Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Themenseite Fachkräftesicherung: Ermittlung von Fachkräfteengpässen auf dem Arbeitsmarkt

h t t p s : / / w w w . k o m m u n a l e s - b i l d u n g s m o n i t o r i n g . d e / t h e m e n / t h e m e n s e i t e - f a c h k r a e f t e s i c h e r u n g / e r m i t t l u n g - v o n - f a c h k r a e f t e e n g p a e s s e nExterner Link

Die Sicherung des kommunalen Fachkräftebedarfs ermöglicht es den Unternehmen vor Ort, Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu erbringen. Die kommunale Verfügbarkeit von Fachkräften ist somit für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der vor Ort ansässigen Unternehmen essenziell. Doch wie lassen sich Fachkräftebedarfe auf dem Arbeitsmarkt empirisch beschreiben? Woraus leiten sich diese ab? Sind die kommunizierten Bedarfe für das Bundesgebiet verallgemeinerbar oder sind sie regionalspezifisch ausgeprägt? Dieser Beitrag klärt zunächst die Begrifflichkeiten und gibt anschließend Hinweise auf Daten, die die regionale Fachkräftesituation beschreiben können.

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Deutschland, Arbeitsmarkt, Beruf, Fachkraft, Statistik, Engpass, Fachkräftesicherung, Fachkräftemangel,

Bildungsbereich Berufsbildung
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Sprache Deutsch
Rechte Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Zugang ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig nein
Gehört zu URL https://www.kommunales-bildungsmonitoring.de/‌
Zuletzt geändert am 15.07.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage