Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich

"Demokratie ... eine Herausforderung" - obwohl das hier abgebildete und in der US-amerikanischen Verwaltung um 1940 erstellte Poster schon recht alt ist, könnte es nicht aktueller sein. Weltweit scheinen autokratische Tendenzen wieder auf dem Vormarsch zu sein, selbst in der ältesten Demokratie der Welt. Und es stellt sich heraus: Demokratie ist harte Arbeit.
Im Bildungsbereich spricht man in diesem Kontext von Demokratiebildung, aber auch von politischer Bildung oder staatsbürgerlicher Erziehung. Im englischen Sprachraum hört man oft den Begriff "civic education", aber auch "education for democratic citizenship" oder "political education". Darum soll es sich in diesem Dossier in internationaler Perspektive drehen: Es bietet frei zugängliche Informationen zum Thema Demokratiebildung weltweit.
Unter anderem wird dabei auch der Frage nachgegangen, inwiefern Demokratiebildung überhaupt zu einer besseren demokratischen Gesellschaft beitragen kann. Auf jeden Fall gibt es Hoffnung, wie ein wissenschaftlicher Beitrag von 2024 zum Thema "Umkehrung von Autokratisierung" aufzeigt: "Eine wichtige Erkenntnis ist, dass 48% aller Phasen der Autokratisierung zu demokratischen Wendepunkten werden, und dieser Anteil steigt auf 70%, wenn man die letzten 30 Jahre betrachtet. Die überwiegende Mehrheit der demokratischen Wendepunkte (93%) führt zu einer Wiederherstellung oder sogar Verbesserung des demokratischen Niveaus." (Nord; Angiolillo; Lundstedt et al., 2024)
Ob und inwiefern Demokratiebildung zu dieser Umkehrung beitragen kann, erfahren Sie im Artikel und in den hier zusammengestellten weiteren Informationen.
Übersichten
Überblickskarten und -grafiken
Mapping Civic Education in Europe
Inklusive der Berichte "Great Expectations: Demands and Realities of Civic Education in Europe" (2023) und "From ‘civic deserts’ to civic cohesion" (2022)
THE CIVICS, a pan-European non-profit organisationAtlas of European Values (interactive)
Die Webseite bietet eine interaktive Weltkarte zu den Ergebnissen der Studie zu europäischen Werten, inklusive eines Demokratie-Indexes und weiterer Fragen und Werte zum Thema Demokratie. Außerdem gibt es Lehrmaterial, theoretische Hintergundinformationen oder einen Rahmenlehrplan. Desweiteren bietet die Webseite bisher zwei Publikationen aus dem Jahr 2022: Band 1 präsentiert die Ergebnisse der Studie in schriftlicher Form; Band 2 bietet Diskussionen und Interpretationen der Ergebnisse.
European Values Study > European Values in Education (EVALUE)Map of organisations with expertise in education and youth participation
International Democracy Community / Democracy International (Germany-based NGO)
Länderberichte und -profile
Country Profiles: Citizenship Education Around the World
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutschland- Country Reports (civic education)
Politische Bildung / Demokratiebildung ("civic education" in verschiedenen, vorwiegend europäischen Ländern.
JSSE - Journal of Social Science Education; Universität Bielefeld > Fakultät für Soziologie
Überblicksstudien
International Civic and Citizenship Education Study (ICCS)
ab 2009
International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)CIVED - Civic Education Study
1999-2000, Vorläufer der ICCS
Humboldt University of Berlin & IEAInfluences of the IEA Civic and Citizenship Education Studies. Practice, Policy, and Research Across Countries and Regions (2021)
mit Beispielen aus Lateinamerika, Europa, Nordamerika, Asien
Hrsg.: Barbara Malak-Minkiewicz, Judith Torney-PurtaEuropean Values Study (EVS)
Unter "About EVS > Research Topics > Politics" findet man einige Ergebnisse zum Thema Demokratie. Die EVS veröffentlicht u.a. den Atlas of European Values (im Rahmen ihres Projekts European Values in Education, EVALUE)
Tilburg University, Niederlande > Department of Sociology > European Values StudyWorld Values Survey
Die Seite wirkt etwas altmodisch und auch die Studienergebnisse sind eher wissenschaftlich aufbereitet. Nichtsdestotrotz bietet sie interessante Einblicke in die weltweite länderspezifische Gewichtung verschiedener Werte die Demokratie betreffend. Etwas anschaulicher wird dies z.B. in der Inglehart–Welzel Cultural Map (unter Findings & Insights).
World Values Survey Association / Institute for Comparative Survey Research, Wien, Österreich / Institute for Future Studies, Stockholm, Schweden
Überblickstexte
Moulding democratic citizens: democracy and education in modern European history – an introduction (2022)
In: European Review of History: Revue Européenne d’histoire 29(6): 859–883
Wagner; KösslerTeaching Civic Engagement Globally (2021)
mit Beispielen aus Brasilien, China, UK, Irland, Ägypten, Neuseeland, Belize, Guatemala, Griechenland, Singapur, Russland, Gambia, Senegal, Südafrika, Deutschland, Mauritius, Finnland
American Political Science Association (APSA)Citizenship education in teacher training: A systematic review (2024)
In: Journal of Social Science Education Vol. 23 No. 3
Pérez-Rodríguez; Navarro-Medina; de-Alba-FernándezChallenges for European teachers when assessing student learning to promote democratic citizenship competences (2023)
In: Journal of Social Science Education Vol. 22 No. 3
Paaske; Mohammad-Roe; Smets et al.Influences of the IEA Civic and Citizenship Education Studies. Practice, Policy, and Research Across Countries and Regions (2021)
mit Beispielen aus Lateinamerika, Europa, Nordamerika, Asien
Hrsg.: Barbara Malak-Minkiewicz, Judith Torney-PurtaPolitische Partizipation im internationalen Vergleich : eine quantitative Analyse (2020)
Masterarbeit
Anja Rainer
Universität Graz, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für SoziologieFormación docente en competencias ciudadanas globales: una revisión sistemática de literatura (2023)
(Teacher preparation in global citizenship competencies: A systematic literature review)
In: Sinéctica no.60 ene./jun. 2023, Epub 26-Jun-2023
Artikel auf Spanisch mit englischem Abstract
Díaz Méndez; Gallardo Córdova; Velarde Camaqui
Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Occidente, Departamento de Educación y Valores, Universidad Jesuita de Guadalajara (Mexiko)
Statistiken & Berichte
Our World in Data > Topics: Human Rights & Democracy > Democracy
Die Überblicksseite des Portals "Our World in Data" bietet alle Statistiken, Diagramme (viele interaktiv), Grafiken, Texte und mehr zum Thema Demokratie in internationaler Perspektive auf einen Blick. So gibt es hier unter anderem auch den Democracy Data Explorer. Die Daten sind in der Regel u.a. nach Land filterbar.
University of Oxford; Global Change Data Lab; Oxford Martin Programme on Global DevelopmentDemocracy Reports
Der Bericht erscheint jährlich seit 2017. Jeder Bericht hat ein Schwerpunktthema sowie einen Abschnitt "Country Scores", der angibt, als wie demokratisch Länder weltweit gelten. In den letzten Jahren gab es vermehrt auch Analysen zu Autokratien, die den Demokratien gegenüber gestellt werden.
V-Dem Institute (Varieties of Democracy Project)Learning to live together - Report on the State of Citizenship and Human Rights Education in Europe (2017)
Der Bericht ist Teil des zweiten Überprüfungszyklus zur Umsetzung der Charta des Europarats zur Demokratie- und Menschenrechtserziehung (Empfehlung CM/Rec(2010)7).
EuroparatState of democracy, human rights and the rule of law (ab 2020)
Berichte von 2014 bis 2019 können im Internet-Archiv eingesehen werden.
Annual report of the Secretary General of the Council of EuropeOECD Better Life Index > Civic Engagement
Das bürgerschaftliche Engagement in OECD-Ländern wird anhand von zwei Kriterien gemessen: der Beteiligung von Interessengruppen an der Entwicklung von Regelungen sowie der Wahlbeteiligung.
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)D10.1 Country Reports - Education
Länderberichte zum Thema Demokratiebildung ("civic education") aus dem Horizon-2020-Projekt "De-Radicalisation in Europe and Beyond: Detect, Resolve, Re-integrate". Länder, über die berichtet wird: Türkei, Italien, Deutschland, Frankreich, Bosnien.
D.Rad project; The Glasgow Caledonian University, UK
Netzwerke, Gesellschaften, Organisationen
Association of Schools of Political Studies of the Council of Europe
Die erste Schule für politische Studien wurde 1992 in Moskau von einer Gruppe zivilgesellschaftlicher Aktivisten gegründet, die sich für die Förderung demokratischer Werte einsetzten.
Siehe auch die Seite Council of Europe Schools of Political Studies
EuroparatEducation for Democracy
Inklusive Links zu u.a. dem "Reference Framework of Competences for Democratic Culture", Informationen zum Steering Committee for Education – CDEDU sowie zu Empfehlungen des Committee of Ministers.
Siehe auch den Bereich „Youth for Democracy“
Europarat / Council of Europe: Civil Society Portal > Democracy > Democratic ParticipationDARE Network - Democracy and Human Rights Education in Europe
Inklusive der Competendo Digital Toolbox und Publikationen wie Learning democracy with children aged 8-12, Vol 1 & 2 (Handbook for Educators).
European network for Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education (DARE)Map of organisations with expertise in education and youth participation
International Democracy Community / Democracy International (Germany-based NGO)Internationales Netzwerk zur Politischen Bildung
Das Netzwerk hat leider seit der ersten Konferenz 2022 bisher keine eigene Seite (Stand Januar 2025) und verweist als Platform zum Networking nur auf LinkedIn, was nicht frei zugänglich ist. Es gibt einen kurzen Bericht zur Konferenz von 2022.
Konrad-Adenauer-Stiftung, DeutschlandEuropäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC)
Das Zentrum hat zwei unterschiedliche Webauftritte. Der im Titel verlinkte scheint u.a. in den Bereichen Forschung und Neuigkeiten mehr und Aktuelleres zu bieten. Ein weiterer Webauftritt bietet dafür u.a. mehr und ältere Publikationen und ebenso aktuelle, aber andere Neuigkeiten.
Universität Graz, ÖsterreichEuropean Democratic Education Community (EUDEC)
Gemeinnützige Organisation, die demokratische Bildung fördert. Mitglieder sind sowohl Schulen, Institutionen als auch Einzelpersonen europaweit.The European Wergeland Centre (EWC) - Educating for Democracy and Human Rights
Das EWC ist ein Ressourcenzentrum für Bildung für interkulturelles Verständnis, Menschenrechte und demokratische Staatsbürgerschaft.
Europarat; Königreich Norwegen- Academia Ciudadana
Die Bürgerakademie ist eine Initiative der Organisation Iberoamerikanischer Staaten (OEI) mit der Asociación Panameña de Debate (ASPADE) und der Fundación Eduardo Morgan (FUNDAMORGAN).Organisation Iberoamerikanischer Staaten (OEI)
Citizens and Diaspora Directorate (CIDO) > Civil Society Division
Siehe auch den Bereich "Democracy, Law & Human Rights"
African UnionArab Network for Civic Education
Das Netzwerk umfasst 45 Organisationen aus neun arabischen Ländern: Ägypten, Libanon, Algerien, Irak, Palästina, Jordanien, Marokko, Jemen und Tunesien.Indonesian Pancasila and Citizenship Education Professional Association (AP3KnI)
Auch "Indonesia Association of Pancasila and Civic Education Profession (IAPCEP)" genannt. Veröffentlicht das frei zugängliche Jurnal PPKn und veranstaltet die Annual Civic Education Conference (ACEC). Wechsel zur englischen Webseite siehe Fahnen unten links.International Democratic Education Network (IDEN)
Das Netzwerk engagiert sich vor allem für die demokratischen Rechte von Kindern sowie für alternative Schulen, in denen Kinder mehr Mitspracherecht haben. IDEN organisiert u.a. seit 1993 die IDEC (International Democratic Education Conference) und bietet eine Weltkarte zu Personen, Organisationen und Schulen in ihrem Netzwerk an.
Referenzrahmen & Richtlinien
- Charter on Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education (2010)
Für Empfehlungen im Rahmen der Charta siehe den Bereich "Democracy and Human Dignity > Education Knowledge Hub > Resources > Legal instruments". Außerdem gibt es zur Charta die "Guidelines for Educators" (2013).
Europarat > Democracy and Human Dignity > Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education (EDC/HRE) - Reference Framework of Competences for Democratic Culture (RFCDC)
Unter anderem inklusive Anleitungen zur Umsetzung, Tool zur Selbstreflexion für Lehrkräfte oder auch vielen Veröffentlichungen zum Thema.
Europarat > Directorate General of Democracy and Human Dignity - Res Publica: An International Framework for Education in Democracy
Center for Civic Education (USA)
Leitfäden & Instrumente zur Demokratieförderung
- Competendo - The Digital Toolbox
Kostenlose & offene Toolbox für Demokratiebildung, Digitalisierung und non-formale Bildung.
DARE-Network - Democracy and Human Rights Education in Europe Living Democracy manuals
Als Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen konzipiert, wurden die Handbücher von Autor*innen aus verschiedenen Teilen Europas erstellt und decken die gesamte Altersspanne von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule sowie der außerschulischen Bildung ab.
EuroparatThe Little Big Handbook of Democracy
Ein Handbuch für jungen Menschen mit konkreten Ratschlägen und Tipps zu Demokratiebildung.
European Wergeland Centre (EWC)Zuhören – Handeln – Verändern - Handbuch des Europarates zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (2023)
Das Handbuch stellt einen Beitrag zur Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2016-2021) dar. Es ist als Leitfaden für Fachkräfte gedacht, die für und mit Kindern arbeiten.
Crowley; Larkins; Pinto; Abteilung für Kinderrechte des Europarats- EDC/HRE Pack
Das "Education for democratic citizenship"- (EDC) und "Human rights education"-Paket enthält "Veröffentlichungen, die sich speziell an politische Entscheidungsträger, Lehrerausbilder, Schuldirektoren, Schulinspektoren, Universitäten und Organisationen der Zivilgesellschaft richten".
Europarat - Defending Democracy against Illiberal Challengers - A Resource Guide [pdf]
Der Guide enthält in Kapitel 3 auch "Werkzeuge für die politische Bildung" (Richtlinien, Politische Bildung in Schulen, Politische Bildung für Erwachsene).Varieties of Democracy Project (V-Dem Institute)
Human rights, democratic citizenship and interculturalism - Online and teaching resources
Frei zugängliche Publikationen im pdf-Format zu den Themen: Menschenrechte, demokratische Bürgerschaft und Interkulturalität.
EuroparatManual de Competencias Ciudadanas (2020)
Academia Ciudadana, Organisation Iberoamerikanischer Staaten (OEI)
Projekte, Programme
Living Democracy - Living & Learning Democracy in schools and at home
Das Projekt „Living Democracy“ bietet auf seiner Webseite kostenlose Bildungsressourcen rund um Demokratie und Menschenrechte. Die Ressourcen sind in mehreren europäischen Sprachen erhältlich. Die Bildungsmaterialien werden von Pädagog*innen aus verschiedenen Ländern erstellt und von den nationalen Behörden der jeweiligen Länder und dem Europarat genehmigt.
Europarat & Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)European Year of Digital Citizenship Education 2025 - Empowering Learners for a Democratic Future
"Wie können wir Lernende für eine demokratische Zukunft rüsten? Wie können wir alle Lernenden mit den notwendigen Fähigkeiten, Werten, Einstellungen und Kenntnissen ausstatten, um sich in der digitalen Welt effektiv zurechtzufinden?" Antworten auf diese Fragen sollen in Projekten und Veranstaltungen rund um das Europäische Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025 gefunden werden. Siehe auch Information Booklet und weitere Infos.
EuroparatEducation for Democratic Citizenship and Human Rights Education (EDC/HRE) programme
Mit Publikationen, Unterrichtsmaterialien und mehr.
Council of Europe > Directorate General of Democracy ("DGII") > Directorate of Democratic Participation > Education DepartmentProjekte zum Thema „democracy education“ in der Projektdatenbank von Erasmus+
European Commission, Directorate-General for Education, Youth, Sport and CultureVarieties of Democracy Project (V-Dem Institute)
Das Projekt hat die Konzeptualisierung und Messung von Demokratie zum Ziel. V-Dem unterscheidet zwischen fünf übergeordneten Demokratieprinzipien: Wahl-, Liberal-, Partizipations-, Deliberations- und Egalitätsprinzipien und sammelt Daten zu ihrer Messung. Die erhobenen Daten werden für Publikationen, Statistiken, Grafiken und mehr genutzt.
University of Gothenburg (Göteborg, Schweden) > Department of Political ScienceCivitas International Programs
Das Programm bietet beispielhafte Lehrpläne für politische Bildung in Zusammenarbeit mit Organisationen in den Vereinigten Staaten und 84 Partnerländern. Neben der Erstellung von Lehrmaterialien bildet die Ausbildung von Lehrern in Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion, Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik sowie dem Nahen Osten einen weiteren Schwerpunkt. Siehe auch den Bereich Forschung und Evaluation für Publikationen im Rahmen von Civitas.
Center for Civic Education (CIVICED), USA“Free to Speak - Safe to Learn” Democratic Schools for All (2017-2022)
Aus dem Projekt heraus entstand u.a. das Democratic Schools Network.
Europarat"Education and Culture of Democracy" (ECUD) (2014-2016)
Das Projekt hatte zum Ziel, mithilfe eines menschenrechtsbasierten Ansatzes die Mittel zu untersuchen, um das Engagement der Hochschulbildung zugunsten einer Kultur der Demokratie in den Gesellschaften Europas und des Maghreb als wesentliche Komponente der Qualität der Hochschulbildung zu stärken.
Europarat
Frei zugängliche wissenschaftliche Literatur
Democracy and Human Dignity > Education > Publications
Unter anderem mit den frei zugänglichen Veröffentlichungen zu den Themen "Competences for Democratic Culture", "Digital Citizenship Education", "Living Democracy", "Democratic citizenship and intercultural dialogue".
EuroparatJournal of Social Science Education (JSSE)
Open-Access-Zeitschrift, die u.a. einen Schwerpunkt auf Demokratiebildung hat. Desweiteren findet man auf der Webseite auch Länderberichte zu "civic education" in verschiedenen Ländern.
Universität Bielefeld > Fakultät für SoziologieEducation, Citizenship and Social Justice (Journal)
Die Zeitschrift hat regelmäßig einzelne frei zugängliche Artikel, ein Schwerpunkt ist Demokratiebildung.
Die Herausgeber*innen kommen aktuell aus dem Vereinigten KönigreichFrei zugängliche Zeitschrift zum Thema Demokratie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Nicht frei zugängliche Zeitschriften zum Thema Demokratie finden Sie in der EZB natürlich auch. Die EZB "ist eine der umfassendsten kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften. Im Jahr 2023 hatte sie über 12 Millionen Titelzugriffe und wird von fast allen größeren Bibliotheken des deutschen Sprachraums verwendet und bearbeitet." (Quelle: Wikipedia)
Universität Regensburg > UniversitätsbibliothekThe Road to Progressive Political Institutions: Revisiting the Link between Education and Democracy (2021)
In: World Values Research 13 (1): 1-37
Peyper; van Eyden; BlackmoreThe Case for Democracy: Does Democracy Have Dividends for Education? (2022) [pdf]
V-Dem Institute Policy Brief No. #35
Varieties of Democracy Project (V-Dem Institute); University of Gothenburg > Department of Political ScienceDo Democracies Provide Better Education? Revisiting the Democracy–Human Capital Link (2017)
In: World Development, Volume 94: 186-199
Dahlum; KnutsenThe Effect of Education on Democracy: Panel Data Analysis of High Income Countries (2019)
In: Universal Journal of Educational Research Vol. 7(11): 2425 – 2431
Karış; TandoğanEngaging young citizens - Civic education practices in the classroom and beyond (2022)
OECD Education Policy Perspectives No. 65Impact of democracy on literacy rate: A cross country study (2020)
In: International Journal of Research in Business and Social Science (2147-4478) 9(7): 204-211
Hosen; Paul; RosidApproaches to Civic Education in Africa (2011)
Helpdesk Research Report, Governance and Social Development Research Centre (GSDRC)
Freida M’CormackEthnic Composition and Democratic Values: A Global Investigation of Citizens’ Desire for Democracy, 1995–2014 (2023)
In: Nationalism and Ethnic Politics 29 (1): 21-38
Haseth; Holum; Jakobsen
Nicht frei zugänglich
- Education and democracy: New evidence from 161 countries (2018)
In: Economic Modelling, Volume 71: 59-67
Die Einleitung und einige Ausschnitte aus den verschiedenen Abschnitten sind frei einsehbar.
Apergis, Nicholas
Konferenzen und andere Veranstaltungen
NECE Festival - European festival of civic education 
Norwegen
Deadline für CfP 31.03.2025
Beginn am 02.09.2025
"Das NECE-Festival ist ein jährliches europäisches Treffen, das Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur zu einem interaktiven und interdisziplinären Austausch von Ideen und Aktionen zusammenbringt. Das Festival findet in verschiedenen europäischen Städten statt und konzentriert sich auf ein spezifisches Thema, das [...]
CONSULCON25 - Consul Conference 2025 
Spanien
Beginn am 04.02.2025
Die Konferenz feiert das 10-jährige Jubiläum des Open-Source-Projekts Consul Democracy. Seit 2015 hat sich die Bürgerbeteiligungsplattform Consul Democracy weltweit in so unterschiedlichen Länder wie Brasilien, Mexiko, Schottland, Deutschland, Rumänien und in jüngster Zeit auch Somalia und die Malediven verbreitet. Auf der Konferenz werden Themen [...]
International Democratic Education Conference - IDEC@EUDEC 2025 
Belgien
Beginn am 01.08.2025
Die Organisator*innen der Konferenz verstehen unter demokratischer Bildung zum einen das Recht von Kindern und Jugendlichen, in Bezug auf das Lernen und alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ihre eigenen Entscheidungen zu treffen; zum anderen, dass Kinder und Jugendliche einen gleichberechtigten Anteil an Entscheidungen darüber haben, wie ihre Organisationen [...]
National Summit on Civic Education (USA) 
Vereinigte Staaten
Beginn am 18.05.2025
Der National Summit on Civic Education ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Jack Miller Center (USA) organisiert wird. Am Summit kann man nur auf Einladung teilnehmen. Angesprochen sind "führende Vertreter der politischen Bildung" verschiedener politischer Richtungen. Beim letzten Treffen [...]
Annual Civic Education Conference (ACEC) 
Indonesien
Beginn am 04.11.2024
Die Annual Civic Education Conference (ACEC) wird normalerweise jährlich von der Indonesia Association of Pancasila and Civic Education Profession (IAPCEP) veranstaltet. Das Thema der Konferenz ist staatsbürgerliche Erziehung, politische Bildung und Demokratiebildung. Seit 2018 gab es fünf Konferenzen, deren Schwerpunkte die folgenden waren:2018: Strenghtening [...]
Aktionswoche "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt"

Weitere relevante Dossiers zum Thema Demokratiebildung weltweit
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst