Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 11.09.2025:
Malick, Adissa und Wickie erklären Schüler*innen den Klimawandel
Die Welthungerhilfe bringt neue Unterrichtsmaterialien heraus
Der Klimawandel ist komplex, und je größer das Wissen über ihn ist, desto besser lässt sich ihm begegnen. Daher gehört das Thema bereits ab der Grundschule ins Klassenzimmer. Die globalen Zusammenhänge kindgerecht zu erklären, ohne zu überfordern, ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Die Welthungerhilfe unterstützt Lehrkräfte dabei. In Kooperation mit der digitalen Lernplattform Onilo bietet sie kindgerechtes und frei zugängliches Unterrichtsmaterial, das komplizierte Inhalte einfach, verständlich und lebensnah erklärt. Die Lernangebote mit den drei sympathischen Kinderfiguren Malick, Adissa und Wickie für Schüler*innen im Alter von 8 bis 12 Jahren bringen frischen Wind in die Schulen und eröffnen einen kinderleichten Zugang zum Thema „Klimawandel“.
Im Mittelpunkt der Angebote stehen vier interaktive Lernmodule. In vier Erklär-Filmen mit zentralen Aspekten des Themas „Klimawandel“ informieren sich die burundischen Kinder Malick und Adissa und stellen interessante Fragen. Kluge, sprechende Kunstfiguren - Wassertropfen, Wind, Kompostgeist und Essenswichtel - geben die dazu passenden Antworten, in dazugehörigen Arbeitsblättern, durch die die bekannte Kinderfigur Wickie führt, vertiefen die Schüler*innen die gelernten Inhalte und Zusammenhänge. Die Materialien sind bunt und abwechslungsreich aufbereitet, so dass Lernen Spaß macht. Die Kombination aus Videos, Aufgaben und Übungen motiviert zum Mitdenken und Mitmachen. Die Kinder tauchen spielerisch in das Thema „Klimawandel“ ein, denken über ihr eigenes Verhalten nach und finden gemeinsam mit Malick, Adissa und Wickie heraus, was sie selbst tun können, um das Klima zu schützen. Wir haben uns mit der Leiterin des Projektes, Hawa Grund-Djigo, die bei der Welthungerhilfe für Schulkooperationen zuständig ist, über die Hintergründe unterhalten.
Online-Redaktion: Sie haben schon gute Erfahrungen mit Malick und Adissa als Lernfiguren für den Unterricht gemacht. Wie kam es dazu, dass Wickie jetzt den beiden zur Seite springt?
Grund-Djigo: Wir setzen Malick und Adissa seit 2019 als Lernfiguren beim Thema „Hunger“ ein. Auch für den Klimawandel, der uns alle betrifft, haben wir jetzt eine neue Lernwelt entwickelt. Dabei sind wir in Kontakt mit dem Studio 100 gekommen. Diese Medienagentur besitzt unter anderen auch die Lizenz für Wickie. So konnten wir die drei Figuren jetzt zu einem cleveren Trio zusammenbringen.
Online-Redaktion: Das Unterrichtsmaterial ist mit jeweils einem kurzen Erklär-Film inklusive umfangreichen Begleitmaterialien anschaulich und wertvoll produziert. An wen richtet sich dieses Material?
Grund-Djigo: Das Material richtet sich an Lehrkräfte der Klassen 3 bis 4 von Grundschulen sowie an Lehrkräfte der Sekundarstufe I in weiterführenden Schulen. Wir wollen aber auch jüngere Referendar*innen ansprechen, die auf der Suche nach innovativen Lerneinheiten sind. Das Material kann flexibel in unterschiedlichen Fächern wie Erdkunde, Religion, Ethik oder für fachübergreifendes Lernen und in Projektwochen eingesetzt werden.
Online-Redaktion: Welchen Mehrwert haben Lehrkräfte, wenn sie das Unterrichtsmaterial mit Malick, Adissa und Wickie nutzen?
Grund-Djigo: Sie erhalten fertige Lernmaterialien zu zentralen gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel, Ernährung, Lebensmittelverschwendung und Wasser. Die Schülerinnen und Schüler lernen damit altersgerecht globale Zusammenhänge zu verstehen - und sie werden zum eigenständigen Handeln angeregt. Gleichzeitig erfahren sie, wie sich diese Themen in Burundi darstellen und können Vergleiche mit Deutschland anstellen. Wickie steht den Lehrkräften zur Seite und hilft, das Lernen noch leichter zu machen. Die Kinder haben sogar die Möglichkeit ihn auszumalen.
Online-Redaktion: Malick und Adissa stellen Fragen und lassen sich von Kunstfiguren Phänomene wie Klimawandel, Ernährung, Wasser oder Lebensmittelverschwendung erklären. Was steckt hinter dem Konzept, dass Kinder im Film etwas erfragen, was dann beispielsweise von einem Kompostgeist oder einem Wassertropfen erklärt wird?
Grund-Djigo: Das ist eine sehr wichtige Frage, denn wir wollten zwei Dinge erreichen. Zum einen eine funktionierende Verbindung herstellen zwischen Kindern - in diesem Fall formulieren Malick und Adissa typische Fragen, wie sie Gleichaltrige stellen. Zum anderen haben die Kunstfiguren einen besonderen Bezug zum Thema: Wenn man beispielsweise an Lebensmittelverschwendung denkt, sieht man Biomüll vor sich. Dafür steht der Kompostgeist. Und so ist das auch mit dem Wassertropfen beim Thema „Wasser“ oder dem Wind beim Klimawandel.
Online-Redaktion: Der Klimawandel ist komplex, die Vermittlung schwierig und mit Herausforderungen verbunden. Wie begegnet Ihr Unterrichtsmaterial den Befürchtungen, die ein Eintauchen in die Problematik mit sich bringen kann?
Grund-Djigo: Wir haben das Thema „Klimawandel“ in vier Unterthemen aufgeteilt, die eng zusammengehören, und die man gut abbilden und erklären kann. Durch die vier Lerneinheiten verstehen die Schüler*innen, um was es geht - und dass sie keine Angst haben müssen. Denn sie können handeln! Und wenn wir selbst aktiv werden, lernen wir noch mehr.
Online-Redaktion: Warum ist es für die Welthungerhilfe so wichtig, Kinder für das Thema „Klimawandel“ zu interessieren?
Grund-Djigo: Kinder begegnen dem Klimawandel täglich - durch Berichte über Erdrutsche, Waldbrände oder Überschwemmungen. Als Organisation mit dem Kernmandat „Zero Hunger“ ist es der Welthungerhilfe besonders wichtig, Kindern zu erklären, wie eng Klimakrise und Hunger zusammenhängen, welche globalen Auswirkungen sie haben, und was wir dagegen tun können. Deshalb haben wir das Thema im Rahmen unserer Bildungsarbeit kindgerecht aufbereitet. Ich bin überzeugt, das ist uns mit diesem Material gut gelungen.
Hawa Grund-Djigo ist Referentin für Bildung bei der Welthungerhilfe und dort vor allem für Schulkooperationen zuständig. Sie hat die Kunstfiguren der Welthungerhilfe Malick und Adissa mitentwickelt. Als gelernte Soziologin interessiert sie sich besonders für globale Zusammenhänge und entwickelt Lernansätze, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, komplexe Themen wie den Klimawandel anschaulich zu verstehen.
Autor(in): Jörg Wild
Kontakt zur Redaktion
Datum: 11.09.2025
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel
- Die Welthungerhilfe
- Lernplattform Onilo
- Bildungswiki "Klimawandel"
- Deutscher Bildungsserver: Klimawandel Unterrichtsmaterial: Kostenlose Arbeitsblätter & Materialien für die Grundschule & Sekundarstufe
Weitere Artikel zum Thema
- „Die Teilnehmenden sollen Ursachen und Zusammenhänge von Umweltproblemen erkennen, nachhaltige Lösungsansätze finden und diese selbst umsetzen.“
- „Der Klimarat ist das Herzstück des Projekts.“
- „Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“
- Klimaschutzprojekte zeigen Wirkung
- „Wir wollen Veränderungen im Unterricht erreichen“
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
- Malick, Adissa und Wickie erklären Schüler*innen den Klimawandel
- Bildungsungleichheit besteht schon im Kleinkindalter
- Kinder als aktive Kulturgestalter
- „Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren.“