Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Fichtner-Rosada, Sabine (Hrsg.); Heupel, Thomas (Hrsg.); Hohoff, Christoph (Hrsg.); Heuwing-Eckerland, Johanna (Hrsg.)

Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft.

Impulse des European Year of Skills für Wirtschaft, Bildung und Personalwesen.

h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 0 0 7 / 9 7 8 - 3 - 6 5 8 - 4 4 9 5 9 - 9Externer Link

h t t p s : / / l i n k . s p r i n g e r . c o m / 9 7 8 - 3 - 6 5 8 - 4 4 9 5 8 - 2Externer Link

"Dieses Buch beschäftigt sich mit dem bildungspolitischen Facettenreichtum beruflicher wie persönlicher Skills. Die Notwendigkeit, in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld neu benötigte Kompetenzen zu definieren und zu vermitteln bzw. zu erlernen, wirft vielfältige Fragestellungen auf. Die Herausforderungen für Unternehmen, Bildungsanbieter und Arbeitnehmende werden aus wissenschaftlicher ebenso wie aus praxisorientierter Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Arbeitsalltag und Geschäftsmodelle abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren betrachten unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung hat der Wandel für den Erwerb, die Zertifizierung und die Aktualisierung von Kompetenzen? Wie können Deutschland und die EU strategisch mit diesem Wandel umgehen? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Bildungssystem und die Wirtschaft? Arbeitskräfte, die in einem stark gewandelten Arbeitsumfeld über die aktuell notwendigen und neu definierten Qualifikationen verfügen, tragen zu einem nachhaltigen Wachstum bei, fördern Innovationen und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dies ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der wirtschaftliche Aufschwung sowie der grüne und digitale Wandel sozial und gerecht sind. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission das Jahr 2023 zum European Year of Skills erklärt." (Verlagsangaben, IAB-Doku).

Schlagwörter

Kompetenzerwerb, Bildungssystem, Arbeitswelt, Technologische Entwicklung, Personalmanagement, Unternehmen, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeit, Berufsbild, Lebenslanges Lernen, Herausforderung, Kompetenzentwicklung, Wandel, Zukunft,

Quelle Wiesbaden: Springer Gabler (2024), 438 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44959-9; https://link.springer.com/978-3-658-44958-2
Reihe FOM-Edition / FOM-Hochschule für Oekonomie & Management
Zusatzinformation Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/132671225X/04; Verlagsangaben: http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?52205668_aub.html
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 978-3-658-44958-2; 978-3-658-44959-9
DOI 10.1007/978-3-658-44959-9

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage