Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 02.11.2017:
„Nachholbedarf bei der digitalen Bildung“
Dossier zum Thema „Digitalisierung“

Digitalisierung ist eines der großen Themen, die Bildungspolitik und Öffentlichkeit zurzeit gleichermaßen beschäftigen. Im September 2017 sind drei Studien bzw. Umfragen erschienen, die die Einstellung der Deutschen zur Digitalisierung, die digitale Bildung an Schulen und digitale Kompetenzen zum Inhalt haben. Am 14. September wurde das neue ifo Bildungsbarometer in Berlin vorgestellt, das von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird. Basis des ifo Bildungsbarometers ist eine jährliche Meinungsumfrage unter mehr als 4.000 Befragten, die eine repräsentative Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland darstellen. Die Umfrage des ifo Bildungsbarometers 2017 zeigt, dass die Deutschen der Digitalisierung zuversichtlich gegenüberstehen. 54 Prozent sehen sich selbst als Gewinner, nur 16 Prozent sehen sich als Verlierer der Digitalisierung. Ein Großteil wünscht sich eine Ausstattung der Schulen, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird. 63 Prozent sprechen sich dafür aus, einen Anteil von mindestens 30 Prozent der Unterrichtszeit für das selbstständige Arbeiten am Computer zu nutzen. 55 Prozent der Deutschen sind für die Vermittlung von Digital- und Medienkompetenzen bereits ab dem Grundschulalter. Außerdem sprechen sich 80 Prozent dafür aus, dass der Bund alle Schulen mit Breitband-Internetzugang, WLAN und Computern ausstattet.
Aus der dritten Ausgabe des Monitors Digitale Bildung der Bertelsmann Stiftung zum Thema „Die Schulen im digitalen Zeitalter“, die am 15. September veröffentlicht wurde, geht allerdings hervor, dass Schulen bislang noch unzureichend auf die Digitalisierung vorbereitet sind. So sei die Digitalisierung zwar in den Schulen angekommen, für den sinnvollen Einsatz im Unterricht fehlten aber oft noch ausgereifte didaktische Konzepte. Es sei noch nicht ganz deutlich, wie man die digitale Veränderung gestalten kann. Rund 90 Prozent der Schulleitungen erwarten, dass Digitalisierung fester Bestandteil der Lehrerausbildung wird, sich der IT-Support professionalisiert und die Lehrer mehr pädagogische Unterstützung im Umgang mit neuen Lernmaterialien erhalten. Etwa 70 Prozent der Schulleitungen und Lehrkräfte sind davon überzeugt, dass digitale Medien die Attraktivität ihrer Schule steigern werden. Allerdings glaubt nur jeder fünfte Lehrer (23 Prozent), dass digitale Medien dazu beitragen, die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. 80 Prozent der Schüler hingegen geben an, dass sie durch Lernvideos, Internetrecherche oder moderne Präsentationsprogramme aktiver und aufmerksamer seien, und wünschen sich einen vielseitigeren Einsatz digitaler Medien an ihren Schulen.
Auch Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn kommt in ihrer Expertise „Kompetenzen in der digitalen Welt“, die sie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt hat, zu dem Schluss, dass digitale Bildung noch längst nicht flächendeckend in den Schulen verwirklicht wird und dass die Digitalisierung des Schulbereichs in Deutschland nicht mit den Entwicklungen in anderen gesellschaftlichen Bereichen mithalten könne. Sie hat die KMK-Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ analysiert, mit der erstmalig Zielsetzungen für den Schulbereich vorliegen, auf die sich alle Länder verpflichtet haben. Das Fazit ihrer Expertise lautet: Der Nachholbedarf in den Bundesländern in Bezug auf digitale Lehrmaterialien und Schulen ist nach wie vor groß. Die Bundesländer greifen auf unterschiedliche Vorerfahrungen zurück und verfolgen verschiedene Ansätze. Anhand von fünf Länderbeispielen zeigt sie, dass derzeit die Konzeptentwicklung im Vordergrund steht, auf die nun zeitnah konkrete Maßnahmen zur Umsetzung folgen müssen. Von besonderer Bedeutung in der aktuellen Diskussion sind der Auf- und Ausbau von sicheren Lernplattformen, die Bereitstellung von offenen digitalen Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources), die Entwicklung hin zu digitalen Schulbüchern sowie die Bereitstellung von sicheren Cloud-Lösungen, damit digitale Medien für das fachliche Lernen sowie für eine Modernisierung der Lernprozesse noch besser genutzt werden können.
Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu den drei Studien zum Thema „Digitalisierung“.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bundestagsfraktionen und Parteien
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
Bertelsmann Stiftung
Monitor Digitale Bildung
Bertelsmann Stiftung
Monitor Digitale Bildung. Überblick
Bertelsmann Stiftung
Monitor Schulbildung
Bertelsmann Stiftung
Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
Bertelsmann Stiftung
Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter
Bertelsmann Stiftung
Monitor Digitale Bildung. Digitales Lernen an Grundschulen: Computer verdrängt weder Spielzeug noch Bücher
Bertelsmann Stiftung
Materialsammlung Monitor Digitale Bildung
mmb Institut
Machbarkeitsstudie „Monitor Digitale Bildung in Deutschland“
ifo Institut
ifo Bildungsbarometer 2017
ifo Institut
Fürchten sich die Deutschen vor der Digitalisierung? Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2017
ifo Institut
Fürchten sich die Deutschen vor der Digitalisierung? Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2017
Friedrich-Ebert-Stiftung
Kompetenzen in der digitalen Welt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Kompetenzen in der digitalen Welt
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 15.09.2017
Ergebnisse des Monitors Digitale Bildung bilden Realität an Bayerns Schulen nicht ab - Digitalisierung wird nachhaltig und mit Augenmaß vorangebracht
Bertelsmann Stiftung, 15.09.2017
Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
BMBF, 15.09.2017
Bundesbildungsministerin Wanka zum "Monitor Digitale Bildung"
Deutscher Lehrerverband, 15.09.2017
Digitalisierung an Schulen ist wichtig, wird aber das Lernen nicht revolutionieren und Lehrkräfte nicht ersetzen können!
didacta DIGITAL, 18.09.2017
Monitor Digitale Bildung - Zusammenfassung Stellungnahmen
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe, 15.09.2017
Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
Friedrich Ebert Stiftung, 18.09.2017
Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung. Langfassung
GEW, 15.09.2017
GEW: „Ausstattung verbessern – Technik muss der Pädagogik dienen“
GEW, 14.09.2017
FES-Studie: Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
ifo Institut, 14.09.2017
Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung
kompetenzzentrum, 15.09.2017
ifo-Bildungsbarometer fragt nach Meinung zur digitalen Entwicklung
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, 15.09.2017
Digitales Lernen - Bund muss handeln
Schulforum-Berlin, 15.09.2017
Digitales Geräteturnen in der Schule
VBE, 14.09.2017
Politik muss Ausstattung sichern
Verband deutscher Realschullehrer, 15.09.2017
Digitalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil moderner und differenzierter Bildung
Verbraucherzentrale, 25.09.2017
Digitale Bildung: Deutschland hinkt bei Ausstattung und Konzepten hinterher
Wissensschule, 28.09.2017
Monitor Digitale Bildung: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
Bundestagsfraktionen und Parteien
Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion, 14.09.2017
Das Bildungsbarometer steht auf Veränderung
SPD-Bundestagsfraktion, 14.09.2017
Deutsche wollen Digitalisierung der Schulen: Druck auf Bildungsministerin Wanka wächst
SPD, Saskia Esken, 18.09.2017
Digitale Bildung – ein wichtiges Handlungsfeld auch nach der Bundestagswahl
FDP-Bundespartei, 14.09.2017
Große Koalition hätte digitale Bildung zum Schwerpunkt machen müssen
Pressebeiträge
Augsburger Allgemeine, 14.09.2017
Deutsche wünschen sich einen Computer für jeden Schüler
Berliner Zeitung, 07.09.2017
Berliner Schulen: Die digitale Bildung der Schüler ist mangelhaft
CIO, 10.10.2017
54 Prozent sehen sich als Gewinner der Digitalisierung
EDU News, 28.09.2017
Studie – Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht „Monitor Digitale Bildung – Die Schulen im Digitalen Zeitalter“
Frankfurter Rundschau, 15.09.2017
Schule digital - was wollen die Deutschen?
Hamburger Abendblatt, 15.09.2017
Fehlende Konzepte und Technik bremsen digitales Lernen aus
Handelsblatt, 14.09.2017
Deutsche sehen Digitalisierung positiv
Lübecker Nachrichten, 15.09.2017
Studie: Schulen hinken der Digitalisierung hinterher
News4teachers, 04.10.2017
Wie verlässlich sind freie Unterrichtsmaterialien? Ein Großteil der Lehrer bestätigt: Mehr Transparenz und Prüfung ist wichtig – auch im Bereich digitale Medien
News4teachers, 15.09.2017
Studie: Neun von zehn Schulleitern erwarten, dass digitale Bildung kommt – aber nur jeder fünfte Lehrer glaubt, dass das beim Lernen hilft
News4teachers, 15.09.2017
Digitale Bildung – „Die Schule darf nicht außen vor bleiben“ meinen die Lehrerverbände und fordern eine bessere Ausstattung
News4teachers, 14.09.2017
Bildungsbarometer: Digitale Revolution an Schulen würde auf fruchtbaren Boden fallen
Potsdamer Neueste Nachrichten, 14.09.2017
Deutsche wollen mehr Digitalisierung in den Schulen
Saarbrücker Zeitung, 11.10.2017
Computerraum ist bereit für neue Taten
Schwarzwälder Bote, 18.09.2017
Digital-Stau an Schule
Spiegel, 15.09.2017
Warum Lehrer oft Digitalmuffel sind
Spiegel, 14.09.2017
Deutsche für mehr Digitalunterricht an Grundschulen
Stuttgarter Nachrichten, 14.09.2017
Digitale Lücke an deutschen Schulen
Süddeutsche, 15.09.2017
Digitales Geräteturnen
Süddeutsche, 14.09.2017
E-Mail vom Klassenlehrer
Südwest Presse, 14.09.2017
ifo-Institut: Deutsche wollen digitalisierte Schulen
Tagesspiegel, 15.09.2017
Lehrkräfte glauben nicht an digitale Medien
Tagesspiegel, 15.09.2017
Deutschlands Schulen sind digital abgehängt
Die Welt, 14.09.2017
WLAN für die Schulen, Programmieren ab der ersten Klasse
Wired, 15.09.2017
Lehrer als digitale Einzelkämpfer: Das Schulsystem muss aufholen!
WirtschaftsWoche, 15.09.2017
Fehlende Konzepte und Technik bremsen digitales Lernen
Zeit Online, 15.09.2017
Lehrer misstrauen Lernerfolg durch digitale Medien
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Deutsche Welle, 28.09.2017
Deutschlands digitale Herausforderungen
heute, 28.09.2017
Schul-Clouds: Mit dem Smartphone in die Datenwolke
MDR, 15.09.2017
Digitalisierung spielt im Schulalltag kaum eine Rolle
SWR, 14.09.2017
Mehr Computer an deutschen Schulen gefordert
WDR, 15.09.2017
Digitale Bildung: Große Probleme an Schulen
WDR, 15.09.2017
Deutsches Lehrerforum: Schule im digitalen Zeitalter
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 02.11.2017
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Projekte zum Stichwort „Digitale Bildung“ in der Projektedatenbank des Innovationsportals
- Deutscher Bildungsserver: Digitale Bildung in der Schule
- Deutscher Bildungsserver: Monitor Digitale Bildung - Digitales Lernen an Schulen
- Deutscher Bildungsserver: Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter
- Deutscher Bildungsserver: Monitor Digitale Bildung: Die Hochschulen im digitalen Zeitalter
- Monitor Lehrerbildung
- Fachportal Pädagogik Digitale Bildung
Weitere Artikel zum Thema
- Die „digitale Transformation im Bildungsbereich“
- Welche Medien sind sinnvoll für einen guten Unterricht?
- Erstmals wurden Computerkompetenzen von Jugendlichen international verglichen
- „Das Gründungsziel ist erreicht“
- „Medienkompetenz wird zur Lebenskompetenz“