2024 - Archiv der Bildungsnachrichten Weltweit
Bildung Weltweit wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr 2025!

Bildrechte: Günter Hentschel, "Wish you all a happy new year 2025, stay healthy and peace for all of us in this world!" CC BY-ND 2.0
Trump wählt Wrestling-Managerin zur Bildungsministerin (Forschung & Lehre 11.12.24) 
Vorfreude, schönste Freude: Unser Bildung-Weltweit-Adventskalender 2024 ist online!
Wie letztes Jahr erwarten Sie auch diesmal wieder 24 Türchen voller spannender Webseiten und Informationen zu weltweiten Bildungsthemen. Aber Achtung! Die Türchen lassen sich natürlich erst am jeweiligen Tag (oder danach) öffnen ;-)
Adventskalender in größerer Ansicht (inklusive Urheberrechtsinformationen für die verwendeten Bilder sowie Einbettungslink)
Wie Donald Trump Schulen in den USA verändern will (DW 20.11.24) 
Neues Dossier zu internationaler Bildungsberichterstattung

Bildung Weltweit hat sein Dossier zu nationalen Bildungsberichten weltweit neu aufgesetzt. Das Dossier bietet einen Einblick in Bildungsberichte und Bildungsindikatoren aus allen 6 Kontinenten der Erde an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bildungsberichten, die im jeweiligen Land von dortigen Behörden und Instituten selbst erstellt wurden.
The 2024-2025 School Year Opens Amidst the War (Survey by the Israel Democracy Institute, Sept 2024) 
The second Trump term: Higher education braces for impact (Uni World News 08.11.24) 
US-Wahl: Was Trumps Wahlsieg für Amerikas Schulen bedeutet - beim Deutschen Schulportal 
Der Wahlsieg Trumps wird weitreichende Folgen für Frauenrechte, für die Wirtschaft, die Außenpolitik und den Fortbestand demokratischer Institutionen in den USA haben. Aber auch auf die Schulen in den Vereinigten Staaten könnten Veränderungen zukommen. Welchen Einfluss könnte ein Präsident Trump auf sie haben? [Zusammenfassung: Angaben der [...]
USA Wahlen 2024: Unterrichtsmaterialien und das Thema Bildung im Wahlkampf

Am 5. November 2024 finden in den USA die Wahlen zum neuen amerikanischen Präsidenten statt. Kamala Harris tritt dabei für die Demokraten an, Donald Trump für die Republikaner. Die Wahlen werden weltweit mit Spannung beobachtet, auch an Schulen und allgemein im Bildungssektor. Der Deutsche Bildungsserver hat daher verschiedene Dossiers und Podcasts für Sie bereitgestellt, damit auch Sie sich über das Thema informieren können.
Das Webdossier unserer Schulredaktion bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien zur US-Präsidentschaftswahl. Ergänzt wird dies durch einen Podcast mit Audio-Linkempfehlungen zur Wahl als Unterrichtsthema. Außerdem beschäftigt sich das Dossier von Bildung Weltweit mit dem Thema Bildung im US-Wahlkampf.
Zur Frankfurter Buchmesse 2024: Neues Dossier zu Bildungswesen in Italien

Italien ist das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Bildung Weltweit bietet aus diesem Anlass ein Webdossier zum italienischen Bildungssystem. Dort finden Sie neben Informationen zu Bildung und Schule in Italien unter anderem auch Tipps zu Bildungsurlaub in und Bildungsreisen nach Italien. Ein weiterer Abschnitt des Dossiers befasst sich mit Entwicklungen im Bildungssystem Italiens unter der rechtsgerichteten Regierung Giorgia Melonis. Außerdem bietet Ihnen das Webdossier einen Einblick in Literatur und Lesekultur in Italien.
Wissenschaft im Krieg: Ukraine- und Russlandforschung stellen sich neu auf (DLF Kultur 11.07.24) 
"Ein neuer Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt-Berlin soll mehr Ukraineforschung in die Wissenschaft bringen. Die Osteuropaforschung konzentrierte sich lange stark auf Russland, meint Ulrich Schmid von der Universität St. Gallen." Deutschlandfunk Kultur vom 11.07.2024
#ETU4REF - ‘In and Through Education: Education Trade Unions support the inclusion of refugees and migrants’ (project 2023-2025) 
Europa; Ukraine
Das Projekt "Bei der und durch die Bildung: Bildungsgewerkschaften unterstützen die Integration von Flüchtlingen und Migranten" (2023-25) baut auf dem Projekt "Europäische branchenspezifische Sozialpartner im Bildungswesen zur Förderung der effektiven Integration von Migranten und Flüchtlingen im Bildungswesen" (2017-2019) [...]
Wiederaufbau Ukraine: Bedeutung der Wissenschaft, Interview Ursula Paintner, DAAD (DLF 11.06.24) 
Interview im Rahmen der Sendung "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk am 11.06.2024.
Großbritanniens Ausstieg aus Erasmus + hat weitreichende Folgen (DLF 10.06.24) 
Reportage des Radiosenders Deutschlandfunk, Sendung "Campus & Karriere" vom 10.06.2024
Neues Dossier zu pro-palästinensischen Protesten an Unis weltweit

Die Wellen schlagen hoch an Universitäten weltweit. Manch eine*r fühlt sich schon an die Studierendenproteste der 1960er/70er Jahre gegen den Vietnamkrieg erinnert. Hintergrund sind bei den aktuellen Studierendenprotesten und Campusbesetzungen die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen, welche wiederum durch den Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023 ausgelöst wurden.
Was die Studierenden kritisieren und welche Forderungen sie an ihre Universitäten stellen, erfahren Sie in unserem neuen Dossier. Es bietet außerdem einen internationalen Pressespiegel zu den weltweit stattfindenden Demonstrationen an Universitäten, sowie Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften und weiterer Organisationen im Bildungsbereich.
Gaza Education Cluster Response Plan (January 2024) 
Palästinensische Gebiete
Das hier verlinkte Dokument wurde vom Bildungs-Cluster der Vereinten Nationen erstellt. Das Cluster-System dient der Koordinierung von humanitärer Hillfe. Im Bereich Bildung wird es gemeinsam von UNICEF und Save the Children geleitet. Im Januar 2024 wurde der vorliegende Plan zur Koordinierung des Wiederaufbaus des [...]
Geschlecht und Technologie 2024: Weitere Sonderausgabe zum Unesco Global Education Monitoring Report 2023 erschienen

Der Global Education Monitoring Report (GEM) der Unesco wird in den Folgemonaten jeweils mit thematischen Sonderberichten ergänzt.
Zum GEM Report 2023 wurde nun eine Sonderausgabe zum Thema Geschlecht und Technologie herausgegeben. Er untersucht zum einen die Auswirkungen der Technologie auf die Bildungschancen und -ergebnisse von Mädchen.
Zum anderen befasst sich der Bericht mit der Rolle der Bildung für die Gestaltung der künftigen technologischen Entwicklung.
Eine der Erkenntnisse des Berichts ist die Tatsache, dass der Anteil an Frauen unter den MINT-Absolventen bei 35 % liegt und sich in den letzten 10 Jahren nicht verändert hat.
Unmasking racism.
Guidelines for educational materials. 
"These Guidelines developed by UNESCO provide recommendations on how to combat racism in textbooks and to develop learning materials that are free of prejudice and bias and do not perpetuate stereotypes or legitimize unequal social structures. Through a comprehensive analysis of recent studies of textbooks and other educational materials, the guide also demonstrates how [...]
Lehrermangel nicht nur in Deutschland

Ein neuer Bericht der Unesco zeigt, dass Lehrer*innenmangel nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Problem ist. Neue Daten weisen darauf hin, dass 44 Millionen zusätzliche Lehrer*innen benötigt werden, um bis 2030 eine allgemeine Grund- und Sekundarschulbildung für alle Kinder zu erreichen. Dies ist eine der Forderungen von Ziel 4 "Hochwertige Bildung" der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Der Bericht der Unesco gibt aus internationaler Perspektive Antworten auf Fragen wie: "Wo ist der Lehrermangel am größten?", "Warum gibt es so viel Lehrermangel weltweit?"oder "Wie kann man den Lehrermangel lösen?"
AI report.
By the European Digital Education Hub's Squad on Artificial Intelligence in Educaiton. 
"This report highlights both the potential benefits and risks associated with AI implementation. While AI can offer advantages like formative feedback and lesson planning assistance, there are also risks, especially when used without proper oversight. It is an outcome of the AI squad (working group) of the European Digital Education Hub which is an initiative of the European [...]
Copyright limitations and exceptions for the use of digital materials in teaching and learning environments. 
Das Policy Brief gibt einen Überblick über verschiedene nationale und internationale Studien zum Thema und weist auf die dringende Notwendigkeit hin, in die aktuellen Urheberrechtsgesetze einzugreifen, um den Bedürfnisse von Lehrern hinsichtlich des Zugangs zu und der Nutzung von digitalen Materialien in der physischen und Online-Umgebungen zu reagieren. Es enthält [...]
Empowering Educators in the Age of AI: What Now? 1/3 (Education International 03.01.24) 
Education in China and the World.
Achievements and Contemporary Issues. 
"This open access book provides a comprehensive overview of education in China, covering 12 critical topics including basic education, higher education, professional education, STEM (Science, Technology, Engineering, and Mathematics) education, mental health education, and international education and excellence initiatives. Drawing from current research, theoretical [...]
ESSA - Education Sub Saharan Africa 
Afrika südlich der Sahara; Ghana; Kenia; Uganda; Sambia
ESSA bezeichnet sich selbst als "eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mittels evidenzbasierter Forschung für die Verbesserung der Bildung in Afrika südlich der Sahara einsetzt". Dies geschieht schwerpunktmäßig durch evidenzbasierte Forschung. Fokusländer im Zeitraum 2021-2026 [...]
Frühe Bildung aus internationaler gewerkschaftlicher Sicht

Der Newsletter von November 2023 der globalen Gewerkschaftsföderation "Education International" hatte die frühe Bildung als Schwerpunktthema. In verschiedenen Artikeln werden Statistiken und Studien zum Stand der Elementarbildung und zur Personalsituation weltweit angeboten. Auch Themen wie Gender, Inklusion oder Coronakrise kommen zur Sprache. Außerdem wird gefragt, wie es um menschenwürdige Arbeitsbedingungen für frühkindliches Personal 10 Jahre seit der Annahme der Leitlinien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) steht.
Education International bringt Organisationen von Lehrenden und anderen Beschäftigten im Bildungswesen aus der ganzen Welt zusammen.
AI in tertiary education: impacts for research and practice (AJET 39,5 (2023)) 
Das Australasian Journal of Educational Technology (AJET) gibt Ende 2023 eine Heft zum Thema "KI in der Hochschulbildung: Auswirkungen auf Forschung und Praxis" heraus.
Generative AI in the Australian education system: An open data set of stakeholder recommendations and emerging analysis from a public inquiry. 
In mid-2023, the Australian Federal Government held an inquiry on potential uses, impacts and risks of Generative Artificial Intelligence (AI), calling for public submissions. This inquiry offers a lens onto the policy framing of GenAI in education and provides the object of investigation for this paper. We use the inquiry submissions, extracting structured claims from each. [...]
The six use cases of AI in classrooms that will change education in 2024 ( Universitat Oberta de Catalunya 03.01.24) 
Letzte Aktualisierung: 22.01.2025 - bildungweltweit@dipf.de
Neuigkeiten weltweit
- Education International urges progress on copyright reform for education and research (Education International 15.04.25)
- Trade union delegation pushes for quality inclusive education for all at Global Disability Summit (Education International 14.04.25)
- Global Accessibility Awareness Day – für digitale Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.