Hochschulbildung
Das Angebot umfasst Informationen zu unterschiedlichen Aspekten der Hochschulbildung wie zunächst Hochschulpolitik, -recht, -verwaltung, -reformen und Hochschulforschung. Weitere Rubriken betreffen Lehre, Didaktik, Studium und Hochschullaufbahn bis zu Internationalisierung.

Studienergebnisse zu Antisemitismus und pro-palästinensische Proteste an deutschen Hochschulen
Anfang April wurden die Ergebnisse einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebenen Schnellbefragung zu Antisemitismus an Hochschulen vorgestellt. Es wurden dabei sowohl Studierende als auch Hochschulleitungen von einem Team der Universität Konstanz befragt. Die Studie liegt als Working Paper vor.

Hochschule als Ort der Demokratie
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um sie verändern und verbessern zu können. So widmen sich einige Hochschulen in öffentlichen Vorträgen auch dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fördern auf diesem Weg den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern. Zugleich haben Hochschulen ein Recht auf Selbstverwaltung. Als Organisation sind sie im Sinne des Mitbestimmungsrechts demokratisch gefasst. Hochschulverwaltungen sind aufgefordert, ihre diversen Prozesse im Sinne der Partizipation zu gestalten. Viele der Hochschulen haben sich nicht zuletzt im Zuge der politischen Weltlage auf den Weg gemacht, Rassismus und Diskriminierung an Hochschulen zu bekämpfen.
Das Dossier bietet Vortragsmitschnitte zum Thema "gesellschaftlicher Zusammenhalt", ausgewählte Institute, die sich der Demokratie wissenschaftlich widmen und ausgewählte Ressourcen zu Partizipation und einer Rassismuskritischen Hochschule.
Im Fokus
Das Hochschulsystem in Deutschland im Überblick
Institutionen im Bereich Hochschulbildung
Hochschulpolitik. Überblick aller Informationen
Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Bildungsgerechtigkeit und Hochschulbildung
- Corona und Hochschulen
- Förderung von Spitzenforschung: Exzellenzinitiative und Exzellenstrategie
- Die Einführung einer gestuften Studienstruktur mit Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland
- Bologna – Prozess. Politische Entwicklungen. Umsetzung
- Internationalisierung der Hochschulen
- Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung
Rechtliches und Statistiken
Hochschulorganisation: Hochschulbau, Hochschulfinanzierung und Hochschulverwaltung
Hochschulen und Forschung
Didaktik
Studium
Studierende und Studieninteressierte
wissenschaftlicher Nachwuchs
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Rechtliches für Nachwuchswissenschaftler. Vergütung, Befristung, Lehrverpflichtung
- Graduiertenförderung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Bundesländer
- Beschlüsse zur Regelung des Promotionsstudiums. Perspektiven. Berichte. Studien
- Internationale Anerkennung von Abschlüssen: Promotion und Habilitation
- Tipps zu Promotion, Habilitation und wissenschaftlicher Laufbahn
- Juniorprofessur: Informationen und gesetzliche Regelungen
- Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen
- Qualifizierungsangebote für Forschung und Lehre
- Hochschullaufbahn - Infos und Arbeitshilfen für Forschung und Lehre
- Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Graduierte
- wissenschaftlicher Nachwuchs: Initiativen, Netzwerke
- Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen
Neuigkeiten
- Hochschule mischt sich ein: Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt"
- CHECK Promotionsrecht für Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaftenin Deutschland
- Kurzbericht: Akademische Redefreiheit
- Künstliche Intelligenz (KI) im Studienalltag
- CHECK - Studieren ohne Abitur 2025
- Hochschule und Wissenschaft in der DDR 1945–1989