Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 04.11.2025:

„Kompetenzen für eine Welt im Wandel.“

Der digitale Lernort „Future Skills Journey“ vermittelt Zukunftskompetenzen
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Deutscher Bildungsserver

In einer sich schnell wandelnden Welt benötigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Fähigkeiten, um die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Der Stifterverband engagiert sich im Bereich der Zukunftskompetenzen, vernetzt Lernende, Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen und bereitet sie auf den vielfältigen Wandel vor. Mit der Future Skills Journey vermittelt er grundlegendes Wissen zu wichtigen Zukunftskompetenzen und unterstützt Schulen und Hochschulen dabei, sie in Lehre und Unterricht zu fördern.


Die Welt ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung, Klimawandel und demografischer Wandel stellen uns vor große Herausforderungen, eröffnen uns aber auch viele neue Perspektiven und Chancen. Um in dieser sich ständig wandelnden Welt erfolgreich zu agieren, sind sogenannte Future Skills - Zukunftskompetenzen - unerlässlich. Als Zukunftskompetenzen werden Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wertehaltungen bezeichnet, die für die gesellschaftliche Teilhabe und das Berufsleben über alle Branchen und Industriezweige hinweg künftig immer wichtiger werden. 

Das Future Skills Framework des Stifterverbandes
Seit 2018 engagiert sich der Stifterverband für Zukunftskompetenzen und initiierte eine „Future Skills“-Initiative mit dem Ziel, Lernende, Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu vernetzen und auf den vielfältigen Wandel vorzubereiten. Im Rahmen dieser Initiative entstand das „Future Skills Framework“, das 2021 aktualisiert wurde. Das Future Skills Framework beschreibt Zukunftskompetenzen in den vier Kategorien Technologische Kompetenzen, Digitale Kompetenzen, Klassische Kompetenzen und Transformative Kompetenzen. Technologische Kompetenzen sind demnach wichtig für die Entwicklung und effiziente Nutzung moderner Technologien, Innovation und Fortschritt. Sie umfassen Softwareentwicklung und IT-Architektur genauso wie Kenntnisse in Data Analytics, Künstlicher Intelligenz, Nutzerzentriertem Design, Robotik und Quantencomputing und werden vor allem von Tech-Spezialisten benötigt. Digitale Kompetenzen befähigen alle Menschen, sich sicher und aktiv in einer digitalisierten Welt zu bewegen. Sie sind heute unverzichtbar für die meisten Berufe und damit grundlegend für die Teilhabe am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Dazu gehören Kompetenzen wie Digital Literacy, Digital Ethics, Digitale Kollaboration und Agiles Arbeiten, die den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten beinhalten, den Einsatz gängiger Software sowie digitale Zusammenarbeit. 

Klassische Kompetenzen bilden die dritte Kategorie. Sie waren schon immer von zentraler Bedeutung und bleiben auch künftig ein Fundament für persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg: Lösungsfähigkeit, Kreativität, Unternehmerisches und Eigenständiges Handeln, Arbeiten aus eigenem Antrieb, Interkulturelle Kommunikation und Resilienz gehören dazu. Transformative Kompetenzen schließlich sind entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen sozialer, ökologischer oder demokratischer Natur wie Klimawandel oder Pandemien zu bewältigen. Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit, Innovationskompetenz, Missionsorientierung, Veränderungskompetenz sowie Dialog- und Konfliktfähigkeit fördern das Bewusstsein für komplexe Probleme, ermöglichen visionäre Lösungsansätze und stärken die Fähigkeit, andere für gemeinsame Ziele zu begeistern. 

Die Future Skills Journey
Mit dem digitalen Lernort Future Skills Journey, der thematisch auf den in den Frameworks identifizierten Zukunftskompetenzen aufbaut, möchte der Stifterverband Menschen aller Altersgruppen besser auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten und Unternehmen, Hochschulen und Schulen dabei unterstützen, Zukunftskompetenzen zu fördern. Finanziert von der Europäischen Union/NextGenerationEU und gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt bietet der Lernort Lernenden die Möglichkeit, mit relevanten Zukunftskompetenzen in Berührung zu kommen und sie zu trainieren.

Ob zu Künstlicher Intelligenz, Selbstkompetenzen oder Nachhaltigkeit - auf der Future Skills Journey erhält jede*r schnell und einfach kostenlose und frei zugängliche Online-Lernangebote, die zu Lernpfaden kuratiert werden und von den Teilnehmenden jederzeit durchführbar sind. Darüber hinaus wird ein Netzwerk für Akteur*innen und Interessierte aufgebaut, in dem diese sich über Trends und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema Zukunftskompetenzen austauschen können. Da sich die Future Skills Journey primär an Schüler*innen, Studierende und Berufstätige richtet, sind auf dieser Lernplattform Angebote zu finden, die vor allem digitale, klassische und transformative Kompetenzen fördern.

Verschiedene Lernreisen und Lerninhalte
Im Mittelpunkt stehen Lernreisen, die kompakt grundlegendes Wissen zu wichtigen Zukunftskompetenzen in aufeinander aufbauenden Stationen vermitteln. Lernreisen können nach unterschiedlichen Future Skills und dem Level Einsteiger bzw. Fortgeschritten ausgewählt werden. Ein Beispiel ist die Lernreise „Data Literacy - Selbstbewusst mit Daten umgehen.“ Sie lädt dazu ein, sich in insgesamt acht Stationen in Videos damit auseinanderzusetzen, was Daten sind und was es mit Datenspeicherung, Datenanalyse, Vertrauenswürdigkeit von Daten und Datenschutz auf sich hat. Die Lernreise „Lebst du Demokratie?“ wiederum gibt in zehn Stationen in Videos und Podcasts Einblick in strukturelle Fragen rund um eine Demokratie und zeigt an verschiedenen Stellen auf, wie sehr demokratische Werte diesen Strukturen zugrunde liegen. Nach der Registrierung können Nutzende ihren Lernfortschritt speichern und für abgeschlossene Lernreisen Teilnahmebestätigungen erhalten. 

Darüber hinaus gibt es viele Lerninhalte in Form von Online-Kursen, Videos, Podcasts, Quiz und Artikeln zu einzelnen Themen, mit denen jede*r sein Wissen erweitern kann. Die Universität Leipzig bietet u.a. einen kostenlosen und anonymen Persönlichkeitstest mit wissenschaftlich fundiertem, individuellem Feedback an. Im Kurs „Entrepreneurship und Innovation“ der Hochschule Hannover erfährt man mehr über unternehmerische Denkweisen sowie Strategien und Methoden, und das Video „Lernen lernen: 13 Tipps aus der Gehirnforschung“ von Sprouts Deutschland stellt verschiedene Möglichkeiten für effektives, selbstgesteuertes Lernen vor.

Gezielte Angebote für Hochschulen und Schulen
Zusätzlich gibt es für Hochschulen und Schulen Veranstaltungen und Projekte, die sie dabei unterstützen, Future Skills besser in die Lehre und in den Unterricht zu integrieren. So fordert die Allianz für Future Skills im „Praxisforum Future Skills“ Hochschulen dazu auf, Praxisbeispiele, Projekte und Vorhaben zu nennen, bei denen digitale Lernangebote gezielt zum Erwerb von Future Skills beitragen und darüber aufzuklären, unter welchen Bedingungen sie erfolgreich integriert werden können. In der Allianz für Future Skills bringt der Stifterverband seit Oktober 2024 relevante Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um den Erwerb von Zukunftskompetenzen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen zu fördern. 

ORCA.nrw lädt in Kooperation mit dem Stifterverband am 26. November 2025 zur ORCA.nrw-Tagung „Hochschullehre verbindend und inspirierend“ ein, bei der ein besonderer Fokus auf dem Thema Future Skills und den Fragen „Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer sich wandelnden Welt?“ und „Wie können Hochschulen diese gezielt fördern?“ liegt. 

Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 04.11.2025
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage