Bildungsgerechtigkeit und Hochschulbildung
 
		      Für die Definition von Bildungsgerechtigkeit gibt es unterschiedliche Ansätze. Im Folgenden geht es um individuelle und gesellschaftlich bedingte Hinderungsgründe, im Bildungssystem erfolgreich zu sein und um Maßnahmen, die dem entgegenwirken. 
Wichtig sind die Aspekte: Abschlüsse und Qualifizierung; Durchlässigkeit; Diversität; finanzielle Hilfen;  Medienkompetenz und Unterstützungsangebote. 
In der Hochschulbildung spielen besonders die Hochschulzulassung für beruflich Qualifizierte,  Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung, Diversität, Hilfen zur Studienfinanzierung, Unterstützungsangebote und die Vermeidung von Studienabbrüchen eine Rolle.
Dossiers: Maßnahmen zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit
Durchlässigkeit. Diversität
 
		      Durchlässigkeit bezieht sich auf Übergänge zwischen dem System der Berufsausbildung und dem Hochschulsystem, die ursprünglich als voneinander getrennte Systeme konzipiert wurden. Hierunter fallen der Hochschulzugang mittels beruflicher Qualifikationen, die Anrechnung von  Ausbildungsleistungen auf Studienleistungen und die Verbindung von Ausbildung und Studium. 
Diversität fungiert mittlerweile gewissermaßen als ein Leitmotiv für Bildungsgerechtigkeit. Sie bezieht sich auf die Heterogenität der Studierendenschaft, die auch aus der  Öffnung der Hochschulen resultiert und Berufstätige, studierende Eltern,  behinderte Studierende oder Studierende mit Migrationshintergrund einschließt.
Studieren ohne Abitur: Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Die Seite enthält Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen für beruflich Qualifizierte bzw. zum "Studieren ohne Abitur", übergreifend und aus einzelnen Bundesländern.
Anrechnung beruflicher Qualifikationen auf ein Hochschulstudium. Berufliche Aus- und Weiterbildung und Hochschulausbildung
Es wird ein Überblick gegeben über Beschlüsse, Berichte, Initiativen und Projekte zur Anrechnung beruflicher Qualifikationen auf ein Studium.
Duales Studium
Die Seite informiert über vier verschiedene Möglichkeiten der Kombination von Studium und beruflicher Aus- bzw. Weiterbildung mit weiterführenden Links, darunter Studien, Berichte und Informationen aus einzelnen Bundesländern.
Studium an Berufsakademien
Vorgestellt wird das Studium an Berufsakademien.
Diversität und Vielfalt an Hochschulen in Deutschland
Vorgestellt werden Konzepte zur Diversität an Hochschulen und deren Umsetzung.
Digitalisierung und Medienkompetenz
 
		      Es wird auf Möglichkeiten der Inklusion an Hochschulen mittels digitaler Bildung verwiesen.
Digitale Bildung (Inklusion an Hochschulen)
Beleuchtet wird die Rolle von Digitalisierung, Inklusion und Diversität in hochschulpolitischen Diskussionen und es werden Praxisbeispiele vorgestellt. Es folgen Tipps zur Gestaltung digitaler Barrierefreiheit in der Hochschulbildung sowie Publikationen.
Finanzielle Förderung
 
		      Auf den folgenden Seiten gibt es Informationen zu verschiedenen Arten der Studienförderung wie BAföG, Stipendien, Bildungskredite oder zielgruppenspezifische Förderungsmöglichkeiten.
BAföG und Bildungskredit
Das Kürzel BAföG bezeichnet eher inoffiziell die staatliche Förderung für Schüler und Schülerinnen sowie für Studierende nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Schwerpunkt der folgenden Sammlung ist die Förderung für Studierende.
Studienstiftungen und Stipendienmöglichkeiten für Studierende
Auf dieser Seite gibt es Informationen zu Hintergründen und einzelnen Förderprogrammen sowie Verweise zu Studienstiftungen.
Stipendiendatenbanken - Finanzierung des Studiums
Die hier gelisteten Datenbanken helfen Studierenden bei der Suche nach möglichen Stipendien zur Finanzierung ihres Studiums.
Studienfinanzierung und Studienkredite im Überblick
Es sind Informationen zum Thema Studienfinanzierung zusammengestellt.
Stipendien und Förderungsmöglichkeiten für ausländische Studierende
Es wird auf Stipendiendatenbanken und Einrichtungen verwiesen, die Stipendien an ausländische Studierende vergeben.
Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Graduierte
allgemeine Förderprogramme und Förderprogramme für Frauen
Stipendien und Förderprogramme für Graduierte - ausschließlich für Frauen
Versammelt sind verschiedene Förderprogramme auf Bundes- oder Landesebene, häufig mit Schwerpunkt MINT.
Unterstützungsangebote
 
		      Es wird auf Maßnahmen verwiesen, die eine Studienaufnahme unterstützen oder einem Studienabbruch entgegenwirken oder einzelne Zielgruppen bei einem Studium unterstützen.
Studienabbruch: Ursachen, Statistik und Hilfsangebote
Die folgende Informationssammlung umfasst Publikationen zu Ursachen des Studienabbruchs sowie Beratung, Förder- und Ausbildungsprogramme für Studienabbrecher.
Behinderung und Studium - Institutionen - und Einrichtungen
Die Seite verweist auf Einrichtungen, die Behinderte beim Studium unterstützen. Enthalten sind Beratungsstellen, Interessenvertretungen und entsprechende Verzeichnisse.
Unterstützung beim Studium - Hilfen für Seh-, Hör- und Körperbehinderte
Verwiesen wird auf weiterführenden Seiten auf Möglichkeiten der Unterstützung Behinderter beim Studium, die Informationen sind nach Seh-, Hör- und Körperbehinderung untergliedert.
 
      
		 
		 
		 
		 
     
                 
      
        
	