PISA 2018 - Dossier zur OECD-Studie
Die Ergebnisse der PISA-Studie geben Aufschluss über Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit weltweit.
In Deutschland haben die Schülerinnen und Schüler beim Leseverständnis und der Mathematik leicht besser abgeschnitten als der OECD-Durchschnitt, bei den Naturwissenschaften sogar deutlich besser.
Insgesamt bleibt der Abstand zu den Spitzenreitern in Asien und Europa aber groß. In Deutschland hatte jeder fünfte und im OECD-Durchschnitt etwa jeder vierte Teilnehmende Schwierigkeiten, selbst grundlegende Anforderungen an das Leseverständnis zu bewältigen. Bei den asiatischen oder europäischen Spitzenreitern, darunter Estland und Finnland, waren dies nur zehn bis 15 Prozent der Teilnehmenden.
Unsere Redaktion Bildung + Innovation hat Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu „PISA 2018“ für Sie zusammengestellt.
Zu den Bildungsthemen
Neuigkeiten
- Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 4/2019 zum Thema "Bildung durch Sprache und Schrift"
-
„Der Abstand zu den Spitzenreitern bleibt groß.“
-
Magische Rezepte von Potsdamer Kindern
- Unterrichtsmaterial zur Adventszeit
- Internationaler Tag der Migranten 2019 in der Schule
- DBS-Podcast "Bildung auf die Ohren"
Veranstaltungen
- 2020 6th International Conference on e-Society, e-Learning and e-Technologies (ICSLT 2020)
- Open Science Day
- Renyo Tagung 2020: Tagung „Selbstgesteuertes Lernen in kritischen Kontexten“ / Conference “Alternative Perspectives on Education of Youngsters in Prison”
- LEARNTEC 2020 - 28. Leitmesse für digitale Bildung