Inhalt
Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Artikel zum Innovationsbereich "Individuelle Förderung" 24.10.2024 - „Es geht darum, allen Schüler*innen in Echtzeit Feedback zu geben.“ Das Projekt FederLeicht verbindet in einem Lernsystem Augmented Reality mit dem analogen Bereich
10.10.2024 - „Die Siebengebirgsschule ermöglicht Kindern, ihre Talente zu entdecken und hervorragende Leistungen zu erbringen.“ Der Deutsche Schulpreis 2024 geht an eine Förderschule in Bonn
07.09.2023 - Lernangebote für Erwachsene Weltalphabetisierungstag macht auf funktionalen Analphabetismus aufmerksam
17.08.2023 - „Die gesellschaftliche Teilhabe der Jugendlichen und ihren Einsatz fördern.“ Das Stipendienprogramm START für Schüler*innen mit Migrationsbezug
29.06.2023 - „Wir wollen zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.“ ApplicAid unterstützt Bildungsbenachteiligte beim Zugang zum Stipendiensystem
22.06.2023 - „Wir wollen Menschen ermöglichen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten.“ Eine Initiative für mehr Chancengerechtigkeit
15.06.2023 - „Das Kooperationsjahr ist ein Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.“ Kita und Grundschule bereiten Kinder im Saarland gemeinsam auf die Schule vor
24.05.2023 - „Die Lesekompetenz der Viertklässler*innen in Deutschland ist signifikant gesunken!“ (Presse-)Dossier zur Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
15.09.2022 - „Die Kompetenzen in Mathematik und Deutsch sind erheblich gesunken.“ Deutliche Leistungsabfälle bei Viertklässler*innen
28.07.2022 - Wie lässt sich barrierefreie Leseförderung gestalten? Empfehlungen digitaler Tools aus dem Angebot
21.07.2022 - „Mit einer App zu neuen Berufschancen - Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“ Der Einsatz von digitalen Lernmedien in der Qualifizierung kognitiv eingeschränkter Menschen und die Möglichkeiten darüber hinaus
12.05.2022 - „Training mit Ball und Buch.“ Das Projekt kicken&lesen fördert die Lesekompetenz von Jungen
20.01.2022 - „Kinder entwickeln schneller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, wenn sie ein Fach in ihrer Muttersprache meistern.“ Der Verein „Back on Track“ hilft Bildungslücken zu schließen
11.11.2021 - Gemeinsam für eine chancengerechte Bildung Lokale Bildungsnetzwerke setzen sich für gute Bildung ein
28.10.2021 - „Die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*in ist mitentscheidend für den Bildungserfolg.“ Praxisseminare für Pädagoginnen und Pädagogen
12.08.2021 - „Von dem Mentoring profitieren beide Seiten.“ Individuelle Patenschaften junger Erwachsener für ein Kind
10.06.2021 - „Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen.“ Die Initiative „Schule macht stark“ will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen
20.05.2021 - „Etablierung einer diversitätssensiblen Schulentwicklung.“ Das Projekt „Vielfalt entfalten“ will Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken, damit alle Kinder erfolgreich lernen können
25.03.2021 - „Wir brauchen offene Formate, die Zwischenschritte in der Materialentwicklung zulassen.“ Die Vorteile freier Bildungsmaterialien für die inklusive Bildung
19.11.2020 - „Die Kinder lernen spielend, sich auszudrücken.“ Der Verein Kindersprachbrücke Jena e.V. setzt sich mit Kursen und Weiterbildungen für die Sprachförderung ein
29.10.2020 - „MINT-Bildung gelingt am besten regional.“ Die Körber-Stiftung fördert MINT-Regionen
08.10.2020 - „Bei Perspektiva gibt man den Jugendlichen Zeit zu wachsen.“ Perspektiva bringt Jugendliche, die es aus eigener Kraft nicht schaffen, in Arbeit
06.08.2020 - „Ein für alle Seiten gewinnbringendes Tauschprinzip.“ Der Verein Tausche Bildung für Wohnen fördert Kinder in strukturschwachen Stadtteilen
30.07.2020 - „Vorbild durch Bildung: Eltern lernen lesen und schreiben.“ Ein Bildungsangebot für Eltern
25.06.2020 - "Bildung in Deutschland 2020". Dossier zum achten nationalen Bildungsbericht
14.05.2020 - „Die Jugendlichen sollen zielgerichtet zu den vielen bestehenden Angeboten in den Regionen gelotst werden.“ Türöffner: Zukunft Beruf - Unterstützungsprojekt in Brandenburg
30.01.2020 - „Sprachliche und fachliche Förderung müssen Hand in Hand gehen.“ Individuelle Nachhilfe in Berlin-Wedding
23.01.2020 - „Der politische Wille fehlt.“ Zur Umsetzung inklusiver Bildung in Deutschland
09.01.2020 - „Inklusion bedeutet für uns die Akzeptanz und Wertschätzung der Heterogenität aller Kinder.“ Gelungene Beispiele für inklusive Schulen
15.08.2019 - Die Grundlagen für Bildungschancen werden vor Ort gelegt Die „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“
18.07.2019 - Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer Das intelligente Physikschulbuch erkennt Lerndefizite
13.06.2019 - „Die Gebrüder-Grimm-Schule hat die Not zum Motor ihrer Entwicklung gemacht.“ Der Deutsche Schulpreis 2019 geht nach Hamm
28.02.2019 - „Unser Ziel ist es, talentierte Kinder und Jugendliche in allen Schulformen zu entdecken und bestmöglich zu fördern.“ Bund und Länder fördern gemeinsam leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
17.01.2019 - „Die Chance auf einen Ausbildungsplatz oder den Besuch einer weiterführenden Schule sollte jedem Schüler gegeben werden.“ ROCK YOUR LIFE! setzt sich für bildungsbenachteiligte Jugendliche ein
10.01.2019 - „Schulen können weiterhin vernetzt bleiben.“ Das Programm „Starke Schule“ wurde eingestellt
27.09.2018 - „Gute Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche.“ Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
20.09.2018 - „Fortschritt bei der Inklusion ist bescheiden“. Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule“ erschienen
05.07.2018 - „Wir brauchen eine koordinierte Steuerung des Bildungssystems als eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe aller Akteure.“ Siebter nationaler Bildungsbericht veröffentlicht
28.06.2018 - „Bildung in Deutschland 2018“ (Presse-)Dossier zum siebten nationalen Bildungsbericht
21.06.2018 - „Eine inklusive Ausbildung schafft die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.“ Das Projekt „!nkA“
14.06.2018 - „Inklusion ist anstrengend, aber sie lohnt sich.“ Der Deutsche Schulpreis 2018 geht an inklusive Schule
11.01.2018 - „Im Zentrum des Konzepts steht die Praxis.“ Das Programm JOBLINGE
21.12.2017 - „Wir wollen ein globales Problem lösen.“ Kiron Open Higher Education
07.12.2017 - „Bildung ist eine Schlüsselressource für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.“ Die SWM Bildungsstiftung setzt sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein
04.12.2017 - Integration durch Bildung Die Flüchtlingsinitiative des Stifterverbandes
23.11.2017 - „Konzepte für das individualisierte Lernen“ Das Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“
04.09.2017 - „Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind nach wie vor groß.“ Dossier zum Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme
17.08.2017 - „Dieses große Engagement vor Ort unterstützen wir gern.“ Die GELSENWASSER-Stiftung fördert Bildungsprojekte
13.07.2017 - „Jeden Einzelnen sehen, niemanden übersehen, jeden ernst nehmen.“ Der Jakob Muth-Preis zeichnet inklusive Schulen aus
22.06.2017 - „Schule muss raus aus dem Elfenbeinturm…“ Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln gewinnt den Deutschen Schulpreis 2017
16.02.2017 - „Alle PIKSL-Dozenten sind Menschen mit Lernschwierigkeiten.“ Das Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen
26.01.2017 - „Prävention kann nur gemeinsam gelingen.“ Die NRW-Landesinitiative „Kein Kind zurücklassen!“
12.01.2017 - „Nimm mich Huckepack“ Das Projekt stärkt die emotionalen und sozialen Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter
10.11.2016 - Die „digitale Transformation im Bildungsbereich“ Das „Forum Bildung Digitalisierung“
27.10.2016 - „Alle Kinder und Jugendlichen sollen gelingende Bildungsbiografien durchlaufen.“ Das Programm „Schulerfolg sichern“
29.09.2016 - „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“ Deutscher Weiterbildungstag 2016
15.09.2016 - OER-Training für die Weiterbildung Das Projekt „OERup!“ unterstützt Erwachsenenbildungseinrichtungen in Europa bei dem Umgang mit offenen Bildungsmaterialien
07.07.2016 - „Inklusion kommt allen zugute“ Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim wurde als erstes Gymnasium mit dem Jakob Muth-Preis ausgezeichnet.
01.07.2016 - „Bildung und Migration“ Sechster nationaler Bildungsbericht: Eine Bilanz nach zehn Jahren
27.06.2016 - Die Herausforderungen bleiben Sechster nationaler Bildungsbericht veröffentlicht
22.06.2016 - „Bildung in Deutschland 2016“ (Presse-)Dossier zum sechsten nationalen Bildungsbericht
03.03.2016 - „Ich wünsche mir, dass der Mehrwert von OER stärker sichtbar wird.“ Das Projekt „Mapping OER“ findet seinen Abschluss
04.02.2016 - Allein in einer fremden Welt Junge unbegleitete Flüchtlinge brauchen besondere Unterstützung
21.01.2016 - Begegnungen zwischen Künstlern und Schülern Die Stiftung art131 unterstützt Schulen im Bereich der kulturellen Bildung
03.12.2015 - „Wir brauchen Unterstützungssysteme für Lehrkräfte“ Gemeinsamer Unterricht kann gelingen
19.11.2015 - Hochschulen öffnen ihre Türen Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
12.11.2015 - Musik bringt Schwung ins Schulleben „Musikalische Grundschulen“ verändern sich positiv
29.10.2015 - Kitas und Grundschulen erarbeiten eine anschlussfähige Sprachbildung Programm zur Verbesserung der Sprachförderung
15.10.2015 - Ohne Eltern geht es nicht Bessere Bildungschancen für Kinder durch die Einbeziehung der Eltern
24.09.2015 - Ein Stück „Normalität“ Flüchtlingskinder in Kitas
15.09.2015 - „Zum gemeinsamen Lernen ist es noch ein weiter Weg.“ Dossier zur Studie „Inklusion in Deutschland“
27.08.2015 - Nach wie vor zu wenig Personal in Kitas Dossier zum Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme
20.08.2015 - „Die Initiative VerA und der SES sind das Beste, was mir passiert ist.“ Senioren im Ruhestand unterstützen Auszubildende
26.03.2015 - „Inseln der Hoffnung“ Die Initiativen der Freudenberg Stiftung
19.03.2015 - „Bei den aktuellen Programmen steht die Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt im Vordergrund“ Die Initiative „JUGEND STÄRKEN“
05.02.2015 - Das SchlaU-Projekt Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge
29.01.2015 - Grundschüler werden gemeinsam unterrichtet Das Rügener Inklusionsmodell
15.01.2015 - Bessere Bildungsbedingungen für Kinder und Jugendliche Die Stiftung Bildung fördert Projekte, die Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellen
18.12.2014 - „Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für das Gelingen der Integration“ Acht Integrationsmedaillen verliehen
13.11.2014 - „Wir verstehen uns als Katalysator, um die Materialien besser auffindbar zu machen" Das Engagement der Bildungsserver auf dem Gebiet von OER
09.10.2014 - Förderung der mathematischen Kompetenzen Das Projekt „Mathe macht stark“
10.07.2014 - Inklusion durch betriebliche Ausbildung Das Projekt TrialNet
03.07.2014 - „Sie sind offen gegenüber Vielfalt“ Inklusion in Kitas
28.05.2014 - „So viel gemeinsames Lernen wie möglich“ Jakob Muth-Preis für inklusive Schulen
11.04.2014 - „Es bietet Grundlagenwissen, Orientierung und kompetente Anlaufstellen“ Das Fachportal Hochbegabung der Karg-Stiftung
28.11.2013 - „Wir haben noch Einiges vor uns" Die Umsetzung der Inklusion stellt die Bundesländer vor viele Herausforderungen
26.09.2013 - Ansprechpartner für Menschen mit Lese- und Schreibschwäche Der Verein Lesen und Schreiben ist „Botschafter für Alphabetisierung 2013“
11.04.2013 - Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder Der Entdeckertag in Rheinland-Pfalz
22.03.2013 - „Jedes Kind ist hoch begabt“ Unter welchen Bedingungen Kinder ihre Potenziale entfalten können
28.02.2013 - LegaKids informiert und hilft Spielerische Übungen für Kinder mit Lese- und Rechtschreibproblemen
21.02.2013 - Legasthenie oder LRS? Nicht jede Lese-Rechtschreib-Schwäche ist eine Legasthenie
07.02.2013 - „Wir entwickeln Kitas und Schulen zu resilienzförderlichen Institutionen“ Programme zur Resilienzförderung am ZfKJ
31.01.2013 - „Energiebällchen“ und „FAM-Tische“ Das Programm „Lichtpunkte“ stärkt die seelische Widerstandskraft von Kindern
25.01.2013 - Förderung der seelischen Gesundheit Resilienzforschung am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
18.01.2013 - Familie und Beruf sind noch immer schwer vereinbar Dossier zum Familienreport 2012
15.01.2013 - „Sie lernen, ihr Leben in die Hand zu nehmen“ Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung schafft Perspektiven
25.10.2012 - „Ich empfinde viel Dankbarkeit für START“ Das START-Stipendium unterstützt Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Weg zu einer höheren Schulbildung
30.08.2012 - „Es fehlt ein inhaltlich geschärftes Profil“ Neue Studie über das „Reformprojekt Ganztagsschule“
24.08.2012 - Den Nachwuchs fördern Die Klaus Tschira Stiftung entfacht Begeisterung für Naturwissenschaften
12.01.2012 - „Bei Flut steigen alle Schiffe“ Gezielte Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern zahlt sich aus
05.01.2012 - Grundschüler lernen begeistert Musikinstrumente „Jedem Kind ein Instrument“ ergänzt den Musikunterricht an den Grundschulen
30.11.2011 - „Es muss richtig gemacht werden“ Aufrüttelnder Film zum Thema Inklusion
17.11.2011 - Ein umfassendes Informationsangebot rund um die Begabungsförderung Der Begabungslotse geht testweise an den Start
13.10.2011 - „Mir gefällt, dass ich eine so motivierte und interessierte Mentee habe“ CyberMentorinnen stehen MINT-interessierten jungen Mädchen beratend zur Seite
01.09.2011 - Therapie statt Üben Einzeltherapie bei Rechenschwäche
14.07.2011 - Schulverweigerer reintegrieren! Fortsetzung des Programms „Die 2. Chance“
09.06.2011 - Starke Schulen stärken Der Landes- und Bundeswettbewerb „Starke Schule“ fördert innovative Schulkonzepte zur Ausbildungsreife
27.05.2011 - „Die inklusive Schule kommt allen Schülerinnen und Schülern zugute“ Über die Vorteile der inklusiven Schule
19.05.2011 - „Weiterbildung Sprachförderung“ Experten ermitteln Qualitätsmerkmale für Weiterbildungen im Themenfeld Sprachliche Bildung
03.02.2011 - „Wichtig ist es jetzt, auf die Qualität zu achten“ „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ vorgestellt
13.01.2011 - Stiftung Bildungspakt Bayern Gemeinsame Förderung schulischer Projekte durch Unternehmen und den Freistaat Bayern
12.08.2010 - „Mengen, zählen, Zahlen“ Entwicklungsorientierte Förderung früher mathematischer Kompetenzen
22.06.2010 - Dritter Nationaler Bildungsbericht erschienen „Bildung + Innovation“-Dossier zum Bildungsbericht 2010
18.06.2010 - „Bildung in Deutschland 2010“ Der dritte Nationale Bildungsbericht ist erschienen
10.12.2009 - Besser individuell fördern können KMK-Projekt stärkt diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften
22.10.2009 - „Den Übergang produktiv gestalten“ Das Projekt TransKiGs – Ziele, Erfahrungen und Ergebnisse
15.10.2009 - „Wir wollen alle Kitas erreichen“ Kindertageseinrichtungen sollen zu Forscherstätten für Kleine werden
16.07.2009 - „Sie hätten ihren Weg auch in der Grundschule gemacht“ Wie lange sollen Grundschüler gemeinsam lernen?
16.04.2009 - Auf dem Weg zur inklusiven Schule UN-Konvention stärkt Rechte von Menschen mit Behinderungen
23.02.2009 - „Ohne Familienpolitik ist kein Staat zu machen“ Dossier zum Familienreport 2009
19.11.2008 - Sachsen ist neuer Klassenprimus Dossier zu PISA 2006
15.08.2008 - Wenn das Studium bezahlt wird… Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist Deutschlands größtes und ältestes Begabtenförderungswerk
17.07.2008 - Eine kleine Stadt in der großen Die Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale
10.07.2008 - „Es tut sich eine ganze Menge“ Interview zum zweiten nationalen Bildungsbericht
17.06.2008 - Vom Bildungsbericht zum Bildungsgipfel Dossier zum Bericht "Bildung in Deutschland 2008“.
12.06.2008 - „Zukunft stiften“ in Baden-Württemberg Die Landesstiftung Baden-Württemberg will mit zahlreichen Projekten das Land voranbringen
23.04.2008 - Frankfurt fordern und fördern Die „Stiftung Polytechnische Gesellschaft“ stärkt Bildung, Kultur und Soziales in der hessischen Metropole
28.02.2008 - Netz, Notebooks, Nutznießer Studie belegt positive Wirkung von Laptops im Schulunterricht
19.02.2008 - Hausaufgaben - ja oder nein? Dossier zur Diskussion um das Thema Hausaufgaben
11.12.2007 - Kinder brauchen eine anregende Umwelt Die 1. World Vision Kinderstudie „Kinder in Deutschland 2007“
23.11.2007 - „Sprache ist ein zentraler Schlüssel zu schulischem Erfolg und einer gelungenen Integration“ Die Hertie-Stiftung engagiert sich im Bereich Bildung
06.11.2006 - "Auf zu neuen Ufern!" Stiftung Bildung für Thüringen stellt sich vor
13.07.2006 - "Mit Kuschelpädagogik hat das nichts zu tun" An der Bodenseeschule Sankt Martin lernen Schüler nach einem freien Konzept
10.04.2006 - "Die entscheidende Basis ist der Schulabschluss" Das Modellprojekt "Schulverweigerung - Die 2. Chance"
27.03.2006 - Neue Energie für die zweite Chance In einem Jahr zur Ausbildungsreife
02.01.2006 - Feuerwehr, zweite pädagogische Instanz oder Bindeglied? Schulsozialarbeit: Sie erfüllt viele Querschnittsaufgaben und birgt auch für die Zukunft ein großes Potenzial.
29.09.2005 - Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung Wie es manche Kinder schaffen, schwierigen Lebensumständen zu trotzen
01.09.2005 - Lust statt Frust auf Schule Reintegrationsprogramm weist Schulverweigerern erfolgreich den Weg zurück ins Klassenzimmer
18.04.2005 - Die Schule muss im umfassenden Sinne integrationsfähig werden Teilhabe ist oberstes Ziel der Behindertenpolitik
14.04.2005 - "Es ist normal, verschieden zu sein!" Behinderte und nicht behinderte Kinder profitieren von integrativen Schulen
01.03.2004 - "Jedes Kind ist etwas Besonderes" Das Lernen lernen in den finnischen "ganzheitlich lernenden Gemeinschaftsschulen"
08.01.2004 - Diagnostik als Basis für individuelle Förderung Programmanalyse von Angeboten zentraler Lehrerfortbildungseinrichtungen
18.12.2003 - Wege aus der Misere Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen
15.12.2003 - Auf der Suche nach der verlorenen Jugend Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen
25.09.2003 - „Man hat sich nicht persönlich um sie gekümmert“ Die individuelle Förderung der Kinder ist nach Meinung des Hirnforschers Prof. Dr. Scheich der Schlüssel zum Lernerfolg
16.06.2003 - Nach den Empfehlungen des Forum Bildung, Teil 1 Eine Dokumentation von Reformmaßnahmen
26.05.2003 - "Alles, worauf es in der Schule ankommt, braucht Ruhe und Zeit" Schule - wie sie ist und wie sie sein könnte
12.02.2003 - "Konkurrenzdruck verspüren nur die Lehrer" Keine Kuschelpädagogik in Finnland - auch ohne Noten
28.11.2002 - "Wir suchen nicht irgendeine Art von Arbeit" Life/Work Planning stellt die konventionelle Arbeitssuche auf den Kopf
22.08.2002 - Schulmisere kurbelt Nachhilfe an
02.05.2001 - Gelernt wird hier auch, nur eben anders Der Jena-Plan erlebt ein Comeback an deutschen Grundschulen
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Zum Seitenanfang