Suche

Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung Weltweit

@@


Herzlich willkommen auf Bildung Weltweit und Frieden für alle Menschen weltweit!
Diese Seite bietet Ihnen Informationen zu Bildungswesen und Bildungsforschung im internationalen Kontext. Das Herzstück der Seite sind unsere Webdossiers, in denen wir ausgewählte Internetquellen zu Ländern und Themen weltweit zusammenstellen.


Aus aktuellem Anlass: Sommercamps in den USA

Mauer mit der Aufschrift

Sommercamps oder Ferienlager in den USA, speziell Texas, sind aktuell aus einem traurigen Anlass ein großes Gesprächsthema in den Medien: Infolge starker Regenfälle und einer folgenden Flutkatastrophe wurden mindestens 27 Kinder und Betreuer eines Sommerlagers in den Tod gerissen. 

Sommercamps sind in den USA eine beliebte Betreuung für Kinder während der Ferien. Kinder in den USA haben in der Regel an die zwei Monate Sommerferien. Ihre Eltern jedoch haben weit weniger Urlaubstage als in den meisten anderen Industriestaaten. So muss vor allem während der langen Sommerferienzeit eine Betreuung für die Kinder gefunden werden. 

Wir bieten Ihnen hier einige weiterführende Links  und Literatur zum Thema:


    Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive

    Eine Frau sitzt mit zwei Mädchen am Tisch vor Büchern und Heften.
    Bildrechte: Anonym, 1880. Public Domain. Quelle: Wikimedia Commons

    Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet Antworten auf die Fragen:

    • Wo ist Home Schooling erlaubt? (in Europa und weltweit)
    • Welche Regelungen gibt es für Home Schooling im Ausland?
    • Gibt es Länder ohne Schulpflicht? Welche sind das?

    Es bietet außerdem Informationen zu Regulierungen, Statistiken & Berichten, zu Forschungsinstituten und Interessenorganisationen mit dem Schwerpunkt Homeschooling und Schulpflicht sowie zu frei zugänglicher wissenschaftlicher Literatur zum Thema. 


    Inklusion auf internationalem Parkett

    Logo des Global Disabiliy Summit mit buntem Schriftzug vor weißer Weltkarte

    Im April 2025 hat sich auf dem internationalen Parkett wieder einiges in Sachen Inklusion von Menschen mit Behinderung getan. In Berlin kamen zum 3. Global Disability Summit Vertreter*innen von Regierungen, Behindertenorganisationen, die Zivilgesellschaft, der Privatsektor, internationale Organisationen und Geldgeber*innen zusammen, um über Fortschritte bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu sprechen.

    Zwei zentrale Ergebnisse des Gipfels waren der Bericht  "Global Disability Inclusion Report: Accelerating Disability Inclusion in a Changing and Diverse World" sowie die "Amman-Berlin Declaration on Global Disability Inclusion". Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in unseren detaillierteren Informationen in den untenstehenden Links.


    100 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD, 1925-2025)

    Eine Briefmarke, auf der eine Weltkugel mit Pfeilen in verschiedene Richtungen zu sehen ist.
    Sonderbriefmarke "100 Jahre DAAD", Entwurf: Matthias Wittig, Berlin
    Bildrechte: Deutsche Post

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Er wird als eine gemeinschaftliche Einrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften betrieben, die darauf abzielt, internationalen Beziehungen, Austausch und Mobilität zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD weltweit etwa drei Millionen Studierende sowie Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt unterstützt.

    Neben der Vergabe von Stipendien engagiert sich der DAAD auch in den folgenden Bereichen: die Förderung der Internationalisierung deutscher Hochschulen und der Forschung, die strategische Beratung von Hochschulen in Bezug auf Internationalisierung und internationales Hochschulmarketing, die Stärkung der Germanistik, der deutschen Sprache sowie der Deutschlandstudien im Ausland sowie die Unterstützung von Ländern des Globalen Südens beim Aufbau von Hochschulen.

    Als Organisation, die den wissenschaftlichen Austausch fördert, hebt der DAAD im Jubiläumsjahr die Wichtigkeit grenzüberschreitender akademischer Zusammenarbeit hervor, insbesondere in Zeiten geopolitischer Krisen und Umbrüche.


    Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst

    Eine Demonstrantin steht vor dem Kapitol in Washington, D.C., und hält ein Schild mit Infos über die Aufgaben des Bildungsministeriums vor sich.
    Protest der us-amerikanischen National Education Association (NEA) gegen die Bildungspläne der Trumpregierung am 12.02.2025, hier vor dem Kapitol in Washington, D.C., USA.

    Das Bildungsministerium schließen zu wollen, das gehörte schon zu Trumps vollmundigen Ankündigungen während der Wahlkampagne zur US-Präsidentschaftswahl. Zwar dürfte sich, wie die National Education Association der USA (NEA) ausführt, "die offizielle Schließung des Bildungsministeriums als schwierig erweisen, doch die Gefahr, dass ihm seine wichtigsten Funktionen entzogen und seine Mittel gestrichen werden, ist sehr real und gegenwärtig" (NEA Today 04.02.25). Die von NEA am 04. Februar erwähnte Gefahr hat sich nun am 20. März ein Stück weiter konkretisiert, indem Trump ein Dekret unterzeichnet hat, das dem Bildungsministerium tatsächlich viele seiner Kompetenzen entziehen soll. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass viele Republikaner das Bildungsministerium schon seit seiner Gründung 1979/80 am liebsten wieder abgeschafft hätten, allen voran der frühere Präsident Ronald Reagan (1981-89) (siehe dazu einen Artikel der BBC vom 21.03.25).

    Was Donald Trump und die Republikaner am zentralen Bildungsministerium der USA stört, welche Dienste das Ministerium nun einstellen oder an die Bundesstaaten abgeben soll und welche Konsequenzen dies für Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen und Eltern hat, lesen Sie in den folgenden, von Bildung Weltweit zusammengestellten Artikeln:


      Neues Dossier: Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich

      Vier Briefmarken, die die Wurzeln der Demokratie illustrieren sollen. Darauf der Aktionswochenstempel des DBS zu Demokratiebildung.
      Vier Briefmarken, die die Wurzeln der Demokratie illustrieren sollen: die Fähigkeit zu schreiben; die Freiheit, sich zu äußern; freie Stimmabgabe bei Wahlen; eine Öffentlichkeit, die liest.
      Bildrechte: Public domain: United States Postal Service, "First four Americana stamps issued in 1977", verändert durch N. Cohen (Deutscher Bildungsserver)

      Wenn selbst die älteste Demokratie der Welt von autoritären Tendenzen bedroht wird, ist es an der Zeit, sich um Demokratie und Demokratiebildung Gedanken zu machen.

      Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet daher zum einen Merkmale und Definitionen rund um Demokratie in internationaler Perspektive in Grafiken, Statistiken, Berichten oder internationalen Richtlinien. Zum anderen werden Netzwerke und Projekte vorgestellt, die sich weltweit mit demokratischer oder politischer Bildung beschäftigen. Besonders für Lehrkräfte und Lernende werden außerdem Unterrichtsmaterialien, Leitfäden und weitere Instrumente zur staatsbürgerlichen Erziehung vorgestellt. Das Ganze wird abgerundet durch frei zugängliche wissenschaftliche Literatur sowie internationale Konferenzen und sonstige Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Demokratiebildung.

      Das Dossier ist Teil der Aktionswoche des Deutschen Bildungsserver "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt" vom 17. - 21. März 2025. 


      Neues Dossier: Bildung unter rechten Regierungen, Autokratien und Populist*innen

      Demonstrant*innen halten Schilder mit Aufrufen zum Schutz öffentlicher Bildung.
      Protest der us-amerikanischen National Education Association (NEA) gegen die Bildungspläne der Trumpregierung am 12.02.2025.

      USA, Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande ....  in vielen Ländern der Welt kommen rechtsgerichtete, autoritäre Regierungen an die Macht oder gewinnen Parteien mit diesem Gedankengut zunehmend an Stimmen bei Wahlen.

      Was ist von der Bildungspolitik solcher Regierungen und Parteien zu erwarten? Was haben sie für Pläne für die Bildung ihrer Länder? Wie verändert sich Bildung unter rechtsgerichteten und autoritären Regierungen?

      Bildung Weltweit hat wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Texte und Artikel zusammengestellt, die ein Bild davon vermittelt, was für einen Einfluss rechte und autoritäre Tendenzen auf Bildung haben könnten oder zum Teil schon haben.


      Umfrage zur Wechselwilligkeit von Forschenden aus den USA nach Deutschland

      Schriftzug auf Englisch
      "Kündige, wenn Dir Deine Arbeit nicht gefällt"

      Im Auftrag des BMBF soll durch die nachfolgend verlinkte Umfrage ein erstes Stimmungsbild zur Wechselwilligkeit von Forschenden aus den USA nach Deutschland ermittelt werden.

      Hintergrund der Umfrage ist die Tatsache, dass "die geplanten Sparmaßnahmen der neuen US-Regierung ... unter anderem auch Universitäten und Forschungseinrichtungen treffen [sollen]. Zudem ist zu erwarten, dass sich inhaltliche Vorgaben der Regierung, u.a. in Bezug auf Diversity, Equity, Inclusion (DEI) auf die Wissenschaftslandschaft auswirken. Angesicht dieser Entwicklungen scheinen Teile der US-amerikanischen wissenschaftlichen Community verunsichert. Neben der Hoffnung, dass viele Entscheidungen der US-Regierung von Gerichten gestoppt bzw. abgemildert werden können, soll es bei einigen Forschenden jedoch Überlegungen geben, an europäische Einrichtungen zu wechseln, um dort ihre Arbeit fortzuführen."

      Weitere Informationen finden Sie im Einleitungstext der Umfrage oder auch bei Euraxess, die die Umfrage durchführen.


      Happy 45th Birthday, Eurydice-Netzwerk!

      Geburtstagskuchen mit Kerzen

      Das europäische Netzwerk für Bildungsinformation, Eurydice, wird dieses Jahr 45! Aus diesem Anlass widmet sich der aktuelle Eurydice-Newsletter der Geschichte des Netzwerks sowie bisher vollendeten Projekten, organisierten Veranstaltungen, publizierten Berichten und mehr.

      Eurydice wurde 1980 von der Europäischen Kommission gegründet und wird bis heute von ihr finanziert. Das Netzwerk besteht aus einer koordinierenden europäischen Einheit und einer Reihe nationaler Einheiten, die die Bildungsinformationen und Bildungsnews aus den jeweiligen Ländern beisteuern. So bietet Eurydice u.a. umfangreiche Informationen zu den nationalen Bildungssystemen der Länder der Europäischen Union (EU) plus der Länder an, die am Erasmus+-Programm der EU teilnehmen – also mittlerweile zu 40 Ländern.


      Europäisches Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025

      Logo des Europäischen Jahres der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025
      Logo des Europäischen Jahres der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025
      Bildrechte: Europarat

      "Wie können wir Lernende für eine demokratische Zukunft rüsten? Wie können wir alle Lernenden mit den notwendigen Fähigkeiten, Werten, Einstellungen und Kenntnissen ausstatten, um sich in der digitalen Welt effektiv zurechtzufinden?" Antworten auf diese Fragen sollen in Projekten und Veranstaltungen rund um das Europäische Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025 gefunden werden. Das Themenjahr wurde auf der 26. Sitzung der Ständigen Konferenz der Bildungsminister des Europarats beschlossen.

      Am 23. und 24. Januar 2025 organisiert der Europarat die Auftaktkonferenz zum Europäischen Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025. Die Konferenz wird live gestreamt. Sie soll das "Bewusstsein für den Wert der digitalen Bürgerbildung schärfen und ihre Schlüsselrolle beim Aufbau inklusiver und demokratischer Gesellschaften hervorheben".


      Neues Dossier zu internationaler Bildungsberichterstattung

      Screenshot der Weltkarte im Dossier zu Nationalen Bildungsberichten weltweit (mit Infopunkten)
      Bildrechte: Cogito ergo sum (Wikipedia-Nutzer), CC BY-SA 3.0

      Bildung Weltweit hat sein Dossier zu nationalen Bildungsberichten weltweit neu aufgesetzt. Das Dossier bietet einen Einblick in Bildungsberichte und Bildungsindikatoren aus allen 6 Kontinenten der Erde an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bildungsberichten, die im jeweiligen Land von dortigen Behörden und Instituten selbst erstellt wurden. 


      Lehrermangel nicht nur in Deutschland

      Cover der Unesco-Publikation »Global report on teachers: addressing teacher shortages and transforming the profession« sowie eine Tabelle und eine weitere Statistik zum Thema (aus der Publikation)
      Bildrechte: UNESCO/Ilan Godfrey; UNESCO/Santiago Serrano; UNESCO/Erika Piñeros; UNESCO/Nadège Mazars; UNESCO/Rehab Eldalil; UNESCO/Anatolii Stepanov

      Ein neuer Bericht der Unesco zeigt, dass Lehrer*innenmangel nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Problem ist. Neue Daten weisen darauf hin, dass 44 Millionen zusätzliche Lehrer*innen benötigt werden, um bis 2030 eine allgemeine Grund- und Sekundarschulbildung für alle Kinder zu erreichen. Dies ist eine der Forderungen von Ziel 4 "Hochwertige Bildung" der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Der Bericht der Unesco gibt aus internationaler Perspektive Antworten auf Fragen wie: "Wo ist der Lehrermangel am größten?", "Warum gibt es so viel Lehrermangel weltweit?"oder "Wie kann man den Lehrermangel lösen?"


      Neues Webdossier: Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung – internationale Perspektiven

      Details eines Wandgraffitis mit der Inschrift:

      Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit hat die Veröffentlichung des Chatbots "ChatGPT" eine Diskussion rund um Künstliche Intelligenz entfacht. Wie diese Debatte international im Bildungsbereich geführt wird, erfahren Sie in unserem Dossier. 

      Wir bieten Ihnen darin frei zugängliche Überblicksliteratur & Systematic Reviews, sowie Berichte, Richtlinien, Rahmenregelungen, Organisationen & Netzwerke oder auch Projekte. Desweiteren finden Sie im Dossier Informationen zu KI und Bildung in verschiedenen Ländern & Regionen sowie Beiträge zu KI-Tools im Bildungswesen.

       


      Länderdossiers

      Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach Land. Kontinente und Regionen sind ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge zu finden (z.B. „Europa“ unter E). Auf der interaktiven Landkarte können Sie Kontinente anklicken. Ihnen wird dann eine Liste der Länder zu diesem Kontinent angezeigt.


      Themendossiers

      Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach bestimmten Themen. Diese können länderübergreifend oder länderspezifisch sein.

      Aktuelle Bildungsthemen in Politik und Gesellschaft

      1. Aktuelle Bildungsthemen in Politik und Gesellschaft
      2. Homeschooling und Schulpflicht weltweit
      3. Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich
      4. Bildung unter rechten Regierungen, Autokratien und Populist*innen
      5. Französisch als Fremdsprache, Französisch als Zweitsprache - in Frankreich
      6. USA-Wahlen 2024: Welche Rolle spielt das Thema Bildung?
      7. Pro-Palästinensische Proteste an Unis weltweit – internationaler Pressespiegel & Stellungnahmen von Bildungsorganisationen
      8. Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
      9. Hackerangriffe auf die Bildung - ein weltweites Problem
      10. Digitalisierung, Digitale Bildung & Inklusion in internationaler Perspektive
      11. Coronavirus, Pandemie und Bildung in internationaler Perspektive
      12. Faktencheck: Schafft Finnland die Schulfächer ab?
      13. 50 Jahre nach Mai '68: Hochschulreformen & Studentenproteste in Frankreich 2017/18
      14. Bildungsberatung weltweit
      15. Bildung in Katalonien im Kontext des Konflikts um Unabhängigkeit
      16. Thema Bildung im US-Wahlkampf 2016
      17. Das Bildungswesen der Gastländer der Buchmesse Frankfurt
      18. Der Brexit und die möglichen Folgen für Bildungszusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch
      19. Bildung für Flüchtlinge in internationaler Perspektive
      20. Refondons l`école - Schulreform in Frankreich unter François Hollande ab 2012/2013
      21. Inklusion in Internationaler Perspektive: Einleitung
      22. Bildung in den BRICS-Staaten
      23. Open Educational Resources (OER) - ein Überblick über Initiativen weltweit
      24. Begabung im bildungspolitischen Fokus
      25. Citizen Science International
      26. DGI-Vortragsreihe zu KI - alle Links auf einen Blick (inklusive Aufzeichnungen)