Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in den sogenannten Mangelberufen. Viele Branchen beklagen einen Mangel an qualifiziertem Personal - u.a. das Gesundheitswesen, die Gastronomie, das Handwerk und die Logistikbranche. Dieser Fachkräfteengpass wird durch die demografischen Veränderungen noch verschärft. Denn mit dem nun einsetzenden Eintritt der Babyboomer-Generation in das Rentenalter, steht immer weniger qualifiziertes Personal zur Verfügung, was den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zusätzlich erhöht.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist es wichtig, in Berufsorientierung, Qualifizierung, Weiterbildung und Gewinnung von Fachkräften zu investieren. Darüber hinaus lohnt es sich, die Potenziale älterer Mitarbeitender zu nutzen und flexible Arbeitsmodelle anzubieten.
Insgesamt ist die Fachkräftesicherung eine zentrale Aufgabe, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes langfristig zu sichern. Das Dossier betrachtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und bietet hilfreiche Linktipps.
Inhalt des Dossiers
Fachkräftesicherung: Strategien und Aktivitäten
Fachkräftestrategie gegen Fachkräftemangel
Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung wurde im Oktober 2022 beschlossen. Zentrale Handlungsfelder sind: 1. zeitgemäße Ausbildung, 2. gezielte Weiterbildung, 3. Arbeitspotenziale fördern und Erwerbsbeteiligung erhöhen, 4. Verbesserung der Arbeitsqualität und Wandel der Arbeitskultur, 5. Modernisierung der Einwanderung und Reduzierung der Abwanderung. Maßnahmen zur [...]
Fachkräftestrategie gegen Fachkräftemangel: Mehr Info
Fachkräftestrategie gegen FachkräftemangelLink als defekt melden
MINT-Aktionsplan 2.0
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 1.6.2022 auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vorgestellt. Im MINT-Aktionsplan bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine MINT-Fördermaßnahmen entlang der gesamten Bildungskette. Zu den geförderten MINT-Maßnahmen zählen u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher, [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fortführung und Weiterentwicklung: Nationale Weiterbildungsstrategie - Gemeinsam für ein Jahrzehnt der Weiterbildung - Aufbruch in die Weiterbildungsrepublik
Die Bundesregierung und ihre Partner haben im September 2022 den Startschuss für die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) gegeben. Die Partner setzen sich mit der Fortführung dieser Strategie ambitionierte Ziele. Erprobte Instrumente und Konzepte sollen in eine breite Anwendung gebracht und neue Ideen mit Praxis und Wissenschaft diskutiert werden. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Umsetzungsbericht 2025: Nationale Weiterbildungsstrategie
Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen im Bericht vom März 2025 Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Deutlich wird: Für eine erfolgreiche Gestaltung der Transformation braucht es [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Umsetzungsbericht 2025: Nationale Weiterbildungsstrategie: Mehr Info
Umsetzungsbericht 2025: Nationale WeiterbildungsstrategieLink als defekt melden
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Ziel des am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln angesiedelten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung ist es, über eine Internetplattform zentraler Ansprechpartner zur Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. Es gibt eine Rubrik zur beruflichen Integration von Flüchtlingen . Das KOFA bietet umfangreiche Informationen für KMU, um sie bei der [...]
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA): Mehr Info
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)Link als defekt melden
Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Das Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) ist eine jährliche Befragung von 3.500 Betrieben in Deutschland, die erstmalig im Jahr 2011 durchgeführt wurde. Das BIBB-Qualifizierungspanel hat zum Ziel, detaillierte Informationen über die Strukturen, Entwicklungen und Zusammenhänge betrieblicher [...]
Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung: Mehr Info
Betriebspanel zu Qualifizierung und KompetenzentwicklungLink als defekt melden
Kurs setzen auf Erfolg: Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagenturen (JBA) sind mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vorhanden. Vom Namen abgesehen, haben sie aber nicht notwendigerweise viel gemeinsam. So existiert eine große Spannbreite an unterschiedlichen Ausgestaltungsformen. Dabei kommt ihnen in Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel und sich verstärkender Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt potenziell eine sehr [...]
Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt
Engpassanalyse - Bundesagentur für Arbeit
Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Sie gibt Aufschluss über die aktuelle Arbeitsmarktlage im Bereich der Fachkräfte. Sechs Engpassindikatoren werden zur Bewertung herangezogen: Vakanzzeit, berufsspezifische Arbeitslosenquote, Entgeltentwicklung, Arbeitssuchenden-Stellen-Relation, Anteil ausländischer [...]
Engpassanalyse - Bundesagentur für Arbeit: Mehr Info
Engpassanalyse - Bundesagentur für ArbeitLink als defekt melden
Das Projekt QuBe - Qualifikation und Beruf in der Zukunft
Das QuBe-Projekt wird unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt. Es gibt einen langfristigen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes nach [...]
Das Projekt QuBe - Qualifikation und Beruf in der Zukunft: Mehr Info
Das Projekt QuBe - Qualifikation und Beruf in der ZukunftLink als defekt melden
Fachkräftemangel – Statistisches Bundesamt
Fachkräftemangel und Arbeitskräftemangel sind zunehmend wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Der demografische Wandel (und der Renteneintritt der geburtenstarken "Babyboomer"-Jahrgänge) ist eine der Ursachen für den wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Bereits jetzt sind einzelne Bereiche wie das Baugewerbe oder das [...]
Fachkräftemangel – Statistisches Bundesamt: Mehr Info
Fachkräftemangel – Statistisches BundesamtLink als defekt melden
Dringend gesucht - In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte (IW-Kurzbericht)
Trotz der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Fachkräftesituation in der Bundesrepublik angespannt. Besonders in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie im Handwerk ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IAB-Forum: Obwohl Fachkräfte fehlen, haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung
Arbeitskräfte sind in Deutschland seit Jahren immer knapper geworden, in vielen Branchen sind insbesondere Engpässe bei den Fachkräften spürbar. Gleichzeitig zeigen aktuelle Daten des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung (IAB), dass immer mehr junge Erwerbspersonen über keine Berufsausbildung verfügen.
Bundesländersteckbriefe zur Fachkräftesituation in Deutschland
Die Fachkräftesituation in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich. Die Ländersteckbriefe des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bieten einen genaueren Eindruck von der Situation in den einzelnen Bundesländern.
Bundesländersteckbriefe zur Fachkräftesituation in Deutschland: Mehr Info
Bundesländersteckbriefe zur Fachkräftesituation in DeutschlandLink als defekt melden
Themenseite Fachkräftesicherung: Ermittlung von Fachkräfteengpässen auf dem Arbeitsmarkt
Die Sicherung des kommunalen Fachkräftebedarfs ermöglicht es den Unternehmen vor Ort, Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu erbringen. Die kommunale Verfügbarkeit von Fachkräften ist somit für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der vor Ort ansässigen Unternehmen essenziell. Doch wie lassen sich Fachkräftebedarfe auf dem Arbeitsmarkt empirisch beschreiben? Woraus [...]
Förderprogramme und Innovationsprojekte
Förderprogramm: Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs hat sich in den letzten Jahren zu einer der zentralen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Die Nachwuchsgewinnung ist hierbei eine wichtige Grundlage. Mit dem Förderprogramm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ werden Betriebe individuell bei der Rekrutierung von Jugendlichen für einen Ausbildungsplatz sowie bei der [...]
Dokument von: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderprogramm: Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen : Mehr Info
Förderprogramm: Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen Link als defekt melden
InnoVET PLUS
Mit dem Innovationswettbewerb InnoVET PLUS fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine exzellente Berufsbildung. Dies soll zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beitragen. Für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen sollen passende Karrierewege geschaffen [...]
Laufzeit: 01.07.2024 - 31.07.2028
Held:innen der Energiewende
Ziel des Projekts ist es, für die Region Osnabrück langfristig und nachhaltig Fachkräfte für klimarelevante Berufe zu gewinnen, weiterzubilden und zu binden. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: von ganzheitlichen Begleitangeboten zur Berufsorientierung über fachpraktische Qualifizierungsangebote bis zu Beratungsstrukturen zur Unterstützung von [...]
Laufzeit: 01.07.2024 - 31.12.2027
Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER plus
Neue Fachkräfte zu gewinnen, regionale Ausbildungsstrukturen zu verbessern und die Ausbildungskapazitäten und -bereitschaft von KMU zu erhalten – darauf zielten die Programme JOBSTARTER und JOBSTARTER plus. Die Ergebnisse und Impulse der Projekte wurden in Arbeitshilfen zusammengefasst, die hier Betrieben und Ausbildungsinteressierten zur Verfügung stehen.
Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
Make it in Germany - Willkommensportal der Fachkräfteoffensive für internationale Fachkräfte
Make it in Germany zeigt, wie Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich ihren Weg nach Deutschland gestalten können - und warum es sich lohnt, hier zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Das Internetportal bündelt alle wichtigen Informationen zur Karriere und Leben in Deutschland. Es informiert, in welchen Branchen Fachkräfte gesucht werden und unter welchen Voraussetzungen [...]
Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
Das vom Bundesrat gebilligte Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung erleichtert abermals die Arbeitsmigration nach Deutschland. Das Diskussionspaper „Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?“ vom Juli 2023 erklärt und bewertet die künftige Rechtslage mit Blick auf die Anerkeninung von ausländischen Berufsqualifikationen.
Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?: Mehr Info
Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?Link als defekt melden
Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023
Das Gesetz zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen ist 2012 in Kraft getreten und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unregelmäßig im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Seit dem letzten Bericht 2019 hat die Zahl der Antragstellungen stark zugenommen. Schwerpunkte sind unter anderem Gesundheitsbereich und Ingenieurswesen. Es wird unterschieden nach [...]
Ausgewählte Literatur zum Thema
Demografie und Fachkräftesicherung erfordern Ausbau von Hochschulen und Berufsbildung und eine bessere Schulbildung.
Entgegen weiter Teile der politischen Diskussion muss die Zahl der Studienanfänger und -anfängerinnen und damit die Studierneigung weiter erhöht werden, um in Deutschland dauerhaft genügend hochqualifizierte Erwerbstätige zu finden. Dafür ist ein sofortiger und nachhaltiger Ausbau des Hochschulsystems erforderlich. Gleichzeitig müssen mehr Ausbildungsplätze im dualen System geschaffen und alle [...]
Fachkräfte: Gute Arbeit?
"Die Ausgabe 01/2024 des DGB-Index Gute Arbeit "Kompakt" beschäftigt sich mit dem Thema Fachkräftesicherung. Aktuell wird in Deutschland für eine Reihe von Berufsgruppen ein Mangel an Fachkräften diagnostiziert. Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben nicht nur wirtschaftliche Folgen. Sie führen auch zu Mehrbelastungen der verbliebenen Beschäftigten und schränken das Angebot an [...]
Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich.
Der Sammelband gibt Einblicke in aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen, zum beruflichen Lehren und Lernen in den Gesundheits- und Pflegeberufen sowie zur Qualifizierung und Professionalisierung des Bildungspersonals in Schulen und Betrieben. Im ersten Teil stehen aktuelle Entwicklungen zur Fachkräftesicherung im Fokus der Beiträge. Es werden Maßnahmen [...]
Ältere Beschäftigte als Ressource der Fachkräftesicherung? Zur Rolle alter(n)sgerechter Arbeitswelten und der betrieblichen Weiterbildung im demografischen und digitalen Wandel.
"Der Beitrag diskutiert die Rolle der wachsenden Gruppe älterer Beschäftigter im Zusammenhang mit der Bewältigung des steigenden Fachkräftemangels. Insbesondere werden hier die Bedeutung alter(n)sgerechter Arbeitswelten sowie der betrieblichen Weiterbildung in zunehmend digitalen Lernsettings thematisiert. Einführend werden zunächst allgemeine Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt beschrieben und [...]
Fachkräftemangel und Behinderung - Motor für ein Mehr an Inklusion?
"Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Berufliche Rehabilitation mit Fragen einer individualisierten beruflichen Bildung in Verbindung mit einer passgenauen Gestaltung von Arbeitsumgebungen; in Summe geht es damit um die Eröffnung von Teilhabeoptionen für spezifische Zielgruppen. Die allseits dominierende Diskussion um die Fachkräftesicherung erreicht jüngst auch die bislang eher wenig beachtete Gruppe der [...]
Fachkräftemangel und Behinderung - Motor für ein Mehr an Inklusion? : Mehr Info
Fachkräftemangel und Behinderung - Motor für ein Mehr an Inklusion? Link als defekt melden
Anerkennung und Qualifizierung Zugewanderter zur Fachkräftesicherung.
"Aufgrund des hohen Fachkräftebedarfs wurde das deutsche Aufenthaltsrecht in den vergangenen 15 Jahren zunehmend offener für Erwerbszuwanderung. Neue Zuwanderungswege, Visa und Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung wurden geschaffen. Dennoch bleiben die Zuwanderungsraten bisher weit hinter den politisch und wirtschaftlich erwünschten 400.000 Zuwandernden jährlich zurück (vgl. Fuchs/Söhnlein/Weber [...]
Anerkennung und Qualifizierung Zugewanderter zur Fachkräftesicherung. : Mehr Info
Anerkennung und Qualifizierung Zugewanderter zur Fachkräftesicherung. Link als defekt melden
Beraten. Qualifizieren. Validieren. Die Rolle der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der Fachkräftesicherung.
-
#Fachkräftemangel einfach erklärt - Daten und Fakten