Bildungssysteme und Bildungsinformationen in Deutsch - BildungsSysteme International
Sprache: Deutsch
Treffer 1 - 777 von 777
1 - DAAD Länderinformationen: Philippinen
Philippinen; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit den Philippinen im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren im betreffenden Land, Stipendien, Adressen, Förderprogramme für Hochschulen, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Länderspezifische Publikationen (DAAD [...]
2 - Bildungsberichterstattung Österreich
Österreich
Übersichtsseite des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) zum österreichischen nationalen Bildungsbericht.
"Bis 2018 erfolgte die Gesamtkoordination durch das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens), der Vorgängerinstitution des IQS. Seit 2021 wird der [...]
3 - Nationaler Bildungsbericht Luxemburg
Luxemburg
Hauptseite Luxemburgs für seinen Nationalen Bildungsbericht. Der Bildungsbericht wird alle drei Jahre veröffentlicht. Man findet alte Bildungsberichte ab 2015. Der Bericht wird von der Universität Luxemburg als Autorenbericht herausgegeben. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
4 - KI-Ressourcen ( KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen)
Internationales
Das 2022 neu gegründete "Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA)" bietet hier eine Liste an KI-Ressourcen zur Untertsützung von akademischen Lese- und Schreibprozessen an. Man findet Ressourcen zu:
* Literaturrecherche
* Textverstehen
* Textproduktion
* Textbearbeitung / -korrektur
* Feedback-Tools
* [...]
5 - E-Zeitschriften zum Thema Künstliche Intelligenz & Bildung in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Internationales
Der Link führt zur Trefferliste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek EZB zu den Stichworten "Künstliche Intelligenz" und "Bildung".
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
6 - Liste der Europäischen Schulen (Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen)
Europa
Diese Seite des Büros des Generalsekretärs der Europäischen Schulen bietet zwei Listen: die aller (selbst deklarierter) Europäischen Schulen sowie die aller offiziell anerkannten Europäische Schulen.
7 - Fundacja "Krzyżowa" dla Porozumienia Europejskiego
Europa; Polen; Deutschland
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung ist eine gemeinnützige, polnische Nichtregierungsorganisation, die 1990 gegründet wurde. Die polnischen und deutschen Initiator*innen wollten die die Teilung Europas in Folge des Zweiten Weltkriegs überwinden und Räume schaffen, in denen sich europäische Beziehungen auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt, Dialog [...]
8 - inclusive teaching material (itm)
Deutschland; Italien; Luxemburg; Schweden; Europa
Das Projekt "itm" hatte zum Ziel, Bildungsmaterialien mit inklusivem Anspruch aus Schweden, Italien, Deutschland und Luxemburg zu analysieren. Basierend auf dieser Analyse sollten Bewertungskriterien zusammenstellt und selbst inklusionssensibles Unterrichtsmaterial entwickelt werden. Die Webseite bietet unter "Projektziele" einen Kriterienkatalog, ein Prozessmodell, [...]
9 - Berufliche Bildung in der Ukraine – ein Überblick (IAB-Forum)
Ukraine
Der Artikel bietet einen Überblick über das ukrainische Bildungssystem und geht dabei insbesondere auf den Bereich der beruflichen Bildung und den Bildungsstand der ukrainischen Bevölerkung sowie die Erwerbstätigkeit von Frauen ein.
10 - Dis-/Abilities – Nicht-/Behinderung und Medien im Kontext der Digitalisierung (2020-2022)
Internationales; Deutschland; Österreich; Schweiz; Kanada; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
"Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges, aber bislang nur punktuell bearbeitetes Feld für die deutschsprachige Medienwissenschaft. (...) Das Netzwerk hat das Ziel, dieses komplexe Zusammenspiel von Nicht-/Behinderung und digitalen Medien zu kartieren und das Forschungsfeld mit innovativen Analyseansätzen [...]
11 - Informationen zum Bildungswesen in Afghanistan (anabin)
Afghanistan
Auf anabin, dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen der kmk-Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen, werden Informationen zum afghanischen Schul- und Hochschulwesen und der beruflichen Ausbildung bereit gestellt. Darunter wird auch die Lehrerausbildung thematisiert. Daneben werden einzelne Notensysteme vorgestellt und die afghanische Zeitrechnung.
12 - Hintergrundinformationen zum ukrainischen Bildungssystem seit 2016
Ukraine
Eine Bildungsreform, die im Jahr 2016 begann, hat viele Veränderungen im ukrainischen Bildungswesen bewirkt. Die Seite fasst die wesentlichen Punkte zusammen und verlinkt auf weiterführende Informationen.
13 - Online-Bildungsressourcen auf Ukrainisch: Schulbildung in der Ukraine unter widrigen Bedingungen
Ukraine
Seit dem 14. März wird der Schulunterricht in den meisten Regionen der Ukraine mithilfe von Distanzunterricht wieder aufgenommen. Ukrainische Schüler/innen innerhalb und außerhalb des Landes haben Zugang zu Online-Lernmaterial in ukrainischer Sprache. Die Seite bietet Links zu den zur Verfügung stehenden Materialien aus der Ukraine, Estland, Polen und Rumänien.
14 - Bildung und Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge
Europa; Ukraine
Hier finden Sie eine Reihe von Artikeln und Ressourcen zur Unterstützung der Integration junger ukrainischer Flüchtlinge in die Bildungssysteme der EU-Mitgliedstaaten und der Erasmus+ Länder. Themen sind: Online-Plattformen und -Ressourcen auf Ukrainisch, Schulbildung und Solidarität in Zeiten der Krise, Bildung für Flüchtlinge, Kurse zur beruflichen Weiterbildung sowie [...]
15 - Dokumentation: Reaktionen auf die Verabschiedung des neuen Bildungsgesetzes vom 5. September 2017
Ukraine
Das ukrainische Parlament hat mit der Verabschiedung des neuen Bildungsgesetzes einen Konflikt entfacht. Die Regierungen unter anderem Ungarns und Rumäniens äußern heftige Kritik an der Einschränkung der Rechte von Minderheiten auf das Erlernen ihrer Muttersprache. Russland bezeichnet den Akt als eine "Ukrainisierung des Bildungsraums". Die Seite dokumentiert die [...]
16 - Analyse: Die Bildungsreformen in der Ukraine: Von ministeriellen "Ufos" und verlorenen Generationen
Ukraine
Die Reformen des chronisch korrupten und ineffizienten Bildungssektors in der Ukraine stehen zu Unrecht nur im Fokus sprachenpolitischer Debatten. Denn die Zukunft des ukrainischen Staates und aller mit ihr verbundenen Reformprojekte hängt an der Frage, wann und ob es dem Land gelingt, den Professionalisierungsgrad seines Humankapitals entscheidend zu steigern. Die bisherigen [...]
17 - "Neue ukrainische Schule" – Gewinn an Freiheit im Bildungssystem
Ukraine
In dem Artikel werden das 2017 in der Ukraine verabschiedete Gesetz "Über die Bildung" vorgestellt und die wesentlichen Inhalte der mit dem Schuljahr 2018/19 begonnenen Reform des Schulsystems skizziert.
18 - Was unterscheidet die deutsche Bildung von der ukrainischen?
Ukraine
Der Text stammt von der Direktorin der Deutschen Schule Kiew und beschreibt, welche Unterschiede zwischen dem deutschen und ukrainischen Schulsystem bestehen, insbesondere in Bezug auf die Lern- und Unterrichtsmethoden. Diese befinden sich in der Ukraine im Wandel hin zum kompetenzorientierten Lernen.
19 - Informationen zum Bildungswesen in der Ukraine und zuständige Stellen
Ukraine
Ein Überblick zum ukrainischen Schulwesen, Hochschulwesen und zur Lehrerausbildung. Zusätzlich wird eine Liste der für das Bildungssystem zuständigen Stellen angeboten. Die Informationen stammen vom Portal Anabin der Kultusministerkonferenz – Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen.
20 - Österreich forscht
Österreich
Österreich forscht stellt Citizen Science Projekte aus ganz Österreich vor, bei denen sich interessierte Personen beteiligen können. Neben der Projektdarstellung finden sich allgemeine Informationen zu Citizen Science, Hinweise zu Literatur über Citizen Science und Veranstaltungshinweise auf Österreich forscht. Die Plattform selbst wurde bereits im Jahr 2014 als [...]
21 - Zentrum für Citizen Science des OeAD
Österreich
Das Zentrum für Citizen Science des OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) wurde im Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingerichtet. Es dient als Informations-, Beratungs- und Servicestelle für Citizen Science und führt eine Reihe von Initiativen wie den jährlichen Forschungswettbewerb "Citizen Science [...]
22 - Citizen Science Center Zürich
Schweiz
Das Citizen Science Center Zürich wird gemeinsam von der Universität Zürich und der ETH Zürich geführt. Die Mission des Centers ist es, die Zusammenarbeit von akademischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit ("Bürger*innen") zu unterstützen und zu fördern, damit diese gemeinsam Citizen Science (CS) Projekte realisieren.
Das Center unterstützt [...]
23 - Schweiz forscht
Schweiz
Auf dieser Webseite, betrieben durch die Stiftung Science et cité, werden Informationen zu Citizen Science in der Schweiz zur Verfügung gestellt und es können Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen gefunden werden. Daneben ist die Registrierung für das Citizen Science Netzwerk Schweiz über die Webseite möglich und es werden weitere Arbeitsgruppen und [...]
24 - EU-Citizen.Science
Europa
EU-Citizen.Science ist eine Online-Plattform zum Austausch von Wissen, Tools, Schulungen und Ressourcen für Citizen Science - durch die Gemeinschaft, für die Gemeinschaft.
Die Vision der Plattform ist es, als Wissenszentrale zu dienen, um die Verbreitung von Citizen Science zu unterstützen und auf dem wachsenden Einfluss der Bürger*innen aufzubauen, die sich an der [...]
25 - Steiner Waldorf World
Internationales
Um den Austausch zur Waldorfpädagogik über die Grenzen hinweg zu ermöglichen, haben sich eine Reihe international tätiger Organisationen mit unterschiedlichen Aufgaben herausgebildet, die themenbezogen auf vielfältige Weise zusammenarbeiten. Auf dieser Webseite findet man kurze Beschreibungen ihrer hauptsächlichen Tätigkeitsfelder und Links zu den entsprechenden [...]
26 - Open Teach - Transformation der Schulbildung mit qualitätsgesicherten offenen Bildungsressourcen und -praktiken
Europa; Deutschland; Griechenland; Portugal
Das Projekt Open Teach zielt darauf ab, Lehrer zu befähigen, ihre digitalen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Kompetenzprofil zu erweitern. Gleichzeitig werden Lehrkräfte Anwender und fördern die Verwendung von Open Educational Resources und Practices (OER und OEP).
Open Teach bietet Online-Kurse zur digitalen Bildung und zur Arbeit mit OER an, inklusive des Findens, [...]
27 - Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
Österreich
Die wba ist eine Einrichtung der gemeinnützigen Erwachsenenbildung in Österreich und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert. Ziel der wba ist es, einen bundesweit einheitlichen, anbieterunabhängigen Standard für Erwachsenenbildner*innen zu schaffen.
Dabei bietet die wba keine [...]
28 - Universelles Design und Design für Alle (Infothek - Grundlagen)
Internationales
Ein kurzer informativer Überblick über die Konzepte des Universellen Designs im Vergleich zum Design für Alle, inklusive weiterführender Links. Der Text wird vom Projekt "Digital informiert - im Job integriert (Di-Ji)" bereitgestellt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
29 - "Universal Design als Weg zu mehr Inklusion in Studium und Lehre" von Dr. Björn Fisseler, 2014 (Präsentation)
Internationales
Der Autor bietet in dieser Präsentation einen Überblick über die Geschichte und die Prinzipien von Universal Design, bietet Beispiele und verbindet das Thema mit der Frage nach einer inklusiven Hochschule für alle. Interessant ist u.a. auch die Auflistung verschiedener Ansätze eines Universal Designs in der Pädagogik (mit Literaturangaben). [Zusammenfassung: Redaktion [...]
30 - CRC 1342 Covid-19 Social Policy Response Series
Internationales; Ecuador; Georgien; Türkei; Peru; Armenien; Sambia; Aserbaidschan; Korea, Republik (Südkorea); Mexiko; Costa Rica; Indien; Russische Föderation; Brasilien; Taiwan
Frei zugängliche Publikationsreihe des Sonderforschungsbereichs Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik (SFB 1342) zum Thema "Sozialpolitische Antworten auf COVID-19" im internationalen Vergleich. Es werden vor allem Länder des globalen Südens betrachtet. In den länderspezifischen Berichten wird unter anderem auch die Bildungspolitik "als ein elementarer [...]
31 - Digital Skills powered by OER
Schweiz
Das Projekt arbeitet an der Entwicklung eines hochschuldidaktischen Angebots für Lehrende in der Schweiz. Ziel ist es, mit Open Educational Resources (OER) die digitale Kommunikation, Kooperation, Kollaboration und generell eine – an die Anforderungen des digitalen Zeitalters angepasste – Bildung zu fördern. Dozierende in der Schweiz sollen OER-Lehr-Lernszenarien [...]
32 - TU Graz OPEN Library - Forschungsergebnisse und OER teilen
Österreich; Österreich
Artikel und Bildungsressourcen von Autorinnen und Autoren, die Universitätsangehörige der TU Graz sind und mit Creative-Commons-Lizenzen versehen zur Nutzung zur Verfügung stehen, werden in diesem Repositorium gesammelt.
33 - Suchmaschine Open Education Austria
Österreich
Open Education Austria ist ein Projekt österreichischer Universitäten zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER). Erstmals wird versucht, Dienstleistungen von E-Learning-Zentren, Zentralen Informatikdiensten und Bibliotheken der Partneruniversitäten zu verknüpfen, um Lehrende bei der Erstellung von OER-Materialien für [...]
34 - OER in Bangladesh
Bangladesch
In dem Interview von OERinfo mit Mostafa Kamal von der Bangladesh Open University geht es um die Herausforderungen, der sich Bildung in Bangladesh stellen muss. OER ist dabei ein wichtiger Baustein, um Bildung für alle zugänglich zu machen.
35 - Open Education und OER in Finnland - Interview von OERinfo
Finnland
Wie gestalten sich die Themen Open Education und OER in Finnland? Ilmari Jauhiainen, Senior Planning Officer bei der Federation of Finnish Learned Societies, spricht im Interview mit OERinfo über den Stand von Open Education und den Start einer nationalen OER-Plattform in Finnland.
36 - Testseite
Vereinigtes Königreich
Das ist ein Test.
37 - Berufliche Bildung weltweit – 68 Studien über Berufsbildungssysteme
Internationales
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt ab 2020 seine 68 Länderstudien, Aktualisierungen und Fachbeiträge aus dem Internationalen Handbuch der Berufsbildung (IHBB) auch online zur Verfügung. "Damit stehen die Studien seit der Erstausgabe des IHBB im Jahr 1995 nun interessierten Nutzern/innen aus Forschung und Praxis zur Verfügung. Neue Länderstudien werden [...]
38 - European Holocaust Research Infrastructure (EHRI)
Frankreich; Deutschland; Niederlande; Polen
Eine Plattform zur Suche nach archivierten Materialien aus dem Bereich der Judenverfolgung, Holocaust. Hier können Nutzer gezielt nach Quellen und ihrem Standort recherchieren - ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt,. Neben Informationen zu Quellen und ihrem Archiv sind Länderberichte abrufbar.
39 - Ausbildung-Weiterbildung.ch - Das Schweizer Bildungsportal
Schweiz
Das Bildungsportal bietet eine umfangreiche Liste mit Themen und Anbietern (auch kommerziellen) im Bereich Ausbildung und Erwachsenenbildung. Kursinformationen können über ein Webformular direkt beim Anbieter angefordert werden. Zusätzlich werden zahlreiche Hilfen angeboten, um sich zu orientieren und beraten zu lassen.
40 - swissuniversities
Schweiz
swissuniversities setzt sich für die Vertiefung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit unter den schweizerischen Hochschulen ein und fördert eine gemeinsame Stimme des Hochschulraums Schweiz. Ausserdem nimmt swissuniversities Koordinationsaufgaben wahr und handelt auf internationaler Ebene als Nationale Rektorenkonferenz für die Gesamtheit der universitären Hochschulen, [...]
41 - Bildungsgeschichte Schweiz - Wissensportal zur Geschichte von Bildung und Erziehung
Schweiz
Das Wissensportal Bildungsgeschichte Schweiz ermöglicht Forschenden, Studierenden, Lehrenden und einer interessierten Öffentlichkeit eine disziplinär strukturierte sowie mehrsprachige Recherche zu Quellen und Daten der historischen Bildungsforschung für die Schweiz. Die unterschiedlichen digitalen Infrastrukturen sind über eine Suchmaske auffindbar. Forschenden wird eine [...]
42 - Glossar Bildung und Berufsberatung (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
Internationales
Die Internationale Vereinigung für Bildung und Berufsberatung (IVBB) bietet hier in Zusammenarbeit mit der französischen Onisep ein mehrsprachiges Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus Bildungs- und Berufsberatung in Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch. Die vier mit "lead language" betitelten Dateien weisen auf die Sprache hin, nach der die jeweilige Datei [...]
43 - Rudolf Steiner Verlag
Schweiz
Der Rudolf Steiner Verlag hat die Aufgabe, das Gesamtwerk Rudolf Steiners herauszugeben und nach Möglichkeiten verfügbar zu halten. Dazu gehören neben der Gesamtausgabe von mittlerweile 335 Bänden auch ein beträchtliches künstlerisches Werk mit Kunstmappen und Reproduktionen.
44 - Rudolf Steiner Archiv
Schweiz
Das Rudolf Steiner Archiv ist das Zentrum für Dokumentation und Edition des wissenschaftlichen und künstlerischen Werkes von Rudolf Steiner. Die Webseite informiert über die Archivbestände, die Editionen und Forschungsarbeiten sowie Ausstellungen.
45 - Network for Innovation in Career Guidance & Counselling in Europe (NICE)
Europa
Das Netzwerk für Innovation in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung in Europa (NICE) ging 2009 aus zwei europäischen Projekten hervor und hat sich 2017 als Stiftung etabliert. Das Netzwerk beschäftigt sich mit der europaweiten Aus- und Weiterbildung von Menschen, die in der Beratung arbeiten. Dies geschah in der Projektphase durch drei Projekte: "Peer [...]
46 - European Lifelong Guidance Policy Network (ELGPN)
Europa
Das Europäischen Netzwerks für eine Politik lebensbegleitender Beratung (ELGPN) war ein Netzwerk, das von 2007 bis 2015 die Staaten der EU und die Europäische Kommission bei der Kooperation in der lebenslangen Beratung in Schul- und Berufsbildung unterstützen sollte. Dabei wurden bei Treffen, in Webinaren und bei anderen Gelegenheiten umfangreiche Materialien zur [...]
47 - seepro-3 (Systeme der Elementarbildung und Professionalisierung in Europa)
Europa
Das Projekt seepro-3 bietet eine Beschreibung und Analyse der Ausbildungen und Arbeitsfelder frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext der Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung in 33 europäischen Staaten. Zu jedem Land finden Sie zwei Dokumente vor:
>> ein Personalprofil über den aktuellen Stand der Personalqualifikationen, Personalstrukturen, Aus- [...]
48 - Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK): Kantonsumfrage: Schülerbeurteilung: Noten, Lernbericht, andere Verfahren
Schweiz
Das Informations- und Dokumentationszentrum IDES der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erhebt mittels der Kantonsumfragen Daten zu den kantonalen Schulsystemen und veröffentlicht Übersichten zum schweizerischen Bildungssystem. Die Kantonsumfrage 2014/2015 umfasst die obligatorische Schule und die Sekundarstufe I und enthält Daten zu [...]
49 - Bildungssystem - Das schweizerische Bildungssystem
Schweiz
"Die vorliegende Darstellung des schweizerischen Bildungssystems ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundes und der Kantone: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)." Folgende Bildungsbereiche werden erläutert:
> Das Bildungswesen
>> Zuständigkeit
>> Zusammenarbeit
> [...]
50 - Aus dem Parteiprogramm (Manifest) der NEOS: Am Anfang jeder Chance steht die beste Bildung
Österreich
Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS) stellt in ihrem "Manifest" zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Ausführlichere Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Forschung und Hochschulen finden Sie im pdf-Format im detaillierten Parteiprogramm.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
51 - Aus dem Parteiprogramm der Grünen: Das sagen wir zu: Bildung & Wissenschaft
Österreich
Die österreichischen Grünen stellen in diesem Parteiprogramm zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Die Kernforderungen sind:
* freier Zugang zu Bildung für alle
* Förderung von Forschung und Lehre
* Förderung von individuellen Begabungen
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
52 - Aus dem Parteiprogramm der FPÖ: 8) Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur
Österreich
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) stellt in diesem Parteiprogramm zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Dem Text vorangestellt ist das Motto "Umfassende Bildung, freie Wissenschaft sowie unabhängige Kunst und Kultur sind Voraussetzung für die Entfaltung einer Gesellschaft." [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
53 - Aus dem Parteiprogramm der SPÖ: III.9. Politische Perspektiven: Fähigkeiten des Menschen und der Gesellschaft entfalten – die Zukunft unseres Bildungssystems
Österreich
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) stellt in diesem Parteiprogramm zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Punkte sind hier unter anderem "Gleiche Entwicklungschancen", "Bildung zur Förderung von Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Solidarität", sowie "Bildung für ein selbstbestimmtes Leben". Weitere Punkte finden Sie im [...]
54 - Politiklexikon für Kinder und Jugendliche in arabischer Sprache
Arabische Länder; Europa; Deutschland
Das Lexikon bietet Erklärungen zu wichtigen politischen Begriffen, Institutionen und Mechanismen für Kinder und Jugendliche auf Arabisch an. Ziel es ist dabei, einen Einblick in das "demokratische Leben unserer Gesellschaft" zu geben. Das Lexikon ist auch auf Deutsch und Englisch zugänglich, dort mit einer größeren Anzahl an Begriffen. Es wurde von der deutschen [...]
55 - Stiftung „éducation21 – Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (éducation21)
Schweiz
Die Stiftung „éducation21 – Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (kurz: éducation21) gilt als nationales Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Unter www.education21.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Ressourcen und empfohlenen Unterrichtsmaterialien sowie weitere Dienstleistungen im Bereich Beratung und Finanzhilfen für [...]
56 - euro|topics: Bildung
Europa
"euro|topics - Europas Presse kommentiert" ist ein Projekt der Bundeszentrale für Politische Bildung. "Hinter den Angeboten von euro|topics steht ein europaweites Netzwerk aus Korrespondenten. In 30 Ländern (EU plus Schweiz und Türkei) sichten diese mehr als 500 Zeitungen, Magazine und Blogs. Die Korrespondenten wählen die wichtigsten Kommentare, Essays und Reflexionen aus [...]
57 - Alle Neuigkeiten der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) - Europäische Kommission
Europa
Die "Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur" der Europäischen Kommission bietet hier eine Suche über alle ihre Neuigkeiten. Die Ergebnisse können gefiltert und als RSS-Feed abonniert werden.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
58 - DAAD Bildungssystemanalysen: Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort
Internationales
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet auf dieser Seite Analysen der Hochschul- und Wissenschaftssysteme verschiedener Länder weltweit an. Die Publikationen enthalten alle folgende Kapitel:
> Bevölkerungsentwicklung
> Wirtschaftliche Entwicklung
> Hochschul- und Bildungswesen
> Internationalisierung und Bildungskooperation
> Deutsche [...]
59 - Von Erasmus zu Erasmus+. 30 Jahre Erfolgsgeschichte
Europa
Im Jahr 2017 feiert das Erasmus-Programm sein 30-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsseite bietet Infos rund um die Geschichte des Programms, über Erfahrungen von TeilnehmerInnen, eine Diskussionsplattform zur Zukunft des Programms und vieles mehr. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
60 - Von der Krippe zum Abitur: Chancen und Widersprüche im französischen Bildungssystem
Frankreich
Die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) bietet in ihrem Dossier zu Frankreich auch einen Beitrag zum Bildungswesen. In einem übersichtlichen Text wird hier sowohl das Bildungssystem als auch dessen geschichtliche Entwicklung und aktuellen Probleme in folgenden Abschnitten beleuchtet:
> Das Schulsystem als Identitätsfindung von Republik und Gesellschaft
> Struktur [...]
61 - Bildungspolitik – Dauerthema jedes französischen Präsidentschaftswahlkampfs
Frankreich
Innerhalb ihres Dossiers zu den Wahlen in Frankreich 2017 bietet die Bundeszentrale für Politische Bildung einen Artikel zum Thema Bildung im französischen Wahlkampf.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
62 - Ausgewählte Passagen zum Thema Bildung aus Emmanuel Macrons Wahlprogramm (Präsidentschaftswahl Frankreich 2017)
Frankreich
Von Bildung Weltweit ins Deutsche übersetzte, ausgewählte Passagen zum Thema Bildung im Wahlprogramm Emmanuel Macrons, parteiunabhängiger Kandidat bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2017. Die Originaltexte finden Sie auf der offiziellen Webseite Macrons: Programme - Education & Programme - Enseignement supérieur et recherche . [Zusammenfassung: Redaktion [...]
63 - Passagen zum Thema Bildung aus Marine Le Pens Wahlprogramm (Präsidentschaftswahl Frankreich 2017)
Frankreich
Von Bildung Weltweit ins Deutsche übersetzte, ausgewählte Passagen zum Thema Bildung im Wahlprogramm Marine Le Pens, Kandidatin des rechtsextremen Front National bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2017. Das Original-Wahlprogramm auf Französisch finden Sie auf der offiziellen Webseite Le Pens. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
64 - International Association for Christian Education / Internationaler Verband für Christliche Erziehung und Bildung
Internationales; Europa
Der Internationale Verband ist eine Organisation von nationalen Verbänden in verschiedenen Ländern Europas zum Zweck das evangelische Schulwesen in privater wie öffentlich-rechtlicher Trägerschaft zu fördern und die Werte evangelischer Erziehung zu bewahren.
65 - DAAD Länderinformationen: Frankreich
Frankreich; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Frankreich im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
66 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in Frankreich
Frankreich
In übersichtlicher Weise werden Ihnen auf dieser Seite der Kultusministerkonferenz (KMK) Rahmendaten zum Schul- und Hochschulwesen sowie zu Studienabschlüssen und Hochschulgraden in Frankreich angeboten. "anabin" ist eine Informationsdatenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) - Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen und hat den Auftrag, Informationen zur Bewertung [...]
67 - Länderbericht Frankreich (BMBF / Kooperation International)
Frankreich; Deutschland
Der Länderbericht von Kooperation International, einem BMBF-Portal, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung weltweit sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland. Die übergeordnete Seite zum jeweiligen Land bietet außerdem allgemeine Länderinfos, Nachrichten, Termine, Dokumente und Links.
Inhaltsverzeichnis des Länderberichts:
- [...]
68 - Pädagogische Hochschule Zug (PH Zug)
Schweiz
Mit rund 300 Studierenden, über 110 Mitarbeitenden und jährlich 1900 Weiterbildungsteilnehmenden ist die Pädagogische Hochschule Zug eine überschaubare Bildungsinstitution. Der vierfache Leistungsauftrag der PH Zug umfasst Ausbildung, Weiterbildung & Beratung, Forschung & Entwicklung und Dienstleistungen. Ausgebildet werden Lehrpersonen für Kindergarten/Unterstufe und [...]
69 - anabin - Informationen zum Bildungswesen ausländischer Staaten
Internationales
anabin, das Infoportal der Kultusministerkonferenz zu ausländischen Bildungsabschlüssen, bietet Informationen zum Bildungswesen einer Vielzahl ausländischer Staaten. Dargestellt werden Schul- und Hochschulwesen mitsamt Notensystemen, sowie vereinzelt weitere Aspekte wie Berufsausbildung, Bildungsverwaltung, u.a.
70 - Länderinformationsblatt Georgien
Georgien
Das Länderinformationsblatt Georgien enthält umfangreiche Informationen zu allen Lebens- und Gesellschaftsbereichen des Landes. So wird auch das georgische Bildungssystem in den Blick genommen. Besprochen werden Fragen zur allgemeinen Bildung, Hochschulbildung, beruflicher Bildung, zu Stipendien und allgemeinen Bewertungssystemen sowie der Zugang zu Hochschuleinrichtungen. [...]
71 - DAAD Länderinformationen: Belgien
Belgien; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Belgien im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
72 - Niederlande-Wissen: Bildung und Forschung
Niederlande
Das Zentrum für Niederlande-Studien der Uni Münster bietet über das Angebot NiederlandeNet im Bereich Niederlande-Wissen umfangreiche Dossiers, darunter auch zum Thema Bildung und Forschung. Geboten werden ausführliche Informationen zu: Archiven in den Niederlanden, Deutsch in den Niederlanden, das niederländische Schulsystem, Studieren in den Niederlanden, [...]
73 - Das Schulsystem der Niederlande (NiederlandeNet, Uni Münster, Stand Okt. 2023)
Niederlande
[NiederlandeNet wurde ca. im November 2023 abgeschaltet. Wir bieten hier eine Kopie der Website aus dem Internet-Archiv von Oktober 2023].Das am Zentrum für Niederlande-Studien der Uni Münster beheimatete NiederlandeNet bot auf seinen Seiten Webdossiers zu verschiedenen, die Niederlande berührenden Themen. Unter anderem gab es auch einen Abschnitt zu Bildung und Forschung [...]
74 - Bildungsdaten (Föderalen Öffentlichen Dienst Politik und Unterstützung - FÖD BOSA)
Belgien
Der Föderale Öffentliche Dienst Politik und Unterstützung (FÖD BOSA) der belgischen Föderalbehörde bietet hier Bildungsdaten aus Belgien in verschiedenen Sprachen.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
75 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in den Niederlanden
Niederlande
In übersichtlicher Weise werden Ihnen auf dieser Seite der Kultusministerkonferenz (KMK) Rahmendaten zum Schul- und Hochschulwesen sowie zur Lehrerbildung in den Niederlanden angeboten. "anabin" ist eine Informationsdatenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) - Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen und hat den Auftrag, Informationen zur Bewertung von ausländischen [...]
76 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in Belgien
Belgien
In übersichtlicher Weise werden Ihnen auf dieser Seite der Kultusministerkonferenz (KMK) Rahmendaten zum Schul- und Hochschulwesen,
zu Studienabschlüssen und Hochschulgraden sowie zur Statistik im Bildungswesen Belgiens geboten. "anabin" ist eine Informationsdatenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) - Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen und hat den Auftrag, [...]
77 - DAAD Länderinformationen: Niederlande
Niederlande; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit den Niederlanden im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
78 - Bildung und Forschung: Niederlande (BMBF / Kooperation International)
Niederlande; Deutschland
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in den Niederlanden, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und [...]
79 - Türkei: Inklusion (IJAB – Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik)
Türkei
Die Plattform dija.de (Deutsche Internationale Jugendarbeit) bietet hier eine sehr gute Übersicht über die wichtigsten Fakten, Ansprechpartner in der Türkei und Informationsseiten über Inklusion in der Türkei. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
80 - Bildungsgeschichte Schweiz: Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
Schweiz
Die Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung ist eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die historische Bildungsforschung im In- und Ausland zu fördern und deren Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auf der Webseite findet man Forschungsbeiträge, Publikationen und [...]
81 - Zusammenarbeit mit europäischen Ländern: Großbritannien (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Deutschland; Vereinigtes Königreich
Die Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet in der Kategorie "Zusammenarbeit mit europäischen Ländern" u.a. auch einen Überblick über die deutsch-britische Partnerschaft im Bereich Bildung und Forschung an. Außerdem findet man einige Links zu zu anderen relevanten Organisationen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
82 - Bildung und Forschung: Großbritannien (BMBF / Kooperation International)
Vereinigtes Königreich
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Großbritannien, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und [...]
83 - Britische und deutsche Rektorenkonferenzen vor Brexit-Referendum: Verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung
Vereinigtes Königreich; Europa; Deutschland
Am 02. Juni 2016 trafen sich britische und deutsche Hochschulrektoren zu einer gemeinsamen Rektorenkonferenz in Berlin. Dabei hoben sie auch die "zentrale Bedeutung der EU für die Förderung der Spitzenforschung und der studentischen Mobilität in Europa" hervor und warnten vor den "verheerenden Konsequenzen für Studium und Forschung", falls das Vereinigte Königreich aus [...]
84 - Beiträge aus dem Deutschlandradio zum Thema Brexit und Bildung
Vereinigtes Königreich; Europa; Deutschland
Die hier verlinkte Seite führt zu Ergebnissen aus der Sendung Campus & Karriere. Leider lassen sich Beiträge aus anderen Sendungen nicht alle mit einem einzigen Ergebnislink finden und verlinken. Daher listen wir die einzelnen Beiträge hier mit Link auf:
* Die Wissenschaft und der Brexit: Briten allein im Labor?
Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, [...]
85 - Schüler und Studenten nach Brexit: Austausch? Jetzt erst recht! (Spiegel Online 24.06.16)
Vereinigtes Königreich; Europa; Deutschland
Spiegel Online Artikel vom 24.06.16, Autoren: Armin Himmelrath und Silke Fokken. "Für deutsche Schüler und Studierende war Großbritannien bisher Austauschland Nummer eins, auch weil sie problemlos über EU-Grenzen pendeln konnten. Wird nach dem Brexit jetzt alles anders?" [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite]
86 - Was bedeutet der Brexit für die Forschung? (Deutsche Welle 25.06.2016)
Vereinigtes Königreich; Europa
Deutsche Welle Artikel vom 25.06.2016, Autor: Fabian Schmidt.
"Großbritannien und die EU sind in der Forschung eng vernetzt - beim Austausch von Wissenschaftlern, in der Finanzierung und bei der Festlegung von Standards und Regeln. Wie geht es weiter? Mehr Fragen als Antworten."
[Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite]
87 - DAAD-Expertenservice: Welche Auswirkungen hätte ein Brexit auf die Zusammenarbeit mit britischen Hochschulen und die Mobilität von Studierenden? [pdf]
Vereinigtes Königreich; Europa; Deutschland
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet hier eine Liste von Ansprechpartnern zum Thema Brexit (Austritt des Vereinigten Königreiches (VK) aus der EU) und Auslandsstudium, Studierendenaustausch mit dem VK, wissenschaftliche Kooperationen usw. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
88 - DAAD Länderinformationen: Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit dem Vereinigten Königreich im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, [...]
89 - EU-Referendum: Was bedeutet der Brexit für die Wissenschaft?
Vereinigtes Königreich; Europa
Der Artikel beleuchtet die Reaktion vieler britischer WissenschaftlerInnen nach der Referendums-Entscheidung vom 23.06.16. für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (Brexit).
Der Artikel erschien zunächst am 24.06.16 im englischen Original in der naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift "Nature". Die Autoren Daniel Cressey und Alison Abbott sind Redakteur [...]
90 - Großbritannien: Ausschuss fordert Notfallpläne für Forschungsförderung bei Austritt Großbritanniens aus der EU
Vereinigtes Königreich; Europa
Kooperation international bietet eine Zusammenfassung zweier englischer Artikel (verlinkt am Ende der Zusammenfassung) zur Sorge möglicher negativer Auswirkungen eines Brexits (Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU) auf die britische Wissenschaft: "Der Ausschuss für Wissenschaft und Technologie des britischen Unterhauses fordert die britische Regierung auf, eine [...]
91 - Reformperspektiven der Berufsbildung in Griechenland (2013) von Alexandra Ioannidou & Stavros Stavrou
Griechenland
Der Beitrag analysiert kritisch die geplanten Reformen des Berufsbildungssystems durch die griechische Regierung im Jahr 2013. Die griechische Berufsbildung sollte einen Richtungswechsel hin zu mehr Praxisorientierung und Arbeitsmarktrelevanz vollziehen. Die Autoren erwarten jedoch trotz der Reform keine positive Trendwende der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland. Sie [...]
92 - Ausländische Berufsbildungssysteme (BQ-Portal)
Internationales
Das BQ-Portal (Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen) dient der Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse. Die jeweiligen Länderseiten zu ausländischen Berufsbildungssystemen bieten in der Regel Informationen zu fünf Bereichen: Berufsbildungssystem, Historische Entwicklung, Berufsprofile, Rechtsgrundlagen, Zusatzinformationen.
Das Portal wurde im [...]
93 - LeaCoMM - Professionelle Lerngemeinschaft Migration und Minderheiten: Plattform für Lehrpersonen und Lehrende in der Lehrerbildung
Internationales
[Wir verlinken hier auf eine Kopie der Seite aus dem Internet Archive (Stand 2016), da die Originalseite nicht mehr online ist.]
"Bei LeaCoMM handelt es sich um eine Internet-Plattform zur Professionalisierung von und für ... Lehrende, die im wesentlichen aus zwei Teilen besteht:
* umfangreiche Material- und best-practice-Sammlung zu den Themenbereichen Migration und [...]
94 - Internationales Büro (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Internationales
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragte Internationale Büro unterstützt die internationale Forschungs- und Bildungszusammenarbeit Deutschlands mit Partnern weltweit. Hierzu berät das Internationale Büro deutsche Hochschulen, außeruniversitäre Einrichtungen und Unternehmen zur internationalen Forschungszusammenarbeit und bietet finanzielle [...]
95 - Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband IDV
Internationales
Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband IDV vertritt als Dachverband für national organisierte Deutschlehrerverbände etwa 250.000 Deutschlehrer/innen in 84 Ländern. Er informiert u.a. über die Verbandsarbeit, Veranstaltungen und verbindet durch das Diskussionsforum Deutschlehrer/-innen auf allen Kontinenten.
96 - Jacobs Foundation
Schweiz
Die 1989 gegründete Jacobs Foundation hat sich der Innovationsförderung in der Kinder- und Jugendentwicklung verpflichtet. Künftige Generationen sollen durch die Verbesserung ihrer Entwicklungsmöglichkeiten nachhaltig unterstützt werden, damit sie produktive und sozial verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft werden können.
Die Stiftung unterstützt Forschung [...]
97 - Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP)
Internationales
Die Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) versteht sich als Forum der Diskussion, Weiterentwicklung und Erforschung von Professionalisierungsprozessen im Kontext der schul- bzw. berufspraktischen Studien als eigenständigem und zentralem Studienbereich aller Systeme der Lehrerinnen- und Lehrerbildung weltweit. Ziele sind: 1) Diskussion [...]
98 - Arbeiten zu Bildung in Indonesien in den Freiburger Ethnologischen Arbeitspapieren
Indonesien
Im Zuge einer Lehrforschung nach Jakarta im Jahr 2006 sind am Institut für Ethnologie der Uni Freiburg folgende Projektberichte und eine Magisterarbeit zum Thema Bildung in Indonesien entstanden (Reihe Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere):
Magisterarbeit (2012)
* Geschichtsverständnis in indonesischen Schulen - Deutsche Geschichte in drei Senior High Schools [...]
99 - Bildung und Forschung: Indonesien (BMBF / Kooperation International)
Indonesien
Die Webseitbietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Indonesien, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
-> Bildungslandschaft
-> [...]
100 - DAAD Länderinformationen: Indonesien
Indonesien; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Indonesien im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
101 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in Indonesien
Indonesien
Stichpunktartig werden Ihnen auf dieser Seite einige Rahmendaten zum Bildungswesen in Indonesien gegeben:
* Schulwesen
>> Notensystem der Sekundarschulen
>> Sekundarstufe II
-Programm: Sprache
-Programm: Naturwissenschaften
-Programm: Sozialkunde
-Berufsbildender Zweig
* Statistik
>> Bildungswesen
>> Politik + Geschichte
* Hochschulwesen
>> Notensystem der [...]
102 - Fachzeitschriften zum Thema Flüchtlinge in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Internationales
Diese Liste bietet in die EZB eingetragene Fachzeitschriften zum Thema Flüchtlinge. Die Liste ist Ergebnis einer Suche zu den Titelstichwörtern "refugee*" oder "Flüchtl*" oder "Flucht*". Das Ampelsystem gibt Ihnen Informationen zum Zugang zur Zeitschrift. Eine grüne Ampel bedeutet generell freien und kostenlosen Zugang. Bei gelben und roten Ampeln: Wenn Sie auf den [...]
103 - Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG)
Frankreich; Deutschland
"Die VDFG, die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V., ist ein überparteilich und überkonfessionell arbeitender Verein, der in der 'Fédération des Associations Franco-Allemandes pour l´Europe' (FAFA) sein französisches Pendant hat, mit dem er seit seiner Gründung 1957 eine Einheit bildet. Zu seinen z.Zt. 160 Mitgliedern gehören [...]
104 - Réforme du collège : revue de presse (Reform des Collège: Pressespiegel)
Frankreich; Deutschland
Die ADEAF - Association pour le Développement de l’Allemand en France (Gesellschaft für die Förderung des Deutschen in Frankreich) hat hier einen Pressespiegel (deutsch und französisch) zur Debatte um die Bildungsreform im Sekundarbereich I von 2014/15 unter Bildungsministerin Vallaud-Belkacem zusammengestellt. Besonderer Stein des Anstoßes sind die Änderungen rund um [...]
105 - Die VDFG ruft auf: Non au déclin programmé de l’Allemand en France (Nein zum vorprogrammierten Verfall des Deutschen in Frankreich), 11.04.2015 [Gefälligkeitsübersetzung]
Frankreich
Kritische Stellungnahme vom 11.04.15 der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. zu den vorgesehenen Änderungen im Deutsch-Sprachunterricht in Frankreich in den Reformplänen 2015 der Bildungsministerin Vallaud-Belkacem für das Collège (~ Sekundarstufe I). [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
106 - Prison education and training in Europe: State of Play and Challenges
Europa
Vor dem Hintergrund der Förderung Benachteiligter und angesichts wachsender Jugendarbeitslosigkeit in Europa beauftragte die Europäische Kommission diese Analyse von Bildungs- und Ausbildungsprogrammen in Gefängnissen. Ziel ist es, benachteiligte junge Menschen zu resozialisieren und ihnen über Bildungsangebote eine "zweite Chance" zu eröffnen.
107 - Bildung und Forschung: Finnland (BMBF / Kooperation International)
Finnland
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Finnland, sowie über bi- und multilaterale Kooperationen des Landes. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
-> [...]
108 - Education System in Finland (Ministry of Education and Culture)
Finnland
Das finnische Ministerium für Bildung und Kultur bietet hier Informationen zum finnischen Bildungssystem an. In der rechten Menüspalte findet man außerdem eine Grafik zum Aufbau des Bildungssystem auf Deutsch, Englisch und Französisch. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
109 - DAAD Länderinformationen: Finnland
Finnland; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Finnland im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
110 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in Finnland
Finnland
Stichpunktartig werden Ihnen auf dieser Seite einige Rahmendaten zum Schulwesen, Notensystem der Sekundarschulen, Hochschulwesen, Notensystem der Universitäten und Fachhochschulen sowie zu Studienabschlüssen und Hochschulgraden geboten. Die Information liegt größtenteils auf Englisch vor."anabin" ist eine Informationsdatenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) - [...]
111 - Liste der Universitäten in Palästina
Palästinensische Gebiete
Dieser Wikipedia-Artikel bietet eine Liste der Universitäten in Palästina. Die Liste ist nach Autonomiegebieten sortiert und bietet weiterführende Links zu Wikipedia-Artikeln über die Unis, falls vorhanden. Auch Links zu den Webseiten der Unis werden, falls vorhanden, angeboten. Außerdem gibt es eine Auflistung weiterer Bildungsinstitutionen in und über Palästina. [...]
112 - Fachhochschule Nordwestschweiz - Pädagogische Hochschule
Schweiz
Die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule FHNW decken die gesamte Lehrerbildung ab, von der Vorschulstufe bis zur Gymnasialstufe sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie bildet Fachkräfte in spezieller Pädagogik und Psychologie aus und bietet Weiterbildung und Beratung auf allen Stufen sowie praxisorientierte Forschung und Entwicklung.
113 - DAAD Länderinformationen: Palästinensische Gebiete
Palästinensische Gebiete; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Palästina im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
114 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in Palästina (Autonomiegebiete)
Palästinensische Gebiete
Ihnen werden auf dieser Seite einige Rahmendaten zum Schulwesen, zum Sekundarschulbereich und zum Hochschulwesen angeboten. "anabin" ist eine Informationsdatenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) - Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen und hat den Auftrag, Informationen zur Bewertung von ausländischen Bildungsnachweisen bereit zu stellen.[Zusammenfassung: Angaben [...]
115 - Pädagogische Hochschule Wien
Österreich
An der größten Pädagogischen Hochschule Österreichs werden derzeit acht Lehramtsstudien zum "Bachelor of Education", die von über 2700 Lehramtsstudierenden sowie Studierenden weiterer pädagogischer Berufsfelder (Freizeitpädagogik) belegt werden, angeboten. Der Praxisausbildung kommt ein hoher Stellenwert zu. Der Campus beinhaltet eine PraxisVolksschule und eine [...]
116 - Tertiärer Bildungsbereich in Israel > Universitäten (Wikipedia)
Israel
Im Wikipedia-Artikel "Tertiärer Bildungsbereich in Israel" gibt es einen Abschnitt zu offiziell anerkannten Universitäten des Landes, inklusive Webseite, Gründungsjahr, Studentenzahl und Kennzahlen aus verschiedenen Universitäts-Rankings. Es gibt desweiteren einen Abschnitt zu Hochschulen, vergleichbar mit den Fachhochschulen in Deutschland. Der Artikel verlinkt ganz unten [...]
117 - DAAD Länderinformationen: Israel
Israel; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Israel im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
118 - ARQA-VET - Austrian Reference Point for Quality Assurance in Vocational Education and Training – Österreichische Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung
Österreich
Seit dem 1. Oktober 2007 gibt es ARQA-VET, die Österreichische Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung, eingerichtet bei der OeAD (Österreichischen Austauschdienst)-GmbH, der Agentur für Internationale Bildungs- und Wissenschaftskooperation.
Sie ...
... unterstützt die Sektion II im BMBF bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der QualitätsInitiative [...]
119 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in Israel
Israel
Stichpunktartig werden Ihnen auf dieser Seite einige Rahmendaten zum Schulwesen Israels, zum Notensystem der Sekundarschulen, zum Hochschulwesen, und zur Akkreditierung angeboten. "anabin" ist eine Informationsdatenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) - Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen und hat den Auftrag, Informationen zur Bewertung von ausländischen [...]
120 - Bildung und Forschung: Länderbericht Israel (BMBF / Kooperation International)
Israel
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Israel, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
-> [...]
121 - Österreichische Universitätskonferenz (UNIKO)
Österreich
Die Österreichische Universitätenkonferenz (UNIKO) ist ein Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, mit dem Zweck, die österreichischen Universitäten bei ihrer Aufgabenerfüllung zu unterstützen und damit die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Die Österreichische Universitätenkonferenz dient der internen Koordination der 21 staatlichen [...]
122 - Urheberrecht und Schule (Österreich)
Österreich
Das österreichische Portal LehrerInnen Web bietet hier Informationen für Lehrer und Lehrerinnen zum Umgang mit Medien (v.a. Bildern) aus fremden Quellen. Dabei werden folgende Themen besprochen:
- Was ist bei der Veröffentlichung bzw. Bearbeitung fremder Werke zu beachten?
- Das Urheberrecht
- Das Recht am eigenen Bild
- Creative Commons
Außerdem werden [...]
123 - Programm zur Förderung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT) im Hinblick auf den Aufbau eines "Virtuellen Campus Schweiz"
Schweiz
Das Programm "Virtueller Campus Schweiz" hat zum Ziel, diese neuen Kommunikationstechnologien für das höhere Bildungswesen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Das Programm fördert zu diesem Zweck Projekte, welche qualitativ hochstehende Unterrichtseinheiten in elektronischer Form entwickeln. Die Website beschreibt die Förderung des Programms und bietet [...]
124 - Modern University of the Humanities (MUH)
Russische Föderation
Die Moderne Universität für die Geisteswissenschaften in Russland ist mehr als eine gewöhnliche Hochschuleinrichtung. Sie ist ein Netzwerk von mehr als 600 Zweigstellen bzw. Lehrzentren in der Russischen Föderation und in den anderen GUS-Staaten, ja sogar in Vietnam, Israel, China, Peru und der Tschechischen Republik. Die 1995 in St. Petersburg zunächst mit einer [...]
125 - Privatisierung im Erziehungs- und Bildungswesen in Griechenland. Zur Umgestaltung der europäischen und griechischen Bildungslandschaft (08.03.2013)
Griechenland; Europa
Vortrag von Prof. Alexandra Ioannidou aus Athen bei der Rosa Luxemburg Stiftung (parteinahe Stiftung der Partei Die Linke). Ioannidou wirft in ihrem Vortrag einen kritischen Blick auf die Bildungsreformen in Griechenland, die eine Folge der Einsparzwänge zur Bewältigung der griechischen Staatschuldenkrise ab 2009/2010 sind. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
126 - Bildung PLUS im Fokus: Schweden: Wenig Staat, viel Schule
Schweden
Ein Artikel des Autors Arnd Zickgraf über den in Schweden bereits vollzogenen "Paradigmenwechsel in der Steuerungsphilosophie" von Bildungssystemen. Das schwedische Schulsystem zeichnet sich durch ein Wechselspiel zwischen lokaler Selbstbestimmung und staatlicher Kontrolle durch nationale Bildungsziele aus.
127 - Internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich
Schweiz
"Aufgabe des Informationsnetzes ist die zielgerichtete Information über: Rahmenprogramme der europäischen Union, COST ( Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technologischen Forschung), EUREKA (Initiative im Rahmen der europäischen technologiezusammenarbeit), spezialisierte Forschungsprogramme und Organisationen. "Die Website bietet außerdem [...]
128 - LMU/ Neogräzistik: Griechische Netzliteratur
Griechenland
Über den Fachteil der Neogräzistik der Ludwig-Maximilian-Universität München gelangen Sie zu einer sehr umfassend recherchierten Übersicht (digitaler) Zeitschriften, Bibliotheken, Dokumentationszentren und Katalogen griechischer Wissenschafts- und Kultureinrichtungen sowie zu Webseiten griechischer Zeitungen. "Die Neogräzistik befasst sich als Sprach-, Literatur- und [...]
129 - Griechenland Zeitung: Nachrichten mit dem Schlagwort "Bildung"
Griechenland
Die Griechenland Zeitung ist eine deutschsprachige Wochenzeitung, die seit 14. Oktober 2005 regelmäßig gedruckt und online (als PDF) erscheint. Unter dem hier verlinkten Schlagwort (tag) "Bildung" erhalten Sie aktuelle und vergangene Meldungen, die zum Teil frei, zum Teil kostenpflichtig einsehbar sind. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
130 - Griechenland als Partner - gerade im Zeichen der Finanzkrise (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Griechenland; Deutschland
[Achtung: Die Originalseite ist nicht mehr verfügbar. Daher verlinken wir auf eine Kopie der Seite von 2014 im Internet Archive] "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das griechische Ministerium für Bildung und religiöse Angelegenheiten und das Generalsekretariat für Forschung und Technologie (GSRT) brachten zu Beginn des Jahres 2014 zwanzig [...]
131 - Kontroverse über Schulreform: Schuljahr in Griechenland beginnt mit Streiks (16.09.2013)
Griechenland
Rodothea Seralidou berichtete für das Deutschlandradio über die Folgen der griechischen Bildungsreform zu Beginn des neuen Schuljahres im September 2013 - Stellenstreichungen, Proteste und leidtragende SchülerInnen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
132 - Griechenlands marodes Schulsystem (14.01.2013)
Griechenland
Daphne Grathwohl berichtet für den Onlineauftritt der Deutschen Welle über den Status und die Entwicklungen im griechischen Bildungssystem. Zu Wort kommt neben einen Athener Schulleiter auch der Gewerkschaftspräsident von OLME.[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
133 - DAAD hilft Griechenlands Hochschulen (24.01.2014)
Deutschland; Griechenland
Dieser Artikel des Tagesspiegels von Januar 2014 gibt einen kurzen Einblick in aktuelle bildungspolitische Reform- und Kooperationsprogramme sowie Entwicklungen Griechenlands - u.a. zum "Athene Plan", zum "Zukunftsfond Südeuropa" und zur Kooperation mit der Rektorenkonferenz Deutschlands. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
134 - Σχεδίου "Αθηνά" (Reform der akademischen Landkarte in Griechenland: Athene-Plan)
Griechenland
Der Athene Plan, bereits Ende März 2013 vom griechischen Parlament verabschiedet, bot den Ausgangspunkt für umfangreiche Veränderungen und Diskussionen auf hochschulpolitischer Ebene in Griechenland. Über die Seite des Ministeriums für Bildung und Religion gelangen Sie zu Detailinformationen des Aktionsplans in griechischer Sprache.
Auf Deutsch finden sich [...]
135 - Inclusion and education in European countries - Final Report and Country Reports (2009)
Europa; Frankreich; Deutschland; Ungarn; Italien; Niederlande; Polen; Slowenien; Spanien; Schweden; Vereinigtes Königreich
Dieser Bericht wurde vom Ressort Bildung und Kultur der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und vom INTMEAS-Konsortium in Kooperation mit DOCA Bureaus (Niederlande) ausgeführt. Er fasst in vergleichender Perspektive 10 Länderberichte aus der EU zusammen und gibt Empfehlungen zum Thema ab. Der Fokus der Analyse liegt auf dem Primär- und Sekundär-Schulbereich und [...]
136 - bpb Dossier Indien: Expansion, Qualität, Gerechtigkeit. Herausforderungen des indischen Bildungssystems
Indien
"Indiens Regierung hat für den Bildungsbereich den wegweisenden Grundsatz 'Expansion, Qualität, Gerechtigkeit' formuliert. Allerdings wurde bislang nur die Expansion erfolgreich gemeistert. Die Gewährleistung von qualitativen Mindeststandards in Schule, Hochschule und Berufsbildung ist dagegen bislang ebenso wenig gelungen wie die damit verbundene Sicherstellung von [...]
137 - DAAD Länderinformationen: Griechenland
Griechenland; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet u.a. Länderinformationen hinsichtlich Hochschul- und Forschungsaustausch bzw. -Kooperationen. Zu Griechenland gibt es Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und [...]
138 - Bildung in Griechenland (griechisches Konsulat)
Griechenland
Die griechische Botschaft in Deutschland gibt auf ihren Seiten einige statistische Informationen und einen kurzen Überblick über die Grundzüge des griechischen Bildungswesens.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
139 - anabin - Informationen zum Bildungswesen in Griechenland
Griechenland
Stichpunktartig werden Ihnen auf dieser Seite einige Rahmendaten zum Schulwesen, Notensystem der Sekundarschulen, Hochschulwesen, Notensystem der Hochschulen, Statistik sowie politischen Assoziationen Griechenlands geboten."anabin" ist eine Informationsdatenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) - Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen und hat den Auftrag, [...]
140 - Länderbericht (Bildung & Forschung): Ukraine (BMBF / Kooperation International)
Ukraine
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in der Ukraine, sowie über "allgemeine Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Einrichtungen der Bundesrepublik und der Ukraine". Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
141 - DAAD Länderinformationen: Ukraine
Ukraine; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit der Ukraine im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
142 - Erasmus+ (2014-2020) - Europäische Kommission - Programme
Europa
Erasmus+ ist das Nachfolgeprogramm zu Erasmus Mundus (2009-2013), welches u.a. die Entwicklung gemeinsamer Master- und Doktoratsprogramme in Europa zum Ziel hatte. Erasmus+ soll von 2014 bis 2020 laufen und setzt einen Schwerpunkt auf allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Das Erasmus-Programm der Europäischen Union wurde 1987 ins Leben gerufen und fördert [...]
143 - European higher education in the world - Communication From The Commission To The European Parliament, The Council, The European Economic And Social Committee And The Committee Of The Regions
Europa
Bei dem folgenden Dokument handelt es sich um die neue Internationalisierungsstrategie der Europäischen Union, die im Juli 2013 veröffentlicht wurde. Die Mitteilung behandelt das Thema Internationalisierungsstrategien Europäischer Hochschulen.
Inhalt:
1. EUROPA UND DER GLOBALE WETTSTREIT UM TALENTE
2. HAUPTPRIORITÄTEN DER HOCHSCHULEINRICHTUNGEN UND DER MITGLIEDSTAATEN: [...]
144 - Familieretsafdelingen i Ankestyrelsen / Familienrechtsabteilung des dänischen Sozialbeschwerdeamts
Dänemark
Die Familienrechtsabteilung des dänischen Sozialbeschwerdeamts nimmt als nachgeordnete Einrichtung des dänischen soziales- und integrationsministerium Aufgaben familienrechtlicher Art wahr.
Die Familienrechtsabteilung ist breit gefächert und in den Zuständigkeitsbereich des Amts für Familie fallen Sachbearbeitung, Projekte und gesetzesvorbereitende Arbeiten auf [...]
145 - Auf dem Weg zur Schule (Unterrichtsmaterial, Film-Trailer und Filmverleih)
Kenia; Marokko; Indien; Argentinien
Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung zum Dokumentarfilm "Auf dem Weg zur Schule" ("Sur le chemin de l'école") vom französischen Regisseur Pascal Plisson. Der Film begleitet Schulkinder zwischen 11 und 13 Jahren in Argentinien, Marokko, Kenia und Indien auf ihrem Weg zur Schule. Neben Aspekten der Sicherheit und Länge des Schulweges werden auch Themen wie [...]
146 - Ausgaben von Industriestaaten für Informations- und Bildungsarbeit
Internationales
Die Webseite bietet aktuelle Daten über die Ausgaben der OECD-Staaten für entwicklungsbezogene Bildungs- und Informationsarbeit.
"Der World Development Information Day am 24. Oktober wurde 1972 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Er dient dazu, weltweit auf die Entwicklungsprobleme aufmerksam zu machen und die Weltgemeinschaft dazu [...]
147 - Portal Globales Lernen
Internationales
Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) stellt Informations- und Bildungsangeboten zum Globalen Lernen zu Verfügung.
"Das Portal informiert über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Kampagnen und Akteure der entwicklungsbezogenen Bildung. Für die konkrete Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung hält das Portal ausgewählte [...]
148 - Struktur der europäischen Bildungssysteme: Schematische Diagramme
Europa
Diese sehr informativen und optisch gut aufbereiteten Publikationen des Eurydice-Netzwerkes bieten einen vergleichenden Überblick über die Bildungssysteme der europäischen Länder und werden jedes Jahr aktualisiert veröffentlicht. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie sehen die Übergänge von Primar- zu Sekundar- zu Tertiär-Stufe aus? Welche Arten von [...]
149 - Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) - Moskau (Deutschland Land der Ideen)
Deutschland; Russische Föderation
"Das Deutsche Haus für Wissenschaft und Innovation in Moskau (DWIH) versteht sich als Forum für den deutsch-russischen Austausch im Bereich von Wissenschaft, Forschung und Technologie (...)". Die Webseite bietet ausführliche Informationen zu Forschung und Innovation in Russland und Deutschland (Innovationsbereiche, Forschungsportale, Forschungseinrichtungen, [...]
150 - Deutsch-Russische-Partnerschaft / Deutsch-Russisches-Wissenschaftsjahr 2011/12 (Die Strategische Partnerschaft Deutschland-Russland in Bildung, Forschung und Innovation)
Russische Föderation; Deutschland
Auch wenn diese Seite von denselben Anbietern und unter fast dem gleichen Namen und den gleichen Kategorien wie das "DR-Portal" auftritt, so sind die Inhalte im Detail doch unterschiedlich.
Auch diese Webseite wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angeboten und informiert über die Kooperation zwischen Deutschland und Russland im Bereich der Bildung [...]
151 - Statusbericht Deutsche Kooperations-Programme: Russland (BMBF / Kooperation International)
Russische Föderation; Deutschland
Die Webseite, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gepflegt wird, informiert über die Geschichte und aktuelle bilaterale Kooperationen und Zusammenarbeit in Bildung und Forschung zwischen Deutschland und Russland. Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeine Informationen zur Kooperation
1.1. Historie
1.2. Rechtsgrundlagen [...]
152 - DAAD Länderinformationen: Russische Föderation
Russische Föderation; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Russland im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
153 - DFG-Büro Indien
Indien; Deutschland
"Neben der Beratung bestehender Kooperationsprojekte sollen besonders Forscher beider Länder zusammen gebracht werden, die unter Aspekten der Exzellenz und Komplementarität ein hohes Kooperationspotenzial bieten. Das DFG-Verbindungsbüro nimmt diese Aufgaben gemeinsam mit den bestehenden indischen Partnereinrichtungen, dem Department of Science & Technology (DST) und der [...]
154 - Bildung und Forschung: Indien (BMBF / Kooperation International)
Indien
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Indien, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
-> [...]
155 - Bildung und Forschung: Südafrika (BMBF / Kooperation International)
Südafrika, Republik
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Südafrika, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
-> [...]
156 - Ethnopädagogik auf dem Portal des OÖ-Stammtisches der Kultur- und SozialanthropologInnen
Internationales; Österreich
Diese oberösterreichische Webseite gibt Literatur- und Veranstaltungshinweise zu einem benachbarten Feld der ethnographischen Bildungsforschung, der sogenannten Ethnopädagogik, die in der Ethnologie bzw. der Sozial- und Kulturanthropologie beheimatet ist. Weitere Bereiche und Begrifflichkeiten wie Bildungsethnologie oder interkulturelle Pädagogik werden hier ebenfalls [...]
157 - Goethe-Institut Brasilien
Brasilien; Deutschland
Das Goethe-Institut ist in Brasilien insgesamt sechs Mal vertreten. Im Mittelpunkt steht der kulturelle Austausch zwischen Brasilien und Deutschland sowie die Förderung der deutschen Sprache in Brasilien. Dabei ist das Goethe-Institut sowohl Initiator als auch Partner in kulturellen Netzwerken, wie etwa zum Deutschlandjahr in Brasilien 2013/2014. Schwerpunkt ist u.a. die [...]
158 - DFG-Büro Lateinamerika (Sitz: São Paulo)
Brasilien; Deutschland
"Das DFG-Büro in São Paulo dient als Geschäftsstelle und Ansprechpartner für die Beratung und Betreuung von Wissenschaftler[Innen] (...) sowie wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort und ist in der Region bereits stark mit Partnerorganisationen vernetzt.
Diese institutionellen Kooperationen ermöglichen gemeinsame und co-finanzierte Forschungsvorhaben einschließlich der [...]
159 - Bildung und Forschung: Brasilien (BMBF / Kooperation International)
Brasilien
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Brasilien, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
-> [...]
160 - Artikel zu Bildung und Forschung aus der Zeitschrift OSTEUROPA
Russische Föderation; Osteuropa; Belarus; Zentralasien
Diese Untersparte der Website der Zeitschrift OSTEUROPA bietet eine Literaturliste mit Zusammenfassungen der Artikel, die bisher zu Bildung und Forschung veröffentlicht wurden. Die Artikel selbst sind jedoch kostenpflichtig.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
161 - Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ) - Hessisches Kompetenzzentrum für Kooperationen in Forschung, Wissenstransfer und Lehre mit Mittel- und Osteuropa
Russische Föderation; Belarus; Tschechien; Polen; Ukraine; Ungarn; Osteuropa
Das OWWZ bietet auf seiner Webseite Informationen sowohl für WissenschaftlerInnen als auch für Studierende an. Man findet Hinweise zu relevanten Studiengängen, zu kooperativen Forschungsprojekten, zu Netzwerken und Web-Portalen, zu Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Ein Webdossier zu Wissenschaft in Osteuropa beleuchtet folgende Länder: Belarus, Polen, Russland, [...]
162 - DR-Portal: Die Strategische Partnerschaft Deutschland-Russland in Bildung, Forschung und Innovation
Russische Föderation; Deutschland
Das Portal des Internationalen Büros des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die deutsch-russische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation. Über diese Felder wird gezielt informiert und Hilfestellungen (Politischer Rahmen, Fördermöglichkeiten) angeboten, zusätzlich wird der politische Rahmen erläutert und Fördermöglichkeiten [...]
163 - DFG-Büro Russland / GUS
Russische Föderation; Deutschland
Die DFG vergibt Fördergelder und koordiniert die Zusammenarbeit von ForscherInnen weltweit. Die Webseite bietet aktuelle Nachrichten, Informationen über die Aufgaben sowie Ansprechpartner und Kontakadressen des Büros.
Die DFG "pflegt seit Jahrzehnten einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit Russland und unterstützt die Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit [...]
164 - Deutsches Lehrmittel- und Kulturzentrum Kirov
Russische Föderation
Das ehrenamtliche "Deutsche Lehrmittel- und Kulturzentrum Kirov" hat kein sehr klares Aufgabenprofil, bietet aber bei allen Deutschland betreffenden Fragen Hilfestellungen. Es vernetzt z.B. Wissenschaftler und Deutsche Organisationen oder bietet Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
165 - DAAD Länderinformationen: China
China, Volksrepublik; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit China im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
166 - Deutschland und Indien: Partner in Bildung und Forschung (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Deutschland; Indien
Kurzer Überblick über die Zusammenarbeit des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Indien. Außerdem bietet die Seite weiterführende Links [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
167 - Länderbericht (Bildung & Forschung): China (BMBF / Kooperation International)
China, Volksrepublik
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in China, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
168 - Das Deutsch-Südafrikanische Wissenschaftsjahr 2012/2013
Deutschland; Südafrika, Republik
Die Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet in der Kategorie "Zusammenarbeit mit anderen Ländern" (hier weitergeleitet auf "Internationale Wissenschaftsjahre") u.a. das folgende Dossier zu Südafrika an. Die Seite bietet einen Überblick über das Deutsch-Südafrikanische Wissenschaftsjahr 2012/13 an, Informationen zu Fachkommissionen, zu [...]
169 - Länderkooperationen: Indien (Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
Deutschland; Indien
Die Webseite bietet Informationen über die offizielle deutsche Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Indien. Dies beinhaltet unter anderem Informationen zu Fördermöglichkeiten für Indien, zum politischen Rahmen, zu Schwerpunkten und Höhepunkten der deutsch-indischen Kooperation und einiges mehr. Außerdem gibt es einige offizielle Dokumente zum Download sowie [...]
170 - Länderkooperationen: China (Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
Deutschland; China, Volksrepublik
Die Webseite bietet Informationen über die offizielle deutsche Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit China. Dies beinhaltet unter anderem Informationen zu Fördermöglichkeiten für China, zum politischen Rahmen und Schwerpunkten in der Zusammenarbeit, zu Forschung und Bildung in China, zur Deutsch-Chinesische Innovations-Plattform und mehr. Außerdem gibt es in der [...]
171 - DAAD Länderinformationen: Indien
Deutschland; Indien
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Indien im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft in Indien, Studieren und Leben in Indien, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, [...]
172 - Brasilien: Forschungspartner für Nachhaltigkeit und Innovation (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Deutschland; Brasilien
Kurzer Überblick über die Zusammenarbeit des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Brasilien. Außerdem bietet die Seite weiterführende Links [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
173 - Deutsch-Südafrikanisches Jahr der Wissenschaft: Forschungspartnerschaften stärken für Innovation und nachhaltige Entwicklung
Deutschland; Südafrika, Republik
Offizielle Seite des Deutsch-Südafrikanischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 20012/13. Kernstück der Webseite sind die nach Themen geordneten Kooperationsprojekte zwischen Südafrika und Deutschland:
Astronomie, Bioökonomie, Klimawandel,
Geistes-/Sozialwissenschaften, Human Capital Development, Gesundheitswirtschaft
Urbanisierung / Megastädte. Außerdem gibt es [...]
174 - Länderkooperationen: Russische Föderation (Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
Russische Föderation; Deutschland
Die Webseite bietet Informationen über die offizielle deutsche Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Russland. Dies beinhaltet unter anderem Informationen zu Fördermöglichkeiten für Russland, zum politischen Rahmen, zu Höhepunkten der bilateralen Kooperation sowie zu Schwerpunkten der Zusammenarbeit. Außerdem gibt es einige offizielle Dokumente zum Download sowie [...]
175 - Vernetzung weltweit: Russische Föderation und Belarus (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Russische Föderation; Deutschland
Diese Webseite des BMBF bot einen Überblick über die offizielle deutsche Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Russland. "Als Konsequenz des offenen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden alle Kooperationsaktivitäten mit staatlichen Stellen in Russland und Belarus eingefroren und kritisch überprüft" (seit 2022). [Zusammenfassung: Informationen des [...]
176 - Jugendentwicklung in Russland. Ein Analysebericht
Russische Föderation
Der Bericht behandelt die Entwicklung und den Zustand der russischen Jugend an Hand diverser Statistiken und Umfragen internationaler und russischer Organisationen.
„Der Bericht befasst sich mit Themen aus den Bereichen Jugendbildung, Gesundheit, Lage am Arbeitsmarkt, Beteiligung am gesellschaftlichen Leben und asozialen Verhaltensweisen unter Jugendlichen. All diese [...]
177 - Bildung und Forschung: Russland (BMBF / Kooperation International)
Russische Föderation
Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, bietet einen umfassenden Überblick zu Bildung und Forschung in Russland, sowie über Kooperationsprogramme mit Deutschland und anderen Ländern. Außerdem gibt es einige Basisinfos zum Land selbst.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeine Landesinformationen
- Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
-> [...]
178 - Berufsbildungssystem Russland (BQ-Portal)
Russische Föderation
Das BQ-Portal (Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen) dient der Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse. Es enthält Länder- und Berufsprofile, die Informationen über ausländische Berufsbildungssysteme und Berufsqualifikationen bieten.
Außerdem gibt es Hintergrundinformationen zur Bewertungspraxis in Deutschland, Austausch- und [...]
179 - Wissenschaft – Forschung – Bildung in der Russischen Föderation – Ein Überblick
Russische Föderation
Umfangreicher Text (in pdf-Form) mit vielen Statistiken über die russische Bildungs-, Forschungs- und Wissenschaftspolitik. Ausgewählte Industrien werden auch behandelt.
Der Text erschien 2008 und nimmt zeitgenössische Entwicklungen in den Fokus.
180 - Länder-Analysen: Russland - Bildung und Wissenschaft
Russische Föderation
Die Russland-Analysen bzw. Russian Analytical Digest werden in Form einer Online-Zeitschrift in Englisch und Deutsch herausgegeben. Es gibt entweder einzelne Artikel oder ganze Sonderausgaben zu verschiedenen Bildungsthemen in Russland.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
181 - Länderkooperationen: Südafrika (Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
Südafrika, Republik; Deutschland
Die Webseite bietet Informationen über die offizielle deutsche Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Südafrika. Dies beinhaltet unter anderem Informationen zu Fördermöglichkeiten für Südafrika, zum politischen Rahmen, zu Schwerpunkten und Höhepunkten der deutsch-südafrikanischen Kooperation und mehr. Außerdem gibt es in der rechten Menüleiste einige offizielle [...]
182 - DAAD Länderinformationen: Südafrika
Südafrika, Republik; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Südafrika im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
183 - Bi- und multilaterale Kooperationen mit Südafrika (BMBF / Kooperation International)
Deutschland; Südafrika, Republik
Die Seite informiert über aktuelle Kooperationen und Zusammenarbeit in Bildung und Forschung zwischen Deutschland und Südafrika. Die Webseite Kooperation International, die die Informationen zur Verfügung stellt, wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betrieben. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
184 - Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung
Deutschland; China, Volksrepublik
"Das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) wurde gemeinsam von der National Natural Science Foundation of China (NSFC) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gegründet." Die Kooperation mit Deutschland besteht also hauptsächlich in den "Natur-, Lebens-, Ingenieur- sowie den Managementwissenschaften". Die Webseite bietet u.a. Informationen [...]
185 - Deutsch-Chinesisches Jahr der Wissenschaft und Bildung 2009/10
China, Volksrepublik; Deutschland
Offizielle Seite des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/10. Die Webseite bietet Informationen zu Forschungs- & Bildungspolitik, Bildungslandschaft, Bildungs- und Hochschulkooperationen, zu Veranstaltungen, Partnern, geförderten Projekten und offiziellen Verlautbarungen und Memoranden. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
186 - China – Partner, systemischer Rivale und Wettbewerber (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Deutschland; China, Volksrepublik
Die Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet in der Kategorie "Zusammenarbeit mit anderen Ländern" u.a. das folgende Dossier zu China an. Die Seite bietet in einem Einführungstext einen Überblick über die Deutsch-Chinesische Partnerschaft im Bereich Bildung und Forschung an. Außerdem findet man Neuigkeiten über aktuelle Ereignisse sowie [...]
187 - Schulsozialarbeit in Österreich – die Pilotprojekte
Österreich
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt in Kooperation mit der Jugendwohlfahrt mehrere Pilotprojekte zur Schulsozialarbeit in Österreich. Auf der Website bietet das Ministerium Informationen zu den Projekten sowie weiterführende Publikationen zum Download an.
188 - Bildungsministerium Volksrepublik China
China, Volksrepublik
Die Webseite des Bildungsministeriums in China informiert über sich selbst, seine Struktur und Abteilungen, über die chinesische Bildungspolitik (inklusive Gesetze) oder über internationale Abkommen und Kooperationen im Bildungssektor. Außerdem findet man Bildungsstatistiken (müssen über die chinesische Seite abgerufen werden, sind dann aber mit einer englischen [...]
189 - Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) - São Paulo (Deutschland Land der Ideen)
Deutschland; Brasilien
Die Webseite des DWIH in Sao Paulo bietet jeweils Informationen zur deutschen und zur brasilianischen Wissenschafts- und Innovationslandschaft, sowie eine Map of Science, auf der deutsch-brasilianische Kooperationen im Bereich Wissenschaft und Forschung nachgewiesen werden, einen Wissenschaftskalender mit brasilianisch-deutschen Veranstaltungen und Neuigkeiten und Highlights [...]
190 - Deutsch-Brasilianisches Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/2011 - Brasil-Alemanha 2010/2011: Ano da Ciência, Tecnologia e Inovação
Brasilien; Deutschland
Offizielle Seite des Deutsch-Brasilianischen Jahres 2010/2011. Die Seite gibt einen Überblick über Ziele des Jahres, Veranstalter, Veranstaltungsförderung, über Partner, wichtige Personen der Deutsch-Brasilianischen Kooperation, Pressemitteilungen, sowie den Abschlussbericht und die gemeinsame Absichtserklärung als herunterladbares Dokument. Desweiteren bietet die Seite [...]
191 - DAAD Länderinformationen: Brasilien
Brasilien; Deutschland
Die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Informationen rund um Austausch und Kooperation mit Brasilien im Bereich Bildung: Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Studieren und Leben, Ländersachstand, Datenblatt, Adressen, Erfahrungsberichten, Artikel und Analysen, Bildungssystemanalyse, Publikationen und Links, Hochschulmärkten, [...]
192 - Länderkooperationen: Brasilien (Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
Brasilien; Deutschland
Die Webseite bietet Informationen über die offizielle deutsche Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Brasilien. Dies beinhaltet unter anderem Informationen zu
- Förderung der Zusammenarbeit mit Brasilien
- Mobilitätsprojekte
- Politischer Rahmen
- Schwerpunkte der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit
- Gemeinsame Forschung zum Klima- und [...]
193 - Deutsche Kooperations-Programme: Brasilien (Stand: August 2013) (BMBF / Kooperation International)
Brasilien; Deutschland
[Achtung: die Seite stammt aus dem Internetarchiv und ist nicht mehr aktuell - Stand: August 2013]
Die Webseite, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gepflegt wird, informiert über aktuelle bilaterale Kooperationen und Zusammenarbeit in Bildung und Forschung zwischen Deutschland und Brasilien. Auf der übergeordneten Seite gelangt man [...]
194 - Deutsch-Brasilianisches Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation [2010/2011]
Brasilien; Deutschland
Informationsseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Deutsch-Brasilianischen Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/11 unter dem Motto "nachhaltig:innovativ". Die Seite bietet u.a. eine Übersicht über abgehaltene Aktivitäten während dieses Jahres, den Volltext des Abschlussberichts und die anfängliche Absichtserklärung, Links zu [...]
195 - Deutsche Kooperations-Programme: Indien (Stand: Juli 2014) (BMBF / Kooperation International)
Indien; Deutschland
[Achtung: die Seite stammt aus dem Internetarchiv und ist nicht mehr aktuell - Stand: Juli 2014] ´´Mit der Initiative 'India and Germany–Strategic Partners for Innovation' unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die deutsch-indische Zusammenarbeit.´´ Die Webseite, welche im Auftrag des BMBF gepflegt wird, informiert über aktuelle [...]
196 - Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.
Indien
Der Verein für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. (DIZ, ehemals Ecumenical Sangam e.V.) arbeitet gemeinnützig und unabhängig für die Völkerverständigung und Förderung der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Europa/ Deutschland und Indien. Durch die Entwicklungszusammenarbeit mit Indien, die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland sowie durch Organisation [...]
197 - BiBB: Deutsch-Indische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Indien
´´Deutschland und Indien blicken auf eine 50-jährige Geschichte der Zusammenarbeit in der Berufsbildung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zurück.´´ Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) gibt auf dieser Seite einen Einblick in die Kooperationslandschaft durch Berichte, downloadbare Vorträge und Materialien sowie kooperierende Informationssysteme. [...]
198 - Zentrum für Fernstudien Österreich
Österreich
Das Zentrum für Fernstudien Österreich ist eine Institution der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und offizieller Kooperationspartner der FernUniversität in Hagen – der einzigen staatlichen Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht es die Absolvierung flexibler Fernstudiengänge mit international anerkanntem [...]
199 - Österreichischer Bundesverband Legasthenie (ÖBVL)
Österreich
Der Österreichische Bundesverband Legasthenie (gegründet 1991) hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Problemkreis Legasthenie an die Öffentlichkeit heranzutragen. Er möchten LehrerInnen, BetreuerInnen, Eltern legasthener Kinder sowie Betroffene beraten und unterstützen. Er hält auch Kontakt mit offiziellen Stellen, um die Situation legasthener SchülerInnen von dieser [...]
200 - Österreichisches Volkshochschularchiv
Österreich
Das Österreichische Volkshochschularchiv verwaltet das historische Erbe der österreichischen Volkshochschulen. Es bewahrt die historisch überlieferten Materialien, Dokumente und Registraturen der österreichischen Volkshochschulen, ihrer Vorläufereinrichtungen sowie Dachverbände. Es ist ein Beitrag zum Unternehmensgedächtnis und zur selbstreflexiven [...]
201 - Österreichischer Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF)
Österreich
Der österreichische Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache versteht sich als Netzwerk und Forum für seine Mitglieder und für alle an DaF/DaZ Interessierten. Auf der Website findet man Informationen zu Vereinstätigkeiten, Veranstaltungen und anderen Angeboten. ÖdAf beschäftigt sich mit der Didaktik und Methodik des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts, [...]
202 - Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft
Österreich
Aufgaben und Ziele des Vereins sind: Bewusstseinsbildung bei Eltern und Fachleuten dafür anzuregen, dass Säuglinge und Kleinkinder aktive Partner in der Erwachsenen-Kind-Beziehung und nicht passive Objekte der Erziehungsbemühungen der Erwachsenen sind; dass die jedem Menschen innewohnenden Fähigkeiten zu selbstbestimmtem Lernen ausgehend von der frühkindlichen autonomen [...]
203 - Lesezentrum Steiermark - Institut für Bibliotheksorganisation, Bibliotheksentwicklung und Lesepädagogik
Österreich
Das Lesezentrum Steiermark hilft bei der Errichtung von Bibliotheken (in Gemeinden, Pfarren, Schulen, Internaten, Krankenhäusern, ...), berät beim Aufbau des Buch- und Medienbestandes, initiiert und begleitet lesemotivierende Veranstaltungen, sorgt für die Aus- und Fortbildung von Bibliothekaren/Innen, bemüht sich um den Bereich Lesepädagogik und wirkt so bei der Planung [...]
204 - Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Österreich
Die 1960 gegründete Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine private Trägerorganisation für Forschungseinrichtungen in Österreich. Ihre Institute befassen sich mit medizinischen sowie geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Die aus öffentlichen und privaten Mitteln finanzierte LBG untergliedert sich in Institute und Cluster und beschäftigt [...]
205 - Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (ÖGS)
Österreich
Die Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (ÖGS) ist ein gemeinnütziger, nicht auf Gewinn zielender Verein. Der Verein hat sich die Förderung der Sprachheilpädagogik in Theorie und Praxis (durch Erforschung und Weitergabe einschlägiger Erkenntnisse und Methoden, durch Zusammenarbeit aller Mitglieder zum Zwecke des fachlichen Austausches, der Information [...]
206 - Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE)
Österreich
Das Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz wurde 1980 als gemeinnütziger Verein gegründet. Arbeit, Bildung, berufliche Qualifikation und soziale Sicherheit sind zentrale Elemente von Lebensqualität. Das IBE sieht seine Aufgabe darin, die Bedingungen, die Lebensqualität gewährleisten, wissenschaftlich zu untersuchen. [...]
207 - Rektorenkonferenz der Alpen-Adria Universitäten
Österreich; Deutschland; Kroatien; Ungarn; Slowenien; Italien; Internationales
Ziel und Zweck der 1979 gegründeten Rektorenkonferenz ist die Zusammenarbeit der Universitäten und Hochschulen und das Ausnützen der vielfältigen Möglichkeiten wissenschaftlicher und künstlerischer, in die Zukunft weisender Kooperationen. Themen, die von kultureller, wirtschaftlicher bzw. politischer oder allgemeinwissenschaftlicher Bedeutung sind, werden in Form von [...]
208 - bidok - behinderung inklusion dokumentation
Österreich
bidok - behinderung inklusion dokumentation - ist ein Internet-Projekt zum Thema der integrativen/ inklusiven Pädagogik und Disability Studies am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Hauptaufgabe des Projekts ist die Aufarbeitung fachspezifischer Artikel aus den Bereichen integrative/inklusive Pädagogik und Disability Studies in der [...]
209 - Österreichische Nationalbibliothek
Österreich
Mit rund 8 Millionen Büchern und Objekten ist die Österreichische Nationalbibliothek die größte Bibliothek Österreichs. Neben den über 3,6 Millionen Büchern sind es besonders die acht Sondersammlungen mit ihren einzigartigen Objekten – Handschriften, Inkunabeln, Musikautographen, Fotos, Landkarten, Globen u.v.m. – die den internationalen Rang begründen. Die [...]
210 - Administrative Bibliothek des Bundes (AB)
Österreich
Die AB ist als Präsenzbibliothek allgemein zugänglich. Entlehnberechtigt sind Bedienstete des Bundes und sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Anstalten. Die Administrative Bibliothek Digital erschließt e-Publikationen, insbesondere jene der Bundesministerien und der österreichischen Verwaltung. Elektronisch publizierte Dokumente werden im Volltext [...]
211 - Interkulturelles Zentrum
Österreich
Das Interkulturelle Zentrum engagiert sich seit über 20 Jahren in der internationalen Jugendarbeit, fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Schulen sowie die interkulturelle Bildung und die kommunale Integration in Österreich. Zweimal wurde das IZ bereits vom Europarat mit dem World Aware Award for Global Education ausgezeichnet (2000/2005). Seit Jänner 2007 [...]
212 - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)
Österreich
Die Wissenschafter/innen sowie Pädagoginnen und Pädagogen des BIFIE beschäftigen sich in ihren Projekten mit dem gesamten Schulwesen. Konkret hat das Bundesinstitut folgende Kernaufgaben zu erfüllen: 1. Qualitätsentwicklung. Die Ergebnisse der Forschung sollen zu konkreten Verbesserungen im Schulalltag führen. Das BIFIE konzipiert daher innovative Schulprojekte und [...]
213 - European Talent Centre
Europa; Singapur; Israel; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Die Idee zum European Talent Centre (mit Sitz in Budapest) entstand 2011 auf der International Talent Support Conference. Die Webseite bietet Informationen rund um Begabtenförderung und Begabtenforschung in Europa (tlw. inklusive USA, Israel, Singapur und weiteren Staaten). Man findet Publikationen (wie z.B. die Reihe "International Horizons of Talent Support"), den Anfang [...]
214 - European Talent Day
Europa
Die Idee zum European Talent Day entstand 2011 auf der International Talent Support Conference, die unter der Schirmherrschaft der damaligen EU-Ratspräsidentschaft Ungarns stand. Daher wurde als Datum auch der 25. März gewählt, der Geburtstag des bekannten ungarischen Komponisten Béla Bartók. Die Seite bietet hauptsächlich Infos zum ersten European Talent Day 2011, sowie [...]
215 - WD 34/2012 - Written declaration on supporting talent in the European Union in all official languages of the EU
Europa
Die Erklärung fordert die Europäische Kommission auf, sich mehr in der Talenteförderung in Europa zu engagieren. "Talent" wird hier synonym zu "Begabung / Begabte" benutzt. Außerdem wird "Talent" hier weit gefasst, als eine Eigenschaft, die "bestimmt in jedem Bürger Europas (...) schlummert". Die Erklärung muß, um angenommen zu werden, bis 19. Februar 2012 von einer [...]
216 - Forum für Begabungsförderung und Unterrichtsentwicklung
Schweiz
Die schweizer Webseite bietet Kurse zur Weiterbildung in der Begabtenförderung, sowie Unterrichtsmaterialien und einige Definitionen und verschiedene Theorien und Modelle von Intelligenz und Begabung. Diese sind hauptsächlich etwas versteckt hinter der anklickbaren Symbolreihe auf der Eingangseite zu finden. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
217 - Netzwerk für Begabungsförderung
Schweiz; Deutschland; Österreich
Das Netzwerk Begabtenförderung bietet Informationen rund um Begabtenförderung in der Schweiz. Es gibt Informationen zu Aktivitäten (Tagungen, Workshops, usw), eine Adressliste über "Fachpersonen für Weiterbildung und Beratung" in der Schweiz, sowie eine Linkliste zu weiteren schweizerischen, deutschen, österreichischen und anderen ausländischen Organisationen. [...]
218 - Learning Resource Exchange for Schools (LRE)
Europa
LRE bietet Lernmaterialien verschiedenster Art für die Schule aus verschiedenen Ländern Europas an; insgesamt 53 Institutionen sind bisher an dem Projekt beteiligt. Man findet Audios, Videos, Bilder, Texte, Glossare, Kurse, Präsentationen, Übungen und vieles mehr. Die Suche bietet zunächst die Option, nach Sprache, Unterrichtsfach und Anbieter zu suchen. Die Ergebnisse [...]
219 - The Cape Town Open Education Declaration
Internationales
Der Cape Town Open Education Declaration ging ein Treffen führender Persönlichkeiten in der Open Education Bewegung voraus, die vom Open Society Institute und der Shuttleworth Foundation 2007 in Cape Town zusammengebracht wurden. Die Deklaration ruft Akteure im Feld der Politik, der Bildung, des Verlagswesens, der Wissenschaft und ähnlichen Bereichen auf, sich für die [...]
220 - International Panel of Experts for Gifted Education (iPEGE)
Deutschland; Schweiz; Österreich
"iPEGE ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten, die langjährige Erfahrung in der Begabtenförderung und der Begabungsforschung verbindet. Die Mitglieder der internationalen Arbeitsgruppe sind Vertreter/innen von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen aus Deutschland, Schweiz und Österreich.
Ziele der internationalen Arbeitsgruppe:
* Ausarbeitung von [...]
221 - Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)
Österreich
Das 1999 gegründete ÖZBF verfolgt "die Unterstützung und Förderung von Begabungen und Talenten (...) und versteht sich als Wegbereiter für eine ganzheitliche Entwicklung der Begabungs- und Exzellenzförderung in Österreich. Als nationales Zentrum ist das ÖZBF Impulsgeber für innovative Maßnahmen in der Begabtenförderung und Begabungsforschung. Gleichzeitig fungiert [...]
222 - Central-Eastern-European-Forum (CEE-Forum)
Mitteleuropa; Osteuropa; Österreich; Slowenien; Polen; Tschechien
"Im Jahr 2005 gründete das damalige [österreichische] Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BM:BWK) gemeinsam mit dem ÖZBF [Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung] das 'Central and Eastern European Forum for Gifted Education'.
Die Zielsetzung des Forums ist der Erfahrungs- und Expertiseaustausch unter mittel- und [...]
223 - Schule ohne Hausaufgaben (Tages-Anzeiger, 11.10.12)
Frankreich
Artikel der schweizer Tageszeitung der Tages-Anzeiger über die aktuelle französische Debatte um die geplante Bildungsreform unter der Regierung Hollandes und des Bildungsministers Peillon (2012/2013).
224 - Italien (Bildungssystem - Abstract eines Referats)
Italien
Die vorliegende Kurzbeschreibung enstand 2004 als Referat im Rahmen eines Hauptseminars zu "Bildungssysteme im internationalen Vergleich". Struktur, Organisation und Bereiche bzw. Stufen des Bildungssystems werden im Kontext der historischen Entwicklung des Landes und seines Bildungswesens dargestellt. In knapper Form werden Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten in der [...]
225 - Globales Lernen digital
Internationales
Die Webseite bietet Infos rund um eine Konferenz zum Thema Globales Lernen durch Internet und Web 2.0 / Social Media. Es gibt ein E-Book mit den Beiträgen und zusammengefassten Diskussionen der Konferenz, weiterführende Informationen wie z.B. Materialien zu Workshops u.v.m.
Die Webseite wurde aus Anlass einer im Mai 2012 von Online-Journalismus-Studenten der Hochschule [...]
226 - Bildung und Forschung in Guinea-Bissau
Guinea-Bissau
Links zu Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Guinea-Bissau
227 - Country Facts - Africa
Afrika; Algerien; Angola; Benin; Botswana; Burkina Faso; Burundi; Kamerun; Kap Verde; Zentralafrikanische Republik; Tschad; Komoren; Kongo, Republik (Kongo-Brazzaville); Kongo, Demokratische Republik (Kongo-Kinshasa); Dschibuti; Ägypten; Äquatorialguinea; Eritrea; Äthiopien; Gabun; Gambia; Ghana; Guinea; Guinea-Bissau; Kenia; Lesotho; Liberia; Libyen; Madagaskar; Malawi; Mali; Mauretanien; Mauritius; Marokko; Mosambik; Namibia; Niger; Nigeria; Ruanda; Sao Tome und Principe; Senegal; Seychellen; Sierra Leone; Somalia; Südafrika, Republik; Sudan; Eswatini; Eswatini; Tansania; Togo; Tunesien; Uganda; Westsahara; Sambia; Simbabwe
Die Seite Country-Facts.com bietet für die meisten Länder der Erde kurze, informative Texte die dazu dienen, sich einen ersten Überblick über das Land zu verschaffen. Einzelne Themen werden in weiterführenden Beiträgen erörtert. Die Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann in manchen Fällen jedoch recht hilfreich sein.
228 - Groupe International de Recherche sur l`Enseignement de la Physique (GIREP)
Internationales
Die GIREP ist eine internationale Vereinigung von Lehrenden der Physik. Das Hauptanliegen ist die Kooperation unter den Mitgliedern im Themenfeld der Physikvermittlung.
229 - Esperanza e.V. - Schulbauprojekte Guatemala
Guatemala
Der Verein Esperanza e.V. ist eine deutsch-guatemaltekische Kooperation, der sich um den Bau von Schulen in Guatemala bemüht. Derzeit (Stand: Dezember 2011) hat der Verein mit einer investierten Gesamtsumme von über 800.000 € insgesamt 42 Schulen gebaut. Überdies engagiert sich der Verein in Ausstellungen und vereinsinternen sowie vereinsfremden Aktionen für die [...]
230 - Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Schweiz; Internationales
"Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie der European Educational Research Association (EERA). Sie zählt ungefähr 550 Mitglieder aus allen bildungsrelevanten wissenschaftlichen Disziplinen und verfolgt das Ziel, die Bildungsforschung [...]
231 - Verein Jugend - Bildung - Hilfe in Bolivien e.V. (JBH)
Bolivien
Der gemeinnützige Verein "Jugend - Bildung - Hilfe in Bolivien" entstand 1964 aus der Initiative der Lehrer einer bolivianisch-deutschen Modellschule in Sucre, Bolivien, und ihrer Freunde und Angehörigen in Deutschland. Seine Absicht ist es, ergänzende Bildungsmaßnahmen zum bestehenden Schulsystem, besonders aber für die unterprevilegierte Landbevölkerung anzubieten.
232 - Bolivianische Botschaft in Deutschland
Bolivien; Deutschland
Die Seite der Bolivianischen Botschaft in Deutschland enthält Informationen zu Bolivien und dem binationalen Austausch mit Deutschland. Unter der Rubrik `Kultur und Bildung` erhält man Einblick in das bolivianische Bildungssystem sowie Angaben zu bolivianischen Universitäten,
deutsch-bolivianischen Gesellschaften, bolivianischen Künstlern und Forschungseinrichtungen.
233 - Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) - Hochschulverbund in der Regio Bodensee
Deutschland; Österreich; Schweiz; Liechtenstein
Die Internationale Bodenseekonferenz (IBK), die Konferenz der Bodenseeanrainerländer und -kantone, beauftragte 1998 ihre Kommission “Bildung, Wissenschaft und Forschung”, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter den Hochschulen des Bodenseeraums anzustoßen. Um diese Idee zu verwirklichen, wurde die IBH geschaffen. Gegenwärtig kooperieren unter ihrem Namen 29 [...]
234 - Schulsozialarbeit.ch
Schweiz
Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben ihr Büro direkt im Schulhaus und bieten dort Beratungen und Kriseninterventionen an, führen Projekte mit Gruppen und in Klassen durch, beteiligen sich an sozialen und pädagogischen Fragen der Schulentwicklung, bieten Eltern eine Kontaktmöglichkeit zu erzieherischen Fragen an und vernetzen die Schule mit anderen sozialen [...]
235 - Internationales Netzwerk von Grundtvig-Kursanbietern (GINCO)
Europa
GINCO will ein europaweites Netzwerk aus Anbietern und Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung schaffen, die bereits Grundtvig-Kurse anbieten oder künftig organisieren wollen. Ziel ist es, mit Hilfe des Netzwerks Experten einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, gemeinsam hilfreiche Materialien für die Organisation von Grundtvig-Kursen zu entwickeln und die [...]
236 - Schlüsselzahlen zu Bildungsthemen
Europa
Statistiken, Daten und Indikatoren zum Bildungswesen in 31 europäischen Ländern. Das Suchergebnis liefert alle Veröffentlichungen der Serie "Schlüsselzahlen". Die einzelnen Publikationen sind als pdf-Datei in mehreren Sprachen erhältlich.
237 - Centre international de formation européenne (CIFE)
Europa
CIFE (Centre International de Formation Européenne / Internationales Zentrum für Europäische Bildung) ist ein Verein, der unterschiedliche postgraduierte Studiengänge, Kolloquien und Seminare anbietet. Die Aktivitäten des CIFE umfassen Studien, Lehre, Weiterbildung und Forschung zu Problemen und Fragestellungen der europäischen Integration, der Globalisierung, des [...]
238 - CIEP - Im Dienste der französischen Sprache und der Bildung im Ausland
Frankreich
Das 1945 gegründete Centre international d'études pédagogiques (CIEP) ist seit 1987 eine selbstständige öffentliche Einrichtung.Es stützt sich bei seiner Arbeit auf ein Netzwerk französischer und internationaler Experten und Partner sowie auf das Know-How eines Teams von mehr als 250 Personen.
Drei Zentrale Aufgaben werden vom CIEP wahrgenommen: Erziehungskooperation [...]
239 - Pikler International
Internationales
Die Vereinigung Pikler International entstand 2012. Ihr Ziel ist es, Vereinigungen und Gruppen sowie Einzelpersonen, die die Ideen der aus Ungarn stammenden Kinderärztin Emmi Pikler weltweit unterstützen, zusammen zu bringen und so Kontakte und den Austausch zu fördern. Die Vereinigung möchte die Authentizität der Piklerschen Ideen bewahren und die Erfahrungen und das [...]
240 - Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte
Italien
Das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte entstand 2007. Es ist Teil der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Als solches konzentriert sich seine Arbeit auf die Dokumentation und Erforschung der Südtiroler Bildungsgeschichte aller drei im Lande lebenden Sprachgruppen. Der Schwerpunkt liegt im lokalen Rahmen, [...]
241 - JugendKinderBuchZentrum im Südtiroler Kulturinstitut (Jukibuz)
Italien
Das Südtiroler Kulturinstitut ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1954 der Förderung von Kultur und deutscher Sprache in Südtirol verschrieben hat und mit seinen zahlreichen Veranstaltungen den Kontakt Südtirols mit dem deutschsprachigen Kulturraum aufrecht erhält. Das ihm angeschlossene Jukibuz (JugendKinderBuchZentrum) widmet sich seit seiner Gründung im [...]
242 - Accademia Italiana di lingua (AIL)
Italien
Die Accademia Italiana di Lingua (AIL) ist eine Vereinigung von Schulen, Institutionen, nationalen und ausländischen Experten, die zusammen im Bereich des Unterrichts der italienischen Sprache für Fremdsprachige und im Bereich der Prüfungsdiplome tätig sind. Der Hauptsitz der AIL ist in Florenz. Die AIL hat mehrere Examen verschiedener Leistungsstufen entwickelt, welche [...]
243 - Deutschland - Informatische Bildung
Deutschland
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Deutschlands. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über [...]
244 - Österreich - Informatische Bildung
Österreich
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Österreichs. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über [...]
245 - Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich - Sandro Blumrich (2006/2007)
Schweiz; Deutschland; Österreich; Polen; Frankreich; Portugal; Ungarn; Estland; Litauen; Finnland; Japan; Neuseeland; Philippinen
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich". Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über die informatische [...]
246 - Polen - Informatische Bildung
Polen
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Polens. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über die [...]
247 - Portugal - Informatische Bildung
Portugal
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Portugals. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über [...]
248 - Ungarn - Informatische Bildung
Ungarn
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Ungarns. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über die [...]
249 - Estland - Informatische Bildung
Estland
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Estlands. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über die [...]
250 - Litauen - Informatische Bildung
Litauen
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Litauens. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über die [...]
251 - Finnland - Informatische Bildung
Finnland
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Finnlands. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über [...]
252 - Japan - Informatische Bildung
Japan
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Japans. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über die [...]
253 - Neuseeland - Informatische Bildung
Neuseeland
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Neuseelands. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über [...]
254 - Evaluierungsgesellschaften - Linksammlung
Internationales
Die Seite bietet einige Links zu internationalen Evaluierungsgesellschaften, zu Informationen über Evaluierungsstandards sowie über die Ausbildung.
255 - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Österreich
Der FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich in seiner Tätigkeit ausschließlich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community.
256 - Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
Schweiz
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften. Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit [...]
257 - Datenbanken der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF)
Schweiz
Die Website der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung bietet drei kostenfrei zugängliche Datenbanken an. Dabei handelt es sich um die Projekt-, die Institutionen- und die Forschenden-Datenbank, die im Bereich der Bildungsforschung der Schweiz Auskunft über aktuelle Forschungsentwicklungen geben.
258 - Forschungsverzeichnis des Schweizer Forschungszentrum Sozialwissenschaften - FORS
Schweiz
Die Datenbank bietet eine Übersicht über Forschungsprojekte des Schweizer Forschungszentrums Sozialwissenschaften. Suchen können über das Formular nach Inhalten, Methoden, Finanzierungen oder auch Disziplinen abgesetzt werden.
Die Datenbank ist in den Sprachen, deutsch, englisch und französisch zugänglich.
Verantwortlich zeichnet die Universität in Lausanne.
259 - Deutsch-Rumänische Stiftung Timisoara
Rumänien; Deutschland
Die 1992 in Folge des deutsch-rumänischen Protokolls auf Regierungsebene gegründete gemeinnützige Deutsch-Rumänische Stiftung Timisoara setzt sich für die Förderung und Entwicklung des Handwerks in Rumänien ein. Ihre Schwerpunkte sind Bautechnik und Reintegration der rumänischen Rückkehrer. Das Institut bietet Ausbildung und Fortbildung für Maurer, Maler-Lackierer, [...]
260 - Amt für Statistik: Bildungsstatistik
Liechtenstein
Die Bildungsstatistik bietet einen Überblick über das Bildungswesen in Liechtenstein, die Bildungsaktivitäten der liechtensteinischen Bevölkerung und informiert über die wichtigsten Entwicklungen im Bildungsbereich. Die Statistik umfasst zudem Informationen zu den öffentlichen Ausgaben im Bildungsbereich sowie verschiedene Angaben zum Bildungsbereich im europäischen [...]
261 - Europarat: Generaldirektion Bildung, Kultur und kulturelles Erbe, Jugend und Sport (DG IV)
Europa
Die Generaldirektion IV ist eine Teilinstitution des Europarates. Als solche kümmmert sie sich schwerpunktmäßig bei ihrer Arbeit um folgende Bereiche: Bildungs- und Kulturarbeit mit dem Ziel der Dialogförderung und Konfliktverhütung, nicht nur in Europa, sondern zunehmend auch in anderen Erdteilen; Aktives demokratisches Staatsbürgertum, Zugang, Teilnahme, Solidarität [...]
262 - Plattform EduCare - elementare und außerschulische Bildung
Österreich
Die Plattform EduCare ist eine österreichweite Arbeitsgemeinschaft aus VertreterInnen von Institutionen, Interessengemeinschaften und Trägerorganisationen sowie ExpertInnen aus dem elementaren Bildungsbereich.
Sie ist parteiübergreifend, überkonfessionell, ohne Festlegung auf pädagogische Lehrmeinungen und Schulen und keinen Trägerorganisationen verpflichtet. [...]
263 - Österreichischer Berufsverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen (ÖDKH)
Österreich
Der Österreichische Berufsverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen wurde im Jahr 1994 gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein, entstanden durch den Zusammenschluss der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen aus den Bundesländern.
Das Ziel ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Berufsgruppe von PädagogInnen für [...]
264 - Kinderbetreuung in der Schweiz (KISS)
Schweiz
Das Netzwerk bietet über eine Suchfunktion Einrichtungsdetails sowie Kontaktinformationen zu Kinderbetreuungseinrichtungen in den verschiedenen Kantonen der Schweiz.
265 - Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH)
Deutschland; Internationales
Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist eine bundesweit und - als deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) - auch international tätige Fachorganisation der erzieherischen Hilfen, insbesondere im Bereich der Hilfen für Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben und aufwachsen.
Die [...]
266 - Fédération Internationale des Communautés Educatives - Suisse (FICE Suisse)
Schweiz; Internationales
Die FICE (Fédération Internationale des Communautés Educatives) wurde 1948 unter Mithilfe der UNESCO gegründet.
Sie ist eine internationale Organisation für Anliegen der erzieherischen Hilfen. Sie hat als nichtstaatliche Organisation beratenden Status bei der UNESCO, beim Europarat, bei UNICEF und bei ECOSOC. Die FICE ist politisch und religiös neutral und lehnt jede [...]
267 - Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz
Schweiz
Das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz bietet als Informationsplattform News und Hintergründe aus den Bereichen der familien- und schulergänzenden Betreuung und der frühkindlichen Bildung und weist auf wichtige Termine hin. Wichtige Anliegen des Netzwerkes sind die Qualität in der familienergänzenden Betreuung, die sich in erster Linie am Wohl der betreuten Kinder [...]
268 - Missionswerk Frohe Botschaft (MFB e.V.)
Uganda; Ruanda; Kenia
Das Missionswerk Frohe Botschaft (MFB e.V.) in Großalmerode ist eine christlich-humanitäre Hilfsorganisation, die seit 1962 in Ostafrika arbeitet. Schwerpunkte bilden verschiedene Kinder-Patenschaftsprogramme, die Förderung von Schulausbildung, Frauen-Selbsthilfe-Projekte, Ausbildungshilfe sowie Altenhilfe.
Bereits seit 25 Jahren werden erfolgreich Kinderpatenschaften in [...]
269 - CO-OPERAID - Bildung für Kinder in Afrika und Asien
Uganda; Kenia; Kongo, Republik (Kongo-Brazzaville); Bangladesch; Kambodscha; Thailand; Philippinen
CO-OPERAID ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger humanitärer Verein mit Sitz in Zürich. Gegründet wurde CO-OPERAID im Jahr 1981.CO-OPERAID und seine Spender/innen engagieren sich in Afrika und Asien vor allem für Kinder und Jugendliche. Unter dem Motto «eine Chance für die Chancenlosen» werden Schulbildung und Berufsausbildung in [...]
270 - SOMA-UGANDA e.V. - Verein zur Förderung von Bildung benachteiligter Kinder in Uganda
Uganda
Der Verein Soma-Uganda e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, so vielen ugandischen Kindern wie möglich eine Schulausbildung zu finanzieren. Besonders für Waisen und Kinder mit schwerkranken Eltern ist dies die einzige Möglichkeit, Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Derzeit (April 2011) vermittelt er Schulpatenschaften, um dieses Ziel zu erreichen.
In naher Zukunft wird [...]
271 - Somero e.V. - Education for Young People in Uganda
Uganda
Somero macht junge Menschen in Uganda stark durch Bildung. Aufgrund der Chancenungleichheit der Geschlechter liegt der Fokus von Somero auf der Förderung von Mädchen und jungen Frauen.
Somero vergibt Bildungsstipendien an junge Uganderinnen, die mit besonderer Motivation ihren Traum von Bildung verfolgen wollen, diesen aber mangels Geld oder Rückhalt aus der Familie [...]
272 - Tukolere Wamu e.V. Gemeinsam für eine Welt
Uganda; Deutschland
Der Verein Tukolere Wamu e.V. ist sowohl in Uganda als auch in Deutschland tätig. In Uganda entwirft, unterstützt und realisiert er Projekte, die der Hilfe zur Selbsthilfe, der Förderung der Bildung und Erziehung, der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Verbesserung der Lebensumstände für bestimmte sozial schwache Zielgruppen, der Förderung bzw. dem Bewusstmachen des [...]
273 - Education-Africa
Afrika
Die Seite bietet eine Linksammlung zum Bildungssystem der Länder Afrikas in Form eines Wiki. Es gibt Links zu den Bereichen: Bildungsministerium, Bildungssystem, Schulen, Wissenschaft und Forschung uvm.
274 - Direction générale Statistique et Information économique / Generaldirektion Statistik und Wirtschaftinformation
Belgien
Die Generaldirektion Statistik und Wirtschaftinformation ist zuständig für die offiziellen nationalen Statistiken in Belgien. Sie ist ebenfalls verantwortlich für die Produktion europäischer Statistiken. Statistische Daten zur Bildung verteilen sich vereinzelt auf die Datensammlungen zur Bevölkerung und Wirtschaft.
275 - Bildungsserver der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: Zahlen und Fakten
Belgien
Der Bildungsserver ist die Webseite der Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Im Bereich Zahlen und Fakten findet man Informationen zur Haushaltsplanung sowie Schüler- und Lehrerzahlen.
276 - Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG)
Belgien
Die Autonome Hochschule in der DG hat sich auf die Ausbildung für das Lehramt für Grundschule, Kindergarten und für Gesundheits- und Krankenpflegewissenschaften spezialisiert. Sie bietet im Zuge dessen entsprechende Studienmöglichkeiten in deutscher Sprache. Auf der Seite finden Interessenten Informationen über das Studium selbst in Form von Hinweisen für die Praxis, [...]
277 - United Action for Children - Cameroon
Kamerun
United Action for Children (UAC) ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in Buea in der Süd-West-Region Kameruns.
UAC ist eine gemeinnützige, unpolitische Wohltätigkeitsorganisation, die sich der Entwicklung einer sozialen Gesellschaft für Kinder und Jugendliche widmet.
Die Organisation wurde 1996 als Antwort auf die Probleme im Bereich der Bildung und [...]
278 - Hope Foundation (HF)
Kamerun; Deutschland
Hope Foundation (HF) ist eine kamerunische nicht-staatliche und gemeinnützige Organisation, die im Entwicklungsbereich tätig ist. Die Hope Foundation wurde im Jahr 2001 gegründet. Ihr vorderstes Ziel ist es, die Entwicklung der Volksgruppen zu fördern und die Armut in den ländlichen und bedürftigen Gegenden Kameruns zu mindern, und somit die Verbesserung des [...]
279 - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Österreich
Das österreichische Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), eine Einrichtung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, strebt mit dem Anspruch auf Professionalisierung, Qualitätsentwicklung und fachlichen Diskurs eine innovative kooperative Partnerschaft mit in- und ausländischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen in nationalen und internationalen [...]
280 - Schulen & Hochschulen im Irak
Irak
Auf dieser Unterseite der "Wirtschaftsplattform Irak" erhält man zentrale Informationen über das an das britische Schulmodell angelehnte Bildungssystem des Iraks. Überblicksartig werden allgemeine Kennzeichen und Eigenarten des irakischen Bildungswesens aufgezeigt. Zusätzlich bietet die Webseite eine Liste der privaten und öffentlichen Hochschulen des Landes inklusive [...]
281 - Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung. Bildung, Ausbildung, Jugend, Sport
Europa
Diese Webseite bietet einen ausführlichen Überblick über die EU-Gesetzgebung für die Bereiche Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport. Dabei wird einerseits der Rechtsakt und die konkreten Rahmenbedingungen und Vorgaben der EU als Bezugspunkt angeführt, andererseits in Form einer Zusammenfassung daraus resultierende Auswirkungen und Gestaltungsmaßnahmen näher gebracht. [...]
282 - Deutsch-Marokkanische Gesellschaft (DMG)
Marokko; Deutschland
Die Deutsch-Marokkanische Gesellschaft e.V. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger, gemeinnütziger eingetragener Verein, der das Ziel hat, die freundschaftlichen, kulturellen und sozialen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko zu fördern. Die Gesellschaft informiert durch Ausstellungen, Vorträge und Studienreisen über die [...]
283 - Association Marocaine des Droits Humains (AMDH)
Marokko
AMDH bemüht sich um die Wahrung der Menschenwürde, die Einhaltung der Menschenrechte in ihrer Universalität und Globalität sowie um ihren Schutz, ihre Verteidigung und ihre Förderung. Insbesondere verfolgt AMDH folgende Ziele:
- Die Menschenrechte bekannt machen, verbreiten und lehren - Auf die Ratifizierung aller internationaler Menschenrechtsabkommen durch den [...]
284 - Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (öibf)
Österreich
Das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) ist eine Non-Profit-Organisation im außeruniversitären Bereich. Das Arbeitsgebiet umfasst die Durchführung und das Management nationaler und internationaler Forschung und Entwicklung, die Bezug zu beruflicher und berufsbezogener Bildung hat. Ziel des ÖIBF ist es - neben empirischer Forschungstätigkeit - [...]
285 - Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung (oieb)
Österreich
Das Österreichische Institut für Erwachsenenbildung ist eine wissenschaftliche Serviceeinrichtung für die österreichische und internationale Erwachsenenbildung an der Schnittstelle von Forschung und Bildung. Es bietet Organisationen und Projekten der Erwachsenenbildung ein offenes Forum und unterstützt den lebendigen Austausch unterschiedlicher Erfahrungen und [...]
286 - Österreichische Bundesjugendvertretung (BJV)
Österreich
Die Österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen in Österreich und wird von derzeit (November 2013) 52 Kinder- und Jugendorganisationen getragen. Die BJV macht sich für die Anliegen junger Menschen stark.
Die Bundesjugendvertretung bündelt die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und [...]
287 - Niemiecki Instytut Historyczny w Warszawie (DHI Warschau)
Polen
Aufgabe des Deutschen Historischen Instituts in Warschau ist die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen und internationalen Kontext. In diesem Themenfeld betreibt das Institut innovative Grundlagenforschung, die die polnische Geschichte in ihren europäischen Bezügen und die deutsch-polnische [...]
288 - Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
Schweiz
Das Ruth Cohn Institut ist zum einen eine internationale Organisation, in der sich Menschen zusammengefunden haben, die sich am Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als einer Form lebendigen Lernens und Arbeitens in einer Vielfalt von Berufen orientieren und sich darin über regionale, nationale und kontinentale Grenzen hinweg verbunden fühlen.
Gleichzeitig ist das [...]
289 - Orient-Institut Istanbul (OII)
Türkei
Das Orient-Institut Istanbul unterstützt wissenschaftliche Arbeiten, wobei das Augenmerk der gegenwärtigen Forschungsprojekte am Institut auf der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Türkvölker, der osmanischen Geschichte und der anhaltenden dynamischen Entwicklung der Region gerichtet ist. Ein beträchtlicher Teil der Forschungstätigkeit findet dabei in [...]
290 - philosophische akademie (PHILAK)
Österreich
philosophische akademie ist ein Verein, der sich der Förderung des interdisziplinären Diskurses im Bereich Kulturwissenschaften verschrieben hat. Derzeit (Februar 2011) gab es zwei Tagungen in Wien mit den Themen "ETHIK - ZWISCHEN INFLATION UND MORALIN" und "RATIONALITÄT - PLACEBO DER WAHRHEIT", die besonders StudentInnen und junge, noch nicht arrivierte [...]
291 - Centre d´Approches Vivantes des Langues et des Médias (CAVILAM)
Frankreich
Das CAVILAM wurde 1964 von der Universität Clermont-Ferrand und der Stadt Vichy gegründet. Es bietet Intensivkurse, Vorbereitung auf ein Studium in Frankreich, Französisch mit besonderen Lernzielen (z.B. für Naturwissenschaft, Medizin, Recht...) und Vorbereitung auf Sprachprüfungen wie (DELF, DALF, CCIP, TCF, DAP, TEF), Sprachaufenthalte für Junioren, Sprache und [...]
292 - Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ)
Japan
Das DIJ wurde 1988 gegründet, zu einer Zeit, als Japans Wirtschaftsmacht am größten war und sich die Beziehungen zwischen der zweitgrößten und drittgrößten Volkswirtschaft der Welt auf allen Ebenen intensivierten. In Deutschland wusste man zu wenig über den höchstentwickelten demokratischen Industriestaat Ostasiens. Das neue Institut sollte dieses Defizit verringern, [...]
293 - Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung (EIF)
Liechtenstein
Das EIF bezweckt die wissenschaftliche Forschung und Lehre im Bereich der interkulturellen und interreligiösen Begegnungen und Beziehungen, prioritär im Rahmen der europäischen Integration. Ziel des EIF ist es, wissenschaftliche Forschungsprojekte und -studien sowie regelmässige Fachkonferenzen und Bildungsveranstaltungen vorzubereiten, durchzuführen, auszuwerten oder [...]
294 - Goethe-Institut Vilnius
Litauen
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland.
Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Es vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben.
Mit dem Netzwerk von Goethe-Instituten, [...]
295 - Industriewissenschaftliches Institut, Kompetenzbereich Bildung und Arbeitsmarkt (IWI)
Österreich
Der Kompetenzbereich Bildung und Arbeitsmarkt am IWI führt Studien und Gutachten zu den Themen Bildungssysteme und -politik, Aus- und Weiterbildung, Entrepreneurship, Arbeitsmarkt und Gender Mainstreaming durch. Ein Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit der Problematik benachteiligter Zielgruppen in der beruflichen Weiterbildung und Fragen der Bildungsgerechtigkeit.
296 - Institut für Jugendkulturforschung
Österreich
Das Institut für Jugendkulturforschung beschäftigt sich mit angewandter Jugendforschung; durchgeführt werden u.a. Fragebogen-Erhebungen, Inhaltsanalysen und Qualitative Sozialforschung. Angeboten werden auch Fortbildungen.
297 - Institut für Jugendliteratur
Österreich
Das Institut, das 1965 als gemeinnütziger Verein gegründet wurde, versteht sich als Service- und Kommunikationszentrum für den kinder- und jugendliterarischen Bereich. Zu seinen Aufgaben zählen neben der Beratungstätigkeit die Fort- und Weiterbildung von Vermittlergruppen, nationale und internationale Netzwerkbildungen und die Erarbeitung bzw. Vermittlung von [...]
298 - Institut für Kinderphilosophie (ACPC)
Österreich
Das Institut für Kinderphilosophie, dessen Träger die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ist, existiert seit 1985. Es fördert Bildung und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, berät pädagogische Einrichtungen, erstellt Projektbeschreibungen, entwickelt und empfiehlt Seminar- und Arbeitsunterlagen und dient als philosophische [...]
299 - Österreichische Gesellschaft für Historische Pädagogik und Schulgeschichte (ÖGHPS)
Österreich
Die 1988 in Klagenfurt gegründete ÖGHPS sieht ihre Aufgaben darin, der Erforschung u. Darstellung der Bildungsgeschichte dienenden Aktivitäten aller Art zu entwickeln sowie ein zentraler Sammelpunkt von bildungsgeschichtlichen Informationen zu sein. Sie gibt die Reihe ´´Retrospektiven in Sachen Bildung´´ heraus. Außerdem werden gymnasiale Reifeprüfungsthemen u. Titel [...]
300 - Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Österreich; Internationales
Die im Jahr 2000 gegründete Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) Ist in 7 Sektionen unterteilt, die verschiedene Bildungsforschungsbereiche abdecken:
>> Berufs- und Erwachsenenbildung
>> Elementarpädagogik
>> Empirische pädagogische Forschung
>> LehrerInnenbildung und -bildungsforschung
>> [...]
301 - Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik (ÖGHD)
Österreich
Die Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik (ÖGHD) wurde 1977 gegründet.
Seitdem hat sie ihren Sitz in Wien. Die ÖGHD ist primär im deutschsprachigen Raum tätig.
Ihr Ziel ist es, die Auseinandersetzung der Hochschulen, der öffentlichen Hand und der Gesellschaft zur Verbesserung der universitären Lehre zu dokumentieren und zu fördern.
Ihr Aufgabenbereich [...]
302 - Svaz knihovníku a informacních pracovníku Ceské republiky (SKIP)
Tschechien
Der Verband der Bibliothekare und Informationsmitarbeiter der Tschechischen Republik (tsch. Abk.: SKIP) ist Berufsverband der Bibliothekare und Informationsmitarbeiter, der den Charakter eines Vereins hat.
Das Ziel von SKIP ist es, sich um die systematische Erhöhung des Niveaus bibliothekarischer- und Informationsarbeit und das damit verbundene Prestige dieses Fachgebietes [...]
303 - Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Österreich
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist die führende außeruniversitäre Trägerinstitution für unabhängige, anwendungsoffene Grundlagenforschung in Österreich. Zugleich bildet ihre Gelehrtengesellschaft ein nahezu alle Disziplinen umspannendes Diskursforum von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.
Die ÖAW [...]
304 - Arabophon: Arabic Language Study in Morocco
Marokko
DMG Arabophon ist ein Sprachlernzentrum, das Marokkanisch- und Standardarbisch-Kurse anbietet. Die Zentrale von DMG befindet sich in Fez, es gibt Zweigstellen in Casablanca, Rabat und Meknes. Das Institut wird von einem deutschen Direktor geleitetet. Es bietet Gruppenunterricht und Privatunterricht an. Die Website des Institutes enthält nur limitierte Information bezüglich [...]
305 - Réseau Européen de Dissemination en Éducation Comparée (REDCOM)
Europa
Das REDCOM-Projekt (Réseau Européen de Dissemination en Éducation Comparée / Europäischer Verbund für die Verbreitung von Ergebnissen der Vergleichenden Bildungsforschung) wurde im Verbund aus vier Forschungseinrichtungen mit unterschiedlichen Sitzländern durchgeführt und wurde unter dem 5. Rahmenprogramm für Forschung und Technologische Entwicklung der Europäischen [...]
306 - European Network for Education and Training (EUNET)
Europa
Das „European Network for Education and Training e.V.“, kurz EUNET, ist ein Netzwerk für europäische Bildungseinrichtungen.
Das Netzwerk führt Nicht-Regierungs-Organisationen, die Jugendliche und Erwachsene über Europa informieren, bilden oder anderweitig den Europagedanken verbreiten zusammen.
EUNET hat das Ziel, den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, die [...]
307 - Studieren in Frankreich
Frankreich
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
308 - Bildungsserver der Deutschsprachigen Gesellschaft Belgiens
Belgien
Der Bildungsserver der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens gehört zu der Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung, einer von drei Abteilungen des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG). Auf diesem Portal bietet die DG an diesen Themen orientierte Informationen und aktuelle Hinweise für die Bereiche Schule und Ausbildung, Unterrichtsorganisation, [...]
309 - Kultur und Bildung
Türkei
Diese Website der deutschen Botschaft Ankara enthält Angaben über deutsch-türkische Bildung. Kurze Volltexte informieren über schulische Bildung und deutsche Schulen in der Türkei, Goetheinstitute in der Türkei, deutsch-türkischen Jugendaustausch und berufliche Aus- und Weiterbildung in der Türkei. Außerdem stellt sie die Ernst-Reuter-Initiative und die [...]
310 - Das griechische Schulsystem
Griechenland
Diese Sektion der Homepage der griechischen Botschaft Berlin präsentiert in einem Volltext einen kurzen Überblick über das griechische Schulsystem.
311 - Niederlandeweb - Bildung
Niederlande
Diese Homepage gewährt überblicksartigen Einblick in Wirtschaft, Politik, Kultur etc. Niederlandens. Unter der Rubrik "Bildung" erhält man Informationen über niederländische Schulen in Deutschland, internationale Schulen in den Niederlanden, eine Liste der Universitäten Niederlandens inklusive Links zu deren Homepages sowie Links zum Studieren in den Niederlanden. Des [...]
312 - Studieren in Holland
Niederlande
Dieses Internetportal bietet Informationen zu diversen Aspekten des Studiums in den Niederlanden wie Anerkennung der Studienabschlüsse, Finanzierung, Bewerbung, Studiengänge etc. Es enthält zudem eine Liste der niederländischen Hochschulen sowie Erfahrungsberichte und Informationen zu Seminaren bezüglich des Studierens in den Niederlanden. Außerdem ist eine Newsletter [...]
313 - Berufsbildende Schulen in Österreich
Österreich
Dieses Internetportal führt eine Auflistung aller berufsbildenden Schulen in Österreich, von denen sie allgemeine Informationen, Standorte und Schwerpunkte wiedergibt. Zudem sind Informationen zur Schulwahl, Lehrpläne, ein Glossar etc. verfügbar.
314 - Privatuniversitäten
Österreich
Die Homepage des österreichischen Akkreditierungsrates enthält eine Liste der Privatuniversitäten. Zusätzlich werden die Studiengänge, die Studienarten, die Dauer, die ECTS-Punkte und der jeweilig resultierende Grad der Institutionen angegeben.
315 - Austrian University Continuing Education and staff development Network (AUCEN)
Österreich
AUCEN ist eine Plattform für universitäre Weiterbildung und universitäre Personalentwicklung in Österreich.Sie ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch der ExpertInnen für universitäre Weiterbildung und Personalentwicklung an den österreichischen Universitäten.
Vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen werden hier gebündelt und eine gemeinsame, arbeitsteilige [...]
316 - Erwachsenenbildung
Österreich
Zu den Angeboten des Portals erwachsenenbildung.at zählen eine Suche in und nach Bibliotheken, Zeitschriften, Datenbanken und Online-Literatur zur Erwachsenenbildung, Informationen zu Fördermöglichkeiten, Links zu Jobbörsen und Publikationen des bm:ukk. In Kürze (Stand: 12.2010) wird dieses Angebot durch eine für Österreich einmalige Datenbank erweitert, die [...]
317 - Asociación Hispano-Alemana de Enseñanzas Técnicas de Madrid (ASET)
Spanien; Deutschland
ASET (ASOCIACIÓN HISPANO-ALEMANA DE ENSEÑANZAS TÉCNICAS) ist ein gemeinnütziger Schulverein und bildet in Madrid zusammen mit in Spanien ansässigen multinationalen Unternehmen (überwiegend Tochtergesellschaften deutscher Konzerne) aus. Die zweisprachige Ausbildung ist in Deutschland anerkannt und wird staatlich gefördert. Sie eröffnet die Möglichkeit, in mindestens [...]
318 - Studieren in Ungarn
Ungarn
Das Internet-Portal "studieren-in-ungarn.de" bietet Informationen, die einen Einstieg in das Studium in Ungarn erleichtern. Neben allgemeinen Informationen bezüglich der Akklimatisierung in Ungarn, der Anerkennung ausländischer Studienleistungen, der Unterrichtsformen und der Sprache werden Angaben zur Finanzierung, zur Bewerbung, zu den einzelnen Hochschulen inklusive der [...]
319 - Ungarn aktuell - Studieren in Ungarn
Ungarn
Die Internetseite informiert über Studienmöglichkeiten in Ungarn, insbesondere deutschsprachige Studiengänge.
320 - berufsberatung.ch - Das Portal für Berufswahl, Studium und Laufbahnfragen
Schweiz
Dieses schweizerische Internetportal bietet Informationen und Hilfestellungen zur Berufswahl (beispielsweise eine Interesseliste mit zugehörigen Berufsvorschlägen, einen Kalender für Informationsveranstaltungen etc.), eine überblicksartige Auflistung der schweizerischen Hochschullandschaft inklusive Linklisten zu Studiengängen der verschiedenen Hochschulformen sowie [...]
321 - Ministère de l`Éducation nationale et de la Formation professionnelle
Luxemburg
Die Aufgabe des Ministeriums für nationale Erziehung und Berufsausbildung ist die Planung und Verwaltung aller Bildungszweige, die in Luxemburg angeboten werden, abgesehen von der Hochschulbildung, die dem Ministerium für Kultur, Hochschulbildung und Forschung unterliegt. Über Links auf der Homepage gelangt man zu detaillierten Beschreibungen der Bildungslandschaft [...]
322 - Die Schweiz entdecken: Bildung
Schweiz
Die Homepage gibt Einblick in das schweizerische Bildungswesen. Über Links gelangt man zu den Rubriken "Bildungssystem", "Obligatorische Schulzeit", "Nachobligatorische Ausbildung", "Tertiärstufe" und "Herausforderungen" (Bildungsentwicklung und internationaler Vergleich), in welchen die genannten Themen überblicksartig beschrieben werden.
323 - International Association of Language Centres (IALC)
Internationales
Die 1983 gegründete internationale Vereinigung von Sprachzentren (IALC) ist ein Nezwerk von qualifizierten, unabhängigen Sprachschulen, die internationalen Studenten ihre jeweilige Muttersprache lehren. Von IALC anerkannte Schulen befinden sich in den Hauptstädten, in Universitätsstädten, Strand-Resorts und historischen Städten der ganzen Welt. Sie bieten effektive [...]
324 - Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (Anabin)
Deutschland
Anabin ist das Akronym für "Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise". Zu diesem Zweck wird in dieser Datenbank für eine Vielzahl ausländischer Staaten eine umfangreiche Dokumentation über ihr Bildungswesen, die verschiedenen Abschlüsse und die akademischen Grade sowie deren Wertigkeit von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beim [...]
325 - Nationaler Bildungsbericht Österreich
Österreich
Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) bietet hier die nationalen österreichischen Bildungsberichte seit 2009 an.
326 - Bildungsbericht Schweiz
Schweiz
Der Bildungsbericht Schweiz vermittelt Daten und Informationen aus Statistik, Forschung und Verwaltung zum gesamten Bildungswesen der Schweiz von der Vorschule bis zur Weiterbildung und dient als Grundlage für die Formulierung der gemeinsamen Bildungsziele von Bund und Kantonen. Er wird alle 4-5 Jahre erstellt und ist auf dieser Webseite seit 2006 einzusehen. [...]
327 - Länder-Analysen: Ukraine - Bildung und Wissenschaft
Ukraine
Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig erscheinende Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine. Der hier verlinkte Teilbereich widmet sich der Bildung und Wissenschaft.
Autoren sind internationale Fachwissenschaftler und Experten. Die Ukraine-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an [...]
328 - Bundinstitut für Berufsbildung: Ukraine
Ukraine
Das Bundesinstitut für Berufsbildung präsentiert seine Kooperationsprojekte mit der Ukraine. Anknüpfend an Beratungsleistungen im Rahmen des TRANSFORM-Programms seit 1993, beteiligt sich das BIBB im Rahmen eines internationalen Konsortiums an einem EU-TACIS-Projekt zur Stärkung des regionalen Berufsbildungs- und Ausbildungsmanagements in der Ukraine, das 2005 gestartet [...]
329 - Ukraine Studiensystem
Ukraine
Go-East ist ein Stipendienprogramm des DAADs für Studienaufenthalte in Osteuropa. Auf der hier verlinkten Seite wird knapp über das Studiensystem der Ukraine informiert. Zusätzlich gibt es Literaturhinweise für weitergehende Lektüre.
330 - Das Volksbildungswesen der Sowjetunion (UDSSR)
Russische Föderation; Tadschikistan; Turkmenistan; Kasachstan; Kirgisistan; Usbekistan; Aserbaidschan; Georgien; Ukraine; Belarus; Moldau, Republik; Litauen; Lettland; Estland
Dieser Artikel aus der International Review of Education von September 1970 beschreibt das Bildungssystem der Sowjetunion.
331 - Kasachstan: Bildung
Kasachstan
Das Portal EU-Asien will in kompatkter Form Informationen über Zentralasien und Osteuropa zusammenstellen. Das recht ausführliche Kapitel zu Kasachstan enthält eine Rubrik, die das Bildungssystem des ex-sowjetischen Landes beschreibt.
332 - Deutsches Lehrmittel- und Kulturzentrum Kirov: Russland - Bildung
Russische Föderation
Auf dieser Seite gibt es aktuelle Informationen betreffend das Bildungssystem in Russland. Das deutsche Lehrmittel- und Kulturzentrum in Kirov existiert seit 1996 und vereinigt lokale Akteur_innen aus Politik, Wissenschaft, Lehre und Dolmetschwesen.
333 - Soziale Schichtung, Familienerziehung und Schulerfolg in der Sowjetunion
Russische Föderation; Moldau, Republik; Lettland; Litauen; Estland; Belarus; Usbekistan; Tadschikistan; Turkmenistan; Kirgisistan; Kasachstan; Georgien; Aserbaidschan; Ukraine; Armenien
Der Hochschulschriftenserver der Universität Tübingen stellt diesen Volltext über den Zusammenhang von sozialen Ungleichheiten und Bildung in der Sowjetunion zur Verfügung.
334 - Pädagogik - ehem. Sowjetunion, GUS, Rußland
Russische Föderation; Moldau, Republik; Lettland; Litauen; Estland; Belarus; Usbekistan; Tadschikistan; Turkmenistan; Kirgisistan; Kasachstan; Georgien; Aserbaidschan; Ukraine; Armenien
Bibliographie zum Thema Pädagogik in der (ehemaligen/) Sowjetunion des Bibliotheksservices Zentrum Baden-Württemberg.
335 - Makarenko: Reformpädagoge im Auftrag des Kommunismus
Russische Föderation; Tadschikistan; Turkmenistan; Kasachstan; Kirgisistan; Usbekistan; Aserbaidschan; Georgien; Ukraine; Belarus; Moldau, Republik; Litauen; Lettland; Estland
Artikel über Anton Makarenko, einen der prominentesten Pädagogen der Sowjetunion.
336 - Kindergartenerziehung in der frühen Sowjetunion
Russische Föderation; Tadschikistan; Turkmenistan; Kasachstan; Kirgisistan; Usbekistan; Aserbaidschan; Georgien; Ukraine; Belarus; Moldau, Republik; Litauen; Lettland; Estland
Olga Klassen ist staatlich anerkannte Erzieherin und Spezialistin für musikalische Früherziehung. In der Sowjetunion arbeitete sie als Lehrerin und Chorleiterin. Das Interview bezieht sich auf die Zeit in der SU vor 1997 und auf Kasachstan.
337 - Bildungssystem in Russland
Russische Föderation
Die Deutsch-Russische Außenhandelskammer beschreibt in der Rubrik Länderinformationen das Bildungssystem in Russland.
338 - Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners
Internationales; Deutschland
Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. fördern weltweit Initiativen eines freien Bildungswesens. Seit 1971 setzen sie sich für die Verbreitung der Waldorfpädagogik und für Freiheit im Bildungswesen ein. Sie unterstützen Waldorfschulen, Waldorfkindergärten, andere waldorfpädagogische Initiativen, heilpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen und [...]
339 - Länderstudie zum kirgisischen Hochschulwesen
Kirgisistan
Diese im Auftrag des DAAD erstellte "Länderstudie zum kirgisischen Hochschulwesen unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten des
Exports von Studiengängen deutscher Hochschulen" von 2005 analysiert im Detail das kirgisische Hochschulssystem und insbesondere internationale Kooperationen.
340 - Botschaft der Republik Usbekistan: Wissenschaft und Bildung
Usbekistan
Die usbekische Botschaft in Deutschland präsentiert auf ihrer Internetseite einen Überblick über das Bildungs- und Wissenschaftssystem in Usbekistan.
341 - Kapital für die Zukunft- Berufliche Bildung in Usbekistan
Usbekistan
Dieser Volltext ist die Schriftversion eines Radiobeitrags der Deutschen Welle und Radio Usbekistan. Es handelt sich um eine Reportage über berufliche Bildung und berufliche Chancen von jungen Menschen in Usbekistan.
342 - Sachstandsbericht 2008 zu Bildung und Forschung in Usbekistan
Usbekistan
GATE-Germany - Konsortium für Internationales Hochschulmarketing und der DAAD informieren über die Hochschullandschaft in Usbekistan. Dabei geht es sowohl um die usbekische Hochschulpolitik, das Hochschulsystem, als auch die Nachfrage nach Auslandsstudium seitens usbekischer Studierender und die sich daraus ergebenden Perspektiven für Hochschulkooperationen.
343 - Ein Fürst träumt von Afghanistan
Tadschikistan
Die Wochenzeitung "Zeit" liefert ein ausführliches Porträt des Aga Khans, des geistigen Oberhaupts der muslimischen Ismailiten und gleichzeitig einem der reichsten Männer der Welt, der mit seinem Vermögen eine Reihe von Entwicklungsprojekten insbesondere in Zentralasien fördert. Der Artikel umreißt gleichzeitig die Bildungssituation in Tadschikistan.
344 - Schweizerischer Dokumentenserver Bildung
Schweiz
Zweck des Schweizerischen Dokumentenservers Bildung (edudoc.ch) ist es, die Dokumentation
aus den Bereichen Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Bildungsplanung, Bildungsforschung und Bildungsentwicklung in der Schweiz in elektronischer Form zusammenzuführen und zur Verfügung zu stellen. Damit sollen mehrere Ziele verfolgt werden: Einen einheitlichen und organisierten [...]
345 - Viele kleine Schritte nach vorn im Bildungssystem
Tadschikistan
Der ursprünglich in der Zeitschrift Wostok ("Osten") erschienene und von der tadschikischen Botschaft in Deutschland verlinkte Artikel beschreibt die Entwicklung des Bildungssystems und der Bildungspolitik in Tadschikistan seit dem Ende der Sowjetunion.
346 - Generation Aufbau wartet auf ihre Chance
Moldau, Republik
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung n-ost e.V. führt Medieninitiativen, Journalistinnen und Journalisten aus über 20 Ländern zusammen. Im Mittelpunkt steht die Berichterstattung aus und über Osteuropa. Die Reportage berichtet über den Wandel des Arbeitsmarktes in der Republik Moldau seit Ende der Sowjetunion und schildert die (fehlenden) Berufs- und [...]
347 - Bildung in Südosteuropa
Bosnien-Herzegowina; Nordmazedonien; Moldau, Republik; Österreich; Kosovo
In diesem Themenheft aus dem Mai 2007 stellt die österreichische Entwicklungsagentur einige Projekte und Zahlen zu Entwicklungszusammenarbeitsprojekten im Bereich Bildung vor.
348 - France Diplomatie, Education Supérieur
Äquatorialguinea; Angola; Benin; Burkina Faso; Burundi; Äthiopien; Eritrea; Gabun; Ghana; Guinea-Bissau; Guinea; Äquatorialguinea; Kenia; Komoren; Madagaskar; Mali; Mauretanien; Mosambik; Niger; Togo; Tschad; Zentralafrikanische Republik; Uganda; Seychellen; Sao Tome und Principe; Südafrika, Republik; Kongo, Republik (Kongo-Brazzaville); Senegal
Die Webseite France Diplomatie des Französischen Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten enthält eine Übersicht mit sinnvollen Links bezüglich des Bildungssystems von 28 afrikanischen Ländern. Die Links beinhalten Fakten über die Organisation des Hochschulwesens im jeweiligen Land. Des Weiteren werden staatlich geförderte Institutionen, die Universitäten [...]
349 - Studieren in Jamaika
Jamaika
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
350 - Studieren in Island
Island
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
351 - France Diplomatie:Présentation du Togo;Enseignement supérieur
Togo
Die Webseite France Diplomatie, ist eine Seite des französischen Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten, welche unter anderem auch die Organisation des Hochschulwesens in Togo beschreibt. Da sich die meisten Bildungseinrichtungen größten Teils in der Hauptstadt d. h. in Lomé befinden wird hier die Universität Lomé detailliert mit ihren 5 Fakultäten, 5 [...]
352 - Mission des Volontaires contre la Pauvreté (MVCP)
Togo
Die Organisation MVCP, zu Deutsch Mission der Freiwilligen gegen die Armut, ist eine Non-profit Organisation und seit 2004 offiziell als Non-government Organisation anerkannt. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehört, neben der Ermöglichung einer fundierten Ausbildung im Agrarwesen auch ein kostenloser Schulbesuch. Des Weiteren wird mit Hilfe von Spendenaktionen die [...]
353 - Studieren in Neuseeland
Neuseeland
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
354 - Studieren in Indonesien
Indonesien
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
355 - 7. EU-Forschungsrahmenprogramm : Projektsuche
Europa
Die Datenbank ermöglicht die Suche nach den Projekten des 7. EU-Rahmenforschungsprogramm.
356 - Schulen im Bund der Freien Waldorfschulen in Österreich
Österreich
Die Seite enthält ein Verzeichnis der österreichischen Waldorf-Schulen mit Kontaktdaten und Links zu den Schulhomepages.
357 - wbc-inco.net : Co-ordination of Research Policies with the Western Balkan Countries
Albanien; Bosnien-Herzegowina; Kroatien; Montenegro; Kosovo; Serbien; Nordmazedonien; Europa
Das INCO-NET der Westbalkanstaaten fördert die Integration der sogenannten „Western Balkan Countries“ (WBC) in die Europäische Forschungslandschaft. Die Initiative wird im 7. Rahmenprogramm für Forschung und Technologieentwicklung der Europäischen Kommission (RP7) unterstützt. Das Projekt läuft von Januar 2008 bis Dezember 2011. Es unterstützt die „Steering [...]
358 - Europaschulen Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Die Webseite des Bildungsservers Mecklenburg-Vorpommern enthält Informationen über die Europaschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Neben aktuellen Meldungen und weiterführenden Links zu Europa ist eine Liste der Europaschulen in Mecklenburg-Vorpommern enthalten.
359 - Interkulturelle Erziehung an Hamburger Schulen
Deutschland
Die Webseite des Hamburger Bildungsserver enthält ein Verzeichnis von Schulen mit dem Schwerpunkt auf interkultureller Erziehung, darunter auch die Hamburger Europaschulen.
360 - Waldorfschulen weltweit
Internationales
Die Seite enthält alle Adressen von Waldorf-Schulen weltweit gruppiert nach Ländern. Auch eine Liste von Waldorfschulen in Deutschland ist abrufbar.
361 - Qualität in Schulen (Q.I.S.)
Österreich
Dringlicher denn je stellt sich die Frage nach dem Verständnis von Qualität: Was bedeutet zukunftsorientierte Bildung in einer ´guten Schule´? Wie viel ist sie uns wert? Und: Werden die öffentlichen Mittel effektiv eingesetzt? Die Initiative ´Qualität in Schulen´ (Q.I.S.) setzt bei diesen Fragen an. Das Bildungsministerium will damit die Schulen anregen, selbst [...]
362 - Ecole Européenne de Bruxelles IV (Laeken)
Belgien
Die Webseite der Europäischen Schule Brüssel IV informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
363 - Ecole européenne Luxembourg II
Luxemburg
Die Webseite der Europäischen Schule Luxemburg II informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
364 - Europäische Schule München
Deutschland
Die Webseite der Europäischen Schule München informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
365 - Europaschulen Berlin
Deutschland
Das Europaportal des Landesbildungsservers Berlin-Brandenburg enthält eine Liste der Europaschulen in Berlin.
366 - Europaschulen in Schleswig-Holstein e.V.
Deutschland
Der Verein hat zum Ziel, die Entwicklung und Umsetzung der europäischen Dimension in den Europaschulen in Schleswig-Holstein zu unterstützen und die Eingliederung der Schülerinnen und Schüler in das gesellschaftliche und ökonomische Leben der europäischen Union zu erleichtern. Die Webseite enthält eine Karte mit den Europaschulen des Bundeslands.
367 - Europa- Unesco-Schulen in Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Die Webseite informiert über die Europaschulen und die Unesco-Projektschulen in Nordrhein-Westfalen. Sie enthält Informationen zur Zertifizierung, über Konzepte, Regelungen und Leitlinien und eine Karte mit den Europaschulen des Bundeslands.
368 - Europaschulen Schleswig-Holstein
Deutschland
Die Webseite des Landesbildungsserver Schleswig-Holstein informiert über die Europaschulen in Schleswig-Holstein. Sie informiert über die Konzepte, Regelungen und Leitlinien und enthält eine Karte mit den Europaschulen des Bundeslands.
369 - Europaschulen Thüringen
Deutschland
Die Webseite informiert über die Europaschulen in Thüringen. Sie enthält Informationen über die Konzepte und Leitlinien und enthält eine Liste der Europaschulen des Bundeslands.
370 - Europaschulen des Landes Sachsen-Anhalt
Deutschland; Deutschland
Die Webseite enthält eine Karte mit den Europaschulen des Bundeslands.
371 - SCHOLA EUROPAEA
Europa
Die Europäischen Schulen sind offizielle Schulen, die gemeinsam von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie den Europäischen Gemeinschaften gegründet wurden. Sie genießen die Rechte und Pflichten einer öffentlich-rechtlichen Bildungseinrichtung in den jeweiligen Sitzländern. Die Zielsetzung der Europäischen Schulen liegt in der Erteilung eines [...]
372 - Ecole Européenne de Bruxelles I (Uccle)
Belgien
Die Webseite der Europäischen Schule Brüssel I informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
373 - Escuela Europea de Alicante
Spanien
Die Webseite der Europäischen Schule Alicante informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
374 - Europense School Bergen
Niederlande
Die Webseite der Europäischen Schule Bergen informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
375 - European School of MOL
Belgien
Die Webseite der Europäischen Schule Mol informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
376 - Europäische Schule Frankfurt
Deutschland
Die Webseite der Europäischen Schule Frankfurt informiert über die Schulorganisation und die Schulverwaltung. Die Aktivitäten, Projekte und Bestimmungen für Vorschule, Primar- und Sekundarbereich sind ausführlich dargestellt.
377 - UNESCO - SCHULEN in Österreich
Österreich
Die Seite enthält umfassende Informationen über das österreichische Netzwerk der assoziierten Schulen der UNESCO. Neben einer Liste aller UNESCO-Schulen in Österreich liefert sie Informationen über Schulprojekte, Veranstaltungen sowie Links zu weiteren Informationsangeboten.
378 - UNESCO-assoziierte Schulen in der Schweiz
Schweiz
Die Seite enthält Informationen über das Netzwerk der assoziierten Schulen der UNESCO in der Schweiz sowie Jahresberichte der Schulen und Leitlinien.
379 - Studieren in Irland
Irland
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
380 - Studieren in Malaysia
Malaysia
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
381 - Studieren in Korea
Korea, Republik (Südkorea)
Informationen zu Themen wie: Studiengebühren, Bewerbung, Studienplätze, Studienfinanzierung und Studiengänge.
382 - DAAD weltweit - Länderinformationen: Asien
Osteuropa; Zentralasien; Internationales; Afghanistan; Armenien; Aserbaidschan; Bahrain; Bangladesch; Bhutan; Brunei Darussalam; China, Volksrepublik; Georgien; Hongkong; Indien; Indonesien; Irak; Iran; Japan; Jemen; Jordanien; Kambodscha; Kasachstan; Katar; Kirgisistan; Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea); Korea, Republik (Südkorea); Kuwait; Laos; Libanon; Macau; Malaysia; Malediven; Mongolei; Myanmar; Nepal; Oman; Pakistan; Philippinen; Palästinensische Gebiete; Russische Föderation; Saudi-Arabien; Singapur; Sri Lanka; Syrien; Tadschikistan; Taiwan; Thailand; Timor-Leste; Türkei; Turkmenistan; Usbekistan; Vereinigte Arabische Emirate; Vietnam
Informationsseiten für Interessenten an einem Auslandsstudium in Asien. Um zu den Länderinformationen zu gelangen, muss man zuerst das betreffende Land aufrufen. Dort findet man Kontaktadressen des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), Länderinformationen des Auswärtigen Amtes, Informationen über das Bildungs- und Hochschulwesen, eine spezielle Linkliste, [...]
383 - Das Berufsbildungssystem Südkoreas
Korea, Republik (Südkorea)
Ein Infotext zum Berufsbildungssystem Südkoreas, inklusive Schaubild sowie Infos zu landesspezifischen Besonderheiten, aktuellen Reformprozessen, Schlüsselzahlen und weiterführenden Links. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
384 - AMS-Forschungsnetzwerk
Österreich
AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, stellt mit dem AMS-Forschungsnetzwerk eine umfassende Informations- und Serviceplattform zur Verfügung, um Ergebnisse und Aktivitäten in der Arbeitsmarkt-, Berufs-, Bildungs- und Qualifikationsforschung darzustellen und verstärkt nutzbar zu machen. Forschung (z.B. Volltext- E-Library), Expertise (z.B. [...]
385 - European Centre Community Education (ECCE)
Europa
ECCE hat zum Ziel, Aktivitäten im Sinne der "community-education" zu fördern sowie Jugendliche für das interkulturelle Verständnis zu sensibilisieren. Dazu werden multikulturelle Austauschprogramme angeregt, entwickelt und gefördert, interkulturelle Lernmöglichkeiten für in der "community-education" tätige Fachkräfte eingerichtet sowie Netzwerke für den Austausch von [...]
386 - Berufsverband Schulleiterinnen und Schulleiter der deutschsprachigen Schweiz (VSLCH)
Schweiz
Der VSLCH wahrt die Interessen der Mitglieder gegenüber gesamtschweizerischen und kantonalen Behörden sowie Organisationen aus Bildung, Kultur und Wirtschaft. Er strebt die Zusammenarbeit mit anderen Schulleitungsverbänden an und beteiligt sich an allen bildungsrelevanten Themen der Volksschulstufe.
387 - Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Schweiz
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM wurde im Januar 2002 gegründet. Es entstand aus dem Zusammenschluss des Schweizerischen Bund für Jugendliteratur (SBJ) mit dem Schweizerischen Jugendbuch-Institut (SJI). Leseförderung, Forschung und Dokumentation im Bereich Kinder- und Jugendliteratur sind seine Hauptaufgaben. Das Schweizerische Institut für [...]
388 - Forschungsbibliothek Pestalozzianum
Schweiz
Die «Forschungsbibliothek Pestalozzianum» ist aus dem «Institut für Historische Bildungsforschung Pestalozzianum» entstanden, das im Herbst 2002 gegründet worden war. Der Gesamtbestand umfasst ca. 80.000 Bände sowie 150 Laufmeter Archivalien. Von Bedeutung sind die umfangreiche Sammlung bildungshistorischer Literatur seit dem frühen 18. Jahrhundert, darunter viele [...]
389 - Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB)
Schweiz
Das Schweizerische Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB ist eine Fachagentur der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK. Es arbeitet im Auftrag der Kantone und in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern. Das SDBB erbringt Dienstleistungen im nationalen Rahmen und für die Sprachregionen in den Bereichen [...]
390 - COST Aktionen Datenbank
Europa
COST Aktionen werden in Form von Forschungsprojekten zu Themen von Interesse mit einer Beteiligung von Partner aus mindestens fünf Ländern. Die Forschungsprojekte erfüllen die Lissabon-Zielsetzungen, sie verfolgen friedliche Zwecke und dienen der breiten Öffentlichkeit. Diese Ziele werden im einem Memorandum beschrieben und durch die Teilnehmer-Länder unterzeichnet..
391 - COST Dokumente Datenbank
Europa
Die Dokumente, die durch COST Aktionen entstehen oder durch das COST Büro publiziert werden, können in dieser Datenbank recherchiert werden. Wenn vorhanden, wird eine Verbindung zur Publikation angegeben.
392 - PRELEX - Monitoring of the decision-making process between institutions / Werdegang der interinstitutionellen Verfahren
Europa
Mit Hilfe der Datenbank PreLex, der Datenbank der interinstitutionellen Verfahren , können Sie die einzelnen Etappen des gemeinschaftlichen Gesetzgebungsprozesses zwischen der Kommission und den anderen Institutionen verfolgen. Sie erfahren den Stand des Verfahrens, die Entscheidungen der Institutionen, die Namen der Personen sowie der verantwortlichen Dienste.Ferner erhalten [...]
393 - Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten
Liechtenstein
Seit 1995 beteiligt sich Liechtenstein als Mitgliedstaat des EWR an den Europäischen Bildungsprogrammen. Im Übergang zur dritten EU ProgrammgenerIation wurde in Liechtenstein mit der Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) eine zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten des europäischen Programms "Lebenslanges Lernen 2007 - 2013" geschaffen. Am 27. Juni [...]
394 - Nationale Agentur Lebenslanges Lernen: Österreich
Österreich
Die "Nationale Agentur - Europa, allgemeine und berufliche Bildung" ist seit 1995 Partner für die Anbahnung und Förderung von Projekten im Rahmen der europäischen Bildungsprogramme. Der ÖAD, der die beiden Nationalagenturen für Leonardo da Vinci und Sokrates betrieben hat, ist auch für das neue europäische Programm für Lebenslanges Lernen als Nationalagentur beauftragt [...]
395 - European Education and Culture Executive Agency (EACEA)
Europa
Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) verwaltet Fördermittel für die Bereiche Bildung, Kultur, audiovisuelle Medien, Sport, Bürgertum und Freiwilligentätigkeit. Die EACEA verwaltet die meisten Teile der folgenden EU-Förderprogramme in enger Zusammenarbeit mit anderen Kommissionsdienststellen: Kreatives Europa, Erasmus+, Europäisches [...]
396 - EUR-Lex
Europa
EUR-Lex bietet einen unmittelbaren und kostenlosen Zugang zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union. Über das System können das Amtsblatt der Europäischen Union sowie insbesondere die Verträge, die Rechtsetzungsakte, die Rechtsprechung und die vorbereitenden Rechtsakte konsultiert werden. Die Suchfunktionen sind vielfältig.
397 - Bildungsserver in Österreich und in Südtirol /Education servers in Austria and South Tyrol
Österreich
Die regionalen Bildungsserver der österreichischen Bundesländer sowie Server in Südtirol sind auf dieser Seite des Deutschen Bildungsservers in einer kommentierten Liste aufgeführt.
398 - Zentralbibliothek der Europäischen Kommission
Europa
Die Zentralbibliothek der Kommission wurde 1958 anlässlich der Gründung der Europäischen Institutionen eingerichtet. Ihre Sammlungen bieten einen historischen und aktuellen Überblick über die europäische Integration. Auf der Website erhalten Nutzer alle Informationen, die sie für die Konsultation der Sammlungen und für einen Besuch der Zentralbibliothek benötigen. Die [...]
399 - Elfi - Servicestelle für Elektronische ForschungsförderInformationen
Deutschland
Der Rückgang der öffentlichen Mittel für die Forschung und der immer stärker werdende Konkurrenzdruck macht die Einwerbung von Drittmitteln für Hochschulen dringend erforderlich. Häufig wird die Qualität der Forschung an der Höhe der eingeworbenen Drittmittel gemessen. Für die Wissenschaftler bedeutet dies, dass sie sich vermehrt mit der Recherche nach Fördermitteln [...]
400 - English-German Glossary: In der Schule - At School
Deutschland; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Ein zweisprachiges Glossar bildungsrelevanter Terminologie mit dem Schwerpunkt Schule. Inklusive Anmerkungen zu kulturellen Besonderheiten, Schultypen. Zielgruppe: englischsprachige ( amerikanische) Nutzer mit Interesse an Deutschland.
Das kleine Glossar wird auf der Seite www.thoughtco.com angeboten, das zum Netzwerk Dotdash (früher About.com) gehört, welches wiederum [...]
401 - Banque de données terminologique - Service de la langue française - Communauté française de Belgique
Belgien
Das Glossar bietet in französischer Sprache Kommentare, Definitionen und Erläuterungen zu französischsprachigen Begriffen zum Bildungswesen samt deutscher und niederländischer Übersetzung. Dabei richtet sich die Terminologie nach den jeweils geltenden sprachlichen Anwendungsbereichen in Belgien, nicht nach den französischen oder niederländischen Termen.
402 - Kooperation International: Länderübersicht
Internationales; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Vereinigtes Königreich; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Norwegen; Polen; Russische Föderation; Schweden; Serbien; Türkei; Ukraine; Argentinien; Brasilien; Chile; Kanada; Mexiko; Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Ägypten; Südafrika, Republik; Jordanien; China, Volksrepublik; Indien; Indonesien; Japan; Vietnam; Australien; Neuseeland; Korea, Republik (Südkorea); Ukraine; Serbien; Kolumbien; Algerien; Tunesien; Kenia; Senegal; Israel; Singapur; Malaysia; Vietnam; Thailand
Hier finden Nutzer forschungs- und bildungsrelevante Informationen über einzelne Länder sowie internationale Organisationen (Unesco, OECD). Das Portal wird im Auftrag des BMBF erstellt.
403 - Ost-West-Förderprogramme
Deutschland; Belarus; Tschechien; Slowenien; Moldau, Republik; Polen; Russische Föderation; Rumänien; Ungarn
Alphabetische Liste von Förderprogrammen im Bereich der Ost- und Mitteleuropaforschung, zusammengestellt vom Ost-West- Wissenschaftszentrum Kassel.
404 - The University Centre for Studies in Namibia
Namibia
Das TUCSIN-Forschungszentrum besteht aus 30 ganz- und halbtags angestellten Mitarbeitern, die u.a. Aufbaukurse, Fernstudium und Stipendiumprogramme für namibische Schulabgänger organisieren. Die Hauptziele des Forschungszentrums sind: Erfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Informationen in und über Namibia; Förderung der Erwachsenen- und akademischen Bildung und [...]
405 - myScience.ch - The Swiss Portal for Research and Innovation
Schweiz
Das Portal bietet eine Übersicht über Forschungsgebiete, Jobangebote, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschulen und andere wissenschaftliche Institutionen in der Schweiz. myScience.ch stellt auch praktische Informationen über Mobilität und Arbeits- und Lebensbedingungen in der Schweiz zur Verfügung mit Hinweisen zu Immigration, Versicherungen und Steuern. myScience.ch [...]
406 - Bildung und Erziehung In Japan - Eine Kurzbibliographie
Japan
Bei der Kurzbibliographie handelt es sich um einen Auszug aus der Datenbank des "Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde" (FIV-IBLK).
407 - Vereinigung Für Sozialwissenschaftliche Japanforschung
Japan
Die 1988 gegründete Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) sieht ihre Aufgabe darin, ein Forum für die Förderung und den Austausch von Wissen über Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des modernen Japan zu bieten. Über die Rubrik "Aktivitäten" gelangt man zur Fachgruppe Erziehung. Weiterhin empfehlenswert sind Newsletter, die aktuelle [...]
408 - Informationen zur poltischen Bildung: Jugend in Japan
Japan
Es wird ein Überblick über das Land Japan geboten. Im Kapitel zur Gesellschaft Japans bietet ein kurzer Artikel zur Jugend in Japan Informationen zur Rolle der Schule im Alltag der Jugendlichen.
409 - Japan Handbuch: Bildungswesen
Japan
Das Japan Handbuch biete eine sehr umfangreiche Einführung zu Japan. Von Landeskunde über Gesellschaft bis zu Kultur wird hier alles detailliert beschrieben. Das Bildungswesen wird von S.1 - S.109 ausführlich behandelt.
410 - Das japanische Bildungssystem. Lernen vom Mutterbauch bis zur Universität
Japan
Japanlink ist eine deutsche Seite die allgemeine Informationen, auch triviale, sowie Nachrichten bietet. Mit der Suchfunktion kann man nach beliebigen Themen recherchieren und wird meistens fündig. Über die Rubrik "Land und Leute" gelangt man zu einem allgemeinen Artikel über das Bildungssystem Japans.
411 - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Österreich
Das Ministerium ist zuständig für die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung.
412 - Studienscout-nl
Niederlande
www.Studienscout-nl.de ist eine Internetseite zum Thema ´´Studium in den Niederlanden´´ für Schüler, Eltern, Lehrer und Berufsberater aus Deutschland mit Video-Erfahrungsberichten und Online-Seminaren sowie einer umfassenden Übersicht aller Bachelor-Studiengänge des Nachbarlandes.
413 - Das Bildungssystem in Andorra
Andorra
Diese Seite bietet einen Überblick über das Bildungssystem und die Bildungseinrichtungen in Andorra.
414 - World Affairs Online - Datenbasis des Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde (FIV- IBLK)
Deutschland
Der Fachinformationsverbund "Internationale Beziehungen und Länderkunde" ist ein Zusammenschluss von zwölf unabhängigen deutschen und einem skandinavischen Forschungsinstitut, die ein gemeinsames Informationsnetzwerk bilden. Ihr gemeinsames Produkt ist die Datenbasis World Affairs Online (WAO), eine der größten sozialwissenschaftlichen Literaturdatenbasen in Europa mit [...]
415 - Dansk Friskoleforening
Dänemark
Die dänische friskole ist ein Teil der freien Schultradition, die - mit gemeinsamen Wurzeln in N. F.S. Grundtvigs og Christen Kolds Gedanken über Schule und Schulpraxis - u.a. auch die Heimvolkshochschule und die Nachschule umfaßt. Das Ziel der Dansk Friskoleforening ist: Die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit zwischen den dänischen friskoler zu stärken und zu fördern; [...]
416 - Studieren in Belgien - ganz in der Nähe für Deinen Erfolg
Belgien
Wer sich für ein Studium in Belgien interessiert, erhält auf dieser Website Beratung sowie nützliche Informationen, z.B. über das belgische Hochschulsystem allgemein, die Studiengänge, die Bewerbung und auch die Finanzierung. Außerdem findet man eine Übersicht von Informationsseminaren zum Studieren in Belgien, die von EDU-CON veranstaltete werden.
417 - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Deutschland
Das DIPF ist eine wissenschaftliche außeruniversitäre Serviceeinrichtung, die Forschung, Praxis, Verwaltung und Politik im Bildungswesen unterstützt und zugleich selbst Forschung betreibt.
418 - Academia Programme européen d'échangede praticiens de l'orientation
Europa
Das europäische Austauschprogramm bietet Fortbildungskurse für europäische Berufsberater. Die beruflichen Fähigkeiten sollen durch Praxisaufenthalte in Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn [...]
419 - GIGA-Informationszentrum
Afrika; Asien; Lateinamerika; Naher und Mittlerer Osten
Die vier regionalen Fachbibliotheken des GIGA-Informationszentrums sammeln Literatur zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost. Das Angebot umfaßt neben den Bibliothekskatalogen auch online-Bibliographien und Internetquellen. Das Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg ( GIGA) ging [...]
420 - Bildungsökonomik in Europa
Europa
www.education-economics.org ist ein Forum bildungsökonomischer Forschung in Europa, bereitgestellt vom Europäischen Expertennetzwerk Bildungsökonomik (EENEE). EENEE ist ein "Think Tank" der EU, gefördert von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur. Das Netzwerk wird koordiniert vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universi tät [...]
421 - Das Bildungssystem in Ungarn
Ungarn
Dieser Volltext im pdf-Format skizziert die Umgestaltung des ungarischen Bildungswesens in Anlehnung an westeuropäische Modelle im Hinblick auf die europäische Integration. Er ist in zehn Abschnitte eingeteilt, in denen alle Bildungsstufen und -bereiche beschrieben werden. Einleitend werden Reformen und Grundlagen des Bildungssystems behandelt.
422 - Diversity in Early Childhood Education and Training (DECET)
Europa
DECET ist ein Netzwerk europäischer Organisationen. Es fördert in der Praxis frühkindlicher Erziehung, in der Ausbildung, Fortbildung und Beratung die Entwicklung und Umsetzung einer pädagogischen Arbeit, die die Achtung von Unterschieden mit dem Ziel der Gleichberechtigung verbinden. Allgemeine Orientierung der Arbeit des Netzwerks ist die UN- Kinderrechts-Konvention. [...]
423 - European Network of Innovative Schools
Europa
Die Website von ENIS, dem Europäische Netzwerk Innovativer Schulen, informiert u.a. über die Gründung des Netzes, seine vier wesentlichen Ziele, die Auswahl der Schulen sowie ihre Aktivitäten und Arbeitsergebnisse. Das Netzwerk besteht aus 400 national vernetzten innovativen Schulen in 19 Ländern. ENIS-Schulen sind zertifizierte Schulen, die "schon heute die Schulen von [...]
424 - Der Ausbildungsmarkt in Thailand
Thailand
Neben einer allgemeinen Darstellung des thailändischen Schul- und Universitätssystems wird insbesondere auf folgenden Punkte eingegangen: Sprachausbildung an thailändischen Sekundarschulen, Motive für und gegen ein Auslandsstudium sowie eine Übersicht über die verfügbaren Informationsquellen, thailändische Studenten im Ausland, Stipendienprogramme, [...]
425 - Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Thailand
Thailand
Nach einem kurzen Überblick über die thailändische Sprache und die Geschichte des Deutschen in Thailand folgt ein Überblick über das Schul- und Hochschulsystem des Landes. Daran anschließend wird die Situation des Deutschunterrichts an den Schulen und Universitäten sowie in der Erwachsenenbildung ausführlich dargestellt. Abschließend werden Perspektiven für die [...]
426 - Modern University of the Humanities (MUH)
Russische Föderation
Die Moderne Universität für die Geisteswissenschaften in Russland ist mehr als eine gewöhnliche Hochschuleinrichtung. Sie ist ein Netzwerk von mehr als 600 Zweigstellen bzw. Lehrzentren in der Russischen Föderation und in den anderen GUS-Staaten, ja sogar in Vietnam, Israel, China, Peru und der Tschechischen Republik. Die 1995 in St. Petersburg zunächst mit einer [...]
427 - Ländliche Bildung in der VR China
China, Volksrepublik
Die Darstellung in Form von Thesen, Fakten und Bildungsstatistiken basiert auf einem Vortrag, den der Referent im Juni 2005 in Bonn gehalten hat. Dabei geht es vor allem um aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Bildungspolitik, insbesondere die Einführung der neunjährigen Pflichtschule, den Rückzug des Staates aus der Bildungsfinanzierung und neue politische Ansätze [...]
428 - Graphische Darstellung des Bildungssystems Österreich
Österreich
Die bilinguale Homepage bietet neben der graphischen und deskriptiven Darstellung des österreichischen Bildungssystems Links zu Schulformen und Schultypen, Abschlüssen und Qualifikationen sowie ein Glossar zu Bildungsbegriffen.
429 - Medienpädagogik in der
Europa
Dieser Text ist ein Vorschlag für die Schaffung einer einheitlichen Medienpädagogik in Europa. Der Autor, der langjährig Erfahrungen mit EU-Institutionen und -Programmen gesammelt hat, kritisiert das Fehlen eines medienpädagogischen Konzeptes und stellt die mögliche Vorgehens- und Arbeitsweise in einem von ihm skizzierten Projekt vor.
430 - Doktorat.at: Netzwerk für DoktorandInnen in Österreich
Österreich
doktorat.at ist eine offene Plattform für DoktorandInnen und (andere) NachwuchsforscherInnen, Bildungs- und Forschungspolitik und Medien. Ziele sind: im Dialog mit den AkteurInnen der österreichischen und europäischen Bildungs- und Forschungspolitik die Interessen der Doktoratsstudierenden einbringen, Problemfelder aufzeigen, Lösungen vorschlagen; Information für [...]
431 - Education and Training 2010. Diverse Systems, shared goals.
Europa
Die Webseite informiert über die gemeinsamen Bemühungen und Ziele der Mitgliedstaaten, die Bildungssysteme in Europa wettbewerbsfähiger zu machen und die Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung bis 2010 zu verbessern. Geboten werden Hintergrundinformationen, die Volltexte der gemeinsamen Berichte ( alle zwei Jahre), Erläuterungen zu den wichtigen Zielen und [...]
432 - Europäischer Verband Beruflicher Bildungsträger
Europa
Der Europäische Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB) e.V. versteht sich als Europäischer Dachverband freier und gemeinnütziger Bildungsträger. Ziel seiner Arbeit ist die qualitative Verbesserung der Beruflichen Bildung in d en europäischen Ländern und die Intensivierung der europäischen Bildungsarbeit. Im Einzelnen werden: die Wettbewerbsfähigkeit der [...]
433 - Education Quality 2004 - 2007
Mitteleuropa
Auf der Homepage werden die 10 Komponenten des EU-Projekts INTERREG IIIA Education Quality (EdQ) vorgestellt. Dazu gehören u.a. ein Grundkompetenzmodell, eine Online-Bibliothek, und ein Romanisches Sprachennetzwerk. Das Projekt dient der Bildungskooperation im mitteleuropäischen Raum. Mit ihm wird die erfolgreiche Arbeit des Central European Regional Network for Education [...]
434 - DAAD weltweit - Länderinformationen Europa
Europa; Internationales; Albanien; Andorra; Belarus; Belgien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Georgien; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kosovo; Kroatien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malta; Nordmazedonien; Moldau, Republik; Monaco; Montenegro; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; San Marino; Schweden; Schweiz; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechien; Türkei; Ukraine; Ungarn; Vatikanstadt; Vereinigtes Königreich; Zypern, Republik
Der DAAD bietet Informationsseiten für Interessenten an einem Auslandsstudium in Europa. Um zu den Länderinformationen zu gelangen, muss man zuerst das betreffende Land auswählen. Auf der Länderseite findet man dann Kontaktadressen der regionalen Büros des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), kulturelle und Informationen über das Bildungs- und [...]
435 - Internationale Vereinigung für Bildung und Berufsberatung (IVBB)
Internationales
Das Netzwerk von Organisationen und Vereinigungen der Berufsbildung, dem u.a. auch das Bundesinstitut für Berufsbildung angehört, zielt auf eine internationale Qualitätssicherung beruflicher (Aus)bildung. Die Professionalisierung der praktischen Beratung zu Schule und Beruf steht dabei im Fokus. Die Webseite bietet eine Liste nationaler Gesellschaften für Bildungsberatung [...]
436 - Computer in der Sonderpädagogik
Österreich
Die Website bietet eine Reihe von Broschüren und Tagungsdokumentationen zum Themenkomplex Sonderpädagogik, Informationstechnik und Schule an. Das Projekt "Computer in der Sonderpädagogik" wird vom Bildungsministerium gefördert und kooperiert mit dem EU-Netzwerk SNE (Special Needs Education Europe).
437 - Studiare in Italia. L´istruzione superiore italiana per studenti stranieri
Italien
Diese Website ist geeignet für Studenten, die sich für einen Hochschulbesuch in Italien interessieren, und ebenfalls für Interessenten eines weiterführenden Studiums. Sie bietet folgende Informationen: Institutionen der Hochschulbildung (im universitären und außeruniversitären Bereich), Zulassungsverfahren, Studienprogramme, Universitätsabschlüsse, außeruniversitäre [...]
438 - "zebis - Portal für Lehrpersonen" der Kantone der Zentralschweiz und des Kanton Wallis
Schweiz
zebis setzt sich für die Veröffentlichung von offenen Unterrichtsmaterialien (OER - Open Educational Resources) ein und unterstützt Lehrpersonen und Schulen in
ihrer täglichen Arbeit durch lehrplankompatible Unterrichtsmaterialien,
aktuelle, unterrichts- und schulrelevante Dossiers, Stellen- und Stellvertretungsinserate, Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft, [...]
439 - Sprachenunterricht.ch
Schweiz
Die Website ist die Plattform der Kantone der deutschsprachigen Schweiz zur Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts. Neben Informationen über die aktuelle Sprachenunterrichtspolitik der Erziehungsdirektorenkonferenz finden sich Beiträge zu Praxiserfahrungen mit dem frühen Fremdsprachenunterricht sowie zu den Entscheidungsprozessen in den Kantonen.
440 - Die Fachhochschulen der Schweiz
Schweiz
Die Website bietet die Adressen der acht öffentlichen und einzigen privaten Fachhoschule in der Schweiz sowie eine Übersichtskarte, die Institutionen sind direkt verlinkt.
441 - Panorama - Zeitschrift für Berufsbildung
Schweiz
Die Fachzeitschrift für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt bietet Artikel zu den Bereichen Qualitätssicherung, Innovation und Berufsbildungspolitik. Es sind pdf-Versionen sowie HTML-Versionen der Artikel verfügbar, das Periodikum erscheint im zweimonatigen Rhythmus und ist in zwei Sprachen abrufbar.
442 - Bundesberufsbildungsgesetz Schweiz
Schweiz
Das Gesetz regelt die Kooperation von Bund, Kantonen und betrieblichen Ausbildungseinrichtungen in den Bereichen der Grundbildung, höheren Berufsbildung, beruflichen Weiterbildung, Qualifikationsverfahren und Abschlüsse. Reformiert wurden insbesondere Aspekte der Förderung von Benachteiligten (Schaffung niedrigschwelliger Angebote, Nachqualifizierung) und des individuellen [...]
443 - educa.ch | Fachagentur für ICT und Bildung
Schweiz
educa.ch nimmt in ihrer Rolle als Fachagentur des Bunds und der Kantone wichtige Aufgaben bei der Qualitätsentwicklung im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II wahr. Die Dienstleistungen haben folgende Ziele: Zugang zu digitalen Lehrmitteln und Online-Diensten sicherzustellen. Interessen von [...]
444 - Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein
Liechtenstein
Aufgabe der Stiftung ist es, die Erwachsenenbildung in Liechtenstein zu koordinieren, die vom Landtag genehmigten Budgetmittel im Sinne des Erwachsenenbildungsgesetzes einzusetzen und generell die Erwachsenenbildung in Liechtenstein zu planen und zu fördern. Die Seite bietet eine Kursdatenbank, eine Übersicht der Veranstalter sowie Links zu weiteren Einrichtungen.
445 - Sokrates Liechtenstein
Liechtenstein
Die Seite des EU-Bildungsprogrammes Sokrates für Liechtenstein enthält Informationen zu Adressen, Terminen und Formularen sowie Beschreibungen der Programme und der Projekte ARION, COMENIUS, ERASMUS, EURYDICE, GRUNDTVIG, LINGUA und MINERVA.
446 - EU-Programm Leonardo da Vinci, Liechtenstein
Liechtenstein
Die Seite des EU-Jugendbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI für Liechtenstein enthält die Beschreibung zu den Programmzielen und Projekten, Listen von Adressen, Veranstaltungsterminen und News, sowie eine Linkliste mit Programmpartnern und Datenbanken aus dem Bereich der beruflichen Erstausbildung (Praktikums- und Stellenbörsen) .
447 - Portal der Liechtensteinischen Landesverwaltung: Schulamt
Liechtenstein
Die Seite des Schulamts von Liechtenstein bietet ausführliche Informationen zu den Themen: Schularten, Lehrpläne, Schulbehörden, Förderangebote, Stipendien/ Darlehen, Europarat, EU-Programme, Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulstatistik sowie Publikationen und Ferienkalender.
448 - Schulstatistik Liechtenstein
Liechtenstein
Auf der Website des Schulamts Liechtenstein stehen die Schulstatistiken nach Jahrgängen geordnet zum Download als Volltexte bereit.
449 - Amt für Berufsbildung Liechtenstein
Liechtenstein
Das Amt für Berufsbildung ist Aufsichtsbehörde für die berufliche Grundausbildung in der Beruflehre. Hauptaufgaben sind: Beratung der Lehrlinge, Erziehungsverantwortlichen und Lehrmeister, Genehmigung von Lehrverträgen, Erteilung von Ausbildungsbewilligungen, Ausstellen von Fähigkeitszeugnissen und Notenausweisen, Finanzierung der beruflichen Grund- und Weiterbildung. Die [...]
450 - Wirtschaftskammer Österreichs: Bildung und Wirtschaftsförderungsinstitut
Österreich
Diese Seite enthält Informationen zu folgenden Themenbereichen: Weiterbildung und Wirtschaftsförderungsinstitut, Berufsinformation und Bildungsberatung, Berechtigungen und Zusatzqualifikationen (z.B. Europass), Universität und Fachhochschule, Schule und Lehrlingsausbildung. Außerdem werden Links zu E-Learning und einer Lehrstellenbörse angeboten.
451 - British Council - Deutschland / Germany
Vereinigtes Königreich
Die Website des British Council in Deutschland stellt für den Personenkreis Deutschsprachiger, der an der englischen Sprache, britischer Kultur und Gesellschaft oder einem Studium in Großbritannien interessiert ist, nützliche Informationen zu Institutionen, Projekten, Quellensammlungen und Links zur Verfügung.
452 - Österreichischer Dachverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen
Österreich
Der Österreichische Dachverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen (ÖDHK) wurde im Jahr 1994 gegründet. Er ist als gemeinnütziger Verein entstanden durch den Zusammenschluss der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen aus den Bundesländern. Der ÖDHK vertritt einerseits die Interessen der Berufsgruppen sowie die Rechte von Kindern. Die [...]
453 - Charlotte Bühler-Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung
Österreich
Mit Unterstützung des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung wurde 1992 die Charlotte Bühler- Gesellschaft (e.V.) mit dem Ziel gegründet, ein Institut zu führen, das Theorie und Praxis der Kleinkindforschung miteinander verknüpft. In Würdigung der großen Leistungen von Charlotte Bühler auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie wurde [...]
454 - Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF)
Österreich
Das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) wurde 1994 als unabhängiges und gemeinnütziges Institut errichtet. Seit seiner Gründung verfolgt das ÖIF das Ziel, sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich Familie interdisziplinär und anwendungsbezogen durchzuführen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Über die Website kann in der [...]
455 - Zentrum für Kindergartenpädagogik (ZEKIP)
Österreich
Das Zentrum für Kindergartenpädagogik in Salzburg, informiert auf diesen Seiten über seine Beratungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote und die eigene Bibliothek.
456 - Lehre leicht gemacht - Ratgeber für neue Lehrbetriebe
Österreich
In diesem Dokument der Wirtschaftskammern Österreichs sind alle wichtigen Informationen enthalten, die Betriebe auf dem Weg zum Lehrbetrieb benötigen. Aus dem Inhalt: 1) Allgemeines zur Lehre, Ausbilder, Betrieb, Finanzen, Leitung, Rechte und Pflichten; 2) Auswählen von Lehrlingen; 3) Einstellen von Lehrlingen: Ausstellen von Verträgen und Anmeldung zur Berufsschule; 4) [...]
457 - Aufbau des polnischen Schulsystems
Polen
Der Volltext auf der Eingangsseite behandelt abschnittsweise die einzelnen Stufen des polnischen Schulsystems: Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung (Allgemeinbildendes Lyzeum, Berufsbildendes Lyzeum, Technikum, Berufsschule).
458 - Zur Bildungsreform in Polen
Polen
Dieser Volltext beschreibt die Etappen der Bildungsreform in Polen seit dem Frühjahr 1989 und erläutert wesentliche Ziele, Inhalte und Aufgaben des seit 1999 geltenden Schul- und Bildungsgesetzes. Es werden Informationen gegeben, wie diese Ziele realisiert werden sollen.
459 - AMS - Berufsinformationssystem
Österreich
Das österreichische Pendant zur deutschen Bundesagentur für Arbeit ist der Arbeitsmarktservice AMS-Berufsinformationssystem, der seit 1994 aus dem Wirtschaftministerium ausgegliedert wurde und ein Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts ist. Im AMS- Berufsinformationssystem finden sich, in 24 Berufsbereiche gegliedert, ca. 600 Berufsbeschreibungen, Verknüpfungen [...]
460 - Zhu Xi - ein berühmter Pädagoge aus alter Zeit
China, Volksrepublik
Dies ist die Biografie des großen chinesischen Pädagogen, Denkers und Philosophen Zhu Xi (1130-1200). In dem Beitrag werden die Verdienste dieses großen Gelehrten gewürdigt, der im Jahre 1999 von internationalen Experten als eine der 50 Persönlichkeiten ermittelt wurde, die in den vergangenen 1000 Jahren die Menschheit günstig beeinflusst haben.
461 - Österreichische HochschülerInnenschaft
Österreich
Die österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) gründet sich auf Bundesgesetz - das Hochschülerschaftsgesetz - und ist die einzig anerkannte Vertretung aller Studierenden an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Akademien. Die ÖH ist finanziell, administrativ und politsch unabhängig, repräsentiert die Studierenden politisch und administrativ auf Fächer-, [...]
462 - Bildungswegweiser Österreich
Österreich
Der Online-Volltext "Bildungswegweiser Österreich", verfasst von der Schulpsychologie-Bildungsberatung, bietet einen sehr umfassenden und detaillierten Überblick über das österreichische Bildungssystem und enthält darüber hinaus Beschreibungen von Charakteristika und Lehrplänen der unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen. Eingangs wird erläutert, welche Bildungswege [...]
463 - Bildungswege in Österreich
Österreich
Die Informationsseite zu Bildungswegen in Österreich des Bundesministeriums für Bildung und Frauen beginnt mit einem schematischen Überblick über die verschiedenen, teils auch berufsbildenden Schulformen und über mögliche Übergänge zwischen Schulformen bzw. Bildungsabschlüssen. Im anschließenden Textteil werden die einzelnen Schulformen vom Primarbereich bis hin zur [...]
464 - Bildungswege für MaturantInnen
Österreich
Die Initiative "key2success" des Bundesministeriums für Bildung liefert Information, Beratung und Orientierung für angehende MaturantInnen an allgemein bildenden und berufsbildenden höheren Schulen. Die Seite bietet einen Internetkurs für die Berufs- und Studienwahl, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Matura, beschreibt Berufsbilder sowie [...]
465 - Österreichischer Fachhochschulrat
Österreich
Der FHR (Fachhochschulrat) ist eine Behörde, die für die externe Qualitätssicherung im österreichischen FH-Sektor zuständig ist. Die wichtigsten Aufgaben des FHR bestehen in der Akkreditierung von FH- Studiengängen und der Evaluierung von FH-Studiengängen und FH- Institutionen. Die Seite berichtet im Rahmen der 'Qualitätssicherung FH- Sektor' über [...]
466 - The Japan Society for the Promotion of Science (JSPS). Bonn Office
Japan
Das erste europäische Büro der JSPS wurde 1992 in Deutschland eröffnet, es bietetWissenschaftlern und Graduierten die Möglichkeit, sich über Forschungsprogramme in Japan zu informieren. Die Homepage informiert über die Organisation und bietet Links zu aktuellen Nachrichten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Des weiteren ist ein Rundschreiben verfügbar, das [...]
467 - eduVista: Metasuchmaschine zur Erwachsenenbildung
Österreich
eduVista ist eine Metasuchmaschine über bis zu 40 Datenbanken aus dem Bereich der Erwachsenenbildung. Durchsucht werden die regionalen Bildungsdatenbanken der 8 Bundesländer und die Veranstaltungskalender der Mitgliedsorganisationen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich. Die Ergebnisse der Suche enthalten Angebote aus verschiedenen Bildungsformen wie: Ausbildung, [...]
468 - Studienkompass durch Österreichs Universitäten und Fachhochschulen
Österreich
Der Studienkompass bietet Informationen zum Studium an österreichischen Wissenschaftsuniversitäten, Kunstuniversitäten und Fachhochschulen. Das Angebot ist unterteilt in Fakultäten und Studiengänge und informiert darüber, welche Studienfächer an welchen Universitäten angeboten werden. Zu den Fächern selbst werden Informationen zu Studieninhalt, Struktur und Dauer, [...]
469 - Studienbeihilfen
Österreich
Die Studienbeihilfenbehörde ist eine Bundesbehörde, die dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur untersteht. Sie ist öffentliche Dienstleistungseinrichtung, die Informations-, Beratungs- und Finanzierungsaufgaben für Studierende im tertiären Bildungsbereich erfüllt. Die Rubrik Studienförderung informiert darüber, wer Anspruch hat und in welcher Höhe [...]
470 - Internetguide für die Bildungsberatung
Österreich
Die vom Bildungsministerium bereit gestellte Seite bietet Informationen und Links zum Bildungssystem in Österreich. Die Seite ist unterteilt in folgende Themenbereiche: Schulen, Universitäten und andere tertiäre Bildungseinrichtungen, Berufseintritt und Weiterbildung nach dem Studium, Berufe, Erwachsenenbildung, Institutionen und Recht, Studieren im Ausland. Die Seite [...]
471 - Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
Österreich
Das [sic] Arbeitsmarktservice (AMS) bietet eine Vielzahl von Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Berufstrends sowie Neigungstests. Ein Berufs- und ein Lehrlingskompass sollen ebenso wie das Informationsprogramm "your choice" berufliche Orientierung geben. In den BerufsInfoZentren ( BIZ) steht eine große Auswahl an Informationsmedien über verschiedene [...]
472 - Auswirkungen der Einführung von Studienbeiträge auf die Studienbeteiligung und das Studierverhalten. Endbericht (2002)
Österreich
Die vom Büro für Sozialtechnologie und Evaluationsforschung verfasste Studie untersucht die Auswirkungen der Einführung von Studiengebühren auf die Studienbeteiligung und das Studierverhalten von österreichischen Studierenden. Im Rahmen dieser Untersuchung wird der Studienfachwahl und Arbeitsmarktorientierung von Studierenden nachgegangen, nach Einflussfaktoren für einen [...]
473 - Schulpsychologie Bildungsberatung
Österreich
Die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) getragene Schulpsychologie Bildungsberatung steht als eine in das Schulsystem integrierte psychologische Einrichtung Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern bei der Suche nach problemvorbeugenden, -reduzierenden und -lösenden Einsichten, Erfahrungen und deren Umsetzung im jeweiligen Feld zur Verfügung. [...]
474 - OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung
Österreich
Die Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD (ehemals Österreichischer Austauschdienst) ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Sie arbeitet im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Ihr gesetzlicher Auftrag lautet: "Durchführung von Maßnahmen der europäischen und internationalen Kooperation [...]
475 - Österreich Kooperation
Österreich; Ukraine
Der vom Bildungs- und Außemministerium geförderte Verein Österreich Kooperation vermittelt Studierende und Graduierte in Praktika für Deutsch als Fremdsprache, in Sprachassisstenzen und Lektorate im Ausland, fördert mit einem Kurzstipendienfonds Studierende und Wissenschaftler aus Osteuropa uns Südosteuropa, und beherbergt das österreichisch-ukrainische [...]
476 - Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
Österreich
Zentrum polis unterstützt Lehrer und Lehrerinnen bei der Umsetzung von Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung in der Schule. Die Erziehung zu Weltoffenheit, Toleranz und Zivilcourage, das Vermitteln von Wissen zu Demokratie, Politik und Menschenrechten sowie die Stärkung sozialer Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Die Serviceeinrichtung versteht sich als [...]
477 - Forum Umweltbildung
Österreich
Das FORUM Umweltbildung ist eine Innovations- und Projektagentur des BMBWK (Bildungsministerium) und des BMLFUW ( Landwirtschaftsministerium) . Es ist das Ziel des FORUM Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei seinen primären Zielgruppen in der LehrerInnenschaft und bei MultiplikatorInnen der Erwachsenenbildung und der Lehreraus- und -weiterbildung sowie an [...]
478 - Schulwesen in der Tschechischen Republik
Tschechien
Die Website bietet Informationen zum Schulalltag in Tschechien und zahlreiche Links mit Bildungsrelevanz. Der Volltext geht auf Probleme des Unterrichts und die Situation der Lehrer ein. Er dient vor allem denen, die an einem Schüleraustausch interessiert sind.
479 - Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie
Europa
Das European Training and Research Centre for HumanRights and Democracy (ETC) ist als Non-Profit Organisation ansässig in Graz und begann seine Arbeit im Oktober 1999. Seine Hauptaufgabe liegt in Forschungs- und Trainingsprogrammen auf den Gebieten der Menschenrechte, Demokratie und des Rechtsstaates in enger Kooperation mit der Universität Graz. Besondere Bedeutung haben [...]
480 - Forum Politische Bildung
Österreich
Das Forum ist eine außeruniversitäre Institution und Informationsstelle, die von WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen ( Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) und FachdidaktikerInnen getragen wird. Im Rahmen der vom Forum herausgegebenen Reihe "Informationen zur Politischen Bildung" werden gemeinsam mit LehrerInnen und [...]
481 - Politische Bildung und Politikforschung
Österreich
Die Abteilung Politische Bildung der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) ist an der Universität Klagenfurt angesiedelt. Als Forschungsbereiche stehen Zusammenhänge von Internet und Demokratie ("cyber democracy"), Medien und politische Kommunikation, Politik im Film, Wahlprozesse und Wahlkämpfe u.a. im Mittelpunkt. Weiterbildungsprogramme werden [...]
482 - Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle
Österreich
Die entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle BAOBAB für globales Lernen hat folgende Aufgabengebiete: Dokumentation, Verkauf und Verleih von Materialien und Medien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Fachberatung, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ( Seminare und Workshops), Vernetzung von Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, Koordination [...]
483 - Kulturkontakt Austria
Europa; Österreich
Kulturkontakt Austria ist nach eigenen Angaben eines der größten österreichischen Kompetenzzentren für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich, sowie für Bildungs- und Kulturkooperationen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Seite beinhaltet u.a.: Bildungsmanagement und Qualitätssicherung, neue Lehr- und Lernmethoden, Kunst- [...]
484 - Europäisches Jahr der Politischen Bildung
Österreich; Europa
Das europäische Jahr der Politischen Bildung 2005 zielt darauf ab, die Richtlinien und Programme des Europarates zur demokratiepolitischen Erziehung (Education for Democratic Citizenship=EDC) in den nationalen Erziehungssystemen umzusetzen. Der vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erstellte Beitrag hierzu bietet aktuelle Nachrichten zu [...]
485 - Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum
Österreich; Europa
Das österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum ist ein Fachinstitut für Innovationen im Bereich des Sprachenlernens. Es verfolgt aktuelle Entwicklungen zu Sprachenpolitik und Sprachendidaktik und gestaltet diese in internationalen Fachgremien mit. Die Webseite enthält die Arbeitsbereiche des Kompetenzzentrums, unter anderem die Umsetzung der Empfehlungen des Europarats zur [...]
486 - Berufsbildungssysteme in Europa
Internationales; Europa
Diese Informationen über Berufsbildungssysteme sowie der zugehörigen Politik, Forschung und Praxis der EU-Mitgliedsstaaten plus Island und Norwegen werden bereitgestellt von 1) ETV ( =Europäisches Berufsbildungsdorf) und 2) CEDEFOP ( Referenzzentrum der EU in Fragen der Berufsbildung). Die Informationen liegen in deutscher und englischer Sprache vor ( außerdem in den [...]
487 - Gesamtschule in Frankreich
Frankreich
Der Volltext informiert über die Rolle der Gesamtschule (Collége) im Schulsystem Frankreichs. Er soll einen Vergleich mit der Situation und den Perspektiven der Gesamtschule in anderen europäischen Ländern ermöglichen. Die Darstellung wird durch Aussagen zur Bildungspolitik und zur Entwicklung des nationalen Bildungswesens ergänzt.
488 - Gesamtschule in Dänemark
Dänemark
Der Volltext informiert über die Rolle der Gesamtschule (neunjährige Folkeskole) im Schulsystem Dänemarks. Er soll einen Vergleich mit der Situation und den Perspektiven der Gesamtschule in anderen europäischen Ländern ermöglichen. Die Darstellung wird durch Aussagen zur Bildungspolitik und zur Entwicklung des nationalen Bildungswesens ergänzt.
489 - Gesamtschule in Norwegen
Norwegen
Der Volltext informiert über die Rolle der Gesamtschule (Folkeskole) im Schulsystem Norwegens. Er soll einen Vergleich mit der Situation und den Perspektiven der Gesamtschule in anderen europäischen Ländern ermöglichen. Die Darstellung wird durch Aussagen zur Bildungspolitik und zur Entwicklung des nationalen Bildungswesens ergänzt.
490 - Gesamtschule in Spanien
Spanien
Der Volltext informiert über die Rolle der Gesamtschule im Schulsystem Spaniens. Er soll einen Vergleich mit der Situation und den Perspektiven der Gesamtschule in anderen europäischen Ländern ermöglichen. Die Darstellung wird durch Aussagen zur Bildungspolitik und zur Entwicklung des nationalen Bildungswesens ergänzt.
491 - Schulpolitik in Österreich
Österreich
Der Volltext informiert über die schulpolitischen Entwicklungen in Österreich seit 1926 und die Struktur des Schulsystems. Eine Zeittafel (1947-1988) bietet eine Übersicht zu wichtigen schulpolitischen Entscheidungen. Desweiteren werden die Strukturen des nationalen Bildungswesens dargestellt.
492 - Gesamtschule in England
England; Vereinigtes Königreich
Der Volltext informiert über die Rolle der Gesamtschule im Schulsystem Englands. Er soll einen Vergleich mit der Situation und den Perspektiven der Gesamtschule in anderen europäischen Ländern ermöglichen. Die Darstellung wird durch Aussagen zur Bildungspolitik und zur Entwicklung des nationalen Bildungswesens ergänzt.
493 - Österreichisches Schulportal
Österreich
Das Schulportal ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit von "Education Highway" und Bildungsministerium. Es bietet Links zu den Kategorien Information, Kommunikation, Kooperation und Service. Zu den Angeboten gehört auch ein Intranet, das für registrierte Nutzer, vor allem Lehrerinnen und Lehrer, gedacht ist.
494 - Erwachsenenbildung in Österreich
Österreich
Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur herausgegebene Bildungsportal bietet Zugang zu Bundes- und regionalen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, zu Beratungs- und Informationsstellen, zu den Themen zweiter Bildungsweg, Frauen und Bildung sowie Fernlernen, zu (Online-)Publikationen, einen Auszug aus dem Förderungsgesetz zur Erwachsenenbildung, [...]
495 - Országos Pedagógiai Könyvtár és Múzeum / National Bibliothek und Museum für Pädagogie (NBMP)
Ungarn
Die National Bibliothek und Museum für Pädagogie (NBMP) ist über hundert Jahre alt. Die Bibliothek sammelt die ungarische Fachliteratur folgender Fachgebieten: Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik, Erziehungssoziologie, Jugendsoziologie, Lehrbücher, Jahrbücher, Kinder- und Jugendliteratur. Die Bibliothek verfügt über noch ausgewählte fremdsprachige Literatur [...]
496 - Mongolei: Reformen in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mongolei
Dieser Volltext enthält die folgenden Abschnitte zum Bildungssektor: Allgemeinbildendes Schulwesen; Berufliche Bildung; Hochschulwesen und Fernunterricht. In den Vorbemerkungen analysiert der Autor, der von 1998 bis 2001 als Regierungsberater in der Mongolei tätig war, den Transformationsprozess im Lande, der sich seit 1989/1990 vollzogen hat.
497 - Botschaft von Japan. Austauschmöglichkeiten
Japan
Die Internetseite der japanischen Botschaft in Deutschland bietet einen Überblick über akademische Austauschmöglichkeiten zwischen den Ländern. Die wichtigsten nichtkommerziellen Programme (JET, DAAD, Wettbewerbe und Stipendien) werden vorgestellt, eine umfangreiche Linksammlung kann abgerufen werden.
498 - Bildungssystem Lettlands (Abstract eines Referats)
Lettland
Die vorliegende Kurzbeschreibung enstand 2004 als Referat im Rahmen eines Hauptseminars zu "Bildungssysteme im internationalen Vergleich". Struktur, Organisation und Bereiche bzw. Stufen des lettischen Bildungssystems werden im Kontext der historischen Entwicklung des Landes und seines Bildungswesens dargestellt. In knapper Form werden Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten in [...]
499 - Bildungssystem Estlands (Abstract eines Referats)
Estland
Die vorliegende Kurzbeschreibung enstand 2004 als Referat im Rahmen eines Hauptseminars zu "Bildungssysteme im internationalen Vergleich". Struktur, Organisation und Bereiche bzw. Stufen des Bildungssystems werden im Kontext der historischen Entwicklung des Landes und seines Bildungswesens dargestellt. In knapper Form werden Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten in der [...]
500 - Das Schulsystem der Niederlande (Abstract eines Referats)
Niederlande
Die vorliegende Kurzbeschreibung enstand 2004 als Referat im Rahmen eines Hauptseminars zu "Bildungssysteme im internationalen Vergleich". Struktur, Organisation und Bereiche bzw. Stufen des Schulsystems der Niederlande werden im Kontext der historischen Entwicklung des Landes und seines Bildungswesens dargestellt. In knapper Form werden Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten [...]
501 - Das Bildungssystem in Spanien (Abstract eines Referats)
Spanien
Die vorliegende Kurzbeschreibung enstand 2004 als Referat im Rahmen eines Hauptseminars zu "Bildungssysteme im internationalen Vergleich". Struktur, Organisation und Bereiche bzw. Stufen des Bildungssystems werden im Kontext der historischen Entwicklung des Landes und seines Bildungswesens dargestellt. In knapper Form werden Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten in der [...]
502 - Bildungssystem der Türkei (Abstract eines Referats)
Türkei
Die vorliegende Kurzbeschreibung enstand 2004 als Referat im Rahmen eines Hauptseminars zu "Bildungssysteme im internationalen Vergleich". Struktur, Organisation und Bereiche bzw. Stufen des Bildungssystems der Türkei werden im Kontext der historischen Entwicklung des Landes und seines Bildungswesens dargestellt. In knapper Form werden Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten in [...]
503 - Omsk State Pedagogical University
Russische Föderation
Das Staatliche Pädagogische Institut Omsk wurde 1932 gegründet. 1993 wurde es nach einem Erlass des Staatlichen Komitees für Hochschulbildung der Russischen Föderation in eine Staatlichen Pädagogische Universität umgewandelt. Die Hochschuleinrichtung ist eine der führenden pädagogischen Hochschulen Russlands und zugleich anerkanntes Ausbildungs- und [...]
504 - Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor)
Europa
Diese Website bietet Informationen zu den Studienangeboten und - bedingungen von fünf Universitäten am Oberrhein zwischen Schwarzwald, Jura und Vogesen. Sie haben sich im Jahre 1989 zu einem grenzüberschreitenden Zweckverband unter dem Namen Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (EUCOR) zusammengeschlossen. Seit Juni 2000 verfügt EUCOR über ein [...]
505 - Bildung und Wissenschaft Liechtenstein
Liechtenstein
"Bildung & Wissenschaft" ist ein Teilbereich der Homepage "Portal des Fürstentums Liechtenstein". Die Eingangsseite enthält Links zu Texten zu folgenden Themen: Überblick - Das liechtensteinische Bildungswesen; Allgemeine Bildung; Berufliche Bildung; Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; Berufsinformationszentrum (BIZ); Staatliche Ausbildungsbeihilfen: Stipendien und [...]
506 - Bund Türkisch-Deutscher Unternehmer: Bildung und Ausbildung
Türkei
Die Website des Bunds Türkisch-Deutscher Unternehmer bietet unter Download/Bildung-Ausbildung Volltexte zu Themen betreffend türkische Migrant_innen in Ausbildung und Beruf in Deutschland.
507 - Kindergarten und Schule in Südtirol
Italien
Auf dieser Website zum deutschsprachigen Bildungswesen in Südtirol sind Informationen 1. zur Schulverwaltung, Bildungsforschung und Lehreraus- und -fortbildung (Schulamt, Pädagogisches Institut), 2. zu Einrichtungen aus dem Bereich Kindergarten, Schule, Berufsausbildung sowie 3. zu Lehrerverbänden und den Landesbeiräten der Eltern und Schüler zusammengestellt. Es gibt [...]
508 - Europäischer Frühling. Die Erweiterung
Europa; Internationales
[Achtung: Dies ist eine Kopie aus dem Internetarchiv von 2007. Neue Informationen in Kürze]
Der Europäische Frühling ist eine Initiative, die die Thematik und die Debatte über die Europäische Union in die Schulen tragen möchte. Anlässlich der Erweiterung der EU am 1. Mai 2004 stellt das European Schoolnet diese Website zur Verfügung, mit der alle Schüler, Schulen [...]
509 - Landeskundliche Informationsseite: Kambodscha
Kambodscha
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Kambodscha gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
510 - Landeskundliche Informationsseite: Sri Lanka
Sri Lanka
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Sri Lanka gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
511 - IJAB Länderinformationen
Internationales; China, Volksrepublik; Griechenland; Japan; Türkei; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
IJAB –Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. bietet eine Online-Arbeitshilfe für Fachkräfte und Multiplikatoren im Bereich der internationalen Jugendarbeit. Unter ´Länderinfos´ werden einheitlich strukturierte Dossiers zu verschiedenen Ländern zur Verfügung gestellt, die schwerpunktmäßig über Jugendarbeit und Jugendpolitik [...]
512 - bildung + gesundheit
Schweiz
Die Website ermöglicht einen einfachen Zugang zu ausgewählten Schweizer Kompetenzzentren, die im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen tätig sind. Auf der Website findet man Informationen und Materialien zu verschiedenen gesundheitsrelevanten Themen.
513 - Das schweizerische Bildungssystem
Schweiz
Diese Seite bietet eine Gesamtüberblick über das schweizerische Bildungssystem. Zu allen Bildungsniveaus werden Texte über die einzelnen Arten der Bildungseinrichtungen Entwicklung, statistische Daten, Lerninhalte, Anforderungen und weiterführende Ausbildungen angeboten, sowie Informationen zu den bildungspolitischen Zuständigkeiten und Bildungsausgaben. Zusätzlich [...]
514 - Ideologie und schulischer Werdegang in Kasachstan
Kasachstan
Dieser Bericht hat historischen Charakter. Er informiert über die Organisation der Bildung und Erziehung vom Kindergarten bis zur Schule in der ehemaligen Sowjetrepublik Kasachstan. In kritischer Weise werden Stärken und Defizite des damaligen Schulsystems aufgezeigt.
515 - Schule in Russland aus der Erinnerung einer Einwanderin
Russische Föderation
Dieser Bericht einer Einwanderin in Deutschland ist nicht nur eine Rückbesinnung an Schule in Russland, sondern zugleich ein kritischer Vergleich hinsichtlich des Anspruchsniveaus deutscher Bildungsinhalte und Leistungsanforderungen. Der Volltext enthält eine interkulturelle Botschaft an alle diejenigen, die noch mit Vorurteilen und Unwissenheit über das russische Volk und [...]
516 - Erfahrungen nach Schulwechsel (Kasachstan/Deutschland) einer Russlanddeutschen
Kasachstan
Dies ist ein kritischer Bericht von Irina Maslova, die in der ehemaligen Sowjetrepublik Kasachstan aufwuchs und 1996 mit ihren Eltern nach Deutschland kam. Der Volltext bietet einen interkulturellen Vergleich im Hinblick auf Schule und Unterricht sowie die persönlichen Probleme der Integration.
517 - Geschichte einer Spezialschule mit Deutsch als Fremdsprache in Turkmenistan
Turkmenistan
Der Volltext berichtet über die Entwicklung dieser Spezialschule, die finanziell von Institutionen der Bundesrepublik Deutschland gefördert wird. Es ist die Geschichte einer Internatsschule für begabte turkmenische Kinder aus der Region, an der Deutsch als erste Fremdsprache unterrichtet wird. Der Text enthält Fotos und statistische Angaben.
518 - Bildung PLUS im Fokus: Schweden: Wenig Staat, viel Schule
Schweden
Ein Artikel des Autors Arnd Zickgraf über den in Schweden bereits vollzogenen "Paradigmenwechsel in der Steuerungsphilosophie" von Bildungssystemen. Das schwedische Schulsystem zeichnet sich durch ein Wechselspiel zwischen lokaler Selbstbestimmung und staatlicher Kontrolle durch nationale Bildungsziele aus.
519 - Berufsbildung Schweiz (BCH | FPS)
Schweiz
Der BCH/FPS unterstützt seine Mitglieder in der Umsetzung der sich abzeichnenden Herausforderungen im Bildungswesen und vertritt ihre Anliegen auf eidgenössischer Ebene. Er arbeitet projektorientiert mit Behörden, Verbänden und anderen Institutionen zusammen udn koordiniert die parlamentarische Vertretung der Interessen der Berufsbildung auf schweizerischer Ebene. Der [...]
520 - ILZ - Interkantonale Lehrmittelzentrale
Schweiz; Liechtenstein
Die Lehrmittelentwicklung der deutsch- und mehrsprachigen Kantone wird seit 1973 im Rahmen der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz koordiniert. Mitglieder der ilz sind 21 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. In verschiedenen Gremien arbeiten die Lehrmittelverantwortlichen der Kantone, aber auch Verlage und Lehrmittelstellen der Kantone, eng zusammen. Die Webseite [...]
521 - Fachstelle Bildung und ICT
Schweiz
Die vom Kanton Zürich eingerichtete Fachstelle Bildung und ICT fördert und unterstützt das Lernen, Lehren und Arbeiten im digitalen Raum. Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Beratung von Schulen und Ämtern, Erarbeiten von Leitfäden und Empfehlungen, Bereitstellung eines Wikiraums für Bildungspersonen für Entwicklungsaufgaben.
522 - Akademien der Wissenschaften Schweiz
Schweiz
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sind ein Verbund der fünf schweizerischen Akademien der Wissenschaften aus den Bereichen Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Medizin und Technik. Die wissenschaftlichen Akademien der Schweiz setzen sich gezielt für einen gleichberechtigten Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein und beraten Politik und [...]
523 - Nationale Forschungsprogramme (NFP)
Schweiz
In den NFP werden Forschungsprojekte durchgeführt, die einen Beitrag zur Lösung wichtiger Gegenwartsprobleme leisten. Bundesämter, Forschungsinstitute, Forschungsgruppen oder einzelne Personen schlagen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Thematik und möglichen Schwerpunkte eines NFP vor. Der Bundesrat wählt die Themen definitiv aus und [...]
524 - Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung
Schweiz
Der Text informiert über die Möglichkeiten der Förderung von außeruniversitärer Forschung in der Schweiz: das Genehmigungsverfahren für Anträge, die Bewertungskriterien, die Rechtsgrundlagen. Ferner gibt es eine Linkliste zu den zuletzt geförderten Hilfsdiensten, Dokumentationsstellen und Forschungsinstituten.
525 - Programm zur Förderung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT) im Hinblick auf den Aufbau eines "Virtuellen Campus Schweiz"
Schweiz
Das Programm "Virtueller Campus Schweiz" hat zum Ziel, diese neuen Kommunikationstechnologien für das höhere Bildungswesen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Das Programm fördert zu diesem Zweck Projekte, welche qualitativ hochstehende Unterrichtseinheiten in elektronischer Form entwickeln. Die Website beschreibt die Förderung des Programms und bietet [...]
526 - Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann im universitären Bereich
Schweiz
Das Programm hat zum Ziel, den Frauenanteil bei den Professoren zu erhöhen. Die Website beschreibt die 3 Module und die Finanzierung des Programms.
527 - Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule (ZEM CES)
Schweiz
Die ZEM organisiert für Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien (und anderen Schulen der Sekundarstufe II) fachdidaktische und pädagogisch-methodische Weiterbildungskurse. Im Bereich der Qualitätsentwicklung führt sie Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für Schulleitungspersonen und Qualitätsverantwortliche durch und berät Schulen bei der Qualitätsentwicklung. Die [...]
528 - Hochbegabtenförderung
Schweiz
Der Verein will sich für die Anliegen und Interessen von hochbegabten Kindern und deren Eltern einsetzen. Kinder mit hohen Begabungen besitzen aussergewöhnliche Fähigkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen. Werden diese nicht erkannt und gefördert, können die Kinder vor allem wegen der starken Unterforderung in der Schule leiden. ... Deshalb setzt sich der Verein für [...]
529 - Graphische Darstellung des Bildungssystems in der Schweiz
Schweiz
Diese Seite bietet einen graphischen und informativen Überblick über das Bildungssystem in der Schweiz an.
530 - Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Rat)
Schweiz
"Der ETH-Rat ist das vom Bundesrat gewählte Steuerorgan des ETH-Bereiches. Er bestimmt dessen strategische Orientierung, weist den sechs Institutionen die von der Eidgenossenschaft zur Verfügung gestellten Mittel zu, koordiniert deren Aktivitäten, normiert ihre Präsidenten und Direktoren zuhanden des Bundesrates und wählt die Professoren. Gestützt auf seine Vision [...]
531 - Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK)
Schweiz
Die Schweizerische Hochschulkonferenz (SHK) ist das gemeinsame Organ von Bund und Kantonen für die universitätspolitische Zusammenarbeit. Die SUK verfügt über bindende Entscheidungskompetenzen in definierten Bereichen und hat folgende Aufgaben: Erlass von Rahmenordnungen über die Studienrichtzeiten und über die Anerkennung von Studienleistungen und Studienabschlüssen, [...]
532 - Eidgenössische Maturitätsprüfung
Schweiz
"Wer ein Maturitätszeugnis erwerben möchte, ohne eine durch den Bund oder die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK anerkannte Schule zu besuchen, kann sich zu den eidgenössischen Maturitätsprüfungen einschreiben. Die Prüfungen werden durch die Schweizerische Maturitätskommission angeboten und vom Bundesamt für Bildung und Wissenschaft [...]
533 - Forschungsförderung durch den Bund
Schweiz
"Im Art. 64 der schweizerischen Bundesverfassung verpflichtet sich der Bund zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. In Wahrnehmung dieses Auftrages unterstützt der Bund die freie Grundlagenforschung durch die Finanzierung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der wissenschaftlichen Akademien als sogenannte Institutionen [...]
534 - Nationale Institutionen der Forschungsförderung
Schweiz
"Das Bundesgesetz über die Forschung bezeichnet als Institutionen der Forschungsförderung den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und die vier wissenschaftlichen Akademien. Diesen Institutionen erhalten über das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft entsprechende Bundesbeiträge, die ... zur Forschungsförderung eingesetzt werden. [...]
535 - Links zu Hochschul- und Forschungspolitischen Institutionen
Schweiz
Diese Seite bietet eine Linksammlung zu Hochschul- und Forschungspolitischen Institutionen, sowie der Bundesverwaltung, Hochschul- und forschungspolitische Organe, dem ETH-Bereich, Zusammenarbeit und Zusmmenarbeitsprojekte im Hochschulbereich, Kantonale Universitäten, Fachhochschulen, Institutionen der Forschungsförderung, Nationale Forschungsförderung, [...]
536 - Einblicke in die einzelnen Schulstufen im Fürstentum Liechtenstein
Liechtenstein
Die Seite beschreibt die einzelnen Stufen des liechtensteinischen Bildungssystem.
537 - Internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaft
Schweiz
Bildung, Forschung und Wissenschaft besitzen von ihrem Wesen her eine internationale Dimension und braucht deshalb weltweite Kooperationsbemühungen. Der internationale Rahmen ist einerseits speziell dort unabdingbar, wo die für Forschungszwecke bereitzustellende Infrastruktur finanzielle Investitionen bedingen, die ein einzelnes Land zu bestreiten nicht in der Lage ist. Die [...]
538 - Forschungsinformationssystem ARAMIS
Schweiz
"Das Informationssystem ARAMIS stellt wissenschaftliche, finanzielle, organisatorische und personelle Daten über die vom Bund ganz oder teilweise finanzierten oder durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Verfügung. Mit Blick auf ein jährliches F+ E-Volumen des Bundes von rund 1,2 Milliarden Franken dient ARAMIS gemäß gesetzlichen Auftrag der [...]
539 - ETH-Bibliothek
Schweiz
Die ETH-Bibliothek ist einerseits die zentrale Hochschulbibliothek für die ETH Zürich und andererseits nimmt sie die Aufgaben eines nationalen Zentrums für naturwissenschaftliche Information wahr.
540 - Bildung - Ware oder öffentliches Gut?
Internationales
In diesem dreiseitigen Volltextbeitrag kritisiert die Autorin im Lichte der Globalisierung die Privatisierungstendenzen der staatlich-öffentlichen Bildungssysteme. Sie weist auf Entwicklungen hin, wonach auch in den europäischen Ländern Kindergärten, Schulen, Universitäten und Volkshochschulen immer stärker dem kapitalistischen Markt unterworfen werden. Im Rahmen eines [...]
541 - ReferNet: The European network of reference and expertise
Europa
Hauptzweck des Netzwerks REFER ist die dezentralisierte Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen zur Berufsbildung in den Mitgliedstaaten der europäischen Gemeinschaft. Es soll den wachsenden Bedarf an Informationen befriedigen und Vergleiche der Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten möglich machen. Dies soll durch die europäische Vernetzung nationaler [...]
542 - UK National Reference Point for Vocational Qualifications (UK NRP)
Vereinigtes Königreich; Europa
UK NRP dient als erste Anlaufstelle für nationale berufliche Qualifikationen, es ist also eine zentrale Informationsstelle über UK Qualifikationen des beruflichen, fachlichen und technischen Niveaus. UK NRP vertritt als Behörde ausserdem das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland in einem europaïschen Netzwerk von Anlaufstellen für berufliche [...]
543 - Internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich
Schweiz
"Aufgabe des Informationsnetzes ist die zielgerichtete Information über: Rahmenprogramme der europäischen Union, COST ( Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technologischen Forschung), EUREKA (Initiative im Rahmen der europäischen technologiezusammenarbeit), spezialisierte Forschungsprogramme und Organisationen. "Die Website bietet außerdem [...]
544 - Österreichische Universitätenkonferenz (uniko)
Österreich
Die Österreichische Universitätenkonferenz dient der internen Koordination der 21 staatlichen österreichischen Universitäten, vertritt diese in nationalen wie internationalen Gremien und ist die Stimme der Universitäten in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus stellt die Österreichische Universitätenkonferenz die administrative Basis für den Dachverband der [...]
545 - Deutschunterricht in Albanien
Albanien
Übersicht über die Situation der Fremdsprachen unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Sprache in Albanien zu geben. ( Herausgeber DaF-Mosaik - Internetseite für Deutschlehrer in Südosteuropa.
546 - Schulen in der Schweiz
Schweiz
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über Schulen in der Schweiz von der Elementarstufe bis zur Hochschulbildung. Die Datenbank kann nach den Kategorien Schultyp, Fächer und Standort (Kantone) durchsucht werden.
547 - Stipendien
Schweiz
Das Staatssekretariat für Bildung und Forschung bearbeitet verschiedene Stipendiendossiers. Zum einen behandelt es die bundesseitige Subventionierung der kantonalen Stipendienaufwendungen für Schweizer Studierende. Zum anderen koordiniert und finanziert es Stipendienaufenthalte von Ausländern und Ausländerinnen an schweizerischen Universitäten oder Konservatorien. " Des [...]
548 - Studieren in der Schweiz
Schweiz
Die Webseite bietet einen Überblick über die schweizerische Hochschullandschaft. Mittels Links erreicht man die Websites der einzelnen Universitäten und Fachhochschulen.
549 - EU-Bildungs- und Jugendprogramme
Schweiz
Im November 2006 hat die EU eine neue Generation von Bildungs- und Jugendprogrammen für die Jahre 2007-2013 verabschiedet: Das Programm "Lebenslanges Lernen" umfasst die allgemeine und die berufliche Bildung, das Programm "Jugend in Aktion" die ausserschulischen Jugendaktivitäten.
550 - Das schweizerische Bildungssystem
Schweiz
In einer Grafik und einen knappen Volltext wird der Aufbau des schweizerischen Bildungssystems dargestellt.
551 - Norgesuniversitetet - Netzwerk norwegischer Universitäten für lebenslanges Lernen
Norwegen
Das Netzwerk "Norgesuniversitetet" ist eine Zusammenarbeit zwischen höheren Bildungseinrichtungen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen in Norwegen. Die wichtigesten Dienste bilden eine Datenbank mit mehreren tausend Kursangeboten zur Weiterbildung ('Finn kurs') und ein Marktplatz , wo Privatwirtschaft und staatliche Organisationen Anbieter finden, die ihnen bei [...]
552 - Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Norwegen
Norwegen; Deutschland
Das Internationale Büro (IB) unterstützt das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der internationalen Zusammenarbeit. Informationen zur wissenschaftlich- technologischen Zusammenarbeit mit Norwegen ( Geschichte, fachliche Schwerpunkte). Links zu wichtigen Partnern in Norwegen.
553 - Glossary: Education International
Internationales
Dieses vom Bundesamt für Bildung und Wissenschaft der Schweiz angebotene zweisprachige Glossar in Deutsch und Französisch umfassst etwa 100 Begriffe (Anfang 2003). Die entsprechenden Abkürzungen bzw. Akronyme, die größtenteils als Links zu informativen Websites führen, sind alphabetisch geordnet. Nutzer sind eingeladen, diese Liste zu ergänzen.
554 - Gesellschaft der Deutschlehrer Irlands (GDI)
Irland
Online Ressourcen zu Sprachunterricht und -prüfungen. Links zu Organisationen und Wettbewerben in Irland.
555 - Privatschulen in der Schweiz
Schweiz
Diese Webseite enthält die Adressen der von den Bildungsdirektoren bewilligten Privatschulen aus 13 Kantonen, suchbar nach Regionen und Schulstufen.
556 - Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP)
Schweiz
Der VSP zählt rund 240 Schulen, die von ungefähr 100.000 SchülerInnen, StudentInnen und Lehrlingen aus der Schweiz und aus über hundert verschiedenen Nationen besucht werden. Auf der Website sind außer einem Mitgliederverzeichnis und Suchmöglichkeiten nach einer geeigneten Privatschule auch Links zu Sprachkursen und Ferienaufenthalten in der Schweiz zu finden. Eine [...]
557 - International UNESCO Education Server for Civic, Peace and Human Rights Education
Südosteuropa
Der internationale UNESCO Bildungsserver D@dalos stellt Informations- und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der politischen Bildung und Friedenserziehung zur Verfügung, sowohl online als auch auf CD- ROM. Als regionales Programm für Südosteuropa steht D@dalos als Forum für all diejenigen, die im Bereich der Bildung tätig sind.
558 - European Association for the Education of Adults (EAEA)
Europa
Die EAEA ist ein Zusammenschluß von Nichtregierungsorganisationen, die aktiv in der Weiterentwicklung von Erwachsenenbildung in ganz Europa involviert sind. Der Verband zählt mehr als 100 Organisationen in 34 Ländern ( Stand: September 2005) . Die EAEA arbeitet eng mit der Unesco und der Europäischen Kommission zusammen. Die Links auf der Homepage führen u.a. zur [...]
559 - mySchool! Das Luxemburger Schulportal
Luxemburg
Das Luxemburger Schulportal mySchool! stellt Schulen, Lehrern und Schülern, sowie Personen, die im Bereich der Bildung tätig sind, eine moderne Arbeits-, Informations- und Kommunikationsplattform zur Verfügung. Diese umfasst u. a. eine Online-Bibliothek, Lerngruppen, "e-learning"-Module, einen Internetseitengenerator usw. Die Homepage ist aufgeteilt nach Informationen und [...]
560 - The European Education and Employment Fair (ORIENTA)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Seit 1988 wird in Brüssel unter dem Namen "European Student Fair" eine Mustermesse für Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung durchgeführt. Auf dieser Veranstaltung können sich junge Leute, die nach Qualitätsinformationen zu Studium und Karriereplanung suchen, beraten lassen und sich informieren. Im Jahr 1999 hat die Messe ihren Namen und ihr Konzept modifiziert und [...]
561 - CH Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit
Schweiz
Die ch Stiftung ist eine interkantonale Organisation aller 26 Kantone mit Sitz in Solothurn. Sie ist dem Grundgedanken des Föderalismus verpflichtet und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und dem Bund. Die ch Stiftung führt seit dem Jahre 1976 den Bereich Austausch, in dem Grunddienstleistungen und Projekte zur Förderung von Austausch zwischen Schülern und [...]
562 - Steinerschulen
Schweiz
Diese Seite bietet einen Überblick über alle Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz sowie über die Waldorfpädagogik. Es werden auch die Adressen der Steiner-Schulen in der gesamten Schweiz aufgeführt.
563 - Schulen und Bildung
Schweiz
Diese Seite bietet Linksammlungen zu sämtlichen Schulen, Hoch- und Fachschulen und weiteren Bildungseinrichtungen in der Schweiz, sowie eine Suchmaschine, mit der man explizit nach den einzelnen Schulen suchen kann. Ferner werden Links zu unterrichtsbezogenen Websites (Lernsoftware, Unterrichtshilfen etc.) und zu weiteren Bildungsservern und -organisationen angeboten.
564 - Kosovo Projekt
Kosovo
Informationen über ein Pilotprojekt der Karl Kübel Stiftung für kriegstraumatisierte Kinder an Schulen in Kosova.
565 - Special Need Education Department - Virtual School 'Sonderpädagogik'
Europa
Das Angebot wird vom European Schoolnet im Rahmen des Projektes 'Virtuelle Schule' produziert. Im Bereich Sonderpädagogik kooperieren die Abteilung 'Physische Erziehung' und Sonderpädagogik. Informationen über Projekt, Team und Aktivitäten. Zugang zu Artikeln und Linklisten zum Themenfeld Behinderungen und Bildung (in verschiedenen europäischen Sprachen), zu guten [...]
566 - Lernklick - Computerunterstützer Unterricht
Schweiz
Auf dieser Seite sind verschiedene Angebote für den Einsatz des Computers im Unterricht zu finden, wie z.B. Lernsoftware, e-learning Programme, Apps, Lehrmittel und weitere Tipps für das Lernen mit dem Computer.
567 - Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrer (VSMP)
Schweiz
"Der Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrer (VSMP) ist eine der Mitgliedgesellschaften des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrer. Seine Anliegen sind einerseits die Förderung des mathematischen und physikalischen Unterrichts unter dem zweifachen Gesichtspunkt von Wissenschaft und methodologischer und pädagogischer Forschung sowie andererseits das Angebot an [...]
568 - Medienrat: Bildungsserver Schweiz
Schweiz
Dieser Bildungsserver bietet eine Linksammlung zu folgenden Themen: Bildung, Berufsbildung, Informationstechnologie für den Unterricht, sowie für Schule allgemein.
569 - Schweizer Hochschulen
Schweiz
Diese Seite beinhaltet eine Linkliste über Schweizer Universitäten, sowie weitere Links zu den Themen Studium, Lehre und Forschung.
570 - Digithek. Top-Tipps zum Online-Recherchieren
Schweiz
Diese Homepage ist eine Linksammlung wichtiger Websites zur Informationsbeschaffung (Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Bildungsserver etc.) für Bildung und Unterricht. Schwerpunktthemen bilden dabei die Berufsbildung und die Sekundarstufe II. Mittlerweile gibt es im WWW die verschiedensten Institutionen, Angebote und Informationen zu diesem umfangreichen Wissensgebiet. Man [...]
571 - BZL - Fachzeitschrift für Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner
Schweiz
"Die BZL erscheinen seit 1992 und behandeln in Form von Schwerpunktthemen aktuelle Fragen der Aus- und Fortbildung der Lehrpersonen ... und verstehen sich als Forum zur Diskussion konzeptueller und ausbildungspraktischer Fragen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung."
572 - Dialog mit den Bürgern - Irland - Informationen über das nationale Bildungssystem
Irland
Information der Europäischen Union über das Bildungssystem in Irland, mit nützlichen Adressen.
573 - Das Portal für Berufsbildung
Schweiz
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die sich mit Berufsbildung befassen. Es umfasst Informationen aus Lehrbetrieben, Fachverbänden, Berufsbildungsämtern, Berufsschulen und weiteren in der Berufsbildung tätigen Institutionen. Die Links verteilen sich auf Berufliche Bildung (Berufsschulen und Lehrbetriebe), Ausbildung von Lehrpersonen, Berufsbildung Schweiz und global, [...]
574 - Lehrunterlagen für den Sportunterricht
Schweiz
Die Website bietet eine Lektionssammlung mit Übungsmaterial für alle Schulstufen, einen Link zu Webressourcen zum Thema "Sport", zu Sporttheorie, Sportzitaten sowie zu einem Shop für Sportartikel. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über ein Forum Beiträge auszutauschen und einen Newsletter zu abonnieren.
575 - Nationaal archief
Niederlande
Die Sektion Bildung des niederländischen National Archives bietet Online-Zugang für Studenten und Lehrer. Es werden relevante Links, Themenpakete für die Schule, Dokumente zum Thema Bildung und Geschichte sowie "geführte Touren" zur niederländischen Geschichte geboten.
576 - The Netherlands Institute for Care and Welfare (NIZW)
Niederlande
NIZW ist eine unabhängige Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, durch Information, Innovation und Unterstützung den Gemeinwohl- und Fürsorgesektor zu reformieren und zu optimieren. In diesem Sektor werden Berufskräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter in Bereichen wie Kinderbetreuung, Sozial- und Kulturarbeit, Altenhilfe, Jugendpflege, Betreuung in der Gemeinschaft, [...]
577 - Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung
Schweiz
Der SVIA hat sich zum Ziel gesetzt: 1. den Informatikunterricht in wissenschaftlicher und methodisch- didaktischer Hinsicht zu fördern; 2. sich mit dem Einsatz des Computers in allen Unterrichtsfächern zu befassen, seinen Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Informationen zu bieten und letztendlich die Berufsinteressen aller Lehrerkräfte zu [...]
578 - Upper secondary School: Programmes taught in German, French and English
Dänemark
Informationen des Ministeriums für Wissenschaft, Technik und Innovation zum deutsch-dänischen Abitur, zum dänisch-französischen Baccalaureat und zum International Baccalaureate.
579 - Denmark.dk - Meet the Kids
Dänemark
Interaktives Internetportal für Kinder/Schüler mit landeskundlichen Informationen über Geschichte, das Leben, Lernen, Politik und Arbeiten in Dänemark.
580 - Bildungsserver Basel-Stadt
Schweiz
Der Bildungsserver edu-BS bietet für Lehrer und Schulen gleichermassen eine Plattform für Informationsangebote und stellt insbesondere für Lehrer Unterrichtsmaterialien sowie spezielle Suchmaschinen und Links zu verschiedenen themenbezogenen Internetressourcen. Ausserdem werden aktuelle Informationen zu Schulpolitik und Veranstaltungshinweise angeboten. Im Schulbereich sind [...]
581 - Die wesentlichen Reformpunkte der Beruflichen Bildung und lebenslanges Lernen in Dänemark.
Dänemark
Rede des dänischen Botschaftsrates Henning Gade, Berlin, bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen, Berlin/ Arbeitsgruppe 12/Lernen - ein Leben lang (2000). Der neunseitige Volltext gibt einen Überblick über die Reformen im dänischen Bildungssystem seit den 90er Jahren, mit dem Schwerpunkt berufsorientierte Ausbildung und die Bedingungen für das Wirken der [...]
582 - Dänemark - Lebensbedingungen - Bildungssystem
Dänemark
Kurzdarstellung des dänischen Bildungssystems und der Lebensbedingungen für Familien in Dänemark.
583 - Die neue Struktur: Berufliche Bildung in Dänemark.
Dänemark
Eine Reform des dänischen Berufsbildungssystems trat 2001 in Kraft. Diese Broschüre (HTML-Format und PDF- Format zum Download/33 Seiten) gibt eine Übersicht über die Prinzipien, den Inhalt, die Möglichkeiten und die Struktur der reformierten Berufsbildung in Dänemark. Schlüsselwörter sind Transparanz, Flexibilität und soziale Integration. Links. Die Broschüre kann [...]
584 - Hochschulkooperationsprogramm der Europäischen Union mit Lateinamerika.
Internationales; Südamerika
Der Deutsche Akademische Austauschdienst stellt auf dieser Seite EU-Drittland-Programme vor, zu denen auch ALFA (América Latina - Formación Académica) gehört. ALFA ist ein EU-Programm im Bereich der Hochschulbildung, das der Schaffung und Verstärkung von Verbindungen zwischen der akademischen Welt Europas und Lateinamerikas dient. Die WWW-Seiten informieren über die [...]
585 - EU-USA: Zusammenarbeit im Bereich Hochschul- und Berufsbildung
Europa; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt auf dieser Seite EU-Drittland-Programme vor, zu denen auch ein Kooperationsprogramm EU-USA im Bereich Hochschul- und Berufsbildung gehört. Ziel des Programms ist die Verbesserung der transatlantischen Zusammenarbeit und der Mobilität von Studierenden durch Partnerschaften und Projekte im Bereich Ausbildung und [...]
586 - Überblick über die öffentlichen Bibliotheken Norwegens und ihre Dienste für Kinder und Jugendliche und einige zukünftige Herausforderungen
Norwegen
Der Überblick wurde vorgestellt auf der IFLA Konferenz 2005 in Oslo "Libraries - A voyage of discovery".
587 - Norwegen Portal - Bildung und Forschung
Norwegen
Informationsportal der königlichen norwegischen Botschaft Berlin. Im Bereich Bildung werden folgende Informationen vorgehalten: Bildung und Forschung, Stipendien und Austausch, Studieren in Norwegen, norwegisch Lernen, praktische Tipps. Umfangreiche Linklisten.
588 - Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa
Deutschland; Europa
"Während eine Reihe europäischer Staaten (z.B. Finnland, Niederlande, Österreich, Schweden) in den 1980-er und 90-er Jahren erhebliche Anstrengungen zur Weiterentwicklung ihres Schulwesens unternommen haben, deren Früchte sich im übrigen bei PISA zeigten, sind entsprechende Entwicklungen in Deutschland eher punktueller Art gewesen. Damit stellt sich gerade nach PISA die [...]
589 - Die ersten Drei: Die Bildungssysteme der ´Klassensieger´ der PISA-Studie ´Leseleistung´ (TiBi Nr. 1 - Dezember 2001)
Finnland; Korea, Republik (Südkorea); Kanada
In diesem Schwerpunktheft werden die Schulsysteme der drei in der Gesamtbewertung auf den ersten Plätzen gelandeten Länder in komprimierter Form und insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer besonderen Charakteristika dargestellt, die, nach Meinung der Autoren, die Ergebnisse bei PISA beeinflusst haben. "Trends in Bildung international" - TiBi ist ein Produkt des Deutschen [...]
590 - ODIN - Norwegen auf Deutsch
Norwegen
Die ODIN Portalseite führt zu Informationen über Norwegen und die norwegische Gesellschaft (in deutscher Sprache). Über den Menüpunkt "Norwegen als Land" Zugang zu einer umfassenden Sammlung von Textbeiträgen, Hintergrundinformationen und Links. Links auf die englisch und anderssprachigen Seiten, zum norwegischen Bildungsministerium, Bildungs- und Forschungsinstitutionen [...]
591 - EDUVINET Service: Education via Networks in the European Union
Europa
EDUVINET ist eine Initiative zur Förderung der Internetnutzung zu Lehr- und Lernzwecken an und zwischen europäischen Schulen durch die Entwicklung von beispielhaften Unterrichtsinhalten, durch Lehrerfortbildung und durch andere unterstützende Maßnahmen.- Die Homepage bietet multilingualen Zugang zu verschiedenen Unterrichtsfächern und vermittelt insbesondere auch [...]
592 - Instituut voor Toegepaste Sociale wetenschappen -ITS (Institut für angewandte Sozialwissenschaften)
Niederlande
Das ITS hat sich auf interdisziplinäre Politikforschung spezialisiert. Das Institut gehört zur Universität Nijmwegen. Besondere Kompetenz hat es u.a. auch im Bereich Bildungspolitik entwickelt. Die Website stellt das Institut, seine Forschungsarbeiten (jährlich ca. 200) und wissenschaftlichen Dienstleistungen vor. Forschungsberichte können direkt, über die angegebene [...]
593 - KLIKKEN OP NEDERLAND 2006. Der Internetführer zu Allgemeinbildung, Studium, Praktika, Berufsausbildung, Arbeit und Berufsberatung in den Niederlanden
Niederlande
Umfangreicher Internetführer zu Allgemeinbildung, Studium, Praktika, Berufsausbildung, Arbeit und Berufsberatung in den Niederlanden mit zahlreichen Links und einigen abrufbaren Volltexten ( Broschüren) entsprechender Stellen (Stand: August 2003).
594 - Länderbericht Niederlande
Niederlande
Dieser Volltext (HTML-Format) beschreibt Maßnahmen, die seit Mitte der 80er Jahre entwickelt worden sind, um die hohe Arbeitslosenquote in den Niederlanden zu überwinden. Er ist Teil der 'Länderberichte' einer EU Konferenz zum Thema: 'Übergang von der beruflichen Erstausbildung in dauerhafte Beschäftigung'.
595 - Das Bildungswesen in den Niederlanden
Niederlande
Der Bericht (HTML-Format) über das niederländische Bildungswesen ist Teil des Webangebotes "Niederlande-Studien" der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Es wird ein ausführlicher Überblick über das heutige niederländische Bildunggsystem, die aktuelle Situation, sowie über die einzelnen Bildungsbereiche: Primar-, Sekundar-, Tertiärbereich, das Berufsschulwesen [...]
596 - Schule in Australien
Australien
Die Seite gibt einen kurzen Überblick über das Bildungssystem Australiens, versehen mit Links zu australischen Bildungseinrichtungen und Linklisten von Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie ist Teil der Website 'Southern Cross Education', mit weiteren Informationen zu Au-Pair und Sprachaufenthalten in Australien sowie Berichten über Neuseeland.
597 - PISA Austria
Österreich
Diese Website bietet einen umfassenden Überblick über Ziele, Inhalt, Planung, Durchführung und Ergebnisse der PISA-Studien 2000 und 2003 für Österreich sowie Informationen zur Durchführung und den teilnehmenden Schulen und beteiligtenTestleiter/innen von PISA 2006. Unter der Überschrift "Aktuelles" gibt es Links zu: Newsletter, Projekt- Zentrum, Publikationen und einer [...]
598 - PISA in der Schweiz
Schweiz
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation informiert über die Durchführung der PISA-Studie in der Schweiz und die Ergebnisse der Erhebungszyklen.
599 - Schola Europaea
Europa
Die Europäischen Schulen sind offizielle Schulen, die gemeinsam von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründet wurden. Sie unterliegen der Gesetzgebung einer öffentlich- rechtlichen Einrichtung in den jeweiligen Sitzländern. Die Seite informiert über die Schulorganisation, Unterricht und rechtliche Grundlagen.
600 - Schul- und Bildungssysteme in Europa
Europa
Diese Website bietet Kurzversionen zu den Schul- und Bildungssystemen von 31 europäischen Ländern sowie Informationen über europäische Bildungsprogramme und vergleichende Länderanalysen. Hierzu gehören z.B. Dauer der Schulzeit, Übergänge von Ausbildungsstufe zu Ausbildungsstufe, Zugang zu den Universitäten, Weiterbildung in fachlicher Richtung (Lehre, Fachhochschulen [...]
601 - Schulbesuch, Studium und Forschung in Kanada
Kanada
Die Informationsseite der kanadischen Botschaft in Berlin bietet einen kurzen Überblick und weiterführende Links zu den Möglichkeiten eines Schulbesuchs oder Studienaufenthalts in Kanada.
602 - Europäisches Forum für Freiheit im Bildungswesen (effe)
Europa
Dies ist die Website des Europäischen Forums für Freiheit im Bildungswesen, das das Menschenrecht auf Bildungsfreiheit in den Schullandschaften ganz Europas einbürgern und die verschütteten Selbstgestaltungskräfte im Schulleben fördern will. Für eilige Nutzer wird die Mission von EFFE in sieben Sätzen skizziert. Danach kann Bildung mit hohem Anspruch nur realisiert [...]
603 - Finnen Weltmeister im Lesen.
Finnland
Dieser Volltext, veröffentlicht von Leena Itkonen an der Universität Helsinki, beleuchtet auf dem Hintergrund der PISA Studien, wie in Finnland selber der Erfolg im Bereich Lesen im internationalen Vergleich diskutiert wird (Link zum Online-Magazin "Universitas Helsingiensis").
604 - Das Grundgesetz Finnlands (Fassung März 2000).
Finnland
Am 01. März 2000 trat das neue finnische Grundgesetz in Kraft. Die Website veröffentlicht unter dem Link "The new Constitution" eine Volltextversion, auch in deutscher Sprache. Ein weiterer Link "The Finnish System of Government" führt zu Hintergrundberichten über Finnlands Regierungssystem, die ebenso in deutscher (und sechs anderen) Sprache abrufbar sind.
605 - Österreichischer Kultur-Service
Österreich; Osteuropa
KulturKontakt Austria (KKA) ist eines der größten österreichischen Kompetenzzentren für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung, kulturellen Dialog und Bildungskooperation mit Ost- und Südosteuropa. Der gemeinnützige Verein hat drei Programmbereiche: Kulturvermittlung, Bildungskooperation sowie Kulturförderung & Sponsoring. Im Bereich Kulturvermittlung unterstützt KKA [...]
606 - Abitur in Finnland / Ylioppilastutkinto Suomessa
Finnland
Der Immatrikulationsvorstand, beauftragt durch das finnische Ministerium für Bildung und Kultur, stellt hier eine Übersicht mit Informationen zum finnischen Abitur zur Verfügung. Es finden sich Details - auch in Deutsch - zur Abiturprüfung (Pflichtteile, fakultative Prüfungen, Prüfungsniveau, Art der Prüfungsaufgaben, Wiederholung der Prüfung, die Abiturkommission) [...]
607 - Die Bildungsabteilung von Helsinki.
Finnland
Die Website "EUN-SchoolCenterManager" versteht sich als eine europäische Plattform für Schulleiter. Sie wird als Projekt von der ESHA (European School Heads Association), dem European Schoolnet, der Unterrichtsabteilung der Stadt Helsinki und der Europäischen Kommission gestaltet. Auf dieser Site befindet sich ein Kurzabriss über die Bildungsabteilung von Helsinki. Sie ist [...]
608 - Statistik Austria: Bildung, Kultur
Österreich
Die Seite bietet Daten zu den Bereichen: Formales Bildungswesen (Kindertagesbetreuung, Schule, Hochschule, Bildungsausgaben, Lehrpersonen), Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Bildungsstand der Bevölkerung und Kultur.
609 - Der europäische Forschungsraum
Schweiz
"Aufgabe des Informationsnetzes ist die zielgerichtete Information über: Rahmenprogramme der europäischen Union, COST ( Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technologischen Forschung), EUREKA (Initiative im Rahmen der europäischen technologiezusammenarbeit), spezialisierte Forschungsprogramme und Organisationen. "Die Website bietet außerdem [...]
610 - Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch
Deutschland; Tschechien
Die Website informiert über die Angebote und Programme (und deren Termine) des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs sowie über die Förderrichtlinien zur Finanzierung des Austauschs, Materialien und Publikationen zum Thema, eine Datenbank mit Kontakten und Partnerschaften; ferner gibt es eine Linkliste einschlägiger Institutionen.
611 - Deutsch-polnisches Jugendwerk (DPJW)
Polen; Deutschland
Wenn man die deutsche Version anklickt, erhält man einen Text über Aufgaben, Struktur und Förderungsmaßnahmen des Jugendwerks. Nähere Einzelheiten über Förderung, Angebote und Publikationen sind über die obere Navigationsleiste der deutschen Version zu finden. Auf der gemeinsamen deutsch/polnischen Homepage sind die laufenden Aktivitäten und Programme beschrieben.
612 - Lehrpläne für das Fürstentum Liechtenstein
Liechtenstein
Eine Übersicht der Lehrpläne für die verschiedenen Schulformen in Liechtenstein. Die Volltextseiten informieren über die Gültigkeit des Lehrplans sowie den Aufbau und die Umsetzung des Lehrplans. Dabei spielen Leitideen, Rahmenbedingungen, die Vernetzung der Lernfelder und Zielhierachien eine Rolle.
613 - Bildung und Wissenschaft Liechtensteins
Liechtenstein
Die Website "Bildung & Wissenschaft" im Portal des Fürstentums Liechtenstein bietet Informationen zu jedem Bildungszweig Liechtensteins. Außerdem stellt sie Links zu Berufsberatung und zur Hochschulforschung zur Verfügung.
614 - Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)
Schweiz
"Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und -lehrer (VSG) ist ein gesamtschweizerischer Berufsverband. Im VSG schliessen sich Fach- und Kantonalverbände zusammen. (...) Der VSG gestaltet die bildungspolitische Zukunft aktiv mit. Zu diesem Zweck vertritt er eine gemeinsam formulierte Politik in Bildungsgremien auf kantonaler, regionaler und nationaler Ebene. Er [...]
615 - Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - Homepage
Schweiz
"Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt im Auftrag des Bundes Forschungsarbeiten innerhalb und ausserhalb der Hochschulen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs."
616 - EENet Observatory: General educational facts and figures on Austria
Österreich
Das Europäische Experten-Netzwerk für Bildungstechnologie (EENet) bietet auf seiner Website allgemeine Informationen zum Bildungssystem in Österreich und zur Umsetzung der ICT-Politik in diesem Land an ( Initiativen, Programme, Projekte, Infrastruktur, Finanzierung, Lehrerbildung, Inhaltsentwicklung, Evaluation und Forschung etc.). Die Seite gibt es in englischer und [...]
617 - Adult Education in Southeast Europe (EBIS-Project)
Südosteuropa; Albanien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Kosovo; Nordmazedonien; Rumänien; Serbien
Diese Website beinhaltet Situationsberichte zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in sieben Ländern Südosteuropas, die auf der Basis von Projektarbeit erstellt wurden.- Das EBiS Projekt (EBiS: Erwachsenenbildung in Suedosteuropa) wurde vom IIZ/ DVV Bonn mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ im Rahmen des [...]
618 - European Centre for Media Competence
Europa
Die Homepage informiert über das Profil, die Philosophie sowie über den Geschäftsbereich und die Veranstaltungen des Europäischen Zentrums für Medienkompetenz.- Als Dienstleister für Neue Medien berät das ecmc privatwirtschaftliche und öffentliche Auftraggeber. Das Zentrum vereint journalistisches, betriebswirtschaftliches, informationstechnisches und [...]
619 - Viadrina European University Frankfurt (Oder)/Germany
Europa; Deutschland
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurde 1991 gegründet und begann 1992 ihr erstes Akademisches Jahr. Damit schließt die Viadrina nicht nur an eine reiche Tradition der ersten brandenburgischen Landesuniversität (Alma mater Viadrina - 1506 bis 1811) an, sie stellt sich heute auch in besonderem Maße den Herausforderungen des neuen Europa. In der [...]
620 - Liechtensteinisches Soziallexikon SOLEX: Schulen
Liechtenstein
Diese Seite enthält ein ausführliches Lexikon zu Begriffen beziehungsweise Einrichtungen im Zusammenhang mit dem Schulsystem in Liechtenstein. Links im Text führen zur Berufsbildung und weiteren Stichworten. Diese und andere Erläuterungen sind Auszüge aus dem Liechtensteinischen Soziallexikon, einem Verzeichnis sozialer und medizinischer Hilfen, Begriffe und Adressen.
621 - Schulnetz Liechtenstein
Liechtenstein
Die Eingangsseite enthält aktuelle Nachrichten und Veranstaltungsankündigungen aus dem Liechtensteiner Bildungssektor. Im Navigationsbereich findet man Links zu den Rubriken mit ausführlichen Material: PISA 2003, Schularten, Lehrpläne, Schulbehörden, Weitere Dienste, Schuleintritt/Übertritt, Förderangebote, Stipendien/Darlehen, Berufswahlvorbereitung, Europarat, [...]
622 - Projekt Neues Lernen
Liechtenstein
Diese Website dient der Suche nach neuen Lernstrategien und Lernmethoden. Es werden Links zu Materialien, Kursen, Methoden und diversen Veranstaltungen angeboten.
623 - V.A. Suchomlinskij – Kritiker des sowjetischen und kapitalistischen Systems. Das Werk des pädagogischen Klassikers weiter denken
Ukraine
V.A.Suchomlinskij (1918 - 1970) ist einer der größten Pädagogen auf dem Gebiet der alternativen Bildung. Seine Schriften sind in 53 Sprachen übersetzt worden. Sein berühmtestes Buch ist "Mein Herz gehört den Kindern". Deutsche Forscher in Marburg kooperierten anfang der 2000er mit der "Ukrainischen Suchomlinskij Gesellschaft", die versuchte, Suchomlinskijs Ideen in das [...]
624 - Das Programm für lebenslanges Lernen: Bildungschancen für alle
Europa
Das Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission ermöglicht Menschen in allen Lebensphasen, sich von Lernerfahrungen anregen zu lassen, und unterstützt die Entwicklung des Bildungssektors in ganz Europa. Es gibt vier Einzelprogramme, in deren Rahmen Projekte auf verschiedenen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung gefördert werden: Comenius für [...]
625 - Schule und Bildungspolitik in Polen - Gestern, Heute, Morgen Gestern, Heute, Morgen Gestern, Heute, Morgen
Polen
Die Kurzdarstellung des polnischen Bildungssystems ist wie folgt gegliedert: Historischer Überblick; Bildungspolitik und Schulwesen nach der Wende; Die polnische Schule der Zukunft.
626 - Folkbildningsrådet / Volksbildungsrat
Schweden
Die Bezeichnung ´Folkbildning´ ist in Schweden der Sammelbegriff für die Einsätze, die von den Volkshochschulen und Studienverbänden des Landes in Form von Kursen, Studienzirkeln und kulturellen Aktivitäten betrieben werden. ´Folkbildning´ ist ein Teil des nicht formellen
Ausbildungssystems. Der Zentralrat ´Folkbildningsrådet´ erhielt von der schwedischen Regierung [...]
627 - IDES Online-Dienste
Schweiz
Das Informations- und Dokumentationszentrum IDES der EDK stellt folgende online-Dienste zum Bildungssystem Schweiz zur Verfügung: Informationen zur Bildung in den Kantonen, zur kantonalen Bildungsgesetzgebung, Lehrpläne, den Schweizerischer Dokumentenserver Bildung edudoc.ch sowie eine parlamentarische Dokumentation zur Bildungspolitik in den Kantonen.
628 - Kurzdarstellung: Israel
Israel
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Israel ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
629 - Kurzdarstellung: Island
Island
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Island ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
630 - Kurzdarstellung: Frankreich
Frankreich
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Frankreich ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
631 - Kurzdarstellung: Malta
Malta
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Malta ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
632 - Kurzdarstellung: Luxemburg
Luxemburg
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Luxemburg ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
633 - Kurzdarstellung: Belorussland
Belarus
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Weißrussland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
634 - Kurzdarstellung: Liechtenstein
Liechtenstein
Dies Volltextdokument über das Bildungssystems in Liechtenstein ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes [...]
635 - Kurzdarstellung: Rumänien
Rumänien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Rumänien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
636 - Kurzdarstellung: Japan
Japan
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Japan ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
637 - Kurzdarstellung: Kanada
Kanada
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Kanada ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
638 - Kurzdarstellung: Korea
Korea, Republik (Südkorea)
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in der Republik Korea ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
639 - Kurzdarstellung: Litauen
Litauen
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Litauen ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
640 - Kurzdarstellung: Nordirland
Nordirland; Vereinigtes Königreich
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Nordirland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
641 - Kurzdarstellung: Polen
Polen
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Polen ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
642 - Kurzdarstellung: Russland
Russische Föderation
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Russland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
643 - Kurzdarstellung: Schweden
Schweden
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Schweden ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
644 - Kurzdarstellung: Slowakei
Slowakei
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in der Slowakei ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
645 - Kurzdarstellung: Südafrika
Südafrika, Republik
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Südafrika ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
646 - Kurzdarstellung: Tschechien
Tschechien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Tschechien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
647 - Kurzdarstellung: Türkei
Türkei
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in der Türkei ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
648 - Kurzdarstellung: USA (2000)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in den USA ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
649 - Das Bildungssystem der Schweiz
Schweiz
Die Webseite bietet einen allgemeinen Überblick über das Bildungssystem der Schweiz (Kurzbeschreibung und graphische Darstellung). Im einzelnen werden die Bereiche Verwaltung und Kompetenzen, die einzelnen Bildungsstufen Vorschule, Primarbereich, Sekundarbereich I und II, Berufsbildung und Tertiärbereich dargestellt.
650 - Georgia Department of Education
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Das Georgia Department of Education ist die zentrale Regierungsbehörde in diesem Bundesstaat der USA. Sie koordiniert und reguliert das öffentliche Bildungswesen (K-12) vom Kindergarten bis zur Abschlussklasse der High School. Ein Bildungsausschuss ( Board of Education) beaufsichtigt den Unterricht in den öffentlichen Schulen.- Die Informationen auf dieser Website richten [...]
651 - Kurzdarstellung: Österreich
Österreich
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Österreich ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
652 - Kurzdarstellung: Albanien
Albanien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Albanien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
653 - Kurzdarstellung: Argentinien
Argentinien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Argentinien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
654 - Kurzdarstellung: Australien
Australien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Australien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
655 - Kurzdarstellung: Belgien
Belgien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Belgien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
656 - Kurzdarstellung: Brasilien
Brasilien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Brasilien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
657 - Kurzdarstellung: Bulgarien
Bulgarien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Bulgarien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
658 - Kurzdarstellung: China
China, Volksrepublik
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in China ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
659 - Kurzdarstellung: Dänemark
Dänemark
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Dänemark ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
660 - Kurzdarstellung: Estland
Estland
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Estland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
661 - Kurzdarstellung: Finnland
Finnland
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Finnland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
662 - Kurzdarstellung: Griechenland
Griechenland
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Griechenland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
663 - Kurzdarstellung: Indien
Indien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Indien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
664 - Kurzdarstellung: Indonesien
Indonesien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Indonesien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
665 - Kurzdarstellung: Italien
Italien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Italien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
666 - Kurzdarstellung: Bosnien-Herzegowina
Bosnien-Herzegowina
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Bosnien-Herzegowina ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen. [...]
667 - Kurzdarstellung: England und Wales
England; Wales; Vereinigtes Königreich
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in England und Wales ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
668 - Kurzdarstellung: Iran
Iran
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems im Iran ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
669 - Kurzdarstellung: Kroatien
Kroatien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Kroatien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
670 - Kurzdarstellung: Niederlande
Niederlande
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in den Niederlanden ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
671 - Kurzdarstellung: Norwegen
Norwegen
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Norwegen ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
672 - Kurzdarstellung: Portugal
Portugal
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Portugal ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
673 - Kurzdarstellung: Schottland
Schottland; Vereinigtes Königreich
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Schottland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
674 - Kurzdarstellung: Slowenien
Slowenien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Slowenien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
675 - Kurzdarstellung: Spanien
Spanien
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Spanien ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
676 - Kurzdarstellung: Ukraine
Ukraine
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in der Ukraine ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
677 - Kurzdarstellung: Ungarn
Ungarn
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Ungarn ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
678 - Kurzdarstellung: Zypern
Zypern, Republik
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems auf Zypern ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
679 - Kurzdarstellung: Lettland
Lettland
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Lettland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
680 - Hochschulwesen und Wissenschaft in Uzbekistan und Tadshikistan
Tadschikistan; Usbekistan; Asien
Dies ist ein zusammenfassender Bericht von Ralph Kühn an die Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart. Stand: Herbst 1997. Der Experte untersucht Möglichkeiten der Kooperation mit deutschen Partnern. Sein Resümee lautet: Hochschulwesen und Wissenschaft in Usbekistan und Tadschikistan haben sich vor allem hinsichtlich ihrer Organisation und Verwaltung nach den [...]
681 - Kurzdarstellung: Irland
Irland
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Irland ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
682 - Berufsförderungsinstitut Österreich
Österreich
Finanziert von den Kammern für Arbeiter und Angestellte und dem Österreichischne Gewerkschaftsbund liegen die Schwerpunkte der Tätigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen und in Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Das Ziel ist es, durch qualitativ hochwertige und kostengünstige [...]
683 - Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV)
Österreich
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) mit seiner Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle (PAF) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich und ist eine Servicestelle für seine Mitglieder, die VHS-Landesverbände. Mit der Konzeption, Organisation und [...]
684 - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Österreich
Das ibw hat sich folgende Aufgaben gegeben: 1) Forschung und Analysen auf dem Gebiet der Lehrlingsausbildung und die praktische Unterstützung der Ausbilder; 2) Studien auf den Gebieten der Arbeitsmarktanalyse und der Qualifikationsforschung; 3) Studien betreffend Bildung an Universitäten, Fachhochschulen sowie in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, insbesondere [...]
685 - Merkblätter zum französischen Schulwesen
Frankreich
Dieser auch in Englisch, Spanisch und Französisch verfügbare Volltext thematisiert folgende Bereiche: Die Vorschule; Die Lehrpläne; Staatsbürgerkunde; Unterricht in modernen Fremdsprachen; Kunsterziehung; Die Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht; Betreuung von Schülern mit großen schulischen Schwierigkeiten; Prioritäre Bildungsmaßnahmen in [...]
686 - DAAD Länderinformationen: Afrika
Afrika südlich der Sahara; Afrika; Internationales; Angola; Äquatorialguinea; Äthiopien; Benin; Botswana; Burkina Faso; Burundi; Dschibuti; Côte d'Ivoire; Eritrea; Gabun; Gambia; Ghana; Guinea; Guinea-Bissau; Kamerun; Kap Verde; Kenia; Komoren; Kongo, Demokratische Republik (Kongo-Kinshasa); Kongo, Republik (Kongo-Brazzaville); Lesotho; Liberia; Madagaskar; Malawi; Mali; Mauretanien; Mauritius; Mosambik; Namibia; Niger; Nigeria; Ruanda; Sambia; Sao Tome und Principe; Senegal; Seychellen; Sierra Leone; Simbabwe; Somalia; Südafrika, Republik; Sudan; Eswatini; Eswatini; Tansania; Togo; Tschad; Uganda; Zentralafrikanische Republik
Informationsseiten für Interessenten an einem Auslandsstudium in einem afrikanischen Land (Region Subsahara). Um zu den Länderinformationen zu gelangen, muss man zuerst das betreffende Land aufrufen. Dort findet man Kontaktadressen des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), Länderinformationen des Auswärtigen Amtes, Informationen über das Bildungs- und [...]
687 - INFOSPACE der berufsbildenden Schulen
Österreich
Diese Website bietet eine Übersicht über die beruflichen Schulen, die gesetzlichen Grundlagen, die Zulassungsbestimmungen und die Ausbildungsberufe mit Informationen für Auszubildende und Schüler.
688 - Das Studium in China
China, Volksrepublik
Die Abteilung Bildungswesen der Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland gibt Kurzinformationen für deutsche Studenten zum: chinesischen Bildungssystem, zum Visumsantrag für einen Studienaufenthalt in China und zu Stipendienmöglichkeiten.
689 - Österreichische Berufsinformation
Österreich
Die Österreichische Berufsinformation bietet Zugang zu allen österreichischen Berufsinformations- und Bildungsberatungs-Zentren der Wirtschaftskammern und des Wirtschaftsministeriums, dem Berufs- und Bildungsinformationscomputer, zu Bildungsförderungen, neuen Lehrberufen u.v.m. Außerdem findet man hier eine umfangreiche Sammlung interessanter Links zu den Themen [...]
690 - EXPLICA (definitions of terms on the European dimension of education)
Europa
Die Datenbank enthält eine Sammlung von Definitionen spezifischer Begriffe zur Europäischen Dimension des Bildungswesens. Die Begriffsdefinitionen wurden aus der Fülle nationaler und europäischer Quellen ausgewählt und umfassen die Gegenstandsbereiche Programme, Projekte, Netzwerke sowie Organisationen. Alle Termini sind dreisprachig (DE, EN, FR) vorhanden, häufig sind [...]
691 - Austrian School Network Niederösterreich
Österreich
Eine Einrichtung des Landesschulrates, der für die Schulen in Niederösterreich kostenlose Internetdienste wie Web-Domains, E- Mails, Webspace und den entsprechenden Support bei Einrichtung und Betrieb anbietet.
692 - Pädagogisches Institut des Landes Tirol
Österreich
Einrichtung für die Lehreraus- und -fortbildung in Tirol: Informationen zu den Seminaren, Arbeitsgruppen, Projekten und Materialien.
693 - Pädagogische Akademie des Bundes in Tirol
Österreich
Die Akademie ist verantwortlich für die Ausbildung von Volks-, Haupt- und Sonderschullehrern im Land Tirol. Die Website informiert mit Volltexten über folgende Hauptpunkte: Aktuelles (Veranstaltungen, Stundenplan), die Institution selbst und ihre Aufgaben, Angaben über das Lehr- und Studienangebot, den Studienbetrieb (Anmeldung, Studienberatung), Internationales (Mobilität [...]
694 - Webforum Jugend im Aktionsprogramm JUGEND der
Europa; Deutschland
Informationen rund um das EU-Aktionsprogramm JUGEND und die Deutsche Agentur JUGEND sind hier abrufbar. Im Menü "Infos zum Programm"sind Fakten und Aktionsbereiche des Programms aufgeführt. Im Menü "Infos für Jugendliche" sind Hinweise und Informationen zu Fördermöglichkeiten zu finden. Im Menü "Dialog" sind die Ansprechpartner in der Deutschen Agentur sowie die [...]
695 - Landeskundliche Informationsseite: Mongolei
Mongolei
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zur Mongolei gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
696 - Landeskundliche Informationsseite: Ghana
Ghana
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Ghana gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
697 - Landeskundliche Informationsseite: Bolivien
Bolivien; Südamerika
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Bolivien gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
698 - Landeskundliche Informationsseite: Brasilien
Brasilien; Südamerika
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Brasilien gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
699 - Landeskundliche Informationsseite: Ecuador
Ecuador
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Ecuador gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
700 - Landeskundliche Informationsseite: El Salvador
El Salvador
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu El Salvador gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
701 - Landeskundliche Informationsseite: Nepal
Nepal
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Nepal gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
702 - Landeskundliche Informationsseite: Peru
Peru
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Peru gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
703 - Landeskundliche Informationsseite: Bangladesch
Bangladesch
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Bangladesch gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
704 - Landeskundliche Informationsseite: China
China, Volksrepublik
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu China gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
705 - Landeskundliche Informationsseite: Namibia
Namibia
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Namibia gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
706 - Landeskundliche Informationsseite: Malaysia
Malaysia
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Malaysia gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
707 - Landeskundliche Informationsseite: Pakistan
Pakistan
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Pakistan gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
708 - Landeskundliche Informationsseite: Thailand
Thailand
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Thailand gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
709 - Bundesamt für Statistik (BfS): Bildung, Wissenschaft
Schweiz
Das Schweizerische Bundesamt für Statistik bietet neben vielen Informationen zu allen Lebensbereichen im Fachgebiet 15 "Bildung und Wissenschaft" eine Fülle aktueller statistischer Angaben zu allen Bildungsstufen. Die Übersichten vermitteln eine Gesamtinformation zur Schweiz wie auch zu einzelnen Kantonen. Für fast alle Statistiken wird die Möglichkeit des Herunterladens [...]
710 - Austrian School Network Tirol
Österreich
Bildungsserver mit den Rubriken Bildungseinrichtungen, Bildungsservice und Schulen.
711 - Wiener Bildungsnetz
Österreich
Informationen vor allem für Schüler, Lehrer, Eltern zu den Themen Schule, Unterricht, Weiterbildung, Schulverwaltung, Medieneinsatz in der Schule.
712 - Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: Austria
Österreich
Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden in der Eurypedia sehr umfangreiche Länderprofile angeboten. Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche [...]
713 - Pädagogisches Institut des Bundes für Niederösterreich
Österreich
Diese Website bietet Informationen für Lehrer, Materialien zur Lehrerfortbildung, Adressdatenbank der österreichischen Schulen.
714 - Education highway
Österreich
Datenbank, die als Bildungsserver Links zu Schulen, Akademie, Schulprojekten, Bildungsprogrammen, Universitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten mit komfortabler Suchmöglichkeit anbietet.
715 - Salzburger Bildungsnetz
Österreich
Informationen über das gesamte Schulwesen im Land Salzburg, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bibliotheken, Unterrichtsprojekte, Fort- und Weiterbildungsprogramme und Adressen von Schulen.
716 - Styrian Education Server
Österreich
Bildungsserver mit Datenbankrecherche zu Institutionen der Bildungsverwaltung, Schulen, Lehrerfort- und weiterbildung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Schulfächern Musik, Physik und Informatik.
717 - Pädagogisches Institut des Bundes für Burgenland
Österreich
Entsprechend den Abteilungen des Instituts (Allgemeinbildende Pflichtschulen - APS, Berufsschulen - BS, Allgemeinbildende höhere Schulen - AHS und Berufsbildende mittlere und höhere Schulen - BMHS) werden Veranstaltungshinweise und entsprechende Ansprechpartner aufgeführt. Daneben gibt es noch eine Link-Liste zu Weiterbildungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer.
718 - Vorarlberger Bildungsserver
Österreich
Der Server bietet komfortable Suchmöglichkeiten nach Schulen, Institutionen, Veranstaltungen und Materialien für die Lehrerfortbildung und weiteren Bildungsservern in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
719 - Willkommen im Bildungsland Kärnten
Österreich
Das Informationsangebot legt den Schwerpunkt auf Schulen und Schulverwaltung in Kärnten. Daneben gibt es noch kleine Linklisten zu Institutionen und Hinweise auf Termine.
720 - Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: Liechtenstein
Liechtenstein
Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden in der Eurypedia sehr umfangreiche Länderprofile angeboten. Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche [...]
721 - Landeskundliches Informationsportal: Uganda
Uganda
Das Landeskundiche Informationsportal (LIP) zu Uganda gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
722 - Landeskundliche Informationsseite: Vietnam
Vietnam
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Vietnam gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
723 - Landeskundliche Informationsseite: Äthiopien
Äthiopien
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Äthiopien gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWent mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
724 - Landeskundliche Informationsseite: Botswana
Botswana
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Botswana gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
725 - Landeskundliche Informationsseite: Kamerun
Kamerun
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Kamerun gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
726 - Landeskundliche Informationsseite: Mosambik
Mosambik
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Mosambik gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) gemeinsam mit vier weiteren deutschen Institutionen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit im Auftrag der Zentralstelle für Auslandskunde entwickelt hat. Sie sollen Experten, die sich auf eine [...]
727 - Landeskundliche Informationsseite: Südafrika
Südafrika, Republik
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Südafrika gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings [...]
728 - Landeskundliche Informationsseite: Tansania
Tansania
Die Landeskundiche Informationsseite (LIS) zu Tansania gehört zu den mehr als 30 Entwicklungsländerprofilen, die von der Vorbereitungsstätte für Entwicklungs-Zusammenarbeit (V-EZ) der InWEnt mit vier Partner-Institutionen bereitgestellt werden. Sie sollen Experten, die sich auf eine Tätigkeit im betreffenden Land vorbereiten, als Informationsquelle dienen. Allerdings sind [...]
729 - Tiroler Bildungsservice
Österreich
Eine sehr umfangreiche, aber wenig systematische Seite, die versucht, umfassend alle möglichen Bereiche der Erziehung abzudecken: Kinder, Eltern, Schule, Lehrer, Schüler, Beruf, Institutionen, Behörden, Nachrichten. Es fehlt der Bereich Hochschule und Studium.
730 - Akademisches Portal Österreich
Österreich
Dieses Portal ist laut Selbstbeschreibung die Einstiegsseite zu österreichischen Organisationen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur, sowie weiteren nützlichen Links zu Informationsquellen in Österreich, z.B. liefert es eine Liste der österreichischen Hochschulen, Fachhochschulen, Wissenschaftlichen Gesellschaften, Wissenschaftlichen Bibliotheken, [...]
731 - Window on VET: Developments in VET in Member States of the EU
Europa
Das 'Fenster zur Berufserziehung und Berufsausbildung' bietet Informationen zu neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet in der EU und in weiteren europäischen Staaten. Zwei Bereiche stehen im Mittelpunkt: Einer beinhaltet EU-spezifische Überblicke, die zweimal im Jahr erstellt werden. Der andere Themenblock setzt sich aus Länderberichten zusammen. Beide können über Links [...]
732 - European School Headmasters Association (ESHA)
Europa
ESHA ist eine internationale Vereinigung, deren Mitglieder Schulleiter von Sekundarschulen in Europa und ihre Stellvertreter sind. Die Assoziation ist bestrebt, die Kommunikation zwischen den Schulleitungen der Sekundarschulen in Europa zu verstärken und Gelegenheiten für den Informationsaustausch zu Entwicklungen im Bildungswesen zu schaffen. Die Homepage dient den [...]
733 - Bildung in Flandern
Belgien
Die Seite liefert in verschiedenen kurzen Texten einen Überblick über das Bildungssystem in Flandern (z.B. über die Lehrpflicht, das Hochschulwesen, den Bildungsetat, Netzwerke oder den Beginn des Schuljahres) sowie Links zu flämischen Universitäten und Hochschulen.
734 - Lånekassen
Norwegen
Die Seite informiert über Darlehen, Stipendien für in- und ausländische Studierende und gibt hierzu auch einen statistischen Überblick.
735 - Pestalozzi-Schule
Argentinien
Die Pestalozzi-Schule wurde im April 1934 gegründet. Ihr Grundgedanke war es, ihren Schülern ein Ort freier, demokratischer, konfessionell ungebundener Erziehung und humanistisch orientierter Bildung im Sinne des Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi zu sein, eine Pädagogik, der sich die Schule auch heute noch verpflichtet fühlt. Gegenwärtig ist die [...]
736 - Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - Linkliste
Schweiz
Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt im Auftrag des Bundes Forschungsarbeiten innerhalb und außerhalb der Hochschulen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Linkliste enthält Hinweise auf verwandte deutschsprachige Forschungsgemeinschaften.
737 - Schweizerischer Informations- und Daten-Archivdienst für die Sozialwissenschaften (Datenservice FORS)
Schweiz
Der Datenservice von FORS ist ein nationales Ressourcenzentrum für die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre. Das Hauptziel des Datenservice ist es, das Forschungspotenzial für sozialwissenschaftliche Forscher und Studenten aufzuwerten, indem ein reichhaltiger Datenkorpus für die Sekundäranalyse zur Verfügung gestellt wird.
738 - Institutionen - Thema - Bildungswesen
Österreich
Adressenliste von Institutionen aus dem Bildungsbereich, vor allem von Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Archiven, Bildstellen und Medienzentren.
739 - FernUni Schweiz
Schweiz
Die FernUni Schweiz ist das einzige vom Bund anerkannte Institut für universitäre Fernstudien in der Schweiz und bietet seit 1992 ein umfangreiches Angebot an Studiengängen an, die allesamt im Fernstudium absolviert werden. Sie sind nach Bologna-Richtlinien aufgebaut und die Abschlüsse damit gleichwertig wie jene von Schweizer Präsenzuniversitäten.
740 - Forschungsinformationssystem über Forschungsprojekte (ARAMIS)
Schweiz
"Das ARAMIS-Informationssystem über Forschungsprojekte und Entwicklungsvorhaben in der Schweiz soll, gestützt auf den Willen von Regierung und Parlament, den Interessierten Informationen über die vom Bund finanzierten oder durchgeführten Forschungsarbeiten ( Forschung und Entwicklung) liefern, die Koordination der wissenschaftlichen Inhalte verbessern und Transparenz [...]
741 - Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
Schweiz
Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften fördert und koordiniert Forschung und Lehre der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Schweiz. Es wird u.a. ein Newsletter, Terminkalender, Bulletins, Dokumente zur Forschungsförderung, ein Publikationsverzeichnis und Statements der Einrichtung zur Bildungspolitik angeboten.
742 - Schweizerischer Wissenschaftsrat (SWR)
Schweiz
Der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR ist das beratende Organ des Bundesrates für Fragen der Wissenschafts-, Hochschul-, Forschungs- und Technologiepolitik. Als Sprachrohr der Wissenschaft erarbeitet er zuhänden des Bundesrates Gesamtkonzepte und schlägt ihm Massnahmen zu ihrer Verwirklichung vor. Ziel des SWR, der seine Aufgaben als unabhängiges Konsultativorgan [...]
743 - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Schweiz
Als Fachbehörde des Bundes für den BFI-Bereich hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation namentlich folgende Aufgaben: Es entwickelt eine strategische Gesamtschau für den Bildungs-, Forschungs- und Innovationsraum Schweiz und erarbeitet dafür die Leistungs- und Ressourcenplanung des Bundes.
Es setzt sich ein für die internationale Vernetzung und [...]
744 - Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg
Schweiz
Sonderpädagogik befasst sich mit besonderen pädagogischen Situationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, deren Erziehung, Bildung und Förderung lang andauernd erschwert ist. Das Departement für Sonderpädagogik und das Heilpädagogische Institut, das dem Departement angegliedert ist, stellen sich in Praxis, Forschung und Theorie dieser Aufgabe.
745 - Ministère du Travail, de l`Emploi et de la Santé
Frankreich
Das französische Arbeits- und Gesundheitsministerium ist auch für die Berufsbildung zuständig und hat eine eigene Unterabteilung eingerichtet (Formation professionnelle / Apprentissage). Die angegebene URL bietet den Einstieg in diesen Bereich. Es sind Volltexte verfügbar über Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht, Statistik und Forschung sowie Links und Publikationen und [...]
746 - Deutsch-französisches Jugendwerk / Office Franco-allemand pour la Jeunesse (DFJW / OFAJ)
Deutschland; Frankreich
Das DFJW / OFAJ setzt sich die Förderung des deutsch-französischen Austauschs unter Jugendlichen und Studenten zum Ziel und steht in diesem Sinne in konsultativer und informativer Funktion jungen Menschen, Institutionen, Gemeinden, Verbänden, Vereinen und anderen Partnerschaften zur Seite. Auf der Webseite bietet das Jugendwerk praktische Informationen, Themendossiers und [...]
747 - Vereinigung der Fachleute für Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich (AGAB)
Schweiz; Liechtenstein
Die AGAB hat sich zum Ziel gesetzt, Personen sowie private und öffentliche Institutionen zu unterstützen und zu fördern, welche in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Beratung, Information sowie weitere Formen der Unterstützung für Mittelschüler/innen, Mittelschulabsolvent/innen, Studierende und Hochschulabsolvent/innen anbieten. Sie fördert die Beratungs- und [...]
748 - Zeitschrift Bildung Schweiz (Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerzeitung)
Schweiz
Auf der Seite werden Inhaltsverzeichnisse und Volltexte der Zeitschrift "Bildung Schweiz", vormals "Schweizerische Lehrerinnen- und Lehrerzeitung" angeboten.
749 - Projektdatenbank Schweizerischer Nationalfonds
Schweiz
"Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt im Auftrag des Bundes Forschungsarbeiten innerhalb und ausserhalb der Hochschulen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. (...) Die Projektdatenbank umfasst alle laufenden Forschungsprojekte, die vom Schweiz. Nationalfonds unterstützt werden. Sie wird halbjährlich (per Ende Mai und per Ende November) aktualisiert. [...]
750 - Goetheanum – Freie Hochschule für Geisteswissenschaft und Anthroposophischen Gesellschaft
Schweiz
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.
751 - Studieren in Österreich
Österreich
Ausführliche Beiträge zum Hochschulsystem, zu Studium, Studienberatung, Fachhochschule, Stipendium, Universitätsrecht, Auslandsstudium und Studium von Ausländern in Österreich. Zudem wird eine Liste mit Kontakten im Universitätsbereich angeboten, z.B. zu den Themen Frauenförderung, internationale Wissenschaftsbeziehungen, Studieren mit Behinderung, psychologische [...]
752 - Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS)
Schweiz
Es werden Informationen über Aufgaben/Organisation der Hochschulrektorenkonferenz angeboten in den Bereichen: Strategie / Planung / Kooperation; Lehre / Nachwuchsförderung / Weiterbildung; Internationale Beziehungen / Zulassung und Aequivalenzen / Mobilität; Qualitätssicherung / Evaluation / Akkreditierung. Neben Aktualitäten und Publikationen führen Links auch zu den [...]
753 - Schweizerische Berufsbildungsämterkonferenz (SBBK)
Schweiz; Liechtenstein
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) ist ein Zusammenschluss der Vorsteherinnen und Vorsteher der für die Berufsbildung zuständigen Ämter für Berufsbildung der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein. Sie ist eine Fachkonferenz der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Sie ist die Verwaltungsstelle, die für die [...]
754 - Mittelschul- und Berufsbildungamt: Berufspädagogik Zürich
Schweiz
Die Abteilung Berufspädagogik im Amt für Berufsbildung beschäftigt sich mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Berufsschullehrern und -lehrerinnen, mit ihrer didaktischen Unterstützung, mit Schulentwicklung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung und mit anderen Aufgaben zur Innovationsförderung in der Berufsbildung. Auf der Website Links zu Berufsschulen, [...]
755 - Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH)
Schweiz
Der LCH setzt sich für ein hohes Ansehen des Berufs der Lehrerinnen und der Lehrer ein, sorgt für gute Arbeitsbedingungen, initiiert und unterstützt sinnvolle Entwicklungen im Schul- und Bildungswesen. Der LCH vertritt die Meinung der Lehrerschaft dazu in der Öffentlichkeit und in den Medien. Der LCH zeichnet im Berufsleitbild in Konturen und Facetten verschiedene Seiten [...]
756 - Schweizerische Koordinierungsstelle für Bildungsforschung (SKBF)
Schweiz
Die SKBF trägt durch ihre Dienstleistungen zur Stärkung der Bildungsforschung in der Schweiz bei. Sie verfolgt das Ziel eines besseren Dialogs zwischen Bildungspolitik, -praxis, -verwaltung und -forschung. Sie unterstützt einen effizienten Mitteleinsatz in der Bildungsverwaltung durch die Übernahme von Aufgaben, die im Interesse unterschiedlicher Akteure der [...]
757 - Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB)
Schweiz
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB stellt im Auftrag des Bundes die Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungsverantwortlichen auf Hochschulstufe sicher. Das EHB betreibt auch Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Berufsbildung. Das EHB bietet: Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungsverantwortlichen in Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen, [...]
758 - Comité National d'Evaluation des établissements publics à caractère scientifique, culturel et professionnel (CNE)
Frankreich
Die Institution prüft und evaluiert Universitäten, Schulen und "grands établissements" im Auftrag des Bildungsministeriums und leitet daraus Empfehlungen ab, um die Qualität und Effizienz des Bildungswesens zu verbessern. Die Seite enthält links zu: Beschreibung des CNE, Kontaktadressen, Telefon- und e-mail- Nummern des CNE, aktuellen Volltextangebote von "Profilen" [...]
759 - Elektronische Zeitschriftenbibliothek: Pädagogik
Internationales
Es handelt sich um eine sehr umfangreiche Linkliste zu elekronischen Volltextzeitschriften im Bereich Pädagogik mit internationaler Ausrichtung.
760 - EUROSTAT - Statistisches Amt der Europäischen Union: Bildung und Weiterbildung
Europa
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Es hat den Auftrag, die Union mit europäischen Statistiken zu versorgen, die Vergleiche zwischen Ländern und Regionen ermöglichen.
Neben statistischen Daten zu allen Bildungsbereichen stellt Eurostat insbesondere Statistiken zur Untersuchung der sozialen Dimension und der Mobilität im Rahmen [...]
761 - Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)
Schweiz
Der SVEB ist der Dachverband der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Im SVEB vertreten sind private und staatliche Schulen, Verbände, kantonale Weiterbildungsverantwortliche, innerbetriebliche Weiterbildungsabteilungen und Personalverantwortliche, aber auch Einzelpersonen, die in der Weiterbildung tätig sind. Der SVEB fördert die Zusammenarbeit unter den [...]
762 - Österreichische Schulen im Internet
Österreich
Eine Übersicht zu Schulverzeichnissen, Auslandsschulen sowie Internaten, Bundeskonvikten und Bundesschullandheimen.
763 - Kantonale Erziehungsdepartements - EDK-Mitglieder
Schweiz
Verzeichnet werden die Post- und Internetadressen der kantonalen Erziehungsdepartements.
764 - Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
Schweiz
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ist der Zusammenschluss der 26 kantonalen Regierungsmitglieder, die für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport zuständig sind. Die
Webseite bietet unter anderem Basisinformationen zum Bildungssystem der Schweiz sowie bildungspolitische Publikationen der EDK.
765 - Informations- und Dokumentationszentrum IDES
Schweiz
IDES ist dem Generalsekretariat der Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) angegliedert. Es sammelt systematisch Informationen und Dokumente zum Bildungssystem Schweiz und macht diese zugänglich. IDES steht im Dienste der kantonalen Erziehungs- und Bildungsdepartemente. Seine Dienstleistungen können auch von weiteren Interessierten genutzt werden.
766 - EducETH - Unterrichtsmaterialien
Schweiz
EducETH stellt eine Plattform für den Austausch von Unterrichtsmaterialien und weiteren Informationen im Bereich der Sekundarstufe II zur Verfügung.
767 - Erwachsenenbildung
Schweiz
Linkliste zu diversen (auch kommerziellen) Anbietern im Bereich Weiterbildung, die ihre Studienangebote präsentieren.
768 - Verband KindergärtnerInnen Schweiz Kg
Schweiz
Der Verband KindergärtnerInnen Schweiz KgCH vertritt die Anliegen und Interessen des Kindergartens und der Unterstufe und ihrer Lehrpersonen, beobachtet Neuigkeiten im Bildungsbereich für 4- 8jährige und beteiligt sich an bildungspolitischen Fragen. Die Website verweist auf Publikationen des verbandseigenen Verlags, insbesondere die Fachzeitschrift "4bis8" und bietet eine [...]
769 - Schweizerische Nationalbibliothek
Schweiz
In der Schweizerischen Nationalbibliothek finden Sie alle Publikationen zu Schweizer Themen, vom Buch über die Zeitschrift bis zu Multimedia - dazu im Schweizerischen Literaturarchiv Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, sowie in der Graphischen Sammlung Fotografien und Plakate, Künstlerbücher, Portfolios, Editionen und Werke Schweizer Kleinmeister. Das [...]
770 - Education Highway Oberösterreich
Österreich
Österreichischer Schul-Server mit Links zu z.Zt. 146 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Zu vielen Links wird eine knappe Beschreibung der Schwerpunkte und besonderen Angebote der jeweiligen Schule gegeben.
771 - swissuni - Universitäre Weiterbildung Schweiz
Schweiz
Der schweizerische Verband der universitären Weiterbildung «Swissuni» ist ein Verein mit Sitz in Bern (Gründungsjahr: 2002). Er bezweckt die Förderung der universitären Weiterbildung in der Schweiz und die Zusammenarbeit zwischen den Weiterbildungsstellen der universitären Hochschulen (kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen). Mitglieder sind [...]
772 - "Europa" - der Server der Europäischen Union
Internationales
Über das Internetportal "Europa" gelangt der Nutzer zu den Webseiten der Europäischen Union, mit denen er das Tagesgeschehen in der Europäischen Union verfolgen und sich über den Stand der europäischen Integration informieren kann. Er erhält ebenfalls Zugang zu allen geltenden und in Vorbereitung befindlichen Rechtsakten sowie zu den Webseiten der verschiedenen EU-Organe [...]
773 - Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop)
Europa
Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung CEDEFOP ist eine europäische Agentur, die politischen Entscheidungsträgern und Praktikern der Europäischen Kommission, der Mitgliedstaaten und der Sozialpartnerorganisationen europaweit hilft, auf der Basis gezielter Informationen Entscheidungen im Bereich der Berufsbildung zu treffen.- Die Homepage bietet Links [...]
774 - Community Research and Development Information Service (CORDIS)
Internationales
CORDIS ist das Informationssystem über Forschungs- und Technologieentwicklung in der Europäischen Union. Es soll die Verbreitung der Ergebnisse aller Forschungs- und Entwicklungsprogramme sicherstellen und eine Auswertung dieser Ergebnisse fördern. Diesem Zweck dienen auch die umfassenden Informationsangebote auf der Website. Die Datenbasis (Programme, Projekte, Resultate, [...]
775 - Deutscher Bildungsserver
Deutschland
"Der Deutsche Bildungsserver ist ein vom Bund und den sechzehn Ländern in der Bundesrepublik Deutschland getragenes Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen. Der Deutsche Bildungsserver bietet qualitativ hochwertige Informationen auf der Basis von Datenbanken. Schwerpunkte des Informationsangebotes bilden die redaktionell betreuten Themenfelder Übergreifende [...]
776 - Online-Kataloge des Österreichischen Bibliothekenverbundes
Österreich
Diese Website des Verbundkataloges bietet Links zu den einzelnen wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs, geordnet nach Bundesländern. Speziell sind auch die Kataloge der Pädagogischen Akademien des jeweiligen Bundeslandes aufgeführt. Ferner gibt es einen "Verbundkatalog Bildung und Kultur" (http://www.bibvb.ac.at/ vbk01), der ab März 2001 in den Verbundkatalog [...]
777 - Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED)
Spanien
Die Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED) wurde 1972 gegründet. Der Sitz der Hauptverwaltung befindet sich in Madrid. Die UNED verfügt über 117 Studienzentren in Spanien und unterhält 5 Außenstellen in Europa (Bonn, Brüssel, Genf, London, Paris) und 4 in Lateinamerika. Zu den Studienangeboten gehört auch die Erziehungswissenschaft.