DGI-Vortragsreihe zu KI - alle Links auf einen Blick (inklusive Aufzeichnungen)
Diese Seite ist entstanden, um die Links zu den Vortragsankündigungen mit den Links zu den Aufzeichnungen der Vorträge zusammenzubringen. Die Originalinfos finden Sie auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaften (DGI): https://dgi-info.de/uenstliche-intelligenz-vom-wunderkind-zum-allrounder-technologiefolgen-im-fokus/
Vorträge der Reihe
- 16. Januar 2023 – ChatGPT: Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre, Prof. Dr. Doris Weßels
=> Aufzeichnung des Vortrags und PPP-Folien der Präsentation - 6. Februar 2023 – Magical medium or just another tool? What we can expect from current AI language models like GPT-3, Dr. Jan Schneider
==> Aufzeichnung des Vortrags und PPP-Folien der Präsentation - 23. Februar 2023 – Inhaltliche Erschließung mit KI in der Deutschen Nationalbibliothek, Maximilian Kähler
==> Die Aufzeichnung und die Folien dieses Vortrags sind auf Wunsch des Vortragenden nur Teilnehmer*innen zugänglich, die für die Veranstaltung angemeldet waren oder die Mitglied der DGI sind. - 13. März 2023 – KI-Technologien: Stand und Ausblick, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel
- 20. März 2023 – KI, Arbeitswelt & Gesellschaft: Technikfolgen, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel
==> Aufzeichnungen beider Vorträge
*****Ab dem Vortrag vom 27.04. findet man die Videoaufzeichnungen auf derselben Seite wie die Ankündigung des jeweiligen Vortrags*****
- 27. April 2023 – Sinn oder Unsinn? Welche Kultur wollen wir mit Sprachmodellen produzieren?, Sonja Thiel
- 15. Mai 2023 – KI-generierte Werke und das Urheberrecht
- 15. Juni 2023 – Multimodale KI als exploratives Potential für Kurator*innen
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst