Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Der nächste PISA-Schock

(Presse-)Dossier zur OECD-Studie „PISA 2022“
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bild von Chuk Yong auf Pixabay

07.12.2023 - Am 5. Dezember 2023 hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der PISA-Erhebung 2022 in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften vorgestellt. Mit 81 Teilnehmerländern- und Regionen war PISA 2022 die bisher größte PISA-Studie. Rund 690 000 Schüler*innen haben daran teilgenommen. Die PISA-Studie untersucht regelmäßig, wie gut 15-jährige Schüler*innen gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit alltagsnahe Aufgaben in Mathematik, im Lesen und in den Naturwissenschaften lösen können.

mehr . . .

„Lernkompetenz und KI-Kompetenz als zentrale Zukunftskompetenzen fördern.“

Chancen und Risiken des Einsatzes von KI für Bildungsprozesse
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Prof. Dr. Tina Seufert

23.11.2023 - Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Bildung einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Der Erwerb von KI-Kompetenzen ist für Lehrende und Lernende wichtig, damit sie KI zielgerichtet und effektiv einsetzen können. Im Interview mit der Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ zeigt Prof. Dr. Tina Seufert, Universität Ulm, auf, dass der Erwerb von KI-Kompetenzen am besten in Verbindung mit der Förderung der Lernkompetenzen gelingt, um den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten und sich schnell wandelnden Welt gerecht zu werden.

mehr . . .

„Der Mensch muss moralischer Kompass sein.“

KI in der Wissens- und Kreativarbeit
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Prof. Dr. Eva Bittner

16.11.2023 - Das Interesse an generativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist groß. Doch was kann KI in der Wissens- und Kreativarbeit leisten? Wo liegen ihre Potenziale und Grenzen? Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Eva Bittner, Leiterin der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) an der Universität Hamburg, über generative KI-Modelle wie ChatGPT, seine Hauptanwendungsfelder und die Rolle des Menschen als kritischer Betrachter und Gestalter.

mehr . . .

„Neuntklässler*innen schlecht in Deutsch, gut in Englisch.“

Dossier zum „IQB-Bildungstrend 2022“
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: KMK

09.11.2023 - Am 13. Oktober 2023 wurde der IQB-Bildungstrend 2022 veröffentlicht. Zum dritten Mal hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat nach 2009 und 2015 im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) untersucht, inwieweit Neuntklässler*innen die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den sprachlichen Fächern Deutsch und Englisch in der Sekundarstufe I für den Ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA, ehemals Hauptschulabschluss) und den Mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen. In den Ländern Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland wurden zudem die Standards in Französisch überprüft.

mehr . . .

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)