Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/ Das Portal präsentiert Projekte und Modellversuche des Bundes und der Länder, die auf bildungspolitisch innovative Maßnahmen abzielen, sowie relevante Vorhaben freier Träger (z.B. Stiftungen) und internationale bzw. europäische Programme, die reformpolitische Bedeutung haben. de Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/util/img/png/logo-ivp.png http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/?&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss „Die Initiative Chefsache setzt sich für ein Umdenken ein.“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1298&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 23 Mar 2023 00:00:00 +0100 Die „Initiative Chefsache“ ist ein Netzwerk zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in Führungspositionen. Mit verschiedenen Aktivitäten will die 2015 gegründete Initiative ein Umdenken in der Arbeitswelt herbeiführen. In der Kampagne „Es wird echt Zeit!“ zeigen Chefsache-Mitgliedsorganisationen, wie Gleichberechtigung bei ihnen gefördert wird. „Mehr Frauen in Führungspositionen!“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1297&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 09 Mar 2023 00:00:00 +0100 Das Karrierekompetenzzentrum Pro Exzellenzia plus unterstützt hoch qualifizierte Frauen in Hamburg in unterschiedlichen Fachgebieten mit einem Stipendien-Programm bei ihrer Karriereplanung. Das Programm setzt sich aus der finanziellen Unterstützung und der Teilnahme an einem Qualifizierungsangebot mit Einzelcoachings, Stipendiatinnen-Netzwerktreffen, Workshops rund um Führung, Karriere und Gender, einer Bewerbungs- und Karriereberatung sowie Vortrags- und Kooperationsveranstaltungen zusammen. „Kluft zwischen Schüler*innen aus unterschiedlichen ökonomischen Verhältnissen hat sich vergrößert.“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1296&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 02 Mar 2023 00:00:00 +0100 Schulschließungen während der Coronapandemie haben zu einem großen Bildungsdefizit bei Schüler*innen weltweit geführt. Der Lernrückstand entspricht rund 35 Prozent eines Schuljahrs, stellt eine neue Metaanalyse fest. Die groß angelegte Analyse umfasst 42 Studien aus 15 Ländern, darunter vor allem welche aus Großbritannien und den USA, aber auch vier Studien aus Deutschland. Betroffen sind insbesondere Schüler*innen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. „Die Personalnot ist das größte Problem.“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1295&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 23 Feb 2023 00:00:00 +0100 Drei zentrale Herausforderungen sind momentan an den Schulen in Deutschland zu bewältigen: Der Fachkräftemangel, die durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände und die Aufnahmekapazitäten. Das zeigt das am 18. Januar 2023 veröffentlichte Deutsche Schulbarometer. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung wurden dafür Schulleiter*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen befragt. #vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1825&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 08 Mar 2023 16:03:11 +0100 Ziel des Projekts ist es, ein Toolkit zum Thema Verschwörungstheorien für die Arbeit mit Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren zu entwickeln. Dabei zielt das Projekt auf drei Lern-Ebenen ab: Wissen (kognitive Ebene), Fähigkeiten (sozial-emotionale Ebene) sowie Haltungen und Wertorientierungen (Handlungs- und Verhaltensebene). Ein dialogorientierter, partizipativer Prozess in Form eines Peergroup-Ansatzes bei der Entwicklung der Lernmedien (mit Jugendlichen im Alter von 17 bis 30 Jahren) gewährleistet eine adäquate Zielgruppenansprache. Das Projekt stärkt Jugendliche im Umgang mit Verschwörungstheorien, indem (1) Wissen und Kompetenzen für die Identifikation von Verschwörungstheorien und den dahinterstehenden Narrativen vermittelt werden; (2) die Sensibilität für Gefahren erhöht wird, die von Verschwörungstheorien für Gesellschaft, Demokratie und die eigene Lebensgestaltung ausgehen; (3) das Interesse an demokratischer Teilhabe und gelingender Problembewältigung gefördert wird sowie (4) Selbstwirksamkeit durch kreative Medienproduktion erfahrbar gemacht wird. Die multimedialen Module des Toolkits schärfen vor allem das kritische Reflexionsvermögen und stärken die Konfliktfähigkeit sowie Ambiguitätstoleranz der Jugendlichen.Junge Erwachsene werden als Teamende ausgebildet und werden bis Ende 2024 120 Workshops in ganz Deutschland durchführen: in der Schule sowie im Rahmen der Bildungswochen des Freiwilligen Sozialen Jahres bzw. Bundesfreiwilligendienstes. Ab 2023 werden auch Schulungen für Multiplikator*innen (Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen) angeboten.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der partizipativen Entwicklung eines Toolkits zur kritischen Auseinandersetzung mit inbesondere der sozio-emotionalen Dimension von Verschwörungstheorien. BasisKomNet – arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1824&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 14 Feb 2023 20:36:44 +0100 Ziel des Projekts ist es, zu Grundbildung in der Arbeitswelt zu sensibilisieren und zu qualifizieren, sinnvolle Weiterbildungspfade zu verzahnen und gemeinsam mit Kammern und Innungen Ansätze für die Aus- und Weiterbildung zu entwickeln. Ein erstes Modell ist "Mathe in der Dachdeckerausbildung" mit dem Landesinnungsverband des sächsischen Dachdeckerhandwerks, weitere Ansätze sollen folgen. BasisKomNet bietet Qualifizierungen vor Ort im Betrieb, in denen Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben sowie Themen, die in der Arbeitswelt und am Arbeitsplatz wichtig sind, vertieft werden. Schwerpunkte im Projekt sind Qualifizierungen zu "digitaler Grundbildung" und "gesundheitlicher Grundbildung". Zudem wird eine modulare Qualifizierungsreihe "Grundbildungscoach" angeboten, die sich an Trainer*innen und Bildungsmanager*innen richtet. Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der gezielten Förderung von Entwicklungs- und Aufstiegschancen von Beschäftigten mit Grundbildungsbedarf. Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1823&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 31 Jan 2023 12:22:26 +0100 Ziel der Qualifizierungsinitiative ist es, die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie in außer- und überbetrieblichen Bildungsstätten zu stärken. Das Programm fördert n seiner ersten Phase die Durchführung, Verbreitung sowie Verankerung von Weiterbildungsangeboten für Berufsbildungspersonal im Themenfeld "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" (BBNE).Es werden Projektvorhaben zu folgenden Handlungsfeldern gefördert:Stärkung von nachhaltigkeitsbezogenen beruflichen Handlungskompetenzen des ausbildenden PersonalsEtablierung von BBNE-Angeboten in WeiterbildungseinrichtungenSchaffung von BBNE-förderlichen RahmenbedingungenDas innovative Potenzial des Projekts liegt in der BBNE-Kompetenzstärkung ausbildenden Personals, um so eine zukunftsorientierte Berufsausbildung zu fördern, in der Auszubildende lernen, ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich zu handeln.  Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1822&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 24 Jan 2023 17:28:02 +0100 In dem Projekt werden Orientierungsangebote an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung entwickelt und erprobt. Die Angebote sollen Schulabgänger*innen dabei helfen, mögliche Vorurteile oder Unsicherheiten abzubauen und eine auf Erfahrung fußende Ausbildungsentscheidung zu treffen, ohne dabei wertvolle Zeit zu verlieren. Übergeordnetes Ziel ist es, die Erfolgsquoten in Ausbildung und Studium zu verbessern und Abbruchsquoten zu reduzieren. Hochschulen der angewandten Wissenschaften und Partner der beruflichen Bildung aus Baden-Württemberg, Berlin und Hessen haben sich in dem Projekt zusammengeschlossen, um regionale Orientierungsangebote in Berlin, Karlsruhe und Darmstadt mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten anzubieten: Im Berliner Orientierungsjahr "O ja!" liegt der Fokus auf MINT-Studiengängen und verwandten Ausbildungsberufen wie Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Im Karlsruher Orientierungssemester "TWIN!" geht es um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik.Im Darmstädter Orientierungsjahr "DasDoris!" liegt der Schwerpunkt auf der sozialen Arbeit und angrenzenden Berufen im Bereich Gesundheit und Pflege.Die Orientierungsangebote richten sich an junge Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung, die noch unentschieden sind, ob sie eine Berufsausbildung oder lieber ein Studium beginnen wollen. Wer bisher kaum praktisch tätig war, kann seine Fähigkeiten und Neigungen auf diesem Gebiet erkunden. Wer sich in der akademischen Welt unsicher fühlt, bekommt Zugang zum Studienalltag und kann hier erste Schritte tun. Das Modell der verzahnten Orientierung bietet Orientierung in Ausbildung und Studium; Kennenlernen von Anforderungen und Lernkulturen an den authentischen Lernorten Hochschule, Unternehmen und Berufsschule; individuelle Begleitung, Beratung und Coaching; [...] Kita-Plus https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1821&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 19 Jan 2023 19:25:16 +0100 Ziel des Projekts ist die Förderung sprachlicher Bildung in Kitas und die Verbesserung von Bildungschancen. Kita-Plus fördert Kitas, für die es aufgrund der sozialen oder kulturellen Heterogenität in ihren Einrichtungen eine besondere Herausforderung darstellt, den unterschiedlichen Bedarfen und Bedürfnissen der Kinder und Familien gerecht zu werden, mit mehr Personal zur Stärkung ihrer pädagogischen Arbeit. Mit den Maßnahmen soll insbesondere die alltagsintegrierte sprachliche Bildung der Kinder in den Kitas gestärkt werden. Die zusätzlich finanzierten Personalwochenstunden ermöglichen es den Fachkräften, individuelle Angebote zu schaffen und passgenaue Unterstützung für die sozialen Lebenslagen der betreuten Kinder und ihrer Familien zu leisten. Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, durch eine verbesserte Personalausstattung von Kitas die individuelle Begleitung der Kinder im pädagogischen Alltag, die sprachliche Bildung und Förderung, die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern und die Kooperation mit externen Beratungsstellen zu fördern und die Kindertageseinrichtungen damit zu inklusiven Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln. JolinchenKids – fit und gesund in der Kita https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1820&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 18 Jan 2023 19:03:39 +0100 Ziel des Programms ist es, die Gesundheit von Kita-Kindern zu fördern.  Die Kinder gehen mit dem neugierigen Drachenkind Jolinchen auf Entdeckungsreise rund um das Thema Gesundheit. Dabei wird den Kindern auf spielerische Art und Weise Freude an Bewegung, gesundem Essen und Wohlbefinden vermittelt. Das Programm will Gesundheitsthemen auch in die Familien transportieren. Besonders wichtig ist deshalb die aktive Mitarbeit der Eltern. Familien erhalten leicht umsetzbare Anregungen für den Alltag.Das Programm besteht aus den fünf Modulen Bewegung, Ernährung, seelisches Wohlbefinden, Elternpartizipation, Erziehergesundheit. Kitas können die Module des Programms Schritt für Schritt in den Kita-Alltag integrieren und dort dauerhaft verankern. Dabei werden sie mit Schulungen, Materialien, Workshops, Kurs- und Beratungsangeboten begleitet. Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der spielerischen Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein in der Kita. Fitness für Kids – Frühprävention im KiTa- und Grundschulalter https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1819&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 18 Jan 2023 18:45:48 +0100 Fitness für Kids ist ein gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm für Kinder in KiTa und Grundschule. Die Inhalte reichen von Bewegungsstunden über Angebote zur bewegungsfreundlichen Konzeptions- und Raumgestaltung bis hin zur Elternarbeit. Attraktive, kindgerechte Bewegungsangebote sollen Freude an Bewegung wecken und Kinder zu einem aktiven und gesunden Lebensstil erziehen. Das Projekt fördert Kinder zeitgleich in den Bereichen motorische, soziale, kognitive und sprachliche Entwicklung. Das bereits mehrfach ausgezeichnete Projekt wird inzwischen in über 1.000 KiTas und Grundschulen umgesetzt. Mehr als 15.000 Kinder nehmen an dem Projekt teil. Über 1.200 Erzieher*innen und Lehrer*innen wurden bereits in sechsmonatigen Anleitungsphasen zu kompetenten Multiplikator*innen ausgebildet und führen das Bewegungsprogramm eigenständig in ihren Einrichtungen fort.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung regelmäßiger Bewegungserziehung in Kita und Grundschule durch eine entsprechende Qualifizierung von Erzieher*innen und Lehrkräften. Das Zukunftspaket https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1818&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 18 Jan 2023 17:57:24 +0100 Ziel des Programms ist es, die Beteiligungsmöglichkeiten und -kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Kinder und Jugendliche können im Rahmen des Programms eigene Projektideen umsetzen oder sich in Projekte einbringen. Lokale Organisationen und Kommunen erhalten durch das Programm Impulse und Unterstützung, mehr Angebote für Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen – insbesondere in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit. Akteur*innen unterschiedlicher Institutionen werden für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen sensibilisiert und qualifiziert und die direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten wird gestärkt.Das Programm richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 26. Lebensjahr. Sie können selbst Projektideen vorschlagen und mit Unterstützung professioneller Akteur*innen umsetzen. Niedrigschwellige Begleit- und Beratungsangebote unterstützen bei der Antragstellung und Projektumsetzung.Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, Kindern und Jugendlichen Raum für Teilhabe und Engagement zu geben und sie einzuladen, mit ihren Ideen und ihrer Motivation ihr Umfeld zu gestalten und zu verändern. Nordrhein-Westfalen: Kooperationen für die Leseerziehung - Projekte und Initiativen in Nordrhein-Westfalen http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/lesen_in_deutschland.html?lid=nw &pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 30 Jun 2016 00:00:00 +0200 Das Landesportrait Nordrhein-Westfahlen wurde am 30.06.2016 aktualisiert. Die Initiative "Lesen in Deutschland" berichtet darin über Aktivitäten zur Leseförderung im Land Nordrhein-Westfahlen .