Finanzielle Förderung der Ausbildung: Möglichkeiten im Überblick
Die Finanzierung von Aus- und Fortbildungen erfolgt auf unterschiedlichen Wegen. Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen sind im Folgenden aufgeführt. 
Für duale Berufsausbildungen gibt es eine Ausbildungsvergütung. In bestimmten Fällen unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Auszubildende in einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung oder Teilnehmer an berufsvorbereitenden Maßnahmen mittels Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). 
Mittels BAföG unterstützt werden unter bestimmten Voraussetzungen außer einem einem  Studium auch schulische Bildungsgänge, die zu  einem berufsqualifizierenden Abschluss oder einem weiterführenden  Schulabschluss führen. 
Mit Aufstiegs-BAföG gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in  Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche  Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf  gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Der  angestrebte berufliche Abschluss muss über dem Niveau einer  Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines  Berufsfachschulabschlusses liegen. 
Von der Stiftung  Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) werden Programme zur Begabtenförderung im Bereich der beruflichen Bildung durchgeführt. 
Ausbildungsvergütungen. Berufsausbildungsbeihilfe
Ausbildungsvergütungen - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)  
 
                  
                  
                    Seit über 40 Jahren beobachtet und analysiert das Bundesinstitut für Berufsbildung die Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen. Hierzu wurde eine "Datenbank Ausbildungsvergütungen" aufgebaut, die es ermöglicht, die durchschnittlichen tariflichen Vergütungen für eine Vielzahl quantitativ bedeutender Ausbildungsberufe jährlich auf aktuellem Stand (Stichtag: 1. [...]
Ausbildungsvergütungen - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Mehr Info
Ausbildungsvergütungen - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Link als defekt melden
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)   
 
                  
                  
                    Mit der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) unterstützt die Bundesagentur für Arbeit in bestimmten Fällen Auszubildende in einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung oder Teilnehmer an berufsvorbereitenden Maßnahmen. Voraussetzungen sind unter anderem Altersgrenzen oder die Unterhaltung einer eigenen Wohnung unter bestimmten Bedingungen.
Schüler-BAföG. Aufstiegs-BAföG
Das BAföG  
 
                  
                  
                    Auf den BAföG-Internet-Seiten des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt können Interessierte sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und Gesetztestexte nachschlagen, die nötigen Informationen für die Antragstellung erhalten und das für sie zuständige Amt für Ausbildungsförderung [...]
Dokument von: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
BAföG für Schülerinnen und Schüler  
 
                  
                  
                    BAföG – das ist nicht nur etwas für Studierende. Auch Schülerinnen und Schüler können von der staatlichen Förderung profitieren. Sie erhalten BAföG sogar als vollen Zuschuss, müssen also nichts zurückzahlen. Die Seite informiert darüber, welcher Bildungsweg gefördert wird und wie hoch die Förderung ist. Gefördert werden unter bestimmten [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Aufstiegs-BAföG  
 
                  
                  
                    Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)zum Aufstiegs-BAföG, (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG), das die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in fördert. Seit dem 01. August 2020 besteht ein Förderanspruch auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Aufstiegs-BAFöG - Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)  
 
                  
                  
                    Das Aufstiegs-BAFöG ist ein wichtiges Förderinstrument für die berufliche Fort- und Weiterbildung im Handwerk. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert zur Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), über Förderleistungen und förderfähige Maßnahmen, Möglichkeiten zur Verbesserung des [...]
 
      
		 
		 
		 
		 
     
                 
      
        
	