Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 18.09.2025:

„Wachsende Kluft bei den Bildungsabschlüssen.“

Pressedossier zum OECD-Bildungsbericht 2025
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Naassom Azevedo auf Pixabay

Am 9. September wurde die Publikation „Education at a glance - Bildung auf einen Blick 2025“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht. Dr. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre, hat sie gemeinsam mit der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Bettina Martin, Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.


Der jährlich erscheinende OECD-Bericht vergleicht anhand von quantitativen Indikatoren die Bildungssysteme aller 38 OECD-Staaten sowie weiterer Beitrittsländer und Partnerstaaten. Der gesamte Bildungsverlauf von der Elementarbildung in Kindergarten und Vorschule bis hin zur Weiterbildung bei Erwachsenen wird dabei erfasst. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die tertiäre Bildung. 

Gute Ergebnisse bei der beruflichen Bildung
Nach dem aktuellen Bericht zeigt Deutschland im internationalen Vergleich gute Ergebnisse bei der beruflichen Bildung und der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen. 59 Prozent der 18- bis 24-Jährigen befinden sich in Ausbildung oder Studium, im OECD-Durchschnitt sind dies 53 Prozent. Der Anteil junger Erwachsener (25- bis 34-Jährige) mit Tertiärabschluss ist in Deutschland von 33 Prozent (2019) auf 40 Prozent (2024) gestiegen, liegt aber noch unter dem OECD-Durchschnitt von 48 Prozent. Die Erwerbsquote von 25- bis 34-Jährigen ohne Sekundarabschluss stieg von 59 auf 61 Prozent. Weiterbildungsmaßnahmen werden besonders von Erwachsenen mit mittlerem Bildungsabschluss zunehmend genutzt.

Viele Abschlüsse in den MINT-Fächern
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär zeigte sich sehr zufrieden darüber, dass Deutschland den Studienergebnissen nach ein hochqualifiziertes MINT-Land ist: „In keinem anderen Land der Welt macht ein höherer Anteil der Absolventinnen und Absolventen im Tertiärbereich einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.“ 35 Prozent der Hochschulabsolvent*innen schließen in den sogenannten MINT-Fächern ab. Auch sind die deutschen Hochschulen in den vergangenen zehn Jahren für ausländische Studierende immer attraktiver geworden. Der Anteil internationaler Studierender ist laut OECD zwischen 2013 und 2023 von 7,1 Prozent auf 12,7 Prozent gestiegen und liegt damit weit über dem OECD-Durchschnitt von 7,4 Prozent. Damit verzeichnet Deutschland die vierthöchste Gesamtzahl an internationalen Studierenden nach den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Australien.

Der Anteil geringqualifizierter junger Erwachsener hat zugenommen 
Trotz guter Ergebnisse bleiben auch Herausforderungen. So ist der Anteil geringqualifizierter junger Erwachsener in Deutschland gestiegen. 15 Prozent der 25- bis 34-Jährigen in Deutschland haben weder die (Fach-)Hochschulreife noch eine Berufsausbildung. 2019 waren es noch 13 Prozent. „Angesichts der erheblichen Kompetenzunterschiede zwischen Personen mit Tertiärabschluss und Personen ohne Abschluss im Sekundarbereich II ist die wachsende Kluft bei den Bildungsabschlüssen in Deutschland besonders Besorgnis erregend“, heißt es im OECD-Länderbericht Deutschland.

Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum OECD-Bildungsbericht 2025.


Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge



Dokumente

BMFTR
Publikation: Bildung auf einen Blick 2025


OECD
Education at a Glance 2025


OECD
Bildung auf einen Blick 2025


OECD
Bildung auf einen Blick 2025: Deutschland


Statistisches Bundesamt
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich - Ausgabe 2025


Pressemitteilungen und Stellungnahmen

BMBFSFJ, 09.09.2025
Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit


BMBFSFJ, 09.09.2025
OECD-Studie: Gute Ausbildung bleibt Schlüssel für gute Perspektiven


BMFTR, 09.09.2025
OECD-Studie: Deutschland führend bei MINT-Abschlüssen


BMFTR, 09.09.2025
Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit


BMFTR, 09.09.2025
Pressekonferenz: OECD-Studie Education at a Glance / Bildung auf einen Blick mit Dorothee Bär


Bündnis90 / Die Grünen Bundestagsfraktion, 09.09.2025
OECD-Studie ist deutlicher Handlungsauftrag für die Bundesregierung


Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB), 12.09.2925
OECD-Studie “Bildung auf einen Blick 2025” unterstreicht Handlungsbedarf: Berufliche Bildung stärken!


Deutscher Lehrerverband, 09.09.2025
Schulen brauchen ein Make-over: Schluss mit ekelerregenden Toiletten, unsanierten Schulen, überfüllten Klassenzimmern und Technik aus dem vergangenen Jahrhundert!


Deutscher Philologenverband, 09.09.2025
DPhV begrüßt Deutschlands Spitzenwert im MINT-Bereich in aktuellem OECD-Bericht - mahnt jedoch dringend die Stärkung der Lehrkräftebildung durch ein ausreichend langes Referendariat sowie eine bessere Unterstützung der Bestandslehrkräfte in den Schulen an


GEW, 09.09.2025
„OECD bestätigt Bildungsungerechtigkeit in Deutschland“


IJAB, 09.09.2025
OECD: Bildung auf einen Blick 2025


KMK, 09.09.2025
OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit


Kooperation International, 10.09.2025
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2025" erschienen: Tertiäre Bildung im Fokus


VBE, 09.09.2025
Lehrkräftebedarf decken und Übergänge sichern


Zentralverband des Deutschen Handwerks, 09.09.2025
Defizite bei Grundkompetenzen verlangen konsequentes Gegensteuern


Pressebeiträge

Augsburger Allgemeine, 09.09.2025
Deutschland zieht immer mehr ausländische Studierende an


Der Wiarda-Blog, 09.09.2025
Deutschlands Einerseits-Andererseits


Deutsche HandwerksZeitung, 09.09.2025
Azubi-Nation: Deutschland punktet international


Die Rheinpfalz, 15.09.2025
Lehrerverband fordert mindestens Verdoppelung von Startchancenprogramm


Evangelische Zeitung, 09.09.2025
OECD-Studie: Bildungsgefälle in Deutschland steigt


FAZ, 09.09.2025
Die Kluft bei der Bildung wird größer 


Forschung & Lehre, 09.09.2025
Deutschland bezahlt akademisches Personal überdurchschnittlich


Frankfurter Rundschau, 09.09.2025
Gebt das Geld in die Praxis


Handelsblatt, 09.09.2025
Hochschulabschlüsse in Deutschland unter dem Durchschnitt


Ingenieur.de, 09.09.2025
Deutschland ist Weltmeister in MINT - aber…


junge Welt, 10.09.2025
Bildungsgrad vom Geld abhängig


MiGAZIN, 09.09.2025
Mehr Uni-Absolventen und zugleich mehr Menschen ohne Abschluss


News4teachers, 10.09.2025
“Deutschland ist MINT-Weltmeister” - und lässt viele junge Menschen links liegen


RND, 09.09.2025
Die fünf größten Herausforderungen für die deutsche Bildungspolitik


RP Online, 09.09.2025
Studien sehen Gutes und Schlechtes im deutschen Bildungssystem


Spiegel, 10.09.2025
Immer mehr internationale Studierende kommen nach Deutschland


Spiegel, 09.09.2025
Deutsche Lehrergehälter sind ziemlich hoch - und trotzdem kaum konkurrenzfähig


Süddeutsche Zeitung, 09.09.2025
Deutschland beliebt: Immer mehr ausländische Studierende


Tagesspiegel, 09.09.2025
Deutschland zieht immer mehr ausländische Studierende an


Wissenschaftsmanagement, 10.09.2025
OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2025"


Zeit Online, 09.09.2025
Bildungsgefälle in Deutschland ist laut OECD-Studie größer geworden


Zeit Online, 09.09.2025
Anteil ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen wächst


Rundfunk- und Fernsehbeiträge

BR24, 09.09.2025
Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt


n-tv, 09.09.2025
Deutschland hat mehr Uniabsolventen und Menschen ohne Abschluss


Tagesschau, 09.09.2025
Kluft bei Bildungsabschlüssen wächst


Tagesschau, 09.09.2025
OECD-Studie zeigt wachsende Unterschiede bei Bildungsabschlüssen in Deutschland


WDR, 10.09.2025
Verein Arbeiterkind: "Türen aufzeigen" in der Bildung


ZDF heute, 09.09.2025
Uni-Abschlüsse: Deutschland unterdurchschnittlich

 

 

Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 18.09.2025
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage