Leseförderung / Lesekompetenz
Dem universellen Kulturwerkzeug Lesen als Schlüsselkompetenz für Bildungsteilhabe wird in Deutschland große Wertschätzung beigemessen. Neben zahlreichen Aktivitäten zur Leseförderung in den Ländern gibt es Programme, Projekte, Aktionen, Wettbewerbe und Preise mit bundesweiter Ausrichtung sowohl im Elementarbereich als auch im schulischen und außerschulischen Bereich.
Im Rahmen des Portalverbundes Deutscher Bildungsserver gibt das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gemeinsam mit kompetenten Partnern drei Spezialportale heraus, um Multiplikatoren der Leseförderung bei ihrer Arbeit zu unterstützen und um den Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene anzuregen.
Lesen in Deutschland informiert seit März 2005 über erfolgreiche Projekte und Initiativen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Literatur heranführen, bzw. zum Lesen und Schreiben motivieren. Akteure und Experten der Leseförderung erhalten die Möglichkeit, nachahmenswerte Praxisbeispiele vorzustellen. Einmal im Monat erscheint ein Newsletter.
Informationen zum Aufbau und zur Organisation von Schulbibliotheken sowie zu allen Fragen des Alltags in Schulbibliotheken bietet seit 2004 das Fachportal www.schulmediothek.de. Das Angebot wird redaktionell betreut von der Kommission „Bibliothek und Schule“ des Deutschen Bibliothekenverbandes.
Die in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den Ländern erarbeiteten Porträts aller Bundesländer werden unter dem Titel „Förderung von Lesen als Schlüsselkompetenz für Bildungsteilhabe“ auch im Innovationsportal prominent präsentiert. Die Porträts geben einen Überblick über regionale Kampagnen, Programme, Projekte, Initiativen, Aktionen und Akteure der Leseförderung und werden ständig aktualisiert.
Akteure der Leseförderung
Aktivitäten zur Förderung von Lesekompetenz
- Aktivitäten zur Förderung von Lesekompetenz
- Vorschläge und Anregungen für Projekte und Aktionen zur Förderung des Lesens
- Vorleseprojekte und -initiativen
- Leseförderung in der Grundschule: Material & Anregungen zum Lesetraining
- Leseförderung im Sekundarbereich
- Schule und Öffentliche Bibliotheken
- Zeitungen im Unterricht
Kinder- und Jugendliteratur: Fachbeiträge, Leseempfehlungen, Online-Lesetexte
- Kinder- und Jugendliteratur: Fachbeiträge, Leseempfehlungen, Online-Lesetexte
- Fachbeiträge zur Kinder- und Jugendliteratur
- Kinder- und Jugendbuchempfehlungen
- Leseempfehlungen (von Kindern) für Kinder
- Online-Lesetexte für Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugendbuchpreise
- Kinder- und Jugendbuchmessen
Leseforschung
Leseförderung in den Ländern
- Leseförderung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
- Bundesweite Aktivitäten und Angebote zur Leseförderung
- Leseförderung in Baden-Württemberg
- Leseförderung in Bayern
- Leseförderung in Berlin
- Leseförderung in Brandenburg
- Leseförderung in Bremen
- Leseförderung in Hamburg
- Leseförderung in Hessen
- Leseförderung in Mecklenburg-Vorpommern
- Leseförderung in Niedersachsen
- Leseförderung in Nordrhein-Westfalen
- Leseförderung in Rheinland-Pfalz
- Leseförderung im Saarland
- Leseförderung in Sachsen
- Leseförderung in Sachsen-Anhalt
- Leseförderung in Schleswig-Holstein
- Leseförderung in Thüringen
Leseförderung weltweit
Neu bei „Lesen in Deutschland“
- Welttag des Buches 2025
- Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025
- „Kinderrechte müssen im Schulalltag gelebt werden, damit sich Kinder ernst genommen fühlen.“
- „Bibliotheken sind durch ihre ganze Grundanlage Institutionen, deren Aufgabe es ist, Demokratie zu stärken.“
- Aktuelle Kinder- und Jugendbücher