
Bildrechte: DBS, CC BY 4.0
Audio-Linkempfehlungen zum Holocaust-Tag im Schulunterricht
Seit 1996 gedenkt Deutschland jedes Jahr am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus.
Dieser Tag wurde bewusst gewählt: Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee Auschwitz. In den drei Komplexen des größten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers waren nur noch knapp 8000 Häftlinge am Leben. Zwischen 1940 und 1945 wurden hier mehr als eine Million Menschen ermordet.
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus stellt Caroline Hartmann in einem Podcast besonders eindrückliche sowie interaktive Materialien zum Holocaust für die digitale Unterrichtsgestaltung während der Schulschließungen vor.
Zu den Bildungsthemen
Neuigkeiten
-
Schulpolitik während der Corona-Pandemie
-
„Sie erleben, dass sie wichtig sind.“ Ehrenamtliches Engagement als Unterrichtsfach
- Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar
- Abschlussprüfungen finden auch 2021 statt
- Großteil der Schulen bleibt vorerst geschlossen
- Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen - Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE