Suche

Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Neuigkeiten Weltweit

Hier finden Sie bildungsrelevante Neuigkeiten und Neuerscheinungen aus aller Welt für das laufende Jahr.

Ältere Bildungsnachrichten der letzten Jahre finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.

"Ob Harvard, Cornell oder Columbia, vielen US-Eliteuniversitäten wurde nach Trumps Amtsübernahme hunderte Millionen Dollar an Fördergeldern gestrichen. Der Grund laut US-Regierung: mangelndes Engagement gegen Antisemitismus auf dem Campus. Dabei ging es vor allem um Proteste im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt. Nun versucht man einiger Orts die Wogen wieder zu glätten [...]

Aus aktuellem Anlass: Sommercamps in den USA

Mauer mit der Aufschrift

Sommercamps oder Ferienlager in den USA, speziell Texas, sind aktuell aus einem traurigen Anlass ein großes Gesprächsthema in den Medien: Infolge starker Regenfälle und einer folgenden Flutkatastrophe wurden mindestens 27 Kinder und Betreuer eines Sommerlagers in den Tod gerissen. 

Sommercamps sind in den USA eine beliebte Betreuung für Kinder während der Ferien. Kinder in den USA haben in der Regel an die zwei Monate Sommerferien. Ihre Eltern jedoch haben weit weniger Urlaubstage als in den meisten anderen Industriestaaten. So muss vor allem während der langen Sommerferienzeit eine Betreuung für die Kinder gefunden werden. 

Wir bieten Ihnen hier einige weiterführende Links  und Literatur zum Thema:

    Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive

    Eine Frau sitzt mit zwei Mädchen am Tisch vor Büchern und Heften.
    Bildrechte: Anonym, 1880. Public Domain. Quelle: Wikimedia Commons

    Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet Antworten auf die Fragen:

    • Wo ist Home Schooling erlaubt? (in Europa und weltweit)
    • Welche Regelungen gibt es für Home Schooling im Ausland?
    • Gibt es Länder ohne Schulpflicht? Welche sind das?

    Es bietet außerdem Informationen zu Regulierungen, Statistiken & Berichten, zu Forschungsinstituten und Interessenorganisationen mit dem Schwerpunkt Homeschooling und Schulpflicht sowie zu frei zugänglicher wissenschaftlicher Literatur zum Thema. 

    "Estland gilt als europäischer Vorreiter in der Digitalisierung. Damit diese auch in den Schulen gelingt, gibt es hier im Personal eine Rolle, die speziell dafür ausgebildet wurde, digitale Lernmittel im Unterricht zu nutzen: die sogenannten Educational Technologists." Michelle Maier für das Deutsche Schulportal am 23.06.25.

    "Wie unterscheidet sich die pädagogische Leitung der Universitäten in Gaza in dieser Zeit des Krieges und der Krisen von der typischen Leitung in anderen Ländern? Was sind die Auswirkungen auf die akademische Praxis? Warum ist diese Arbeit wichtig, und wie können wir sie unterstützen? Die Universitäten im Gazastreifen stehen vor enormen Herausforderungen, wenn es [...]

    "Israels Akademie appelliert an Europa, die Beziehungen nicht abzubrechen. Kritiker halten Sanktionen jedoch für notwendig, um zu verhindern, dass das Land die Zivilbevölkerung aushungert." David Matthews für Science|Business, 29.05.25 [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt von der Redaktion Bildung Weltweit]

    "Im Wahlkampf klang das noch ganz anders. Um die klügsten Köpfe nach Amerika zu locken, werde er allen ausländischen Studierenden, die einen Abschluss an einer US-Hochschule machen, eine Greencard gewähren, eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung. Jetzt aber untersagt Trump fast allen Ausländern die Einreise, die etwa in Harvard studieren wollen. (...) Aber nicht nur [...]

    Ausführlicher Bericht von Education International das Treffen des "Standing Committee on Copyright and Related Rights (SCCR)" der "46th session of the World Intellectual Property Organization’s (WIPO)", mit vielen weiterführenden Links. Education International (EI), auf Deutsch auch Bildungsinternationale (BI), ist "eine der Globalen Gewerkschaftsföderationen und [...]

    Ausführlicher Bericht von Education International über den Global Disability Summit 2025 in Berlin, mit vielen weiterführenden Links. Education International (EI), auf Deutsch auch Bildungsinternationale (BI), ist "eine der Globalen Gewerkschaftsföderationen und Dachorganisation von rund vierhundert Bildungsgewerkschaften aus 170 Ländern." [Zusammenfassung: Redaktion [...]

    Global Accessibility Awareness Day – für digitale Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen

    Logo zum Global Accessibility Awareness Day (GAAD) mit Text (Ein Kreis mit einer Computertastatur)
    Bildrechte: Global Accessibility Awareness Day

    Am 15. Mai 2025 findet zum 14. Mal der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) statt. Ziel des Aktionstages ist es, die breite Öffentlichkeit über digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu informieren. Gerade durch die Kontaktbeschränkungen während der Coronazeit und des daraus resultierenden Booms digitaler Angebote wurde sehr deutlich, wie viele Hindernisse Menschen mit Behinderungen durch unzureichend barrierefreie digitale Anwendungen und Websites überwinden müssen.

    Auf der Website zum Aktionstag finden sich neben einer Liste von Aktionen in aller Welt auch statistische Informationen zur (mangelhaften) Barrierefreiheit von Websites und Informationen über verschiedene Behinderungen.

    Desweiteren bietet der Deutscher Bildungsserver zwei Dossiers zum Thema an.

    "In den letzten zehn Jahren haben viele Länder des Nahen Ostens und Afrikas aufgrund des Aufkommens neuer Kriege und autoritärer Regime in der Region erhebliche Störungen in ihrem sozialen und institutionellen Leben erlebt. Obwohl diese Krisen dazu geführt haben, dass große Menschenmassen, darunter auch viele Akademiker, in die Nachbarländer und nach Europa migriert [...]

    "Die deutsche Bildungspolitik steht unter Druck, seit die Ergebnisse der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 gezeigt haben, dass der Bildungserfolg in Deutschland unter dem OECD-Durchschnitt liegt und wie in keinem anderen teilnehmenden Land von der Herkunft abhängt. Die Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung... wirft einen Blick über den Tellerrand und analysiert, welche [...]

    Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst

    Eine Demonstrantin steht vor dem Kapitol in Washington, D.C., und hält ein Schild mit Infos über die Aufgaben des Bildungsministeriums vor sich.
    Protest der us-amerikanischen National Education Association (NEA) gegen die Bildungspläne der Trumpregierung am 12.02.2025, hier vor dem Kapitol in Washington, D.C., USA.

    Das Bildungsministerium schließen zu wollen, das gehörte schon zu Trumps vollmundigen Ankündigungen während der Wahlkampagne zur US-Präsidentschaftswahl. Zwar dürfte sich, wie die National Education Association der USA (NEA) ausführt, "die offizielle Schließung des Bildungsministeriums als schwierig erweisen, doch die Gefahr, dass ihm seine wichtigsten Funktionen entzogen und seine Mittel gestrichen werden, ist sehr real und gegenwärtig" (NEA Today 04.02.25). Die von NEA am 04. Februar erwähnte Gefahr hat sich nun am 20. März ein Stück weiter konkretisiert, indem Trump ein Dekret unterzeichnet hat, das dem Bildungsministerium tatsächlich viele seiner Kompetenzen entziehen soll. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass viele Republikaner das Bildungsministerium schon seit seiner Gründung 1979/80 am liebsten wieder abgeschafft hätten, allen voran der frühere Präsident Ronald Reagan (1981-89) (siehe dazu einen Artikel der BBC vom 21.03.25).

    Was Donald Trump und die Republikaner am zentralen Bildungsministerium der USA stört, welche Dienste das Ministerium nun einstellen oder an die Bundesstaaten abgeben soll und welche Konsequenzen dies für Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen und Eltern hat, lesen Sie in den folgenden, von Bildung Weltweit zusammengestellten Artikeln:

      Der Bericht erscheint jährlich seit 2017. Jeder Bericht hat ein Schwerpunktthema sowie einen Abschnitt "Country Scores", der angibt, als wie demokratisch Länder weltweit gelten. In den letzten Jahren gab es vermehrt auch Analysen zu Autokratien, die den Demokratien gegenüber gestellt werden. Das V-Dem Institute (Varieties of Democracy Project) hat die Konzeptualisierung [...]

      Neues Dossier: Bildung unter rechten Regierungen, Autokratien und Populist*innen

      Demonstrant*innen halten Schilder mit Aufrufen zum Schutz öffentlicher Bildung.
      Protest der us-amerikanischen National Education Association (NEA) gegen die Bildungspläne der Trumpregierung am 12.02.2025.

      USA, Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande ....  in vielen Ländern der Welt kommen rechtsgerichtete, autoritäre Regierungen an die Macht oder gewinnen Parteien mit diesem Gedankengut zunehmend an Stimmen bei Wahlen.

      Was ist von der Bildungspolitik solcher Regierungen und Parteien zu erwarten? Was haben sie für Pläne für die Bildung ihrer Länder? Wie verändert sich Bildung unter rechtsgerichteten und autoritären Regierungen?

      Bildung Weltweit hat wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Texte und Artikel zusammengestellt, die ein Bild davon vermittelt, was für einen Einfluss rechte und autoritäre Tendenzen auf Bildung haben könnten oder zum Teil schon haben.

      Neues Dossier: Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich

      Vier Briefmarken, die die Wurzeln der Demokratie illustrieren sollen. Darauf der Aktionswochenstempel des DBS zu Demokratiebildung.
      Vier Briefmarken, die die Wurzeln der Demokratie illustrieren sollen: die Fähigkeit zu schreiben; die Freiheit, sich zu äußern; freie Stimmabgabe bei Wahlen; eine Öffentlichkeit, die liest.
      Bildrechte: Public domain: United States Postal Service, "First four Americana stamps issued in 1977", verändert durch N. Cohen (Deutscher Bildungsserver)

      Wenn selbst die älteste Demokratie der Welt von autoritären Tendenzen bedroht wird, ist es an der Zeit, sich um Demokratie und Demokratiebildung Gedanken zu machen.

      Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet daher zum einen Merkmale und Definitionen rund um Demokratie in internationaler Perspektive in Grafiken, Statistiken, Berichten oder internationalen Richtlinien. Zum anderen werden Netzwerke und Projekte vorgestellt, die sich weltweit mit demokratischer oder politischer Bildung beschäftigen. Besonders für Lehrkräfte und Lernende werden außerdem Unterrichtsmaterialien, Leitfäden und weitere Instrumente zur staatsbürgerlichen Erziehung vorgestellt. Das Ganze wird abgerundet durch frei zugängliche wissenschaftliche Literatur sowie internationale Konferenzen und sonstige Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Demokratiebildung.

      Das Dossier ist Teil der Aktionswoche des Deutschen Bildungsserver "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt" vom 17. - 21. März 2025. 

      Umfrage zur Wechselwilligkeit von Forschenden aus den USA nach Deutschland

      Schriftzug auf Englisch
      "Kündige, wenn Dir Deine Arbeit nicht gefällt"

      Im Auftrag des BMBF soll durch die nachfolgend verlinkte Umfrage ein erstes Stimmungsbild zur Wechselwilligkeit von Forschenden aus den USA nach Deutschland ermittelt werden.

      Hintergrund der Umfrage ist die Tatsache, dass "die geplanten Sparmaßnahmen der neuen US-Regierung ... unter anderem auch Universitäten und Forschungseinrichtungen treffen [sollen]. Zudem ist zu erwarten, dass sich inhaltliche Vorgaben der Regierung, u.a. in Bezug auf Diversity, Equity, Inclusion (DEI) auf die Wissenschaftslandschaft auswirken. Angesicht dieser Entwicklungen scheinen Teile der US-amerikanischen wissenschaftlichen Community verunsichert. Neben der Hoffnung, dass viele Entscheidungen der US-Regierung von Gerichten gestoppt bzw. abgemildert werden können, soll es bei einigen Forschenden jedoch Überlegungen geben, an europäische Einrichtungen zu wechseln, um dort ihre Arbeit fortzuführen."

      Weitere Informationen finden Sie im Einleitungstext der Umfrage oder auch bei Euraxess, die die Umfrage durchführen.

      Happy 45th Birthday, Eurydice-Netzwerk!

      Geburtstagskuchen mit Kerzen

      Das europäische Netzwerk für Bildungsinformation, Eurydice, wird dieses Jahr 45! Aus diesem Anlass widmet sich der aktuelle Eurydice-Newsletter der Geschichte des Netzwerks sowie bisher vollendeten Projekten, organisierten Veranstaltungen, publizierten Berichten und mehr.

      Eurydice wurde 1980 von der Europäischen Kommission gegründet und wird bis heute von ihr finanziert. Das Netzwerk besteht aus einer koordinierenden europäischen Einheit und einer Reihe nationaler Einheiten, die die Bildungsinformationen und Bildungsnews aus den jeweiligen Ländern beisteuern. So bietet Eurydice u.a. umfangreiche Informationen zu den nationalen Bildungssystemen der Länder der Europäischen Union (EU) plus der Länder an, die am Erasmus+-Programm der EU teilnehmen – also mittlerweile zu 40 Ländern.

      "Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft." Unter anderem zu den Themen [...]

      Europäisches Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025

      Logo des Europäischen Jahres der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025
      Logo des Europäischen Jahres der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025
      Bildrechte: Europarat

      "Wie können wir Lernende für eine demokratische Zukunft rüsten? Wie können wir alle Lernenden mit den notwendigen Fähigkeiten, Werten, Einstellungen und Kenntnissen ausstatten, um sich in der digitalen Welt effektiv zurechtzufinden?" Antworten auf diese Fragen sollen in Projekten und Veranstaltungen rund um das Europäische Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025 gefunden werden. Das Themenjahr wurde auf der 26. Sitzung der Ständigen Konferenz der Bildungsminister des Europarats beschlossen.

      Am 23. und 24. Januar 2025 organisiert der Europarat die Auftaktkonferenz zum Europäischen Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025. Die Konferenz wird live gestreamt. Sie soll das "Bewusstsein für den Wert der digitalen Bürgerbildung schärfen und ihre Schlüsselrolle beim Aufbau inklusiver und demokratischer Gesellschaften hervorheben".

      Internationaler Tag der Bildung 2025 – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI)

      Screenshot der Unesco-Seite
      Screenshot der Unesco-Seite "International Day of Education 2025"
      Bildrechte: UNESCO

      Der Internationale Tag der Bildung wird jährlich am 24. Januar begangen. Ausgerufen wurde der Tag 2018 durch eine Resolution der Vereinten Nationen. Dabei wurde die Rolle von Bildung für Weltfrieden und nachhaltige Entwicklung hervorgehoben. Der Internationale Tag der Bildung hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema. 2025 wurde der Fokus – mit einem kritischen Unterton – auf Künstliche Intelligenz gesetzt. Mit verschiedenen Veranstaltungen rund um den 24. Januar soll die "Bewahrung menschlicher Handlungsfähigkeit in einer Welt der Automatisierung“ in den Blick genommen werden.

      Wir verlinken hier zu den zwei Haupt-Themenseiten der Unesco und der Vereinten Nationen rund um den Internationalen Tag der Bildung.

      Letzte Aktualisierung: 28.07.2025  -  bildungweltweit@dipf.de

      Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

      Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

      Teile diese Seite: