Bildung in der digitalen Welt

Das Dossier gibt einen Überblick über das Thema Bildung in der digitalen Welt. Hier finden Sie die wichtigsten politischen Papiere und Strategien der Bundesregierung und der EU-Kommission sowie Informationen und Modelle zum Erwerb digitaler Kompetenzen.
Im Abschnitt "Digitales Lernen und Lehren" in den Bildungsbereichen finden Sie Informationen zum Einsatz digitaler Medien und zu Offenen Bildungsmaterialien (OER). Praxishilfen und Projektbeispiele geben Anregungen zur Gestaltung einer zeitgemäßen Bildung in der digitalen Welt. Abschließend hält das Dossier fachbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote bereit.
Politische Strategien und Beschlüsse zu Bildung in der digitalen Welt

Fragen zur Bildung in der digitalen Welt werden auf europäischer und nationaler Ebene politisch diskutiert. Bildungsbereichsübergreifende Maßnahmen auf EU-Ebene beinhaltet der "Aktionsplan Digitale Bildung" aus dem Jahr 2018. Dieser wurde ausgehend von der "Agenda Europa 2020" konkretisiert.
Die Bundesregierung veröffentlichte 2016 ihre bildungsbereichsübergreifende Strategie "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft". Diese widmet sich der technischen Infrastruktur, z.B. durch den Digitalpakt, aber auch inhaltlichen Fragen des Lernens und Lehrens und der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Ein weiteres wichtiges Papier ist die Strategie "Bildung in der digitalen Welt" der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2016 .
In diesem Abschnitt sind diese politischen Papiere und Strategien aufgelistet.
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Die Kultusministerkonferenz hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission um eine Stellungnahme gebeten, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um das Bildungssystem auf gelingende Lehr-Lern-Prozesse unter Einbeziehung digitaler Hilfsmittel besser vorzubereiten.
Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz mit Kapitel zur Weiterbildung
Die Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt die Strategie zur "Bildung in der digitalen Welt" um das Kapitel Weiterbildung. Das beschlossen die Ministerinnen und Minister während der 360. Sitzung der Kultusministerkonferenz am 7.12.2017 in Berlin. Die KMK leistet damit einen wichtigen Beitrag, dass Erwachsene bereits vorhandene Kompetenzen in der digitalen Welt auch nach der schulischen, [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021).
Die im Jahr 2016 veröffentlichte Strategie der Kultusministerkonferenz zur "Bildung in der digitalen Welt" zeigt die zentralen Handlungsfelder auf, um eine selbstbestimmte Teilhabe von allen Schülerinnen und Schülern an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen sowie Unterrichts- und Schulentwicklung aktiv und zukunftsorientiert gemeinsam zu gestalten. Digitalisierung wird dort verstanden "als [...]
Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
In der "Digitalen Agenda 2014-2017" hat die Bundesregierung eine neue Bildungsoffensive angekündigt, um die Menschen in Deutschland auf die gestiegenen Anforderungen der digitalen Arbeitswelt und Wissensgesellschaft noch besser vorzubereiten. Daran arbeitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit den Ländern und weiteren Akteuren aus dem Bildungsbereich. Mit der Strategie [...]
Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) - Europäische Kommission
Der Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) ist eine erneuerte politische Initiative der Europäischen Union (EU) zur Unterstützung einer nachhaltigen und wirksamen Anpassung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung der EU-Mitgliedstaaten an das digitale Zeitalter. Schwerpunkte sind die Förderung der Entwicklung einer leistungsfähigen digitalen Bildungsinfrastruktur und [...]
Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) - Europäische Kommission: Mehr Info
Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) - Europäische KommissionLink als defekt melden
DigitalPakt Schule
Mit dem DigitalPakt Schule bauen die Länder gemeinsam mit dem Bund die digitale Bildungsinfrastruktur aus und verstärken die länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung. Der Bund gewährt den Ländern Finanzhilfen für Investitionen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der digitalen kommunalen Bildungsinfrastruktur und unterstützt damit [...]
Laufzeit: 2019 - 2024
Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten
Unterricht der Zukunft gestalten, Lehrkräfte durch digitalisierungsbezogene Fortbildungsangebote stärken: Diese Ziele verfolgt das BMBF mit den "Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung". Bis Ende des Jahres 2026 werden mit Mitteln aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Forschung und Entwicklung [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kompetenzen für die digitale Welt

Kompetenzen für die digitale Welt werden benötigt, um digitale Technologien kritisch und souverän zu nutzen. Diese Kompetenzen umfassen alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen, die Menschen in einer sich rasant veränderten Gesellschaft brauchen. Der Kompetenzerwerb beginnt im Kindesalter und sollte ein Leben lang fortgesetzt werden. Zu den wichtigsten Kompetenzen zählen Informationskompetenzen, Medienkompetenzen, Problemlöse- und Computerkompetenzen.
Dieser Abschnitt enthält nationale und internationale Kompetenzmodelle, die Kompetenzen für die digitale Welt umfassend beschreiben.
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden
Der Europäische Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden beschreibt wissenschaftlich fundiert, was es für Lehrende bedeutet, digital kompetent zu sein. Er bietet einen allgemeinen Bezugsrahmen zur Unterstützung der Entwicklung pädagogischer digitaler Kompetenzen in Europa. DigCompEdu richtet sich an Pädagogen auf allen Bildungsebenen, von der frühkindlichen bis zur [...]
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden: Mehr Info
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von LehrendenLink als defekt melden
Darstellung der Kompetenzbereiche der Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Eine schematische Darstellung der sechs von der KMK beschlossenen Kompetenzbereiche mit ihren jeweiligen Unterpunkten: 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2. Kommunizieren und Kooperieren 3. Produzieren und Präsentieren 4. Schützen und sicher agieren 5. Problemlösen und Handeln 6. Analysieren und Reflektieren Eine Hilfe zur Handhabung und Nutzung der HTML5-Map wird angeboten.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Erfolgreiche individuelle Entwicklungsprozesse über die Lebensspanne sind aus heutiger Sicht ohne die kompetente Nutzung digitaler Medien in Schule, Freizeit und Beruf nahezu unmöglich. Das Gutachten beleuchtet für zentrale Bildungsetappen – frühe Bildung in der Kindertagesstätte, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung, Hochschule und daraus folgend für die Lehrkräftebildung – welche Maßnahmen [...]
Future Skills
Als gemeinschaftliche Initiative von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt "Future Skills" darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern. Mit dem auf drei Jahre angelegten Aktionsprogramm sollen Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen gefördert und vernetzt werden, um sie kompetent für die Gestaltung der [...]
Laufzeit: 2017 - 2020
Kompetenzverbund lernen:digital
Ziel des Projekts ist es, Wissenschaft und Praxis in einen Dialog über die digitale Transformation der Lehrkräftebildung zu bringen und alle dafür relevanten Akteursgruppen und Ebenen des Bildungssystems einzubinden. In vier Kompetenzzentren – MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung – erarbeiten 24 Projektverbünde aus wissenschaftlichen [...]
Laufzeit: 01.04.2023 - 30.06.2026
Digitales Deutschland - Kompetenz im digitalen Wandel
Das Forschungsprojekt erhebt und verarbeitet Daten darüber, welche Medien- und Digitalkompetenzen die Bevölkerung angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben benötigt. Es untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Expert*innen unterschiedlichster Disziplinen, wie [...]
Digitales Lernen und Lehren in den Bildungsbereichen
Frühe Bildung
Berufsbildung
Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung - Weiterbildung
Inklusion und digitale Bildung Behinderter
Digitale Jugendarbeit und außerschulische Medienkompetenzförderung
Open Educational Resources (OER)
Learning Analytics
Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Kritische Datenkompetenz
Aktuelles
Digitalisierung & Inklusion international
Siehe auch
- Das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft
- Das Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz
- Wissenswertes zum DigitalPakt Schule
- Forum Bildung Digitalisierung e.V.
- Literatur zum Thema "Digitale Bildung" in der FIS Bildung Literaturdatenbank
- Digitalisierung und Bildung – Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)