Berufliche Bildung
Das Angebot umfasst Informationen zu Berufsbildungspolitik, -recht, -forschung. Weitere Rubriken betreffen Berufe, Ausbildung, berufliche Schulen, Didaktik, Mobilität, Internationalisierung, Übergänge zu Hochschulbildung, Ausbildende und Auszubildende.
Aktuelles

Nachhaltigkeit im Blumengeschäft, E-Akte am Amtsgericht, virtuelle Fotografie: Sechs Ausbildungsberufe zukunftsfähig gestaltet
Von der Schornsteinfegerin bis zum Floristen – mit dem neuen Ausbildungsjahr starten am 1. August sechs modernisierte Ausbildungsberufe. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Berufsschulen hat die Kultusministerkonferenz (KMK) deren schulische Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht in den Berufsschulen aller 16 Länder grundlegend überarbeitet. Das Ziel: junge Menschen besser auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten. Die Modernisierung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialpartnern. Die KMK ist dabei für den berufsschulischen Teil der dualen Berufsausbildung verantwortlich. Grundlage ist das bewährte Verfahren aus dem Jahr 1972, in dem Rahmenlehrpläne auf neue Ausbildungsordnungen abgestimmt werden.

Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung
Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in den sogenannten Mangelberufen. Viele Branchen beklagen einen Mangel an qualifiziertem Personal - u.a. das Gesundheitswesen, die Gastronomie, das Handwerk und die Logistikbranche. Dieser Fachkräfteengpass wird durch die demografischen Veränderungen noch verschärft. Denn mit dem nun einsetzenden Eintritt der Babyboomer-Generation in das Rentenalter steht immer weniger qualifiziertes Personal zur Verfügung, was den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zusätzlich erhöht.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist es wichtig, in Berufsorientierung, Qualifizierung, Weiterbildung und Gewinnung von Fachkräften zu investieren. Darüber hinaus lohnt es sich, die Potenziale älterer Mitarbeitender zu nutzen und flexible Arbeitsmodelle anzubieten.
Insgesamt ist die Fachkräftesicherung eine zentrale Aufgabe, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes langfristig zu sichern. Das Dossier betrachtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und bietet hilfreiche Linktipps.
Im Fokus
- Im Fokus der Berufsbildung
- Berufsbildungsbericht
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeit und Qualifizierung
- Flüchtlinge: Ausbildung und Arbeitsmarktzugang
- Berufliche Bildung und Transfer
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Open Educational Resources (OER) und Berufsbildung
Berufsbildungssystem: Überblick zur Berufsausbildung in Deutschland
Institutionen
- Institutionen und Verbände zur Beruflichen Bildung
- Ministerien Bund-Länder (berufliche Bildung)
- Landesausschüsse für Berufsbildung
- Verbände (berufliche Bildung)
- Einrichtungen zur Berufsbildungsforschung und fachlichen Beratung
- Berufspädagogik an Universitäten. Fakultäten Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Universitäre Einrichtungen (Berufliche Bildung)
Politik
- Berufsbildungspolitik
- Schulische und außerschulische Berufsausbildung - Informationen zuständiger Ministerien und Behörden
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Reform des Dualen Systems
- Modellversuche in der beruflichen Bildung (BIBB)
- Materialien zur Berufsbildungspolitik: Plattformen, Publikationen, Perspektiven
Themen der Berufsbildungspolitik
- Themen der Berufsbildungspolitik
- Berufliche Bildung und Transfer
- Berufsbildungskooperation international und das duale Ausbildungssystem im Ausland
- Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Auswirkungen und Unterstützung
- Demografischer Wandel Berufsbildung
- Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung
- Gesetzlicher Mindestlohn und Praktika.
- Mobilität
- Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung in der Berufsbildung
Rechtliches, Berichte und Statistiken
Berufsbildungsforschung
Berufe
Förderung von Ausbildung
- Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf und zielgruppenspezifisch
- Förderung von Ausbildung in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)
- Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
- Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung - Übergangssystem
- Zielgruppenspezifische Förderansätze und -programme (Ausbildung)
- Förderung von Ausbildung (finanziell)
Berufsschulwesen
Didaktik (berufliche Bildung)
Ausbilderinnen und Ausbilder
Schulabgänger: Ausbildung, Berufs- und Studienwahl
Neuigkeiten
- Befragung zur Demokratiebildung in der betrieblichen Ausbildung
- Drogenmissbrauch bei Berufsschülern: Wie Lehrkräfte helfen können
- Arbeiten bei Hitze - Gesundheitsrisiken erkennen
- Praktikumsleitfaden: Klischeefreie Praktikumsgestaltung
- Sommer der Berufsausbildung 2025 der Allianz für Aus- und Weiterbildung
- #meinauslandsFAQtikum - Die brennensten Fragen schnell erklärt
Themen-Seiten
Veranstaltungen
- Aktuelle Veranstaltungen im Bereich Berufsbildung
- Wie queer ist das Baugewerbe? Gespräch mit dem FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe
- Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen
- 10. Deutscher Weiterbildungstag "Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten."
- Bildung und Betrieb in der Transformation?
-
Schulabgänger