Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 25.11.2014:
Erstmals wurden Computerkompetenzen von Jugendlichen international verglichen
Dossier zur ICILS 2013

Die am 20. November 2014 in Berlin veröffentlichte internationale Vergleichsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) hat erstmals die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in 21 Ländern, davon 12 in Europa, miteinander verglichen. Danach liegen die deutschen Achtklässlerinnen und Achtklässler im Mittelfeld. Die Studie macht darauf aufmerksam, dass in Deutschland zu wenige Jugendliche die höchste Kompetenzstufe erreichen. Die Mädchen schneiden im mittleren Kompetenzniveau deutlich besser ab als die Jungen. Und obwohl die Ausstattung der Schulen im internationalen Durchschnitt liegt, werden die neuen Medien im Unterricht zu selten genutzt.
Die repräsentative Untersuchung ICILS wurde im Laufe des Jahres 2013 durchgeführt. Auf internationaler Ebene ist die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) verantwortlich für deren Organisation. In Deutschland wurde die Erhebung durch ein wissenschaftliches Konsortium durchgeführt, das von Prof. Dr. Wilfried Bos (Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund) und Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn) geleitet wird. Gefördert wurde sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Insgesamt haben in Deutschland 2.225 Schülerinnen und Schüler sowie 1.386 Lehrkräfte teilgenommen, die aus 142 Schulen repräsentativ ausgewählt wurden.
Im Folgenden sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zur „International Computer and Information Literacy Study 2013“ zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bundestagsfraktionen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
BMBF
ICILS - International Computer and Information Literacy Study
BMBF, 20.11.2014
Deutsche Schüler kennen sich nur mittelmäßig mit Computern aus
IEA Data Processing and Research Center
ICILS 2013. International Computer and Information Literacy Study
IFS
International Computer and Information Literacy Study (IEA-Studie)
IFS
ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 20.11.2014
Rahmenbedingungen für gute Medienbildung an bayerischen Schulen kontinuierlich verbessert
Bildung weltweit, 20.11.2014
International Computer and Information Literacy Study [ICILS]
BMBF, 20.11.2014
Internationale Bildungsstudie ICILS misst Computerkompetenzen
CHECK.point eLearning, 20.11.2014
Neue Medien in der Schule zu selten genutzt
DPhV, 20.11.2014
Signifikant höhere Computerkenntnisse an Gymnasien
Elektrotechnik, 21.11.2014
Schüler für Industrie 4.0 nicht bereit?
GEW, 20.11.2014
Computerkenntnisse „trotz Schule“
idw – Informationsdienst Wissenschaft, 20.11.2014
Uni Paderborn, TU Dortmund: 1. internationale Vergleichsstudie zur Medienkompetenz bei Jugendlichen
IFS, 20.11.2014
ICILS 2013 auf einen Blick
JENAPOLIS, 20.11.2014
„Computer-PISA“: Digitale Kompetenzen müssen erlernt werden
KMK, 20.11.2014
ICILS 2013 bewertet computer- und informationsbezogene Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland
Rheinland-Pfalz, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, 20.11.2014
Medienkompetenz hat in rheinland-pfälzischen Schulen hohen Stellenwert
Universität Paderborn, 20.11.2014
Erste internationale Vergleichsstudie zur Medienkompetenz bei Jugendlichen unter der Leitung der Universitäten Paderborn und Dortmund
VBE, 20.11.2014
Schulen müssen ganz oben auf die digitale Agenda des Staates
Bundestagsfraktionen
CDU, 20.11.2014
Medienbildung ist für moderne Lehrerbildung unverzichtbar
Bündnis 90/Die Grünen, 20.11.2014
Digitales Lernen: Bundesregierung muss endlich handeln
Die Linke, 20.11.2014
Politik versagt bei Medienbildung
Pressebeiträge
FAZ, 20.11.2014
Studie zum Computerwissen. Ein Drittel der deutschen Achtklässler ist abgehängt
Focus, 20.11.2014
Rupprecht/Volmering: Medienbildung ist für moderne Lehrerbildung unverzichtbar
Focus, 20.11.2014
Lernen mit Computern lässt in Deutschland zu wünschen übrig
News4Teachers, 21.11.2014
ICILS-Ergebnisse: Lehrerverbände kritisieren fehlende Unterstützung durch die Länder
News4Teachers, 17.11.2014
Bildungsstudie zur Computernutzung: Kommt nach dem PISA-Schock jetzt der „ICILS-Schreck“?
NewsWalk, 20.11.2014
IT-Einsatz an Schulen: Wie fit sind Schüler in digitalen Medien?
Potsdamer Neueste Nachrichten, 20.11.2014
Getestet werden Achtklässler in 20 Ländern
Spiegel, 20.11.2014
Internationale Vergleichsstudie: Jeder fünfte Schüler kann nicht mit Computern umgehen
stern, 20.11.2014
Mädchen sind besser im Umgang mit dem Internet
stern, 20.11.2014
Medienkompetenz von Deutschlands Jugend nur Durchschnitt
Süddeutsche Zeitung, 21.11.2014
Alte Schule. Achtklässler liegen mit ihren Computer-Kompetenzen international nur im Mittelfeld.
Der Tagesspiegel, 20.11.2014
Deutsche Achtklässler im digitalen Mittelfeld
Der Tagesspiegel, 18.11.2014
Wie gut sind die "Digital Natives"?
Die Welt, 21.11.2014
So wenig Computerwissen haben deutsche Schüler
Die Welt, 21.11.2014
Schüler sind vom Internet überfordert
Die Welt, 20.11.2014
Internet überfordert viele deutsche Schüler maßlos
WirtschaftsWoche, 20.11.2014
Mädchen können besser mit dem Internet umgehen
Die Zeit, 21.11.2014
Lernen mit Pappe und Pixeln
Die Zeit, 20.11.2014
Peinliches Studienergebnis für Deutschland
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
BR, 20.11.2014
Deutsche Schüler im Mittelfeld
Deutsche Welle, 20.11.2014
Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer
Deutschlandfunk, 20.11.2014
Deutsche Schüler bei Computerkompetenz im Mittelfeld
Heute, 20.11.2014
Von Mail bis Web: Deutsche Schüler Mittelmaß
NDR, 20.11.2014
„Dieses Ergebnis ist erschreckend“
RTL, 20.11.2014
ICILS-Studie: Deutsche Schüler brauchen Computer-Nachhilfe
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 25.11.2014
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- „Jugendliche sind Experten ihrer Lebenswelt“
- „Wir geben den Lehrern die Chance mitzubewerten.“
- „Das Gründungsziel ist erreicht“
- „Medienkompetenz wird zur Lebenskompetenz“
- Netz, Notebooks, Nutznießer