Bildrechte: DBS
„Kein Name darf vergessen werden.“ Die Arolsen Archives errichten zusammen mit Freiwilligen ein digitales Denkmal für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen.
Mit der Initiative #everynamecounts will das Dokumentationszentrum Arolsen Archives den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. Die Online-Redaktion sprach mit Floriane Azoulay, Direktorin der kurz nach Kriegsende als International Tracing Service (Internationaler Suchdienst) gegründeten Institution, über die Aufgaben der Arolsen Archives und die Bedeutung der Initiative #everynamecounts.
Zu den Bildungsthemen
Neuigkeiten
-
„Kein Name darf vergessen werden.“ Die Arolsen Archives errichten zusammen mit Freiwilligen ein digitales Denkmal für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen
-
Hamburger Bücherkoffer bringt Geschichten in vielen Sprachen
- Zum 150. Todestag von Rosa Luxemburg
-
Frühe Bildung 1/2021 – Heterogenität im Team im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
- Öffnungsperspektive an weiterführenden Schulen – KMK für flächendeckende Tests
- Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 erschienen