Learning Analytics - Schwerpunkt Hochschule

Digitale Lernumgebungen bieten Lehrenden und Bildungsforschern neue Möglichkeiten der Leistungsmessung, indem die Daten, die Lernende hinterlassen, gesammelt und ausgewertet werden können.
Ziel ist es, Lernprozesse zu verbessern und den Lernerfolg zu erhöhen. Auch und besonders an Hochschulen werden entsprechende Verfahren entwickelt und getestet, die als Learning Analytics bezeichnet werden.
Die jährlich erscheinenden Horizon Report stellen technologische Trends mit Schwerpunkt Hochschullehre vor, das Thema Learning Analytics wird häufiger aufgegriffen.
Im Folgenden gibt es grundsätzliche Informationen zum Thema sowie zum Einsatz von Learning Analytics, außerdem wird auf die Horizon Reports verwiesen.
Grundlagen
Learning Analytics - e-teaching.org
Das Portal e-teaching.org stellt die Methode Learning Analytics vor. Dabei werden in digitalen Lernumgebungen die Daten Lernender gesammelt und ausgewertet, um Lernprozesse zu verbessern und den Lernerfolg zu erhöhen. Aspekte sind unter anderem Vorgehensweisen und Datenerhebung, Vor- und Nachteile der Methode. Es wird auf Werkzeuge, Beispiele und weiterführende Literatur verwiesen.
Umfragen zu E-Learning-Themen - E-teaching.org
Das Portal E-teaching.org, das vom Leibniz-Institut für Wissensmedien betrieben wird, bietet in der Rubrik Meinung Interessierten die Möglichkeit, z.B. Pro-und-Contra-Diskussionen von Expertinnen und Experten zu verfolgen, sich an Meinungsumfragen zu beteiligen oder themenspezifische Argumente zu bewerten. Bisher wurden Umfrageergebnisse zu den Themen Learning Analytics, Moocs und Mobiles Lernen [...]
Umfragen zu E-Learning-Themen - E-teaching.org: Mehr Info
Umfragen zu E-Learning-Themen - E-teaching.orgLink als defekt melden
Dossier Learning Analytics - Hochschulforum Digitalisierung
Learning Analytics bezeichnet das Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten, die bei Lernprozessen in digitalen Umgebungen entstehen. Ziel ist die Verbesserung von Lernergebnissen. Das Hochschulforum Digitalisierung versammelt verschiedene Beiträge zum Thema. Aspekte sind unter anderem: Industrie 4.0 – Smart Learning Platform 4.0; Cloud Computing; Individualisierung der Lehre [...]
Dossier Learning Analytics - Hochschulforum Digitalisierung: Mehr Info
Dossier Learning Analytics - Hochschulforum DigitalisierungLink als defekt melden
Das Gesammelte interpretieren. Educational Data Mining und Learning Analytics
In den allgemeinen Prozess der Digitalisierung sind zunehmend auch die Pädagogik und ihre mediennahen Forschungsbereiche involviert. Dabei entstehen, bei immer mehr Aktionen und Abläufen, zunehmend Bestände maschinenlesbarer Dokumentationen, also eine große Anzahl an Daten. Diese werden nicht nur immer umfangreicheren, sondern darüber hinaus auch rein automatischen Analysen, Steuerungen und Handhabungen [...]
Formen von Subjektivierung und Unbestimmtheit im Umgang mit datengetriebenen Lerntechnologien. Eine praxistheoretische Position.
Der Beitrag zielt darauf auszuloten, wie sich sozio-technische Phänomene in pädagogischen Kontexten mit Ansätzen sozio-materieller Praktiken verstehen lassen. Technologien werden darin als epistemische Objekte und produktive Dinge gefasst, da sie ko-konstitutives Element in sozialen Praktiken sind und laufend neue Fragen generieren. Hierzu wird zunächst das Mensch-Technik-Verhältnis performativ gefasst. In [...]
KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Das Projekt wird vom BMBF seit 2019 gefördert. Gegenstand ist der Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform, die auf der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) basiert und nach den Prinzipien der Offenheit und Vernetzung weiterentwickelt wird. Das inhaltliche Programm des KI-Campus besteht aus zwei Säulen: Einerseits werden [...]
Einsatz von Learning Analytics
Learning Analytics an Hochschulen.
Digitale Angebote sind inzwischen fester Bestandteil des Bildungssystems. Zahlreiche Hochschulen verwenden Learning-Management-Systems (LMS) zur Unterstützung von Lehre und Studium und bieten immer häufiger Online-Kurse an, z. B. Massive Open Online Courses (MOOC) (Cormier und Siemens 2010). Bei der Nutzung digitaler Lernangebote und Lernumgebungen fallen kontinuierlich Daten an, die sich analysieren lassen, [...]
The Importance of Students' Motivational Dispositions for Designing Learning Analytics
Depending on their motivational dispositions, students choose different learning strategies and vary in their persistence in reaching learning outcomes. As learning is more and more facilitated through technology, analytics approaches allow learning processes and environments to be analyzed and optimized. However, research on motivation and learning analytics is at an early stage. Thus, the purpose of this [...]
Learning Analytics im Hochschulkontext.
Learning Analytics verwendet dynamisch generierte Daten von Lernenden und Lehrenden und Lernumgebungen, mit dem Ziel der Optimierung von Lernprozessen und Lernumgebungen. Die Implementation solcher System erfordert interdisziplinäre Forschungszugänge mit Bezügen zur Lehr- und Lern-Forschung, Informatik und Statistik. Vor diesem Hintergrund werden exemplarisch drei Anwendungsszenarien von Learning Analytics im [...]
Learning Analytics im Hochschulkontext. : Mehr Info
Learning Analytics im Hochschulkontext. Link als defekt melden
Learning Analytics und die Zukunft des Lernens
Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über Learning Analytics. Es wird auf verschiedene Definitionen Bezug genommen, die Anwendung in der Praxis und weitere Perspektiven. So geht es um die Auswertung von Daten, die Lernende in digitalen Lernumgeben hinterlassen. Lehrende können LA nutzen, um den Lernprozess zu begleiten; Lernende können LA dazu nutzen, um ihre Lernprozesse im [...]
Learning Analytics und die Zukunft des Lernens: Mehr Info
Learning Analytics und die Zukunft des LernensLink als defekt melden
Learning analytics. Mathematik Lernen neu gedacht.
Durch den rasanten Aufstieg des Internets in den letzten Jahren stehen immer mehr digitale Daten von Benutzern zur Verfügung. Dies stellt eine Chance für den Bildungsbereich dar, mit diesen Daten zu arbeiten, diese zu analysieren und daraus wertvolle Schlüsse ziehen zu können. Mit der Thematik der Datensammlung und Analyse beschäftigt sich der Forschungsbereich "Learning Analytics". Dieser stellt Tools und [...]
Learning analytics. Mathematik Lernen neu gedacht.: Mehr Info
Learning analytics. Mathematik Lernen neu gedacht.Link als defekt melden
Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics. Version 1.0. Entwurf für die hessischen Hochschulen
Dieser Entwurf eines Verhaltenskodex mit Stand 2020 richtet sich an Hochschulen, die mittels Learning Analytics die Qualität des Lernens und Lehrens verbessern wollen. Der Kodex kann als Vorlage zur Erstellung von organisationsspezifischen Verhaltenskodizes dienen. Er sollte an Hochschulen, die Learning Analytics einführen wollen, durch Konsultationen mit allen Interessengruppen [...]
Horizon Reports

Im Rahmen des Horizon Projects des New Media Consortiums (NMC) entstand ab 2004 der Horizon Report als Trendstudie im Bildungssektor, die neue technologische Entwicklungen beleuchtet.
Mittlerweile von der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) übernommen, stellt der Horizon Report jährlich technologische Trends mit Schwerpunkt Hochschullehre vor, teils auch in deutscher Übersetzung.
Auf der Bildungsserver-Übersichtsseite Trends im E-Learning (Hochschulen) sind die Horizon Reports aufgeführt. Das Thema "Learning Analytics" wird in den meisten Ausgaben aufgegriffen, vgl. dazu in den folgenden Ausgaben jeweils die Seiten: 2019: 23-24; 2018: 38-39; 2016: 38-39; 2015: 12-13; 2014: 15 f., 51 f.; 2013: 5 f., 28 f.; 2012: 8, 26 f.; 2011: 28 f.
Trends im E-Learning (Hochschulen)
Die Seite verweist auf Forschungsinstitute und Umfragen, Studien allgemein und jährlich erscheinenden Horizon Reports.
Übergreifendes
- Learning Analytics
Learning Analytics im Gespräch:
- bildungsserverBlog vom 22.08.19: „Learning Analytics bieten der qualitativen und quantitativen Bildungsforschung neue Datenquellen.“ Interview mit Prof. Dr. Hendrik Drachsler
- Bildung + Innovation vom 24.10.2019: „Mir geht es darum, die Diskussion über KI anzustoßen.“ Interview mit Prof. Dr. Matthias Ballod