Inhalt
Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Artikel zum Innovationsbereich "E-Learning" 26.06.2025 - „Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“ Innovative Schulentwicklung durch das Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“
13.02.2025 - „Ein zentraler Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von OER.“ ZOERR ist ein OER-Repositorium für Hochschulen
31.10.2024 - „Kompass für die digitale Transformation.” Das Forum Bildung Digitalisierung stellt den Navigator Bildung Digitalisierung vor
24.10.2024 - „Es geht darum, allen Schüler*innen in Echtzeit Feedback zu geben.“ Das Projekt FederLeicht verbindet in einem Lernsystem Augmented Reality mit dem analogen Bereich
18.04.2024 - Mädchen lernen Coden Die Online-Plattform „YouCodeGirls“ begeistert Mädchen und junge Frauen für das Programmieren
12.12.2023 - Lehrkräftefortbildungen und Materialien für einen digital gestützten Unterricht Der Kompetenzverbund lernen:digital stellt sich vor
26.10.2023 - „Wir suchen eine neue Form der Begegnung.“ Der Deutsche Bildungsserver als Veranstalter von Fachtagen
17.08.2023 - „Die gesellschaftliche Teilhabe der Jugendlichen und ihren Einsatz fördern.“ Das Stipendienprogramm START für Schüler*innen mit Migrationsbezug
03.08.2023 - „Ein Forum für alle, die sich für die Öffnung des Lehrens und Lernens einsetzen.“ Das Bündnis Freie Bildung fördert den Austausch über „Open Education“
27.07.2023 - Digitale Medien besser nutzen Das BfB unterstützt die Bildungsinstitutionen in Deutschland beim digitalen Wandel
06.04.2023 - „Unabhängig von Zeit und Ort lernen.” Ein virtuelles Museum für deutsche Geschichte
01.12.2022 - „Wir müssen diese großen Aufgaben jetzt angehen und dürfen sie nicht weiter aufschieben.“ Handlungsempfehlungen für eine Digitalisierung im Bildungssystem
24.11.2022 - „Teilhabe an digitaler Gesellschaft muss ermöglicht werden.“ mediale pfade setzt sich für digitale Bildung ein
28.07.2022 - Wie lässt sich barrierefreie Leseförderung gestalten? Empfehlungen digitaler Tools aus dem Angebot
21.07.2022 - „Mit einer App zu neuen Berufschancen - Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“ Der Einsatz von digitalen Lernmedien in der Qualifizierung kognitiv eingeschränkter Menschen und die Möglichkeiten darüber hinaus
14.04.2022 - „Menschen mitnehmen steht bei uns über allem.“ Die Schiller-Schule aus Bochum überzeugt mit ihrem Medienkonzept „Digitales Lernen“
31.03.2022 - „Die besten Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht.“ Am 25. März verlieh die Dieter Schwarz Stiftung ihren Schulpreis
24.02.2022 - „eQualification 2022.“ Fachtagung zum Thema „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“
09.12.2021 - „Ein verlässlicher Partner.“ 25 Jahre Deutscher Bildungsserver
24.06.2021 - „Wir unterstützen die Einrichtungen, das Lernen in der digitalen Welt zu organisieren.“ Das learninglab begleitet Bildungseinrichtungen im digitalen Wandel
17.06.2021 - „Digitalisierung verändert die Art des Lernens und Lehrens.“ Das Forschungsvorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
12.05.2021 - „Mit zukunftsfähigen Konzepten Schulen durch die Krise führen.“ Der Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial wurde verliehen
25.03.2021 - „Wir brauchen offene Formate, die Zwischenschritte in der Materialentwicklung zulassen.“ Die Vorteile freier Bildungsmaterialien für die inklusive Bildung
18.03.2021 - „Teilhabe in, an und durch Medien.“ Inklusive Medienbildung an Schulen
03.12.2020 - „OER muss noch mehr zum Mainstream werden!“ #OERcamps tragen zur Verbreitung von freien Lehr- und Lernmaterialien bei
26.11.2020 - „Lehrkräfte als Umsetzende des digitalen Wandels sollen Orientierung und Unterstützung erfahren.“ Das digital.learning.lab bietet Impulse für einen digitalen Unterricht
25.06.2020 - "Bildung in Deutschland 2020". Dossier zum achten nationalen Bildungsbericht
18.06.2020 - „Zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler.“ Mit dem DigitalPakt Schule soll die digitale Infrastruktur auf einen modernen Stand gebracht werden
11.06.2020 - „Schnelle digitale Lösungen für das Lehren und Lernen.“ Stifterverband ehrt innovative Konzepte, die an den Hochschulen entwickelt und umgesetzt werden
09.04.2020 - "Lernen in Zeiten von Corona". Die Initiative "Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause"
24.10.2019 - „Mir geht es darum, die Diskussion über KI anzustoßen.“ Künstliche Intelligenz im und für den Bildungsbereich
17.10.2019 - „Künstliche Intelligenz kann im Bildungsbereich als Leistungsbeschleuniger eingesetzt werden.“ Künstliche Intelligenz und Bildung
22.08.2019 - „Bildung und Digitalisierung sind dynamische Prozesse, die immer wieder einen Austausch zwischen Forschung und Praxis erfordern.“ Das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
11.07.2019 - „Ich bin ein aktiver Lernberater.“ Prof. Dr. Jürgen Handke erforscht den Einsatz humanoider Roboter in der Hochschullehre
16.05.2019 - „Europa erlebbar machen.“ eTwinning ist die Gemeinschaft für Schulen in Europa
20.12.2018 - „Eine Plattform für die Ideen und Impulse, die notwendig sind, um die Schulen in das digitale Zeitalter zu überführen.“ Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2018
13.12.2018 - „Pädagogische Hochschule Schwyz - Wo neue Medien Tradition haben.“ Lehrerbildung und Digitalisierung
12.04.2018 - „Wir fokussieren uns in 2018 auf das Thema Beschäftigung und Zukunft der Arbeit.“ Das Alumniportal Deutschland
29.03.2018 - „Digitale Bildung neu denken“ Initiative fördert innovative Unterrichtskonzepte
21.12.2017 - „Wir wollen ein globales Problem lösen.“ Kiron Open Higher Education
09.11.2017 - „Ich setze mich für eine digitale Volksbildung ein“ Digitalisierung an Volkshochschulen
02.11.2017 - „Nachholbedarf bei der digitalen Bildung“ Dossier zum Thema „Digitalisierung“
26.10.2017 - „Alle Menschen sollen an der Informationsgesellschaft teilhaben“ Stiftung setzt sich für digitale Inklusion ein
07.09.2017 - „Ein stimmiges Ganzes.“ Die Informationsstelle OER präsentiert sich mit neuem Webauftritt
25.05.2017 - „An der Zukunft des Lernens arbeiten.“ Die Hamburg Open Online University
17.11.2016 - „Der Einsatz digitaler Medien trägt zur Verbesserung der Hochschullehre bei“ Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die akademische Lehre und das Hochschulsystem
10.11.2016 - Die „digitale Transformation im Bildungsbereich“ Das „Forum Bildung Digitalisierung“
03.11.2016 - Welche Medien sind sinnvoll für einen guten Unterricht? Vierter „Digital Education Day“ in Köln
29.09.2016 - „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“ Deutscher Weiterbildungstag 2016
15.09.2016 - OER-Training für die Weiterbildung Das Projekt „OERup!“ unterstützt Erwachsenenbildungseinrichtungen in Europa bei dem Umgang mit offenen Bildungsmaterialien
01.06.2016 - „Eine Einbindung von OER in eine MOOC-Struktur wäre ideal.“ MOOCs und ihr Verhältnis zu OER
17.03.2016 - „Sichtbarkeit und Anerkennung für Akteure stärken“ Der erste OER-Award im deutschsprachigen Raum
03.03.2016 - „Ich wünsche mir, dass der Mehrwert von OER stärker sichtbar wird.“ Das Projekt „Mapping OER“ findet seinen Abschluss
25.02.2016 - Der Austausch ist das Wichtigste! Ein Festival für OER
23.10.2015 - „Die Idee der offenen Bildungsmedien wird hier gelebt.“ ZUM Internet – das Portal für freie Unterrichtsmaterialien
17.09.2015 - „Vom Standstreifen auf die Überholspur?“ Deutschland holt in Sachen OER auf
28.05.2015 - „Eine Lernplattform, die allen gehört und bei der alle mitmachen können.“ Serlo - die kostenlose Website mit Übungen und Erklärungen für verschiedene Unterrichtsfächer
08.04.2015 - „Hüte nicht dein Wissen, sondern teile es.“ Fachtagung zum Thema OER
12.02.2015 - Mehr Sicherheit im Netz Der Safer Internet Day war ein großer Erfolg
25.11.2014 - Erstmals wurden Computerkompetenzen von Jugendlichen international verglichen Dossier zur ICILS 2013
20.11.2014 - „Man müsste die gesetzlichen Privilegien des Urheberrechts, die derzeit nur innerhalb der Schule gelten, etwas weiter fassen.“ OER und das Urheberrecht
13.11.2014 - „Wir verstehen uns als Katalysator, um die Materialien besser auffindbar zu machen" Das Engagement der Bildungsserver auf dem Gebiet von OER
06.11.2014 - „Die Chancen der neuen Medien und des digitalen Lernens nutzen“ OER Köln-Camp für freie Bildungsmaterialien
25.09.2014 - „Was durch die Gelder der öffentlichen Hand erstellt wird, sollte auch der Öffentlichkeit gehören.“ Die Zukunft freier Bildungsmaterialien – OER-Konferenz 2014
22.05.2014 - „Wir geben den Lehrern die Chance mitzubewerten.“ Die neue learn:line NRW
27.02.2014 - „Wir wollten Materialien erstellen, die man im Unterricht einsetzen kann.“ Werkstatt der bpb richtete Workshops zur Entwicklung freier Bildungsmaterialien aus
06.02.2014 - Umfangreich - übersichtlich - zielgruppenorientiert Das Bildungsportal NRW
19.12.2013 - Geschichtsunterricht einmal anders Segu - der selbstgesteuert-entwickelnde Geschichtsunterricht
21.11.2013 - „Ich freue mich, ein bisschen von der positiven Energie, die in Paris gesät wurde, weitertragen zu können.“ Eckpunkte eines deutschen OER-Programms
10.10.2013 - „Es bedarf insgesamt noch einer großen Aufklärung“ OER Köln - Camp für freie Bildungsmaterialien
20.09.2013 - „Es geht um eine Veränderung des Lernens“ Erste Konferenz zu freien Bildungsmaterialien in Berlin
29.08.2013 - Freies elektronisches Schulbuch erschienen Die Plattform „SCHULBUCH-O-MAT“ bringt ein E-Schulbuch "Biologie" für die Klassenstufe 7/8 hervor
20.06.2013 - „Es geht um Geschäftsmodelle, die das offene Lernen unterstützen!“ „Wissen ist in den Industrienationen immer schon zugänglich gewesen. OER schafft Klarheit“
22.01.2013 - „Das Gründungsziel ist erreicht“ Der Verein „Schulen ans Netz“ stellt seine Arbeit ein
18.09.2012 - Eine „Standleitung“ nach Deutschland Das „Alumniportal Deutschland“
09.08.2012 - „Wir möchten Lehrerinnen und Lehrer gezielt professionalisieren!“ Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik mit neuer Website am Start
01.03.2012 - Bayerischer Schulserver: Computer und mehr In Bayern verantwortet ein Lehrer den Auftritt des Schulservers
15.12.2011 - Bildung Schleswig-Holstein: aktuell und zielgruppengerecht Bildungsportal des Landes punktet mit umfangreichem Serviceteil
20.10.2011 - Durchblick mit dem Thüringer Schulportal Seit 2008 verzeichnet die Website eine explodierende Nachfrage
13.10.2011 - „Mir gefällt, dass ich eine so motivierte und interessierte Mentee habe“ CyberMentorinnen stehen MINT-interessierten jungen Mädchen beratend zur Seite
22.09.2011 - Ein starker Partner Der Bildungsserver von Rheinland-Pfalz
24.03.2011 - Der Sächsische Bildungsserver: einfach - mehr - finden Der Sächsische Bildungsserver unterstützt die tägliche Arbeit in den Schulen
03.03.2011 - BONSAI und ELIXIER - wie Deutscher Bildungsserver und Länderportale zusammenarbeiten Bildungsserver & Co., Teil 8
22.12.2010 - Ein starkes Angebot NiBiS - Der Niedersächsische Bildungsserver
26.08.2010 - Support wird groß geschrieben Der Bildungsserver Sachsen-Anhalt
22.07.2010 - Ein gutes Informationsangebot Der Landesbildungsserver von Mecklenburg-Vorpommern
20.05.2010 - Ein vielseitiges Instrument Eine Kommunikationsplattform für Bremer Schulen
15.04.2010 - Zentrale Adresse für die Erziehungswissenschaft - das Fachportal Pädagogik Bildungsserver & Co., Teil 5
14.01.2010 - Einstiegsseite ins schulische Bildungssystem Hessens Der Hessische Bildungsserver präsentiert sich als eine Plattform für Information, Kommunikation und Kooperation
24.11.2009 - Minimaler Mehraufwand Ausbildungsintegrierendes Fernstudium ausgezeichnet
04.06.2009 - Zielgerichtet und themenorientiert informieren Der Bildungsserver des Saarlandes ist Teil eines vernetzten Internetangebots
15.05.2009 - Mitmachen ist gefragt! - Die Web-2.0-Angebote des Deutschen Bildungsservers Bildungsserver & Co., Teil 2
09.04.2009 - Deutscher Bildungsserver: Wegweiser für Bildungsfragen im weltweiten Netz Bildungsserver & Co., Teil 1
27.02.2009 - Lehren und Lernen fördern Der Landesbildungsserver als zentrale pädagogische Plattform in Baden-Württemberg
12.02.2009 - Auf dem Weg zur gemeinsamen Bildungsregion Bildungsserver von Berlin-Brandenburg gestartet
15.12.2008 - Das eigenständige Lernen fördern Seit elf Jahren dabei: der Hamburger Bildungsserver
28.02.2008 - Netz, Notebooks, Nutznießer Studie belegt positive Wirkung von Laptops im Schulunterricht
26.06.2006 - Zweite Chance Alphabetisierungsprojekte nutzen die Chancen Neuer Medien
21.03.2005 - "Das ist eine rasante Entwicklung zurück in die Steinzeit" Das Urheberrecht soll noch restriktiver werden - die Wissenschaft wehrt sich dagegen
05.07.2001 - "Das Potenzial ist noch lange nicht ausgereizt" Virtuelles Lernen steht erst am Anfang seiner Entwicklung
28.05.2001 - "Lernen ist immer noch eine persönliche Eigenleistung" Weiterbildung setzt auf E-Learning, doch nicht alles ist Gold, was glänzt
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Zum Seitenanfang