Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Heinemannstr. 2 und 6
53175 Bonn
information@bmbf.bund.de
h t t p s : / / w w w . b m b f . d e / b m b f / d e / h o m e / h o m e _ n o d e . h t m l
[ Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Link defekt? Bitte melden! ]
Das BMBF ist in acht Abteilungen gegliedert. Die Zentralabteilung ist für die Bereiche Personal, Organisation, Infrastruktur, Haushalt, Controlling und Förderverfahren zuständig. Die strategische Weiterentwicklung der Bildungs- und Forschungspolitik und die Querschnittsaufgaben Nachwuchs- und Begabtenförderung, Integration und Innovationen sind Schwerpunkte der Abteilung 1. Abteilung 2 (Europäische und internationale Zusammenarbeit) bündelt die europäische und weltweite Präsenz Deutschlands, auch im Hinblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. In der Abteilung 3 (Berufliche Bildung, lebenslanges Lernen) wird die Fokussierung auf bildungspolitische Zukunftsthemen sowie auf die Kernkompetenzen berufliche Bildung, Aus- und Weiterbildung und die Instrumente des Bundes in diesem Bereich (Bildungsforschung und Bildungsberichterstattung) vorgenommen. In der Abteilung 4 werden universitäre und außeruniversitäre Forschung als “Wissenschaftssystem“ verschränkt und ausgerichtet. Schlüsseltechnologien wie Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik und Innovationsforschung wie beispielsweise bei der Sicherheitsforschung sind Schwerpunkte der Abteilung 5. Innovationen in den Lebenswissenschaften und Forschung für die Gesundheit sind die zentralen Bereiche der Abteilung 6. Den Themenbereich Zukunftsvorsorge - Forschung für Kultur, Grundlagen und Nachhaltigkeit gestaltet die Abteilung 7, in der auch die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften angesiedelt sind.
Art der Institution |
Kultusministerium / Wissenschaftsministerium
|
Bundesland |
Bund
|
Land |
Deutschland
|
Telefon |
0228 99 57-0
|
Telefax |
0228 99 57-83601
|
Zur Einrichtung gehören |
EU-Büro des BMBF für das Forschungsrahmenprogramm Internationales Büro des BMBF
|
Projekte der Einrichtung |
Teacher Education and Development Study – Inclusive Mathematics Education Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung Selbstinszenierungspraktiken Förderrichtlinie "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung" eduCheck digital Förderdiagnostische Professionalisierung in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita Antisemitismus im europäischen Schulunterricht Schule macht stark KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Lehrkräfte SiA-NRW – Studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden BiSS-Transfer: Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs SchulTransform International Virtual Academic Collaboration Digitale Akademie Pflege 4.0 – Digitale Kompetenzen für die generalistische Pflegebildung Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz Lesestart 1–2–3 Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ – Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung Entwicklung von Indikatoren zur Erfassung von BNE für den schulischen Bildungsbereich Dig*In – Digitalisierung und Inklusion Messung von Systemkompetenz als Indikator im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung Indikatoren Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung Fachspezifische Gender-Fortbildungen für Lehrende der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen und Universitäten Digi-EBF: Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" miTAS – ein multimediales individuelles Trainings- und Arbeitsassistenz-System Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen InSole – In Sozialräumen lernen Knotenpunkte für die Grundbildung SmarteInklusion Digitalisierung.Inklusion.Arbeit. Inklusion in der Produktion Stärker mit Games Leistung macht Schule Toolbox Lehrerbildung AusbildungWeltweit Jugend ins Zentrum LernBAR – Lernen auf Basis von Augmented Reality KORN-SCOUT Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur StiEL – Schule tatsächlich inklusiv intoMINT 4.0: Begeisterung und Engagement für MINT wecken und ausbauen. Entwicklung einer App zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen im MINT-Bereich incluMOVE Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung HyperMind Implementierung einer digitalen Lernkultur und Stärkung der Medienkompetenz in Berufsbildungswerken und bei Bildungsdienstleistern ambulanter beruflicher Rehabilitation Integration nachhaltiger Entwicklung in die Berufsbildung BeST F:IT – Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und Studienorientierungsangebots für Frauen PADIGI: Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung Transfer-Labor der Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni zur Gewinnung neuer Zielgruppen für technische Studienbereiche Women Ressource 4.0 Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Designing, monitoring and evaluating adult learning classes – supporting quality in adult learning Alphabetisierung als Querschnittsaufgabe SPRINT - Sprach- und Integrationsprojekt für jugendliche Flüchtlinge Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener AlphaDekade Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie Einstieg Deutsch Mediengestützte Reflexion beruflicher Erfahrungen in der Pflegeausbildung Innovationsprojekte und Innovationskompetenz für eine Nachhaltige Entwicklung Game based learning in nursing – Spielerisch lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen Digital gestütztes Lernen in betriebswirtschaftlichen Arbeitsprozessen im Handwerk Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufgaben in der dualen Ausbildung Innovatives, interaktives Lern- und Assessmentmodul für kaufmännisches Ausbildungspersonal Enhanced ParamedIC vocational training with Serious games And Virtual Environments Informations- und Vernetzungsportal für Lehrende der Weiterbildung – wb-web Berufliche Orientierung für Zugewanderte Wege in Ausbildung für Flüchtlinge 2P / Potenzial & Perspektive. Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung Quali4Pro – Entwicklung und Pilotierung eines Programms zur Qualifizierung in der Weiterbildung Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung mekoBASIS – Basiscurriculum und Qualifizierungskonzept Aufsuchende Beratung am ALFA-Mobil Förderschwerpunkt "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019" UN-Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen Serena: Serious Game Erneuerbare Energien für technische Ausbildungsberufe für Mädchen Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Mit digitalen Medien auf dem Weg zum Aufstieg durch Abschluss Transferagentur für Großstädte Transferagentur Nord-Ost Qualitätsoffensive Lehrerbildung JOBSTARTER plus Hochschulforum Digitalisierung MENDI – Mentoring Dual International nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit? NetEnquiry Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien MENTO Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung. Curriculare Vernetzung und Übergänge Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ChanceTanz Studieren à la carte Künstlerisch-technische Medienbildung in der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung: Neue Ansätze zur Förderung digitaler Medienkompetenz von Jugendlichen Perspektive 2.0 – Beruflich einsteigen mit kritischen Medienkompetenzen Metabildung Medienkompetenz MathCityMap Akademische Textkompetenzen bei Studienanfängern und fortgeschrittenen Studierenden des Lehramtes unter besonderer Berücksichtigung ihrer Startvoraussetzungen Metakognitiv fundiertes Lernen – Entwicklung einer neuen Didaktik in der Grundbildung Technology-based Assessment of Skills and Competences in VET VorbilderAkademie Karriereprogramm Handwerk – Vom Campus in den Chefsessel Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen BMBF-Förderschwerpunkt "Neue Wege in die duale Ausbildung – Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" Kooperative betriebliche Ausbildung von Jugendlichen mit Förderbedarf Heterogenität und Ausbildung in Migrantenbetrieben der Metropolregion Rhein-Neckar: Chancen und Herausforderungen der Fachkräfteentwicklung in einem durch Vielfalt geprägten Umfeld MehrWERTFachkraft – flexible Coaching- und Bildungsmodule für KMU zur Sicherung und zum Ausbau des Fachkräftepotenzials Ungenutzte Potenziale zur Fachkräftesicherung erschließen – Funktionale Analphabeten an Ausbildung heranführen Assistierte betriebliche Ausbildung benachteiligter Jugendlicher und junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in kleinen und mittleren Unternehmen Vielfalt und Innovation – Innovative Ausbildungswege für Jugendliche mit vielfältigen Voraussetzungen im Industriegebiet Schwerin-Sacktannen-Wittenförden AnHand – Ausbildungsnetzwerk Handgemacht in der Städteregion Aachen Ausbildung in Vielfalt – Potentiale der dualen Ausbildung und Startchancen junger Menschen verbessern. Neue Ansätze im Umgang mit Heterogenität in der Ausbildung "Chance Pflegeberuf" – Unterstützung und gezielte Vorbereitung von noch nicht ausbildungsreifen Jugendlichen für die Altenpflege- und Pflegeausbildung Brücke in die duale Ausbildung Nutzung von Ausbildungspotenzialen für KMU in Ostbayern: Förderung von heterogenen jugendlichen Zielgruppen auf dem Weg in duale Ausbildung Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule und Beruf in NRW Kleine Forscher an der Grundschule eCompetence and Utilities for Learners and Teachers Entwicklung, Implementierung und Evaluation des Fortbildungsgangs zum/zur "Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz " Entwicklung, Erprobung und Transfer eines ganzheitlichen lernorientierten Qualitätsmanagementsystems für die Berufsausbildung in KMUs Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis Meisterliche Ausbildung im Handwerk Westmecklenburgs – mit Qualität und im Verbund für die Zukunft Professionalisierung der Ausbildungsakteure in Thüringer Unternehmen Qualitätsentwicklung in der Ausbildung in Handwerksbetrieben: Entwicklungsinstrumente und Qualifizierungskonzepte Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen des Maler- und Lackiererhandwerks in Hamburg Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten Perspektive B.eruf ZUKKER - Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte für morgen erwerben HUCKEPACK Globale Welt Hotel – Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter STARTKLAR! Mit Praxis fit für die Ausbildung in NRW komm, mach MINT – Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen Aufstieg durch Bildung Perspektive Berufsabschluss Berufsorientierungsprogramm. Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten JOBSTARTER CONNECT AusbildungPlus Bildungshaus 3-10 ERASMUS GRUNDTVIG LEONARDO DA VINCI Neue Medien in der beruflichen Bildung MINToring – Studierende begleiten Schülerinnen und Schüler Studienkolleg für Lehramtsstudierende / Leadership in der Lehrerbildung Haus der kleinen Forscher Roberta – Lernen mit Robotern Beratungsoffensive Handwerk – Entwicklung eines Bildungsberatungssystems Integration durch Qualifizierung UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Lehrer-info.net Ideen für mehr! Ganztägig lernen. Deutsche JuniorAkademien Workshop Zukunft BERUFSSTART in Thüringen – vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit SWA Berlin: PARTNER:SCHULE-WIRTSCHAFT Roberta – Mädchen erobern Roboter Girls' Day: Mädchen-Zukunftstag Lernkultur Kompetenzentwicklung SWA-Baden-Württemberg: Stärkung der Persönlichkeit von Hauptschülern mit schwieriger persönlicher und schulischer Biografie im Hinblick auf ihre Ausbildungsfähigkeit durch intensive Vernetzung von Schule, Arbeitswelt & jugendrelevanten Institutionen SOKRATES COMENIUS ERASMUS Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der Berufsausbildung in Deutschland – Konzept und erste Pilotprojekte im Deutschen Museum München LEONARDO DA VINCI BundesUmweltWettbewerb Demokratisch Handeln Deutsche SchülerAkademie Bundeswettbewerb Informatik Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bundeswettbewerb Mathematik Europäischer Wettbewerb
|
Zuletzt geändert am |
17.02.2022
|
Änderungsmeldung