2020 - Archiv der Bildungsnachrichten Weltweit
UK to stay in Horizon Europe but drop out of Erasmus+ (Uni World News 31.12.20) 
Unser internationales OER-Dossier in neuem Glanz

Zum Jahresausklang haben wir unser internationales OER-Dossier komplett überarbeitet und aktualisiert. Die OER-Bewegung blickt nun schon auf einige Jahre aktives Geschehen zurück. Viele Projekte sind mittlerweile ausgelaufen. Viele sind aber auch neu hinzugekommen, aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen der älteren Projekte ("lessons learned"). Netzwerke sowie Repositories mit OER-Material sind entstanden. Außerdem wurde viel Literatur über OER publiziert, darunter auch kritische Stimmen. All das finden Sie in unserem neuen Webdossier zu internationalen Perspektiven auf OER. Viel Spaß beim Lesen!
The State of School Education. One Year into the COVID Pandemic.
Preliminary results - March 2021. 
"Im Jahr 2020 war 1,5 Milliarden SchülerInnen in 188 Ländern / Volkswirtschaften der Zugang zu Bildung vor Ort in ihrer Schule versperrt. Überall waren SchülerInnen mit Schulen konfrontiert, die an einem Tag geöffnet und am nächsten geschlossen waren, was zu massiven Lernstörungen führte. Da Coronapandemie nach wie vor wütet, kämpfen viele Bildungssysteme immer noch [...]
Guidance on Open Educational Practices during School Closures.
Utilizing OER under COVID-19 Pandemic in line with UNESCO OER Recommendation. 
"This publication is motivated and inspired by the UNESCO OER Recommendation and the innovative experiences worldwide. It aims to show the implications of using Open Educational Practices (OEP) and Open Educational Resources (OER) on learning outcomes. Particularly, it describes, through illustrative examples, innovative approaches to using OEP and OER worldwide during [...]
Schulschließungen wegen Corona: Einstellung gegenüber arbeitenden Müttern spielt eine Rolle (DLF 04.12.20) 
"Zu Beginn der Corona-Pandemie haben viele Länder die Schulen zeitweise geschlossen. Wie schnell sie wieder geöffnet wurden, hing auch von den jeweils vorherrschenden Vorstellungen ab, ob und wieviel Mütter arbeiten sollten, sagte Natalie Nitsche vom Max-Planck-Institut für Demografische Forschung im Dlf." Den Link zur internationalen Studie finden Sie im Artikel. [...]
International trends and innovation in career guidance – Volume I & II (2020) 
2020 Latin America and the Caribbean Report - Inclusion and Education: All means all 
Die Publikation beleuchtet inklusive Bildung in Lateinamerika und der Karibik. Sie ist eine Ergänzung zum jährlich von der Unesco publizierten "Global Education Monitoring (GEM) Report", der im Jahr 2020 den Fokus auf Inklusion in der Bildung hat. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Thema Bildung bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020

Aus Anlass der 59. Präsidentschaftswahlen in den USA präsentieren wir hier einen kleinen Einblick, wie das Thema Bildung im Wahlkampf verhandelt wurde. Sie werden die jeweiligen Wahlprogramme der Kandidaten Donald Trump (Republikaner) und Joe Biden (Demokraten) zum Thema Bildung vorfinden; außerdem einige Artikel, die Vergleiche zwischen Trumps und Bidens Bildungsplänen ziehen. Desweiteren bieten wir Ihnen noch einige andere Quellen, die sich mit dem Thema Bildung im US-Wahlkampf 2020 beschäftigen.
Neues Webdossier: Inklusion in Südamerika

Ein neues Webdossier ist in unserer Reihe "Inklusion in internationaler Perspektive" erschienen. Diesmal schauen wir auf Inklusion in Südamerika. Das Webdossier bietet Überblicksseiten & Einführungen ins Thema, Webseiten zu Politischen Rahmenbedingungen, Netzwerke & Organisationen, Inklusionsforschung, Literatur & Zeitschriften, Veranstaltungen & Konferenzen, Inklusion in Lateinamerika in anderen Gesellschaftsbereichen (als dem Bereich der Behinderung).
Seit Erscheinen des Deutschen Bildungsberichts 2014 erstellt Bildung Weltweit nach und nach Webdossiers zu Inklusion auf allen Kontinenten sowie in einzelnen Ländern. Der Anlass war der Themenschwerpunkt "Menschen mit Behinderung" im Bildungsbericht 2014. Bisher erschienen sind folgende Webdossiers zu Inklusion in: Europa, Nord-, Zentral- und Südamerika, sowie in Afrika. Außerdem sind in den Länderdossiers folgender Länderabschnitte zu Inklusion zu finden: Finnland, Griechenland, Indonesien, Israel, Palästina, Ukraine, Vereinigtes Königreich. Sie sind alle zu finden im übergeordneten Webdossier "Inklusion in internationaler Perspektive".
Themenschwerpunkt "Schule ist klasse!" beim europäischen Kultursender ARTE

Der europäische Kulturkanal ARTE brachte im Herbst 2020 einen Themenschwerpunkt zu Schule in verschiedenen Ländern (so sah die Webseite zum Themenschwerpunkt im November 2020 aus). Es gab sowohl Spielfilme als auch Dokumentationen aus bzw. zu folgenden Ländern zu sehen: Frankreich, Belgien, Niederlande, Tschechien, Kanada, Singapur, Finnland, Schweden, Deutschland, Afghanistan, Nepal. Anlass dieses Themenschwerpunktes war unter anderem, dass das Thema Schule - und Digitalisierung - in Zeiten von Corona weltweit ein wichtiges und vieldiskutiertes Gesprächsthema geworden ist. Leider sind die Filme und Dokumentationen in der ARTE-Mediathek nur relativ kurz anzusehen (ca. bis mitte November) - das Thema "Schule in Zeiten von Corona" wird uns jedoch sicherlich noch länger begleiten. Einige der damals auf der Themenseite versammelten Filme kann man noch auf der Webseite von ARTE durch eine Stichwortsuche finden (z.B. Suche nach "Schule").Diesen Suchlink bieten wir hier an.
"Education Under Attack 2020" - eine Studie der Global Coalition to Protect Education from Attack (GCPEA) 
"Eine globale Studie über Angriffe auf Schulen, Universitäten, ihre Studenten und Mitarbeiter, 2015-2019 Bildung wird weltweit angegriffen. Von Afghanistan bis Kolumbien, von Mali bis Thailand werden Schüler und Lehrer getötet, vergewaltigt und entführt, während Schulen und Universitäten besetzt, bombardiert und zerstört werden. Zwischen 2015 und 2019 wurden mehr [...]
Horizon Europe - the next research and innovation framework programme (The Commission's proposal for Horizon Europe, strategic planning, implementation, news, related links) 
Europa
Umfangreiche Seite der Europäischen Kommission mit allen Informationen und Dokumenten zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation von 2021-2027: „Horizont Europa“. Die Seite bietet Infos zu Vorschlägen, strategischen Planungen, zur Implementierung, Neuigkeiten und weiterführenden Links. "Horizont Europa" löst das [...]
Anti-Racism Learning Series (SIETAR Europa)

Die "Society for Intercultural Education, Training and Research" (SIETAR Europa) hat seit 01. Juli 2020 eine sogenannte Learning Series zum Thema Antirassismus gestartet. Der erste Termin wurde als Diskussionsrunde mit dem Titel "Anti-Racism for Interculturalists" gestaltet. Es folgen zwei Vorträge zu den Themen "Whiteness, Fragility and the Culture of niceness" und "Taking Another Look in the Rear-View Mirror". Man kann entweder live via Zoom teilnehmen oder sich die Beiträge im Nachhinein als Video auf youtube anschauen.
Neuer Unesco-Weltbildungbericht erschienen - Schwerpunkt 2020: Inklusion & Bildung

Der neue Unesco-Weltbildungsbericht wurde am 23.06.2020 vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Inklusion in der Bildung. Der Bericht wird seit 2002 veröffentlicht, bis 2015 als "Education for All (EFA) Global Monitoring Report", seit 2016 dann als "Global Education Monitoring (GEM) Report". Er begleitet und dokumentiert die Umsetzung der von der Unesco für bestimmte Perioden gesetzten Ziele: von 2000-2015 die Milleniumsentwicklungsziele; von 2016 an die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG - Soustainable Development Goals).
Der Gesamtbericht liegt u.a. auf Englisch vor. Auf Deutsch gibt es eine zusammengefasste Version. Außerdem gibt es eine Fassung in leichter Sprache (Englisch).
Learning and Living in Diverse Communities.
Between Global and Local: Adult Learning and Communities Network. 
"Das Netzwerk 'Zwischen Global und Lokal - Erwachsenenbildung und Gemeinschaften' (BGL-ALC) ist Teil der Europäischen Gesellschaft für Forschung in der Erwachsenenbildung (ESREA). Ziel ist es, die zentrale Rolle der Erwachsenenbildung in Prozessen der Kommunalentwicklung aufzuzeigen. Die Konferenz 2019 befasste sich mit der allgemeinen Frage 'Leben und Lernen in [...]
Artikel rund um die Coronavirus-Pandemie und deren weltweiten Auswirkungen auf das Hochschulwesen - bereitgestellt von University World News 
Business engagement in education in emergencies: Lessons for the COVID-19 response (World Education Blog 08.04.20) 
European national websites for online and distance learning during school closures 
Europa
Das School Education Gateway präsentiert hier nationale Portale europäischer Länder zur digitalen Bildung während der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020. Das School Education Gateway wird über Erasmus+ finanziert, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. [...]
Teaching about refugees (UNHCR) 
Internationales
Eine sehr umfangreiche und informative Seite des UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) zum Thema "Über Flüchtlinge lehren". Es gibt zum einen altersübergreifende, generelle Hinweise wie "Wörter machen einen Unterschied", "Fakten und Zahlen", "Flüchtlinge in den Klassenraum integrieren". Zum anderen [...]
Spezielle Verordnungen und Erlasse im Bereich Bildung während der Coronavirus-Pandemie (weltweit)

Das Portal Planipolis sammelt und verlinkt hier spezielle Verordnungen und ähnliche Dokumente aus aller Welt, die anlässlich der Coronavirus-Pandemie im Bereich Bildung nötig wurden. Dies betrifft vor allem KiTa- und Schulschließungen, aber auch andere Maßnahmen im Bereich Budget, digitale Bildung usw. Planipolis ist ein Angebot der Unesco.
Das European Schoolnet und Covid-19: E-Teaching Ressourcen für Lehrer

Das European Schoolnet bietet in diesem Artikel Links zu Ressourcen rund um die digitale Bildung und digitales Unterrichten. Sie finden u.a. Strategien für die Online-Lehre, Plattformen zum Teilen von E-Ressourcen, den European Schoolnet Academy Blog, Onlineseminare und vieles mehr. Die Zusammenstellung von Links entstand im Zuge der Coronavirus-Krise, in der weltweite Schulschließungen SchülerInnen und LehrerInnen dazu zwingen, digital von zu Hause aus zu lehren und zu lernen.
Das Coronavirus wird in leichter Sprache erklärt

Die Organisation "Inclusion Europe" erklärt das Coronavirus in leichter Sprache.
Das Coronavirus verbreitet sich schnell. Das Coronavirus ist sehr ansteckend.
Die Organisation "Inclusion Europe" erklärt, wie man sich verhalten muss. Die Organisation bietet die leichte Erklärung in vielen Sprachen an. Zum Beispiel auf Deutsch, Englisch, Italienisch oder Französisch.
Die Links zur leichten Erklärung sind unter dem Bild.
Berufliche Bildung Weltweit - Länderstudien

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt nun alle seine Länderstudien, Aktualisierungen und Fachbeiträge aus dem Internationalen Handbuch der Berufsbildung (IHBB) online zur Verfügung. Seit 2014 schon waren neue Studien online frei zugänglich (Open Access) . Mittlerweile wurden auch alle älteren Studien seit der Erstveröffentlichung 1995 digitalisiert und sind online abrufbar.
Die Kapitel der einzelnen Ausgaben wurden im Laufe der Jahre immer wieder leicht verändert, geben aber im Großen und Ganzen einen ähnlichen und vergleichbaren Überblick über die Berufsbildungssysteme unterschiedlicher Länder weltweit.
Die zuletzt erschienen Ausgaben umfassen folgende Kapitel:
1. Landesspezifischer Kontext
2. Typische Berufsbildungsverläufe oder Ausbildungsgänge
3. Das Bildungssystem im Überblick
4. Berufliche Aus- und Weiterbildung
5. Wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beruflicher Bildung
How is the coronavirus affecting learners with disabilities? (World Education Blog 30.03.20) 
Ein Bericht über die Bildungssituation von Menschen mit Behinderung während der aktuellen Coronavirus-Pandemie. Thematisiert wird u.a. die Tatsache, dass die nun verstärkt als Alternative propagierte digitale Bildung viele Probleme für Menschen mit Behinderung mit sich bringt. Der Blog wird vom Team des Weltbildungsberichts der Unesco betrieben. [Zusammenfassung: Redaktion [...]
Neues DBS-Dossier zu "Learning Analytics"

Von 25.-27.03.2020 fand die 10. Learning Analytics Conference (LAK20) statt.
Die Jubiläumsausgabe fand aufgrund der aktuellen Coronapandemie zum ersten Mal vollständig online statt. Organisiert wurde sie von unseren Kolleginnen und Kollegen des Bereichs "Educational Technology" am DIPF.
Dies haben wir zum Anlass genommen, einen Blick auf dieses noch relativ neue Betätigungsfeld der Bildungsforschung zu werfen.
Unser Dossier beschäftigt sich mit der Anwendung von Learning Analytics (LA) in Schule und Hochschule in Deutschland sowie mit der internationalen Entwicklung von LA.
Sie werden in unserem Dossier u.a. Definitionen, Grundlagen, Literaturtipps und Infos zu Forschungsprojekten, Fachgesellschaften, Anwendungsgebieten, Zeitschriften, Konferenzen aber auch kritischen Gedanken rund um das Feld der "Learning Analytics" finden.
Weltweite Auswirkungen des Coronavirus auf die Bildung
Die Coronavirus-Epidemie des Jahres 2020 hat weltweite Auswirkungen auf die Bildung. Das vermeldet die Unesco und bietet gleichzeitig Informationen und Hilfe an.
Mittlerweile knapp 850 Millionen Schülerinnen und Schüler (Stand 18.03.2020) können wegen Schulschließungen aufgrund des Coronavirus nicht zur Schule gehen. Die Unesco präsentiert auf ihrer Webseite u.a. eine Weltkarte, die aufzeigt, in welchen Ländern Schulen entweder landesweit oder aber auf regionaler Ebene geschlossen sind.
Um dieser Situation abzuhelfen, empfiehlt die Unesco vor allem, auf Fernunterricht und digitale Lernangebote zurückzugreifen. Sie bietet hierzu eine extra Seite mit Auflistungen von E-Learning-Plattformen, Apps und mehr.
Die Links zu den Unesco-Angeboten finden Sie hier:
Super Tuesday in den USA (Vorwahlen März 2020) - Was sagen die Kandidaten zum Thema Bildung?

Super Tuesday - so heißt umgangssprachlich ein bestimmter Dienstag im März in den USA, an dem in den meisten US-Bundesstaaten die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl stattfinden. Ein gutes Abschneiden beim Super Tuesday erhöht also die Chancen eines Kandidaten, von seiner Partei später zum Präsidentschaftskandidaten nominiert zu werden.
Im Prinzip können die Parteien und die Bundesstaaten unabhängig voneinander ihre Wahltermine festlegen. In der Praxis hat es sich jedoch bewährt, dass Demokraten und Republikaner in der Regel am selben Tag wählen lassen. Auch die Bundesstaaten sprechen sich ab, was zum Super Tuesday führte. Jedoch halten nicht immer dieselben Staaten am Super Tuesday ihre Wahlen ab. Im März 2020 sind dies: Alabama, Arkansas, California, Colorado, Maine, Massachusetts, Minnesota, North Carolina, Oklahoma, Tennessee, Texas, Utah, Vermont und Virginia.
Was die Kandidaten der verschiedenen Parteien zum Thema Bildung zu sagen haben, finden Sie in den zwei folgenden, von uns ausgewählten Links:
Zwei Umfragen zum Thema gefährdete ForscherInnen an europäischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen

Die European University Association (EUA) führt im Rahmen der Initiative "InSPIREurope - Initiative to Support, Promote and Integrate Researchers at Risk in Europe" zwei Umfragen durch.
Die eine Umfrage richtet sich an europäische Hochschulen und Forschungsinstitute, die gefährdete WissenschaftlerInnen aufnehmen / anstellen und fragt die Praktiken und Herausforderungen ab, die dabei auftreten.
Die andere Umfrage richtet sich an gefährdete (geflüchtete) WissenschaftlerInnen und fragt ab, inwieweit diesen die europäische und nationale Forschungsfinanzierung und andere Unterstützungsmechanismen bekannt sind und welchen Herausforderungen sie beim Zugang begegnen.
InSPIREurope ist ein Projekt des Netzwerks "Scholars at Risk".
Faktencheck: Schafft Finnland die Schulfächer ab?

"Finnland schafft die Schulfächer ab!"- So oder so ähnlich geistert es seit ca. 2015 international durch die Medien. Ob das auch wirklich stimmt, verraten wir Ihnen in unserem Faktencheck.
Britische Wissenschaft: Die Folgen des Brexit für die Forschung (DLF 26.01.20) 
"Was der EU-Austritt am 31. Januar 2020 für die Wissenschaftler und die Universitäten in Großbritannien bedeutet, das ist schwer vorherzusagen. Auswirken wird sich der Brexit – ob am Ende „hart“ oder „weich“ – in jedem Fall. Und vielleicht sogar positiver als von vielen orakelt." Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 26.01.20, Moderation Uli Blumenthal.
Fears over future for Erasmus international student exchange scheme after Brexit (The Independent 09.01.20) 
DAAD: Auslandsjahre in Zeiten der politischen Konfrontation (DLF 02.01.2020) 
Joybrato Mukherjee hat Margret Wintermantel als Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienst abgelöst. Der Wechsel kommt in einer Zeit, in der politische Konflikte Auslandsjahre erschweren. Der Austausch auch mit Menschen aus undemokratischen Ländern sei enorm wichtig, betonen alte und neue Spitze. (DLF, Campus und Karriere vom 02.01.2020)
Letzte Aktualisierung: 07.02.2022 - bildungweltweit@dipf.deVeranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst