Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 03.07.2025:
„Die größte Herausforderung sehen Lehrkräfte in dem Verhalten der Schüler*innen.“
Das Pressedossier zum Deutschen Schulbarometer 2025

Am 25. Juni 2025 wurde das Deutsche Schulbarometer veröffentlicht. Es gibt aus der Perspektive von Lehrer*innen Einblick in die Situation an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Insgesamt wurden 1.540 Lehrer*innen bundesweit im November und Dezember 2024 zu den Themen aktuelle berufliche Herausforderungen, Demokratiebildung und Partizipation, Künstliche Intelligenz, Heterogenität und Inklusion, berufliche Zufriedenheit und Belastungserleben, psychosoziale Unterstützungsangebote, Fortbildungsaktivitäten und Zusammenarbeit im Kollegium befragt.
Laut Schulbarometer sehen 42 Prozent der Lehrkräfte die größte berufliche Herausforderung zurzeit in dem Verhalten der Schüler*innen. An Haupt-, Real- und Gesamtschulen trifft das sogar auf jede zweite Lehrkraft zu (52 Prozent). Bemängelt werden auch die hohe Arbeitsbelastung und der zunehmende Zeitmangel (34 Prozent). Trotzdem ist eine große Mehrheit (84 Prozent) der Lehrkräfte zufrieden. 90 Prozent arbeiten gerne an ihrer Schule und 70 Prozent würden sich wieder für den Lehrerberuf entscheiden. Der Einsatz von KI-Tools im Unterricht wird unterschiedlich betrachtet. Viele Lehrkräfte stehen dem kritisch gegenüber. Sie befürchten vor allem bei sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sowie beim kritischen Denken negative Auswirkungen (60 Prozent). Beim Einsatz der KI zur individuellen Förderung sehen viele (57 Prozent) jedoch auch Chancen.
Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte wünscht sich an ihrer Schule mehr Engagement für die Demokratiebildung. 71 Prozent sind der Meinung, dass Inklusion den Unterricht nicht oder sogar überhaupt nicht verbessert. 55 Prozent der Lehrkräfte glauben außerdem, dass die zunehmende Vielfalt in den Klassen die Qualität des Unterrichts beeinträchtigt. Erstmals wurde in der Befragung auch das sogenannte „Growth Mindset“ der Lehrkräfte berücksichtigt. Hinter dem Begriff steht die Überzeugung, dass sich Fähigkeiten und Intelligenz durch Lernen und Anstrengung weiterentwickeln lassen. Im Gegensatz dazu wird beim „Fixed Mindset“ davon ausgegangen, dass Begabungen angeboren und unveränderlich sind. Lehrkräfte mit einem ausgeprägten „Growth Mindset“ stehen der Inklusion offener gegenüber. Allerdings sind das nur 13 Prozent der Befragten. 12 Prozent vertreten ein „Fixed Mindset“ und 75 Prozent lassen sich keinem der beiden eindeutig zuordnen.
Im Folgenden sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum aktuellen „Deutschen Schulbarometer“ zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
Robert Bosch Stiftung
Deutsches Schulbarometer - Ergebnisse der Befragung Lehrkräfte
Robert Bosch Stiftung
Deutsches Schulbarometer - Lehrkräfte 2025
Robert Bosch Stiftung
Das Deutsche Schulbarometer - Befragung von Lehrkräften
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bündnis 90/Die Grünen, 25.06.2025
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
dbb - beamtenbund und tarifunion, 27.06.2025
Schulbarometer 2025: Großauftrag an die Politik
Deutscher Lehrerverband, 25.06.2025
Alle Beteiligten an den Schulen nachhaltig unterstützen!
Deutscher Philologenverband (DphV), 25.06.2025
Deutsches Schulbarometer zeigt: Lehrkräfte stehen vor großen Herausforderungen / DPhV fordert bessere Bedingungen zur Stärkung mentaler Gesundheit, mehr Unterstützung für Demokratiebildung und eine umfassende Digitalstrategie
Deutsches Schulportal, 25.06.2025
Das sagen Lehrkräfte zu den größten Herausforderungen an Schulen
Deutsches Schulportal, 25.06.2025
Demokratiebildung: „Viele Schulen sind gekippt“
Deutsches Verbände Forum, 26.06.2025
Alle Beteiligten an den Schulen nachhaltig unterstützen!
GEW, 25.06.2025
GEW: „Wir brauchen in den Schulen eine Initiative ‚Zeit für Demokratie‘“
idw - Informationsdienst Wissenschaft, 25.06.2025
Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT
Kindersache, 25.06.2025
Deutsches Schulbarometer 2025: Was sich Lehrkräfte an der Schule wünschen
Robert Bosch Stiftung, 25.06.2025
Lehrkräfte sorgen sich um die Kompetenzen der Generation ChatGPT
Verband Deutscher Realschullehrer, 25.06.2025
VDR zum aktuellen Schulbarometer
Pressebeiträge
Berliner Morgenpost, 25.06.2025
Benotung per ChatGPT? Lehrer zeigen sich schwer verunsichert
BildungsSpiegel, 25.06.2025
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
BildungsSpiegel, 25.06.2025
Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
chip, 25.06.2025
Ist KI eine Gefahr fürs Lernen? Deutsches Schulbarometer 2025
Der Wiarda Blog, 25.06.2025
Künstliche Intelligenz, echte Überforderung
Evangelische Zeitung, 25.06.2025
Schulbarometer 2025 - Geliebter Lehrerberuf und schwierige Schüler
FAZ, 25.06.2025
Deutsche Lehrer blicken mit Sorge auf KI an Schulen
FinanzNachrichten, 25.06.2025
Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT
Frankfurter Rundschau, 29.06.2025
Hirnforscher schlagen Alarm: Trend an deutschen Schulen schadet Erfolg der Kinder
General-Anzeiger, 25.06.2025
Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT
Handelsblatt, 25.06.2025
KI im Klassenzimmer? - Viele Lehrer sind skeptisch
junge welt, 26.06.2025
Lehrer nutzen selten KI, befürchten Nachteile
News4teachers, 25.06.2025
Schulbarometer 2025 beunruhigt Lehrerverbände: „Brauchen dringend mehr Unterstützung“
News4teachers, 25.06.2025
Schulbarometer 2025: Jede 3. Lehrkraft am Limit - die größte Herausforderung ist das Verhalten der Schüler
RND, 25.06.2025
Lehrkräfte brauchen Sicherheit im Umgang mit KI, sonst nützen die besten Ideen nichts
Spiegel, 25.06.2025
Die größte Herausforderung? Das Verhalten der Schülerinnen und Schüler
stern, 25.06.2025
Wie mein Alltag an der Grundschule zur Hölle wurde
stern, 25.06.2025
Studie: Lehrer mehrheitlich skeptisch hinsichtlich KI-Einfluss in Klassenzimmern
Stuttgarter Zeitung, 25.06.2025
Zukunft des Lernens
Süddeutsche Zeitung, 25.06.2025
Schulen fehlt Zeit und Mut für Mitbestimmung
Tagesspiegel, 25.06.2025
Große Umfrage unter Lehrkräften: Verhalten der Schüler wird zunehmend zur Herausforderung
taz, 25.06.2025
Digitale demokratische Schule
Telepolis, 25.06.2025
Schulbarometer: Verschlafen Deutschlands Lehrer die KI-Revolution?
Welt, 28.06.2025
Überlastung - Ein Viertel aller deutschen Lehrer würde gern den Job wechseln
Zeit Online, 25.06.2025
"Eine Kollegin wurde jeden Morgen mit Knallerbsen beschossen"
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
ARD, 25.06.2025
KI im Klassenzimmer - Nicht mehr wegzudenken?
BR, 25.06.2025
Viele Lehrkräfte sehen KI im Schulalltag kritisch
Deutschlandfunk, 25.06.2025
Schulbarometer: KI im Schuleinsatz - was sagen die Lehrkräfte?
Deutschlandfunk, 25.06.2025
Schulbarometer: Sollten Lehrer mehr KI nutzen? Interview mit Prof. Dirk Richter
Deutschlandfunk, 25.06.2025
Schülerverhalten wird zunehmend zur Belastung - große Mehrheit aber zufrieden mit Beruf
die neue welle, 25.06.2025
Schülergeneration ChatGPT - viele Lehrer fühlen sich mit KI überfordert
MDR, 25.06.2025
Umgang von Lehrkräften mit KI
SWR, 25.06.2025
Studie: Viele Lehrkräfte unsicher im Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT
Tagesschau, 25.06.2025
Deutsches Schulbarometer - Das sagen Lehrer zu KI an Schulen
WDR, 25.06.2025
Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz durch KI im Klassenzimmer
ZDF, 25.06.2025
Schulbarometer: Das stresst Lehrer am meisten
ZDF, 25.06.2025
Lehrer sind bei KI noch unsicher
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 03.07.2025
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Weitere Artikel zum Thema
- „Ein Fünftel der Schüler*innen fühlt sich in der Schule nicht wohl.“
- Note „befriedigend“ für das deutsche Schulsystem
- Gewalttätige Schüler*innen, erschöpfte Lehrer*innen
- Wachsende Unzufriedenheit mit dem Schulsystem
- „Die Personalnot ist das größte Problem.“
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
- 100-Prozent-Schulen wollen kein Kind zurücklassen
- „Die größte Herausforderung sehen Lehrkräfte in dem Verhalten der Schüler*innen.“
- „Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“
- „Die Potenziale digital gestützten Lernens nutzen und die Kultur des selbstgesteuerten und individualisierten Lernens bewahren.“