Girls' Day: Mädchen-Zukunftstag

Laufzeit: seit 30.11.2000
h t t p : / / w w w . g i r l s - d a y . d e
Der "Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag" ermöglicht Mädchen und jungen Frauen Einblicke in Berufsfelder, die sie im Prozess der Berufsorientierung eher selten in Betracht ziehen.
Technisch-naturwissenschaftliche Unternehmen und Abteilungen sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen bieten am Girls' Day Veranstaltungen für Schülerinnen ab der 5. Klasse an.
Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Laboren, Büros, Werkstätten und Redaktionsräumen, wie interessant und spannend die Arbeit in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen sein kann. Durch persönliche Gespräche mit Beschäftigten können die Mädchen ihren Erfahrungs- und Orientierungshorizont erweitern.
Ziel des Girls' Day ist es, das Interesse der Mädchen für neue Berufsfelder zu wecken und Kontakte herzustellen, die für ihre berufliche Zukunft hilfreich sein können.
Insbesondere geht es auch darum, Öffentlichkeit und Wirtschaft auf Stärken der Teilnehmerinnen aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weitreichende Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Potenziale und Stärken junger Frauen und in der Unterstützung bei der Berufsorientierung.
Schlagwörter
Berufsfeld, Berufsorientierung, Erfindung, Förderung, Gender Mainstreaming, Gestaltung, Hochschule, Lebensperspektive, Mädchen, Naturwissenschaften, Öffentlichkeit, Technik, Technischer Beruf, Unternehmen, Wettbewerb, Wirtschaft, Zukunft, MINT,
Titel | Girls' Day: Mädchen-Zukunftstag |
---|---|
Kurztitel | Girls' Day |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Gender Mainstreaming; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. (01888) 57-0, E-Mail: bmbf@bmbf.de Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Alexanderplatz 6, 10178 Berlin, Tel. (01888) 555-0, E-Mail: info@bmfsfjservice.bund.de Europäische Union, Europäischer Sozialfonds Projektdurchführung: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Bundesweite Koordinierungsstelle Girls`Day - Mädchen-Zukunftstag, Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10, 33602 Bielefeld, Tel. (0521) 106-7357, E-Mail: info@girls-day.de Projektleitung: Doro-Thea Chwalek, Tel. (0521) 106-7388, E-Mail: chwalek@girls-day.de Elisabeth Schöppner, Tel. (0521) 106-7381, E-Mail: schoeppner@girls-day.de Öffentlichkeitsarbeit: Carmen Ruffer, Tel. (0521) 106-7378, E-Mail: ruffer@girls-day.de Evaluation: Wenka Wentzel, Tel. (0521) 106-7349, E-Mail: wentzel@girls-day.de Das Projekt wird unterstützt durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), die Initiative D21, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Eine Lenkungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Aktionspartner sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Gleichstellungs- und Frauenministerienkonferenz (GFMK) begleitet das Projekt inhaltlich und organisatorisch. |
Projektbeginn | 30.11.2000 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 19.04.2018 |