BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
LMU/ Neogräzistik: Griechische Netzliteratur - Deutsche Informationen
http://www.byzantinistik.uni-muenchen.de/ueber_uns/fachteile/neograezistik/literatur1/index.html
Griechenland
Über den Fachteil der Neogräzistik der Ludwig-Maximilian-Universität München gelangen Sie zu einer sehr umfassend recherchierten Übersicht (digitaler) Zeitschriften, Bibliotheken, Dokumentationszentren und Katalogen griechischer Wissenschafts- und Kultureinrichtungen sowie zu Webseiten griechischer Zeitungen.
"Die Neogräzistik befasst sich als Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft mit der Sprache, der Literatur, der Kulturgeschichte und der Landeskunde Griechenlands, Zyperns, früher griechischsprachiger Gebiete (Balkanhalbinsel, Kleinasien, Süditalien) und der modernen Diaspora von ca. 1500 bis zur Gegenwart mit einem Epochenschwerpunkt nach 1800." [Zusammenfassung: Angaben des/r Autors/in der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Schlagwörter
Landeskunde; Überblick; Kultur; Literaturangaben; Wissenschaft; Zeitschrift / journal; Zeitung; Information;
Ressourcentyp: | Übersicht |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Gehört zur URL: | http://www.byzantinistik.uni-muenchen.de/ueber_uns/fachteile/neograezistik/ |
URL (original): | http://www.byzantinistik.uni-muenchen.de/ueber_uns/fachteile/neograezistik/literatur1/index.html |
Titel (englisch): | LMU/ Modern Greek Studies: Greek Net Literature |
Quelle / Autor der Webseite: | Filippos Pappas M.A. für den Fachteil Neogräzistik der LMU München |
Herkunftsland der Quelle: | Deutschland; |
Datensatznummer: | 8392 |
Zuletzt geändert am: | 20.06.2014 |
Thematischer Kontext
Neuigkeiten weltweit
- Zur Frankfurter Buchmesse 2025: Neues Dossier über das Bildungswesen beim Ehrengast Philippinen
- Handynutzung an Schulen in den USA, Großbritannien, Irland und Italien (DLF 09.09.25)
- OECD-Bericht "Education at a Glance 2025" veröffentlicht
- The African Union Moves to Harmonize Learning Assessments through a New Continental Framework (Unesco 30.07.25)