
Bildrechte: Skeeze / Pixabay
Digitale Unterrichtsmaterialien zum Tag der Humanitären Hilfe 2022
Seit 2009 wird jedes Jahr am 19. August der Welttag der Humanitären Hilfe begangen.
Dieses Datum wurde im Gedenken an den Anschlag am 19.08.2003 in Bagdad gewählt, bei dem im UN-Hauptquartier 22 Menschen ums Leben kamen.
Humanitäre Hilfe wird dort geleistet, wo der betroffene Staat den Menschen nicht ausreichend helfen kann oder will. Der Welttag dient dazu, auf die durch die Pandemie noch weiter verstärkte Not der Menschen in Krisengebieten aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Arbeit der humanitären Helfer*innen zu stärken und zu würdigen.
In dem Dossier des Deutschen Bildungsservers "Zum Tag der Humanitären Hilfe" finden Sie hierzu weiterführende Links und digitales Material für Ihren Unterricht.
Zu den Bildungsthemen
Neuigkeiten
-
„Wir wollen verhindern, dass die Pandemiezeit lange nachwirkt.“ Das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
- Überblick zu den Themen Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- Kostenloses Webinar zu geschlechtersensibler Pädagogik: Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen in Kita und Grundschule
- Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten für eine kurze Onlineumfrage gesucht!
-
Zeitschrift Weiterbildung 4/2022 - Linktipps zum Schwerpunkt "Serious Games "
-
Lesekompetenz durch pandemische Situation gesunken
Veranstaltungen
- ECER 2022 "Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research"
- „Best of Erasmus“ - Wie Schulen vom EU-Programm Erasmus+ profitieren
- siA-Fachtag 2022: Die studienintegrierende Ausbildung als Bildungsweg der Zukunft?! – Herausforderungen und Potenziale