Future Skills in der beruflichen Bildung

Mit Future Skills und Green Skills kompetent die Arbeitswelt von morgen gestalten
Die Arbeitswelt von heute befindet sich in einem rasanten Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Zentrum der Transformation. Manche Berufe verändern sich stark: Neue Technologien verdrängen alte Tätigkeiten, andere Aufgaben kommen hinzu. Beschäftigte müssen sich weiterentwickeln - der Wandel verlangt aktives Handeln und Anpassungsfähigkeit.
In diesem Kontext gewinnen sogenannte Future Skills und Green Skills zunehmend an Bedeutung. Sie helfen den Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben und Arbeitswelten mitzugestalten, die ökologisch verantwortlicher, innovativer und zukunftsfähiger sind.
Dieses Dossier blickt auf unterschiedliche Aspekte von zukunftsorientierten und nachhaltigen Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen benötigt werden.
Inhalt des Dossiers
Future Skills - Einführung
Berufenet: Was sind Future Skills?
Auf einer Informationsseite im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird der Begriff "Future Skills" näher beschrieben. Neben weiterführenden Literaturhinweisen wird auf die folgenden drei Fragen eingegangen: Was sind Future Skills? Welche Arten von Future Skills gibt es? Wie kann man Future Skills erwerben oder weiterentwickeln?
Was sind Future Skills? Überblick bei wb-web.de
Future Skills stehen im Zentrum aktueller Bildungs- und Arbeitsmarktdiskussionen – sie gelten als Antwort auf die Herausforderungen einer dynamischen, digitalen und komplexen Welt. Hier wird erklärt, was Future Skills ausmacht, wie sie entstanden sind, welche Modelle sie beschreiben und warum sie für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe immer relevanter werden.
Future Skills - Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Future Skills – Welche Kompetenzen werden am Arbeitsmarkt in der Zukunft benötigt? - von der Bertelsmann Stiftung
Future Skills sind Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt aktuell und zukünftig stärker nachgefragt werden. Der Strukturwandel erfordert, dass sich durch Trends, wie die Technologisierung, berufliche Tätigkeiten wandeln und Beschäftigte dafür immer neue Kompetenzen erlernen müssen. Während überfachliche Kompetenzen, beispielsweise Problemlösungsfähigkeit, branchenübergreifend an Relevanz gewinnen, [...]
Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft. Impulse des European Year of Skills für Wirtschaft, Bildung und Personalwesen.
"Dieses Buch beschäftigt sich mit dem bildungspolitischen Facettenreichtum beruflicher wie persönlicher Skills. Die Notwendigkeit, in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld neu benötigte Kompetenzen zu definieren und zu vermitteln bzw. zu erlernen, wirft vielfältige Fragestellungen auf. Die Herausforderungen für Unternehmen, Bildungsanbieter und Arbeitnehmende werden aus wissenschaftlicher ebenso wie aus [...]
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - Diskussionspapier
Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt werden. Herkömmliche Berufsbilder wandeln sich, neue Anforderungsprofile entstehen. Der Umgang mit digitalen Technologien und internetbasierten Anwendungen wird in fast allen Branchen und Berufen wichtiger werden. Auch außerhalb der Arbeitswelt beeinflussen neue Formen der Interaktion und [...]
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - Diskussionspapier: Mehr Info
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - DiskussionspapierLink als defekt melden
Umsetzungsbericht 2025: Nationale Weiterbildungsstrategie
Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen im Bericht vom März 2025 Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Deutlich wird: Für eine erfolgreiche Gestaltung der Transformation braucht es [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Umsetzungsbericht 2025: Nationale Weiterbildungsstrategie: Mehr Info
Umsetzungsbericht 2025: Nationale WeiterbildungsstrategieLink als defekt melden
Job Futuromat
Der Job-Futuromat richtet sich an Schüler*innen, Absolvent*innen, Beschäftigte und Arbeitsuchende. Er zeigt, wie stark automatisierbar der jeweils gewünschte beziehungsweise ausgeübte Beruf sein könnte. Damit bereitet der Job-Futuromat die Nutzenden auf eventuelle Strukturveränderungen vor. Betroffene haben die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen rechtzeitig in die Wege zu [...]
Datenquellen für die Analyse von Berufen, Kompetenzen, Skills und Tasks.
"Diese Studie vergleicht verschiedene Datenquellen, die zur Analyse der Arbeitsmarktdynamiken im Kontext der digitalen und grünen Transformation in Österreich eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Möglichkeiten, Berufe, Kompetenzen, Skills und Tätigkeiten abzubilden. Dabei werden drei Gruppen von Datenquellen betrachtet: Berufsdatenbanken, Umfragedaten und Stelleninserate. Kuratierte [...]
Datenquellen für die Analyse von Berufen, Kompetenzen, Skills und Tasks. : Mehr Info
Datenquellen für die Analyse von Berufen, Kompetenzen, Skills und Tasks. Link als defekt melden
Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt
Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 untersucht exemplarisch und systemisch Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts [...]
Green Skills - Nachhaltigkeitskompetenzen
Greener skills and jobs.
Ökologisches Wirtschaftswachstum schafft auch eine andere Art von Arbeit: 'Grüne' Jobs haben Konjunktur. Die damit einhergehenden Veränderungen erfassen zwar nicht die gesamte moderne Arbeitswelt, auf einige Industriezweige und Berufe aber haben sie erhebliche Auswirkungen. Der Bericht zeigt, dass ein erfolgreicher Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft nur möglich sein wird, wenn Arbeitnehmer [...]
Green Skills für die Transformation des Mittelstandes
Ziel des Projekts ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im produzierenden Gewerbe durch innovative Qualifizierungsinstrumente bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen und sie mit Hilfe von Weiterbildungskonzepten und -technologien für die Green Economy vorzubereiten. Hierzu sollen Angebote der berufsbezogenen Weiterbildung mit innovativen KI-Anwendungen kombiniert werden. Im Projekt wird [...]
Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2028
Green Skills für die Transformation des Mittelstandes: Mehr Info
Green Skills für die Transformation des MittelstandesLink als defekt melden
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
"Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen. So lässt sich in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland ein Bedeutungswandel von Berufen mit überwiegend umweltbelastenden hin zu solchen mit mehr umweltschonenden Kompetenzen beobachten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, welche Intensität [...]
Zukunftsenergie: Der Karriere-Kompass
Der Karriere-Kompass des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie gibt Anregungen für Berufswege mit Energiebezug. Er fragt nach persönlichen Stärken sowie naturwissenschaftlichen und beruflichen Interessen. So gelangen die Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt zu ihrer individuellen Berufsempfehlung. Die zehn im Entscheidungsbaum eingebundenen Berufsbilder stehen alle im [...]
Neue Wege - Agiles Lernen
Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert.
Mehr denn je ist arbeitsbezogenes Lernen ein strategisch relevantes Thema in Unternehmen. Die Anforderungen, die aus einer dynamischen und vernetzten Arbeitswelt resultieren, fordern von Unternehmen und Beschäftigten eine permanente Weiterentwicklung. Klassische Fort- und Weiterbildungen allein reichen hierfür nicht mehr aus. Diesem Buch liegt ein breites Verständnis von Lernen zugrunde: Neben dem formalen [...]
Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert.: Mehr Info
Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert.Link als defekt melden
Der Scrum Guide - Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln
Scrum ist eine Methode um komplexe und dynamische Arbeitssituationen und Teams in lösungsorientierte Lern- und Arbeitsprozesse zu bringen. Der Scrum-Leitfaden bietet eine Definition aus den Verantwortlichkeiten, Ereignissen, Artefakten und den Regeln, die Scrum miteinander verbindet. Scrum setzt dabei auf Personengruppen, die gemeinsam über alle Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen, [...]
Die Zukunft gestalten: Innovative Projekte
InnoVET PLUS
Mit dem Innovationswettbewerb InnoVET PLUS fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine exzellente Berufsbildung. Dies soll zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beitragen. Für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen sollen passende Karrierewege geschaffen [...]
Laufzeit: 01.07.2024 - 31.07.2028
Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung
Das Projekt entwickelt branchenspezifische Bildungsangebote, qualifiziert berufliches Bildungspersonal und verstetigt geschaffene Strukturen und Inhalte in drei beruflichen Exzellenzzentren in den neuen Bundesländern, um Fachkräfte zielgerichteter gewinnen, qualifizieren und halten zu können. Um Auszubildenden nach dem Abschluss ihrer Berufsausbildung eine unternehmensspezifische berufliche [...]
Laufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2024
Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung: Mehr Info
Zukunftscluster für innovative berufliche BildungLink als defekt melden
Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung
Die Projekte im Förderschwerpunkt "Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung" sollen dazu beitragen, eine nachhaltige, innovative und demografiesensible Weiterbildungskultur zu gestalten, in deren Zentrum lebensbegleitendes Lernen als selbstverständlicher Baustein der Gestaltung individueller Bildungs- und Erwerbsbiografien steht. Gefördert werden [...]
Laufzeit: 2015 - 2019
-
Shortcast "KOFA konkret": Folge 62 Future Skills vermitteln
Veranstaltungen
Linktipps
- Dokumentation: BIBB-Kongress 2022 Future Skills - Fortschritt denken
- Mein Bildungsraum - Lernen und Lehren ein Leben lang
- Jobmonitor
- DigComp - Europäischer Rahmenplan zu digitalen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern
- Zeitschrift Weiterbildung 6/2024 – Linktipps zum Schwerpunkt "Von Bits und Neuronen - Maschinelles Lernen trifft auf menschliches Wachstum"