2023 - Archiv der Bildungsnachrichten Weltweit
Israel-Palästina Bildungsvideos 
"Israel-Palästina Bildungsvideos" ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG (haftungsbeschränkt) in Kooperation mit Transaidency e.V. Entwickelt wird ein kostenloses Bildungsangebot aus Bildungsvideos und Begleitmaterialien. Fortbildungen für Lehrer*innen- und Multiplikator*innen zu den Palästina-Israel-Videos, ein Podcast und [...]
Die neue PISA-Studie 2022 ist raus

Die neue PISA-Studie der OECD, das "Programme for International Student Assessment", wurde gerade veröffentlicht. Weltweit wird ein "beispielloser Leistungsabfall" konstatiert, der unter anderem natürlich, aber nicht nur, auf die Schulschließungen während der Coronajahre zurückgeführt wird. Der PISA-Bericht 2022 besteht aus zwei Publikationen, die die einzelnen Länderberichte zusammenfassen: "Lernstände und Bildungsgerechtigkeit" (Band 1) und "Lernen während – und aus – Beeinträchtigungen" (Band 2, nur auf Englisch verfügbar).
Bildung Weltweit Adventskalender 2023
Freuen Sie sich auf den Adventskalender von Bildung Weltweit! Am 01. Dezember geht's los. Dann erwartet Sie jeden Tag hinter einem neuen Türchen etwas Interessantes aus der Welt der internationalen Bildung. Viel Spaß wünscht Ihnen die Redaktion von Bildung Weltweit
P.S.: Leider ist diese Beta-Version des H5P-Adventskalenders nicht für Smartphones optimiert.
Neues Webdossier: Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung – internationale Perspektiven

Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit hat die Veröffentlichung des Chatbots "ChatGPT" eine Diskussion rund um Künstliche Intelligenz entfacht. Wie diese Debatte international im Bildungsbereich geführt wird, erfahren Sie in unserem Dossier.
Wir bieten Ihnen darin frei zugängliche Überblicksliteratur & Systematic Reviews, sowie Berichte, Richtlinien, Rahmenregelungen, Organisationen & Netzwerke oder auch Projekte. Desweiteren finden Sie im Dossier Informationen zu KI und Bildung in verschiedenen Ländern & Regionen sowie Beiträge zu KI-Tools im Bildungswesen.
Ukrainische Wissenschaft - Politologe: Lage ist so „dramatisch wie nie“ (DLF 20.11.23) 
Israel-Palestine: 439 HE students and staff killed, universities hit in war (Uni World News 07.11.23) 
Der Artikel berichtet mit Verweis auf verschiedene verlinkte Quellen über die Situation im Hochschulbildungssektor sowohl in Israel nach den Angriffen der Hamas am 07.10.23 als auch in den palästinensischen Gebieten während der anschließenden israelischen Militäroperation. Der Artikel erschien am 07.11.23 auf der Plattform University World News. [Zusammenfassung: [...]
Russia: Weaponisation of universities: a ‘back-to-the-future’ story (Uni World News 09.11.23) 
"Die Universitäten in Russland befinden sich in einem Strukturwandel, der durch abnehmende Autonomie, Militarisierung und Ideologisierung der Lehrpläne gekennzeichnet ist. Indem sie sich von westlichen Modellen distanzieren, kehren diese Einrichtungen zu den Ansätzen der Sowjetära in der Hochschulbildung zurück, die sich mit der Fortsetzung des Krieges voraussichtlich [...]
Aus aktuellem Anlass: Bildungswesen in Israel und Palästina

Aus aktuellem Anlass erinnern wir an unsere zwei Webdossiers zu Bildungswesen in Israel und in Palästina.
A global review of selected digital inclusion policies.
Key findings and policy requirements for greater digital equality of children. 
"(...) vast inequalities still exist in levels of internet access, digital skills and patterns of use - particularly for girls from disadvantaged communities. To rectify these inequities, a holistic approach to digital policies is essential. Using the UNICEF Child-centred Digital Equality Framework, A Global Review of Selected Digital Inclusion Policies reviewed 126 digital [...]
re3data - Registry of Research Data Repositories 
Internationales
re3data verzeichnet Forschungsdaten-Repositorien weltweit. Man kann entweder danach suchen, oder nach Ländern, Fachdisziplinen / Themenfeldern oder Art der Forschungsdaten browsen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungswesen in Slowenien, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023

Mittlerweile ist es schon Tradition - unser Webdossier zum Bildungswesen im jeweiligen Gastland der Frankfurter Buchmesse. Dieses Jahr widmen wir uns dem kleinen Land Slowenien. Wie immer bieten wir an erster Stelle Quellen, die einen Überblick über das Bildungssystem Sloweniens geben. Desweiteren findet man Infos zu Bildungsstatistiken & -indikatoren, zu Behörden & nationalen Institutionen im Bildungsbereich Sloweniens, oder auch zu slowenischer Forschung & Bildungsforschung. Passend zur Buchmesse gibt es außerdem einen Abschnitt zu Literatur und Lesekultur in Slowenien. Dort bieten wir u.a. Studien, Vereinigungen, Projekte oder auch Bibliographien zu Übersetzungen slowenischer Bücher. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das Team von Bildung Welweit!
"The structure of the European education systems 2023/2024: schematic diagrams." (Eurydice Facts and Figures) [pdf] 
Europa
Eine Publikation des Netzwerks Eurydice (Europäische Kommission) zum Bildungssystem der Länder der europäischen Union. Die Publikationen bietet eine schematische Darstellung der jeweiligen Bildungssysteme von der Vorschule zum tertiären Bildungsbereich für das Schuljahr 2023/2024. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Resisting and reimagining Artificial Intelligence (Education International 29.08.23) 
Artikel von "Education International", der internationalen Dachorganisation für Bildungsgewerkschaften weltweit. Untertitel: "Educators can take inspiration from growing efforts to resist the current hype around AI". Einzelne Abschnitte: 1. Ways of thinking differently about AI; 1.1. Black, Crip & queer perspectives on AI; 1.2. Feminist approaches to AI; 1.3. Indigenous [...]
Destroyed schools, bomb shelters, air-raid sirens: Ukraine’s children begin another school year in wartime (Education International 31.08.23) 
Artikel von "Education International", der internationalen Dachorganisation für Bildungsgewerkschaften weltweit.
Launch of the RCCS Inter-Country Exchange on Inclusive Education (Juli 2023) 
"The KIX EAP Hub, with a group of five public associations from the Kyrgyz Republic, Georgia, Moldova, Uzbekistan, and Tajikistan, has initiated an inter-country exchange focused on inclusive education for children with disabilities. In the context of Rapid Customised Country Support (RCCS), this initiative will span four months, with the objective to promote best practices [...]
Neuer Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht - Schwerpunkt "Technologie in der Bildung"

Am 26. Juli 2023 wurde der neue Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht. Diesmal liegt sein Fokus auf Technologie in der Bildung, im Untertitel mit der Frage "Ein Werkzeug zu wessen Bedingungen?".
Der Bericht befasst sich mit den Debatten rund um Chancen und Risiken von Technologie in der Bildung. Die Autor*innen untersuchen darin die Herausforderungen im Bildungsbereich, für die ein angemessener Einsatz von Technologie Lösungen bieten kann (Zugang, Chancengleichheit und Inklusion, Qualität, technologischer Fortschritt, Systemmanagement), und erkennt gleichzeitig an, dass viele der vorgeschlagenen Lösungen auch nachteilig sein können.
Untersucht werden außerdem drei systemweite Bedingungen (Zugang zu Technologie, Regulierung der Verwaltung und Vorbereitung der Lehrkräfte), die erfüllt sein müssen, damit jede Technologie im Bildungswesen ihr volles Potenzial entfalten kann.
Neben dem Gesamtbericht findet man außerdem 200 Länderberichte zur Situation der Technologie in der Bildung des jeweiligen Landes.
Fast die Hälfte der Schulen in europäischen Städten liegt in Gebieten mit starken Wärmeinseleffekten

Schulen und Bildungsinstitutionen allgemein sind leider nicht nur überdurchschnittlich oft von Cyberattacken betroffen. Die Europäische Umweltagentur weist in einer Publikation von 2022 auch daraufhin, dass überproportional viele Schulen (und auch Krankenhäuser) in Europa in sogenannten städtischen Wärmeinseln liegen. Desweiteren liegen 10% von Europas Schulen in potenziell hochwassergefährdeten Gebieten. Wir verlinken hier zu den jeweiligen Berichten und Grafiken der Europäischen Umweltagentur. Sie enthalten auch Empfehlungen zur Verbesserung der Situation der als besonders vulnerabel geltenden Gruppe der (Schul-)Kinder.
- Originalkarten und Metadaten: Schulen in Wärmeinseln und Überflutungsgebieten
- "Exposure of vulnerable groups and social infrastructure to climate-related risks" (Webseite mit Grafiken. Menüleiste ganz oben am Bildschirmrand)
- "Climate change as a threat to health and well-being in Europe" (Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA)
International Data Alliance for Children on the Move (IDAC) 
Internationales
"Die 'Internationale Datenallianz für Kinder in Bewegung (IDAC)' ist ein sektorübergreifender globaler Zusammenschluss von Regierungen, internationalen und regionalen Organisationen, NGOs, Think Tanks, WissenschaftlerInnen und der Zivilgesellschaft. Das Hauptziel von IDAC ist die Verbesserung von Statistiken und Daten über [...]
Data4Learning: ChatGPT and the role of AI in assessment (Europ. Schoolnet 09.05.23) 
Accelerating EdTech start-ups in Europe. 
Der Bericht soll einen Überblick über die derzeitige Unterstützung für Start-ups in der Bildungstechnologie in Europa durch Inkubatoren, Beschleuniger, Testumgebungen und andere Organisationen geben. Damit soll ein besseres Verständnis dafür geschaffen werden, wie sich die EdTech-Landschaft weiterentwickelt. Durch die Befragung von 16 Akteuren des EdTech-Ökosystems aus [...]
Data4Learning: What does the use of algorithms mean for the autonomy of teachers? (Europ. Schoolnet 16.02.23) 
Effective use of learner-generated data in teacher training activities. 
Dieser Bericht enthält eine Analyse der effektiven Nutzung von Lerner-generierten Daten mit besonderem Schwerpunkt auf die Lehrerausbildung. Die Verwendung von Lerner-generierten Daten in der Forschung wird als Learning Analytics bezeichnet. (...) Der Bericht zielt darauf ab, Lehrerausbilder, politische Entscheidungsträger und Praktiker in Learning Analytics einzuführen. Er [...]
Decolonising Data Summit - aufgezeichnete Vorträge und Präsentationsfolien

Alle Welt redet im Zuge der KI-Debatte auch von Daten oder Big Data. In diesem Zusammenhang wird oft Besorgnis über die möglicherweise fehlende Objektivität von Daten im Bezug auf Gender, Alter, "Rasse" (race), Kultur oder sexueller Orientierung geäußert. Das Problem ist, dass dies zu Diskriminierungen führen kann. Eine interessante Veranstaltung hat in dieser Hinsicht NORRAG organisiert, das "Network for International Policies and Cooperation in Education and Training". Es beschäftigte sich einen Tag lang mit der "Dekolonisierung von Daten". In einer Keynote und zwei Panels wurden folgende Themen behandelt:
“A New World? Transformational Knowledge and Decolonisation” (Keynote)
"Decolonising International Assessment" (Panel 1)
"Decolonising Ed-Tech" (Panel 2)
Die hier verlinkte Webseite bietet die Videoaufzeichnungen zur Keynote und den Panels sowie die Folien zur Keynote.
EU-weiter MOOC für Lehrende und Eltern: "Unlocking the Power of AI in Education"

Der Onlinekurs des European Schoolnet richtet sich an Lehrende und Eltern, die interessiert sind am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung sowie deren Potenzialen und Herausforderungen.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist vom 13.03. bis 19.04.2023 freigeschaltet. In den vier Modulen dieses MOOCs werden KI-Ressourcen, -Tools und -Technologien untersucht, die sicher in die tägliche Unterrichtspraxis implementiert werden können, um das Lehren und Lernen zu verbessern. Außerdem wird die Verwendung von Bildungsdaten und ihre Wechselwirkung mit dem Lehren und Lernen in Augenschein genommen. Es wird des Weiteren ein Modul zu ethischen Implikationen des Einsatzes von KI im Unterricht geben. Am Ende des Kurses bereiten die Teilnehmenden ihre eigene KI-bezogene Lernaktivität vor, die in die Praxis umgesetzt werden kann.
Cyber citizen skills and their development in the European Union. 
"Die Studie ist Teil eines größeren 'Cyber-Bürger-Kompetenzen'-Projekts (Cyber Citizen Skills), dessen erste Phase forschungsbasiert ist und zu diesem Forschungsbericht führte. (...) Das Ziel der ersten Phase des Projekts war es, den aktuellen Stand der Aus- und Weiterbildung von Cyber Citizen Skills in den EU-Mitgliedstaaten und die Art der verfügbaren Bildungsinhalte [...]
Weltweite Umfrage zur Internationalisierung von Hochschulen

Die Internationale Vereinigung der Universitäten (IAU) startet zum 6. Mal ihre weltweite Umfrage zum Stand der Internationalisierung von Hochschulen. Universitäten aus aller Welt sind bis 31.03.23 dazu eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen, die sich diesmal der Zukunft der Internationalisierung der Hochschulbildung widmet.
Die Umfrage findet seit 2003 statt. Die jeweiligen Ergebnisse der Umfrage sind kostenpflichtig. Eine kostenlose Zusammenfassung der Ergebnisse aller bisherigen Erhebungen finden Sie unter den folgenden Links:
- Umfrage 2003 (Fragebogen & ganzer Bericht)
- Umfrage 2005 (Zentrale Ergebnisse)
- Umfrage 2009 (Zusammenfassung)
- Umfrage 2014 (Zusammenfassung)
- Umfrage 2018 (Zusammenfassung)
The Varkey Foundation and its growing influence in Latin America (NORRAG Blog 10.11.22) 
Die Varkey Foundation, die nun offenbar auch in Lateinamerika Fuß fasst, ist seit Jahren schon international einer der größten Global Player im Bereich Bildung. Zu nennen wären u.a. Partnerschaften mit der Unesco und Unicef, die Veranstaltung des Global Education and Skills Forum oder die Vergabe des Global Teacher Prize. Der Gründer der Stiftung, ein indischer [...]
#TheSouthAlsoKnows (NORRAG Project) 
Südamerika; Lateinamerika; Afrika; Südasien; Südostasien; Osteuropa; Pazifischer Raum
Das "NORRAG - Network for International Policies and Cooperation in Education and Training" stellt hier ein Projekt vor, das dem sogenannten Globalen Süden eine Stimme verleihen soll. Bildungsexpert*innen aus dem Globalen Süden können sich bei [...]
Artikel zu ChatGPT auf University World News 
Equity and Inclusion in Education.
Finding Strength through Diversity. 
"Governments and education policy makers are increasingly concerned with equity and inclusion in education due to several major global trends such as demographic shifts, migration and refugee crises, rising inequalities, and climate change. These developments have contributed to increasing diversity within national populations and flagged some concerns around the ability of [...]
Zahl der EU-Studenten an britischen Unis geht weiter zurück (DLF 02.01.23) 
Neues Dossier: Hackerangriffe auf die Bildung - ein weltweites Problem

Zugegeben, es ist kein sehr weihnachtlich anmutendes Thema - aber eines, das uns DBS- und DIPF-Mitarbeiter*innen in den letzten Wochen sehr beschäftigt hat, da wir selbst Opfer einer Cyberattacke wurden. Bildung Weltweit hat dies zum Anlass genommen, zum Thema Cyberkriminalität im Bereich Bildung zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass weltweit der Bildungssektor eines der beliebtesten Ziele von Hacker*innen darstellt. Warum dies so ist, wie die Faktenlage aussieht und was verschiedene Länder dagegen unternehmen, das alles erfahren Sie in den Quellen, die wir für das Dossier zusammengetragen haben.
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst