BAföG und Bildungskredit
Das Kürzel BAföG bezeichnet eher inoffiziell die staatliche Förderung für chüler und Schülerinnen sowie für Studierende nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Schwerpunkt der folgenden Sammlung ist die Förderung für Studierende.
Allgemeines zu BAföG und Bildungskredit
Das BAföG
Auf den BAföG-Internet-Seiten des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt können Interessierte sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und Gesetztestexte nachschlagen, die nötigen Informationen für die Antragstellung erhalten und das für sie zuständige Amt für Ausbildungsförderung [...]
Dokument von: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
Der Bildungskredit unterstützt finanziell Personen in ihrer schulischen Ausbildung oder während ihres Studiums. Der online zu beantragende Kredit ist ein Programm der Bundesregierung und wird beim Bundesverwaltungsamt beantragt. Die Webseite bietet hierzu umfangreiche Informationen.
Bildungskreditprogramm der Bundesregierung: Mehr Info
Bildungskreditprogramm der BundesregierungLink als defekt melden
Studienwahl-Portal gibt Überblick zum BAföG
Das Portal Studienwahl.de stellt allgemeine Informationen zum BAföG bereit, die die wesentlichen Bestimmungen der BAföG-Förderung transparent machen.
Studienwahl-Portal gibt Überblick zum BAföG: Mehr Info
Studienwahl-Portal gibt Überblick zum BAföGLink als defekt melden
Deutsches Studierendenwerk: Fragen und Antworten rund ums zum BAföG
Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) gibt systematisch Auskunft über die wichtigsten Eckpunkte der BAföG-Förderung. Hier finden sich Informationen dazu, wer BAföG bekommen kann, wie lange es gezahlt wird und mit welcher Höhe zu rechnen ist.
Praktisches zur Antragstellung beim BAföG
BAföG-Verfahren - Bundesverwaltungsamt
Das Bundesverwaltungsamt ist für die Darlehensverwaltung und den -einzug nach dem BAföG zuständig. Informiert wird über Pflichten vor und während der Rückzahlungsphase sowie weitere Regelungen zur Darlehensabwicklung. Rubriken sind: Studium mit BAföG; Ende des Studiums; Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid (FRB); Rückzahlungszeitraum.
BAföG-Verfahren - Bundesverwaltungsamt: Mehr Info
BAföG-Verfahren - BundesverwaltungsamtLink als defekt melden
BAföG Digital
Ab Ende Oktober 2020 können Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ( BAföG ) in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen über einen neuen digitalen Antragsassistenten beantragt werden. Die übrigen Bundesländer werden sukzessive folgen. Der digitale Antragsassistent wurde von Bund und Ländern entwickelt und löst bisherige [...]
Dokument von: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt
BAföG-Rechner
Webseite mit ausführlichen Informationen rund um das Bundesausbildungsförderungsgesetz. Mit eigenem BAföG-Rechner und großem Forum für Fragen und Antworten. Dazu aktuelle Berichterstattung zu BAföG- und Studienfinanzierungsthemen.
Warum Studierende trotz Anspruch kein BAföG beantragen – und wie Informationen helfen können
Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben sich mit den Gründen befasst, warum Studirende BAföG nicht in Anspruch nehmen. Laut einer bundesweiten Umfrage unter mehr als 22 000 Studierenden beantragen bis zu 70 Prozent der Anspruchsberechtigten kein BAföG. Der Hauptgrund: 82% der Betroffenen [...]
Hilfen beim BAföG
DSW: Studieren im Ausland - mit BAföG ins Ausland
Die Seite informiert über Förderungsmöglichkeiten von Auslandsaufenthalten und die zuständigen Ämter für Ausbildungsförderung.
DSW: Studieren im Ausland - mit BAföG ins Ausland: Mehr Info
DSW: Studieren im Ausland - mit BAföG ins AuslandLink als defekt melden
Studienfinanzierung/BAfÖG für Studierende mit Beeinträchtigungen
Die Situation von Studierenden mit Beeinträchtigung wird im BAföG auf verschiedene Weise berücksichtigt. Das Studentenwerk stellt entsprechende Informationen bereit.
Studienfinanzierung/BAfÖG für Studierende mit Beeinträchtigungen: Mehr Info
Studienfinanzierung/BAfÖG für Studierende mit BeeinträchtigungenLink als defekt melden
BAföG-Merkblätter: Zweitausbildung
Die Website des Bundesministerieums für Forschung, Technologie und Raumfahrt stellt als Merkblatt die Voraussetzungen der Förderung einer weiteren Ausbildung nach § 7 Abs. 2 BAföG dar. Hier findet sich auch Informationen zu einer kostenfreien, telefonsichen BAföG-Hotline.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend