Inhalt
Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Artikel zum Innovationsbereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 27.02.2025 - „Wir machen die Welt grüner, bunter, gesünder und nachhaltiger.“ Der Verein Acker e.V. fördert die Wertschätzung für Natur und Lebensmittel
20.02.2025 - „Die Teilnehmenden sollen Ursachen und Zusammenhänge von Umweltproblemen erkennen, nachhaltige Lösungsansätze finden und diese selbst umsetzen.“ Der BundesUmweltWettbewerb fördert Wissen und Engagement zur Problemlösung in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung
23.05.2024 - Alle Kinder brauchen Chancen FAIR.STÄRKEN fördert Chancengleichheit
11.04.2024 - „Der Klimarat ist das Herzstück des Projekts.“ Das Bildungsprojekt „Road to klimaneutrale Schule“
28.03.2024 - „Zukunft bewusst und selbstbestimmt gestalten.“ Das Futurium ist das Haus der Zukünfte
29.02.2024 - „Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“ Azubis4Future
04.05.2023 - „Eine frühzeitige berufliche Orientierung ist wichtig!“ Die MINT-Aktionslinie in Hessen
09.02.2023 - „Eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich nur durch die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals umsetzen.“ Förderprogramm zur BBNE-Kompetenzstärkung des ausbildenden Personals
24.11.2022 - „Teilhabe an digitaler Gesellschaft muss ermöglicht werden.“ mediale pfade setzt sich für digitale Bildung ein
23.06.2022 - Wirkstatt Nachhaltigkeit Schüler*innen als Zukunftsgestalter
16.06.2022 - „Bildung für nachhaltige Entwicklung mehr Sichtbarkeit geben.“ „Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2022 erstmals verliehen
22.07.2021 - „Klimagerecht, nachhaltig und naturnah.“ Grüne Schulhöfe in Brandenburg, Thüringen und Hessen
08.07.2021 - „Es geht darum, das richtige Maß zu finden.“ Schüler*innen setzen sich mit suffizientem Verhalten auseinander
07.01.2021 - „Neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.“ Senior*innen als Naturbotschafter*innen in der Kita
25.06.2020 - "Bildung in Deutschland 2020". Dossier zum achten nationalen Bildungsbericht
30.04.2020 - „Wirtschafts- und Lebensweise auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe.“ Das Wissenschaftsjahr der Bioökonomie
23.04.2020 - „Heute an morgen denken.“ Das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
09.04.2020 - "Lernen in Zeiten von Corona". Die Initiative "Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause"
16.08.2018 - „Wir wollen die Ansprechpartner in einen Dialog miteinander bringen.“ Bundesweites Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ gegründet
12.04.2018 - „Wir fokussieren uns in 2018 auf das Thema Beschäftigung und Zukunft der Arbeit.“ Das Alumniportal Deutschland
22.02.2018 - „Potenziale von Kindern entdecken und fördern.“ Die Initiative „Offensive Bildung“
17.08.2017 - „Dieses große Engagement vor Ort unterstützen wir gern.“ Die GELSENWASSER-Stiftung fördert Bildungsprojekte
19.01.2017 - „Gestärkt erwachsen werden“ Ein Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihren Weg zu finden
25.08.2016 - „Für eine gesicherte Zukunft“ Das Land Baden-Württemberg fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen
11.08.2016 - „Wir wollen Neugierde wecken und begeistern.“ Stiftung stößt Kita-Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung an
13.08.2015 - „Naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge werden leichter verstanden, wenn sie durch Experimente erfahren werden.“ Experimento vermittelt Naturwissenschaften und Technik lebensnah
30.07.2015 - Klimaschutzprojekte zeigen Wirkung Das Programm Aktion Klima! mobil zeigt, was Kinder und Jugendliche gegen den Klimawandel bewegen können
09.07.2015 - Globales Lernen im Kindergarten FaireKITAs übernehmen Verantwortung
16.04.2015 - „Wir sind weit davon entfernt, unsere Ziele erfüllt zu haben.“ Globales Aktionsprogramm "Bildung für alle" endet nach 15 Jahren
26.02.2015 - „Eine gerechte Zukunft für alle“ Auszeichnungsfeiern für „Schulen der Zukunft“ beginnen
03.04.2014 - „Ich würde mich freuen, wenn jedes Kind bei unseren Projekten mitmachen könnte.“ RADIJOJO! motiviert Kinder dazu, ihre eigenen Werke zu präsentieren
20.02.2014 - Papilio stärkt und fördert Kinder Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt
13.02.2014 - „Man muss auf die schwarzen Schafe achtgeben“ Es gibt gute, aber auch schlechte Materialien zur Verbraucherbildung
12.09.2013 - „Kinder zum Olymp!“ bringt Kinder und Kultur zusammen Die Gewinner des neunten „Kinder zum Olymp!“-Wettbewerbs wurden ausgezeichnet
07.02.2013 - „Wir entwickeln Kitas und Schulen zu resilienzförderlichen Institutionen“ Programme zur Resilienzförderung am ZfKJ
31.01.2013 - „Energiebällchen“ und „FAM-Tische“ Das Programm „Lichtpunkte“ stärkt die seelische Widerstandskraft von Kindern
15.01.2013 - „Sie lernen, ihr Leben in die Hand zu nehmen“ Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung schafft Perspektiven
26.07.2012 - Kooperation zwischen Kultur und Schule Preisträger des Wettbewerbs „MIXED UP“ ermittelt
11.07.2012 - Partnerschaften für die kulturelle Bildung Das Programm „Kultur(t)räume – Frühkindliche Bildung kreativ“ in Sachsen
14.06.2012 - Kultur trifft Schule Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen"
23.02.2012 - Toleranz und Vielfalt stärken Bundesprogramm fördert demokratische Bildung und Erziehung
28.10.2011 - „Wir wollen Veränderungen im Unterricht erreichen“ Das „Schulprojekt Klimawandel“ verbindet Wissenschaft und Schule
01.04.2011 - Die unbeachtete Krise UNESCO-Weltbildungsbericht 2011
04.02.2010 - Bildung für alle ermöglichen Neuer UNESCO-Bildungsbericht fordert reiche Länder auf, mehr Geld in weltweite Bildung zu investieren
02.04.2009 - Unternehmen Stiftung 50 Jahre Körber-Stiftung
10.07.2008 - „Es tut sich eine ganze Menge“ Interview zum zweiten nationalen Bildungsbericht
07.02.2008 - „Mathematik. Alles, was zählt.“ Das Jahr der Mathematik ist eröffnet
20.12.2007 - Kreativität und Energie werden ausgezeichnet Stiftung Kinderland fördert junge Menschen
02.08.2007 - An morgen denken! Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen
02.11.2006 - An Computern führt kein Weg vorbei Die Waldpädagogik steht vor neuen Herausforderungen
05.12.2005 - Vom Schulteich zum Dekadeprojekt UN-Dekade-Schule "Bildung für nachhaltige Entwicklung" des Jahres 2005
28.11.2005 - Für ein lebenswertes Morgen Zur Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
15.12.2003 - Auf der Suche nach der verlorenen Jugend Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen
21.03.2001 - "Motivation als das Wichtigste" Ernst Ulrich von Weizsäcker über Kernkompetenzen und Besserwisserei in der Bildungspolitik
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Zum Seitenanfang