Elementarbildung – Bildung und Erziehung in Kindertagesbetreuung
Hier erhalten Sie Informationen zu Bildung und Erziehung in Tagesbetreuung für Kinder im Kita-Alter von 0 bis 12 Jahren – von der Kindertagespflege/ Kinderkrippe über den Kindergarten bis zum Hort.

Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 3/2025 zum Thema Krisen und ihr Transformationspotential
Der Elementarbereich ist gegenwärtig nicht nur von der sogenannten "Kita-Krise", in der insbesondere der Fachkräftemangel und die damit verbundene Frage der Qualitätssicherung im Zentrum stehen, betroffen. Der Kita-Sektor und die darin Tätigen werden auch mit gesellschaftlichen und globalen Krisen konfrontiert, wie Klimawandel, Kriege, Extremismus und Pandemie.
Die Linktipps befassen sich mit den genannten Krisen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie zeigen außerdem Möglichkeiten des Umgangs damit auf – für eine resiliente Kita heute und in Zukunft.

Internationale pädagogische Fachkräfte für Kitas und Schulen
Der Fachkräftemangel in Deutschlands Kitas und Schulen ist anhaltend hoch. Mehr Einstellungen zugewanderter pädagogischer Fachkräfte könnten dazu beitragen, der Personalnot entgegenzuwirken und außerdem Kollegien und Teams diverser zu besetzen.
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat aktuell einen Policy Brief herausgebracht, in dem er das Fachkräftepotenzial von im Ausland qualifizierten Pädagog*innen untersucht, Hürden bei der Anerkennung identifiziert sowie Handlungsempfehlungen gibt. Auch die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) hat 2024 in Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung die Situation zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen beleuchtet, mit Fokus auf den Kitabereich. In beiden Untersuchungen wird deutlich, dass der Anerkennungsprozess eine große Herausforderung darstellt. Beratung zum Weg in die pädagogische Praxis für Interessierte mit ausländischen Berufsabschlüssen bietet zum Beispiel die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit.
- Zum SVR-Policy Brief: Verborgene Potenziale erschließen. Berufseinstieg für internationale Fachkräfte in Kitas und Schulen erleichtern
- Zur WiFF-Analyse: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Fachkräftepotenziale für die Frühe Bildung?
- Zur Beratung & Vermittlung internationaler Fachkräfte in Kitas durch die ZAV
Im Fokus
- Im Fokus: Frühe Bildung
- Qualität in der Elementarbildung
- Fachkräftemangel in Kitas und Fachkräftebedarf bei Erzieher*innen
- Flüchtlingskinder aus der Ukraine in Kita und Jugendhilfe
- Mit Kindern besondere Anlässe begehen
- Linkempfehlungen des Deutschen Bildungsservers in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Institutionen, Recht, Zahlen, Berichte
Länderüberblick
Betreuungsformen
Bildungsauftrag
- Zum Bildungsauftrag in Kindertagesbetreuung (KiTa)
- Bildungspläne für Kitas
- Umsetzung der Bildungspläne in den Bundesländern
- Qualität in der Elementarbildung
- Konsultationskitas
- Inklusion in der Kita
- Begabtenförderung im Elementarbereich
- Nationale Studien / Initiativen zum Bildungsauftrag
- Fachbeiträge
- Kita-Projekte
Frühpädagogische Bildungsbereiche
- Frühpädagogische Bildungsbereiche
- Sprachbildung
- Leseförderung
- Medienpädagogik
- Kreatives Gestalten / Ästhetik / Kunst
- Musik / Rhythmik / Tanz
- Gesundheit / Körper / Bewegung
- Geschlechtsbewusste Erziehung / Sexualerziehung / Gender Mainstreaming
- Mathematische Grunderfahrungen
- Naturwissenschaften / Technik
- Natur und Umwelt
- Interkulturelle Bildung
- Religiöse Erziehung / Werte / Philosophieren
- Partizipation von Kindern
Übergänge
Öffnung und Vernetzung
Frühpädagogische Fachkräfte
Eltern
Neuigkeiten
- Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 2/2027. Schwerpunkt "Digitalisierung und Digitalität in der frühen Kindheit"
- Digitale Lernangebote – Bildung im Ganztag und in der Grundschule
- Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerk zu Materialien für die pädagogische Praxis
- Appell zum Erhalt der Qualität der sozialpädagogischen Ausbildungen und der Qualitätsentwicklung sowie Qualitätssicherung in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- KIM-Studie – Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
- MINTmachtage 2025 – Motto: "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft"
Veranstaltungen
Beliebte Seiten
Häufig gesucht
Informationen für...
Kooperation
-
Deutsches Jugendinstitut - DJI
Der Themenbereich wurde gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelt und ging 2003 online.