Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Wie lässt sich barrierefreie Leseförderung gestalten?
Empfehlungen digitaler Tools aus dem Angebot

28.07.2022 - Heterogene Kinder- und Jugendgruppen verfügen sehr häufig über unterschiedliche Lernerfahrungen und Lesekompetenzen. Für pädagogische Fachkräfte ist es deshalb nicht immer einfach, allen Bedarfen gerecht zu werden. Carola Werning von barrierefrei kommunizieren! berichtet im Interview von ihrer Arbeit zum Thema Inklusion und barrierefreies Lernen und stellt verschiedene Apps, assistive Tools und kreative Methoden vor, die eine inklusive und bedarfsgerechte Leseförderung unterstützen. Dabei weiß sie, dass junge Menschen sich vor allem professionelle Ergebnisse und Spaß bei der Leseförderung wünschen.
„Mit einer App zu neuen Berufschancen - Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“
Der Einsatz von digitalen Lernmedien in der Qualifizierung kognitiv eingeschränkter Menschen und die Möglichkeiten darüber hinaus

21.07.2022 - Diakoneo, eines der größten Gesundheits- und Sozialunternehmen in Deutschland, hat gemeinsam mit Partnern ein Blended Assistance System für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt. Das Vorhaben „diBAss“ (digital Blended Assistance System) wurde im Rahmen des Programms „Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit dem Projektleiter Jan Schierreich von Diakoneo KdöR Werkstatt Bruckberg, über die Ziele des Projekts und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des digitalen Assistenz-Systems.
„Werte für junge Menschen erlebbar machen.“
Das Wertebündnis Bayern regt junge Menschen zum Nachdenken über Werte an

14.07.2022 - Das „Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ ist ein Zusammenschluss von 203 bayernweit aktiven Organisationen und Verbänden, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Wertebildung bei jungen Menschen in Bayern zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die Kindern und Jugendlichen Handlungsräume zur Wertebildung schaffen und Werte erlebbar machen.
Ansprechpartner und Impulsgeber für Demokratie und Toleranz
Bundesweites Bündnis gegen Extremismus und Gewalt

30.06.2022 - Das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Es tritt bundesweit als Ansprechpartner und Impulsgeber auf und würdigt Einzelpersonen und Gruppen, um ihr Engagement in den Bereichen Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus sichtbar zu machen.
Thematischer Zugang zum Archiv
- Begabtenförderung
- Berufsqualifizierende Vollzeitschulen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung im internationalen Kontext
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
- Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
- Durchlässigkeit von Bildungsangeboten
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
- Gender Mainstreaming
- Gesundheitsbildung
- Grundbildung
- Individuelle Förderung
- Informelles Lernen
- Interkulturelle Bildung
- Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
- Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
- Lebenslanges Lernen
- Lehr-/Lernprozesse
- Medienbildung
- Modularisierung von Bildungsangeboten
- Qualitätsmanagement, Evaluation
- Selbst gesteuertes Lernen
- Sprachförderung
- Strukturveränderung im Bildungswesen
- Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
- Unterstützungssysteme