Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung
Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2023

21.09.2023 - Am 12. September 2023 wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ vorgestellt. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie sechs Beitrittsländern und fünf Partnerstaaten. Die jährlich erscheinende Veröffentlichung beleuchtet bildungspolitische Fragen aus einer internationalen Perspektive und bietet mit ihren Ergebnissen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Reformstrategien. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche (Aus-)Bildung.
„Erfolgreiche Digitalisierungsprozesse brauchen umfassende Transformationsbemühungen.“
Das BfB unterstützt Schulen bei ihrem Digitalisierungsprozess und entwickelt den Digitalen Bildungsraum (BIRD) mit

14.09.2023 - Das Bündnis für Bildung (BfB), dem seit 2011 rund 140 Mitglieder wie Kommunen und Städte, Bundesländer, aber auch große IT-Unternehmen, Schulausstatter und Schulbuchverlage angehören, unterstützt die Schulen bei ihrem Digitalisierungsprozess. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Christian J. Büttner, Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg (IPSN) und 1. Vorsitzender des BfB, über das Projekt „Schultransform“ und die Beteiligung des BfB an dem Digitalen Bildungsraum (BIRD).
Wachsende Unzufriedenheit mit dem Schulsystem
ifo Bildungsbarometer 2023 veröffentlicht

12.09.2023 - Am 30. August 2023 wurde in München das ifo Bildungsbarometer 2023 vorgestellt. Die Ergebnisse belegen eine zunehmende Unzufriedenheit der Deutschen mit dem Schulsystem. Vor allem der Lehrkräftemangel und die fehlende finanzielle Ausstattung der Schulen werden beklagt. Das ifo Bildungsbarometer untersucht seit 2014 jährlich in einer repräsentativen Umfrage, wie das deutsche Bildungssystem in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Lernangebote für Erwachsene
Weltalphabetisierungstag macht auf funktionalen Analphabetismus aufmerksam

07.09.2023 - Am 8. September findet der Weltalphabetisierungstag statt, mit dem die UNESCO jährlich auf das globale Bildungsthema geringer Lese- und Schreibkompetenzen bei Erwachsenen aufmerksam macht. Weltweit können über 750 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. Allein in Deutschland sind es rund 6,2 Millionen Erwachsene. Doch es gibt viele Lernangebote, die Betroffenen helfen, sowie Informationskampagnen, die auf das Thema aufmerksam machen.
Thematischer Zugang zum Archiv
- Begabtenförderung
- Berufsqualifizierende Vollzeitschulen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung im internationalen Kontext
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
- Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
- Durchlässigkeit von Bildungsangeboten
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
- Gender Mainstreaming
- Gesundheitsbildung
- Grundbildung
- Individuelle Förderung
- Informelles Lernen
- Interkulturelle Bildung
- Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
- Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
- Lebenslanges Lernen
- Lehr-/Lernprozesse
- Medienbildung
- Modularisierung von Bildungsangeboten
- Qualitätsmanagement, Evaluation
- Selbst gesteuertes Lernen
- Sprachförderung
- Strukturveränderung im Bildungswesen
- Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
- Unterstützungssysteme