Berufliche Bildung
Das Angebot umfasst Informationen zu Berufsbildungspolitik, -recht, -forschung. Weitere Rubriken betreffen Berufe, Ausbildung, berufliche Schulen, Didaktik, Mobilität, Internationalisierung, Übergänge zu Hochschulbildung, Ausbildende und Auszubildende.

Bildrechte: Ziel-Verlag
Zeitschrift Weiterbildung 4/2022 - Linktipps zum Schwerpunkt "Serious Games"
Der Einsatz von Lernspielen respektive Spielen allgemein sowie Online-Spielen spielt bei der Wissensvermittlung seit geraumer Zeit eine Rolle.
Im Folgenden werden zunächst Ansätze und didaktische Konzepte vorgestellt, die allgemeine Grundlagen oder spezifische Aspekte, wie die Eignung von Spielen für Aus- und Weiterbildung, berücksichtigen. Anschließend wird ein Blick auf die Praxis mit Akteuren, Methoden und Beispielen geworfen.
Im Fokus
- Im Fokus der Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Open Educational Resources (OER) und Berufsbildung
- Flüchtlinge: Ausbildung und Arbeitsmarktzugang
- Berufsbildungsbericht
Berufsbildungssystem - Überblick
Institutionen
- Institutionen und Verbände zur Beruflichen Bildung
- Ministerien Bund-Länder (berufliche Bildung)
- Landesausschüsse für Berufsbildung
- Verbände (berufliche Bildung)
- Einrichtungen zur Berufsbildungsforschung und fachlichen Beratung
- Berufspädagogik an Universitäten. Fakultäten Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Universitäre Einrichtungen (Berufliche Bildung)
Politik
Themen der Berufsbildungspolitik
- Themen der Berufsbildungspolitik
- Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung
- Berufsbildungskooperation international und das duale Ausbildungssystem im Ausland
- Demografischer Wandel Berufsbildung
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- Gesetzlicher Mindestlohn und Praktika
- Mobilität
- Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung in der Berufsbildung
Rechtliches, Berichte und Statistiken
Berufsbildungsforschung
Berufe
Förderung von Ausbildung
- Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf und zielgruppenspezifisch
- Förderung von Ausbildung in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)
- Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
- Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung - Übergangssystem
- Zielgruppenspezifische Förderansätze und -programme (Ausbildung)
- Förderung von Ausbildung (finanziell)
Berufsschulwesen
Didaktik (berufliche Bildung)
Ausbilderinnen und Ausbilder
Schulabgänger: Ausbildung, Berufs- und Studienwahl
Neuigkeiten
- Jahresbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung für 2021
- Zeitschrift Weiterbildung 4/2022 - Linktipps zum Schwerpunkt "Serious Games "
- Informationen und Materialien für Lehrer, E-Journals und Zeitschriften - berufliche Bildung
- Ausbildung 2022 - Aktion #AusbildungSTARTEN. Sommer der Berufsausbildung
- Ukraine-Krieg - Unterstützungsangebote aus dem Handwerk
- Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung
Linktipps zur Berufswahl
Themen-Seiten
Veranstaltungen
- Aktuelle Veranstaltungen im Bereich Berufsbildung
- Christiani Ausbildertag 2022 Rheine
- JuBi - Die JugendBildungsmesse
- „Neustart nach Corona – Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung“
- Erasmus+ Akkreditierung als Berufsbildungseinrichtung: Fragen und Antworten zur Antragstellung
- siA-Fachtag 2022: Die studienintegrierende Ausbildung als Bildungsweg der Zukunft?! – Herausforderungen und Potenziale
bildungsserverBlog:
-
Schulabgänger