Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
„Die Initiative Chefsache setzt sich für ein Umdenken ein.“
Netzwerk zur Förderung von Gleichberechtigung in Führungspositionen

23.03.2023 - Die „Initiative Chefsache“ ist ein Netzwerk zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in Führungspositionen. Mit verschiedenen Aktivitäten will die 2015 gegründete Initiative ein Umdenken in der Arbeitswelt herbeiführen. In der Kampagne „Es wird echt Zeit!“ zeigen Chefsache-Mitgliedsorganisationen, wie Gleichberechtigung bei ihnen gefördert wird.
„Mehr Frauen in Führungspositionen!“
Hamburger Karrierekompetenzzentrum fördert hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen

09.03.2023 - Das Karrierekompetenzzentrum Pro Exzellenzia plus unterstützt hoch qualifizierte Frauen in Hamburg in unterschiedlichen Fachgebieten mit einem Stipendien-Programm bei ihrer Karriereplanung. Das Programm setzt sich aus der finanziellen Unterstützung und der Teilnahme an einem Qualifizierungsangebot mit Einzelcoachings, Stipendiatinnen-Netzwerktreffen, Workshops rund um Führung, Karriere und Gender, einer Bewerbungs- und Karriereberatung sowie Vortrags- und Kooperationsveranstaltungen zusammen.
„Kluft zwischen Schüler*innen aus unterschiedlichen ökonomischen Verhältnissen hat sich vergrößert.“
Weltweit erhebliche Bildungslücken durch coronabedingte Maßnahmen

02.03.2023 - Schulschließungen während der Coronapandemie haben zu einem großen Bildungsdefizit bei Schüler*innen weltweit geführt. Der Lernrückstand entspricht rund 35 Prozent eines Schuljahrs, stellt eine neue Metaanalyse fest. Die groß angelegte Analyse umfasst 42 Studien aus 15 Ländern, darunter vor allem welche aus Großbritannien und den USA, aber auch vier Studien aus Deutschland. Betroffen sind insbesondere Schüler*innen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.
„Die Personalnot ist das größte Problem.“
Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers

23.02.2023 - Drei zentrale Herausforderungen sind momentan an den Schulen in Deutschland zu bewältigen: Der Fachkräftemangel, die durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände und die Aufnahmekapazitäten. Das zeigt das am 18. Januar 2023 veröffentlichte Deutsche Schulbarometer. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung wurden dafür Schulleiter*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen befragt.
Thematischer Zugang zum Archiv
- Begabtenförderung
- Berufsqualifizierende Vollzeitschulen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung im internationalen Kontext
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
- Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
- Durchlässigkeit von Bildungsangeboten
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
- Gender Mainstreaming
- Gesundheitsbildung
- Grundbildung
- Individuelle Förderung
- Informelles Lernen
- Interkulturelle Bildung
- Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
- Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
- Lebenslanges Lernen
- Lehr-/Lernprozesse
- Medienbildung
- Modularisierung von Bildungsangeboten
- Qualitätsmanagement, Evaluation
- Selbst gesteuertes Lernen
- Sprachförderung
- Strukturveränderung im Bildungswesen
- Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
- Unterstützungssysteme