Bildungswesen allgemein
Der Themenbereich bietet einen Überblick über die Struktur des deutschen Bildungssystems, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Basisinformationen wie Statistiken und Berichte sowie Informationen zu bildungsbereichsübergreifenden Themen.

Neues Dossier zu Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
Das Dossier befasst sich mit der Architektur von Bildungseinrichtungen, insbesondere Schulgebäuden, und dem Einfluss, den der gestaltete Raum auf die Lernatmosphäre und Lernmöglichkeiten hat. Weitere Schwerpunkte sind die Gestaltung des Schulgeländes, die Schulbauförderung in den Ländern sowie die baukulturelle Bildung als Unterrichtsinhalt.

Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
Am 24.02.2022 begann die Invasion der Ukraine durch Russland. Seither sind ein weiteres Mal Millionen von Menschen auf der Flucht, Kinder und Jugendliche sind den Schrecken des Krieges ausgesetzt und werden ihrer Bildungschancen beraubt. Der jahrzehntelange Austausch in Schule, Wissenschaft und Forschung mit der Ukraine, aber auch mit Russland, kommt zum Erliegen.
Die hier vorgestellten Seiten bündeln die Reaktionen aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft auf den Krieg, bieten Informationen zum Thema Flucht und Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete, verlinken auf Unterrichtsmaterialien zum Thema Krieg und geben einen Einblick in das Bildungs- und Wissenschaftssystem der Ukraine.

Neues Dossier zum Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
Erstmalig steht im Wissenschaftsjahr kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bürgerinnen und Bürger bilden den Mittelpunkt des Geschehens. Das Ziel: gemeinschaftlich erarbeitete Impulse in zukünftige Forschungsvorhaben und Forschungspolitik einzubringen.
Dazu wurden vom 14. Januar bis zum 15. April 2022 in einem IdeenLauf – der zentralen Mobilisierungsaktion des Wissenschaftsjahres – die persönlichen Fragen der Bürger*innen an die Wissenschaft gesammelt. Ab dem 15. April werden diese Fragen dann sowohl von Wissenschaftler*innen als auch von Bürger*innen gesichtet, übergreifenden Themen zugeordnet und weiterbearbeitet.
In diesem Dossier werden die Idee der Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Wissenschaft und Forschung vorgestellt. Weitere Schwerpunkte liegen auf Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen in der Bildungsforschung und bei der Weiterentwicklung des Bildungssystems sowie Umsetzungsmöglichkeiten in der Bildungspraxis.
Im Fokus
- Im Fokus
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- "Bildung in Deutschland" - Bildungsbericht 2022 mit dem Schwerpunktthema Bildungspersonal
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
- Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildung in Zeiten von Corona
- Bildung in der digitalen Welt
- MINT-Bildung
- Inklusion
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)
Bildungssystem Deutschland
Institutionen
Statistiken und Berichte
Bildungsrecht
Thematische Schwerpunkte
- Thematische Schwerpunkte
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Begabung im Fokus
- Benachteiligte Gruppen im Bildungssystem
- Bildung in der digitalen Welt
- Bildung und Migration
- Bildungsgeographie und Bildungssoziologie
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsökonomie
- Demokratie und Partizipation lernen und leben
- Frauenförderung
- Inklusion
- Kulturelle Bildung in Deutschland
- Leseförderung
- MINT-Bildung
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- Wissenschaftskommunikation - Wissenschaftsjahre
Bildungsverwaltung und Bildungsmanagement
Berufsfeld Bildung
Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaftliche Literaturdatenbanken
- Bibliothekskataloge, OPACs
- Erziehungswissenschaftliche Zeitungen / Zeitschriften
- Hochschulschriften und Abschlussarbeiten
- Dokumentlieferdienste und Volltextzugänge
- Verzeichnisse zu Büchern, Buchhandel und Verlagswesen
- Forschungsdaten
- Systematic Reviews - Suche im Fachportal Pädagogik
Schon entdeckt?
- Die OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist online!
- Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- MINT-Aktionsplan 2.0
- Mögliche Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine im deutschen Bildungssystem. Kapazitätsbedarfe bei einer Flucht von zwei und fünf Prozent der Minderjährigen
- Maßnahmen zur Umsetzung des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche". Zwischenbericht der Länder zum 31.03.2022
- Geflüchtete Kinder/Jugendliche aus der Ukraine an deutschen Schulen (Statistik)
- Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt.
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
- Zukunft Bildung - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Neue und aktualisierte Dossiers
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- "Bildung in Deutschland" - Bildungsbericht 2022 mit dem Schwerpunktthema Bildungspersonal
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
- Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
- Bildungsgerechtigkeit
- Bundestagswahl 2021: Die Bildungspolitik in den Wahlprogrammen der Parteien und im Koalitionsvertrag
- Schulpolitik während der Corona-Pandemie
- Bildung in Zeiten von Corona
- Bildung in der digitalen Welt