Suche

Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich

Die Hand der Freiheitsstatue, die eine Fackel hält; darunter auf Englisch der Text: Demokratie .. eine Herausforderung.

"Demokratie ... eine Herausforderung" - obwohl das hier abgebildete und in der US-amerikanischen Verwaltung um 1940 erstellte Poster schon recht alt ist, könnte es nicht aktueller sein. Weltweit scheinen autokratische Tendenzen wieder auf dem Vormarsch zu sein, selbst in der ältesten Demokratie der Welt. Und es stellt sich heraus: Demokratie ist harte Arbeit.

Im Bildungsbereich spricht man in diesem Kontext von Demokratiebildung, aber auch von politischer Bildung oder staatsbürgerlicher Erziehung. Im englischen Sprachraum hört man oft den Begriff "civic education", aber auch "education for democratic citizenship" oder "political education". Darum soll es sich in diesem Dossier in internationaler Perspektive drehen: Es bietet frei zugängliche Informationen zum Thema Demokratiebildung weltweit.

Unter anderem wird dabei auch der Frage nachgegangen, inwiefern Demokratiebildung überhaupt zu einer besseren demokratischen Gesellschaft beitragen kann. Auf jeden Fall gibt es Hoffnung, wie ein wissenschaftlicher Beitrag von 2024 zum Thema "Umkehrung von Autokratisierung" aufzeigt: "Eine wichtige Erkenntnis ist, dass 48% aller Phasen der Autokratisierung zu demokratischen Wendepunkten werden, und dieser Anteil steigt auf 70%, wenn man die letzten 30 Jahre betrachtet. Die überwiegende Mehrheit der demokratischen Wendepunkte (93%) führt zu einer Wiederherstellung oder sogar Verbesserung des demokratischen Niveaus." (Nord; Angiolillo; Lundstedt et al., 2024)

Ob und inwiefern Demokratiebildung zu dieser Umkehrung beitragen kann, erfahren Sie im Artikel und in den hier zusammengestellten weiteren Informationen.


Übersichten

Überblickskarten und -grafiken
Eine Karte zeigt durch unterschiedliche Farben, wie hoch in dem jeweiligen europäischen Land die Zustimmung zu Demokratie ist.
Die Karte zeigt durch unterschiedliche Farben, wie hoch in dem jeweiligen europäischen Land die Zustimmung zu Demokratie ist.
Länderberichte und -profile
Überblicksstudien
Überblickstexte

Statistiken & Berichte

Eine Grafik, die zeigt, dass seit 1789 die Autokratien weltweit abgenommen und Demokratien zugenommen haben.
Bildrechte: V-Dem (2024) – verarbeitet von Our World in Data CC BY 4.0

Netzwerke, Gesellschaften, Organisationen


Referenzrahmen & Richtlinien


Leitfäden & Instrumente zur Demokratieförderung


Projekte, Programme


Frei zugängliche wissenschaftliche Literatur

Nicht frei zugänglich


Konferenzen und andere Veranstaltungen

Norwegen
Deadline für CfP 31.03.2025
Beginn am 02.09.2025

"Das NECE-Festival ist ein jährliches europäisches Treffen, das Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur zu einem interaktiven und interdisziplinären Austausch von Ideen und Aktionen zusammenbringt. Das Festival findet in verschiedenen europäischen Städten statt und konzentriert sich auf ein spezifisches Thema, das [...]

Spanien
Beginn am 04.02.2025

Die Konferenz feiert das 10-jährige Jubiläum des Open-Source-Projekts Consul Democracy. Seit 2015 hat sich die Bürgerbeteiligungsplattform Consul Democracy weltweit in so unterschiedlichen Länder wie Brasilien, Mexiko, Schottland, Deutschland, Rumänien und in jüngster Zeit auch Somalia und die Malediven verbreitet. Auf der Konferenz werden Themen [...]

Belgien
Beginn am 01.08.2025

Die Organisator*innen der Konferenz verstehen unter demokratischer Bildung zum einen das Recht von Kindern und Jugendlichen, in Bezug auf das Lernen und alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ihre eigenen Entscheidungen zu treffen; zum anderen, dass Kinder und Jugendliche einen gleichberechtigten Anteil an Entscheidungen darüber haben, wie ihre Organisationen [...]

Vereinigte Staaten
Beginn am 18.05.2025

Der National Summit on Civic Education ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Jack Miller Center (USA) organisiert wird. Am Summit kann man nur auf Einladung teilnehmen. Angesprochen sind "führende Vertreter der politischen Bildung" verschiedener politischer Richtungen. Beim letzten Treffen [...]

Indonesien
Beginn am 04.11.2024

Die Annual Civic Education Conference (ACEC) wird normalerweise jährlich von der Indonesia Association of Pancasila and Civic Education Profession (IAPCEP) veranstaltet. Das Thema der Konferenz ist staatsbürgerliche Erziehung, politische Bildung und Demokratiebildung. Seit 2018 gab es fünf Konferenzen, deren Schwerpunkte die folgenden waren:2018: Strenghtening [...]

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025  -  bildungweltweit@dipf.de

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: