Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 23.10.2025:

„Schwache Ergebnisse in Mathematik und in den Naturwissenschaften.“

(Presse-)Dossier zum IQB-Bildungstrend 2024
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Dx21 auf Pixabay

Am 16. Oktober 2025 wurde der IQB-Bildungstrend 2024 veröffentlicht. Zum dritten Mal hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I überprüft. Dadurch ist es möglich, auch Entwicklungstrends der vergangenen 12 Jahre zu beschreiben. Die Erhebungen zum IQB-Bildungstrend 2024 wurden im Zeitraum März bis Juli 2024 durchgeführt. Teilgenommen haben Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe aus allen Bundesländern nach einem Zufallsverfahren.


Der aktuelle IQB-Bildungstrend zeigt: In allen vier untersuchten Fächern werden die Regel- und Mindeststandards seltener erreicht als in den Jahren 2018 und 2012. Im Jahr 2024 verfehlen im Fach Mathematik insgesamt knapp neun Prozent aller Neuntklässler*innen den Mindeststandard für den Ersten Schulabschluss (ESA) und ungefähr 34 Prozent den Mindeststandard für den Mittleren Schulabschluss (MSA). Betrachtet man ausschließlich die Jugendlichen, die mindestens den MSA anstreben, so liegt der Anteil der Jugendlichen, die den Mindeststandard verfehlen, bei etwa 24 Prozent in Mathematik, bei zehn Prozent in Biologie, bei 25 Prozent in Chemie und bei 16 Prozent in Physik. Damit ist die Anzahl der Neuntklässler*innen, die in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern die abschlussbezogenen Anforderungen der Bildungsstandards nicht erfüllen, im Vergleich zu den Erhebungen in den Jahren 2018 und 2012 deutlich gestiegen und insbesondere in den Fächern Mathematik und Chemie sehr hoch.

Ein Blick auf die Länder
Besonders gute Ergebnisse im Fach Mathematik werden in Bayern, Sachsen und Schleswig-Holstein erzielt, besonders schwache in Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Auch in einigen anderen Ländern weichen einzelne Ergebnisse deutlich vom jeweiligen Wert für Deutschland ab, jedoch weniger drastisch. In den naturwissenschaftlichen Fächern fallen die Ergebnisse für den Mittleren Schulabschluss in Bayern und Sachsen besser aus als in Deutschland insgesamt, und in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen werden in mehreren Kompetenzbereichen deutlich bessere Ergebnisse erzielt als bundesweit. Überwiegend schlechtere Ergebnisse als für Deutschland insgesamt sind in den Ländern Berlin, Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen zu verzeichnen.

Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum „IQB-Bildungstrend 2024“.


Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Länder
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge



Dokumente

IQB
IQB-Bildungstrend 2024 - Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (Bericht)


IQB
IQB-Bildungstrend 2024 - Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (Pressemappe)


IQB
IQB-Bildungstrend 2024 (Überblick)


Pressemitteilungen und Stellungnahmen

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. (BLLV), 17.10.2025
„Trend nach unten - wer hätte es gedacht? Jetzt muss gehandelt werden!“


Bündnis 90/Die Grünen, 16.10.2025
IQB-Bildungstrends: Alarmierende MINT-Ergebnisse gefährden Wirtschaftsstandort


Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 16.10.2025
Bildungsministerkonferenz berät über Handlungsoptionen


Deutscher Lehrerverband, 16.10.2025
Deutschland braucht eine Bildungs-Offensive!


Deutscher Philologenverband (DphV), 16.10.2025
IQB-Bildungstrend bestätigt nachlassende Schülerleistungen / Fehlende Lehrbefähigung vieler Lehrkräfte weiterhin blinder Fleck deutscher Bildungspolitik / Gymnasiallehrkräfte tragen zu hohe Lasten, während Leistungsförderung politisch vernachlässigt wird


Die Familienunternehmer e.V., 17.10.2025
Sophia von Rundstedt: „Schlechte Bildungsergebnisse sind fatales Signal“


GEW, 16.10.2025
„Erschreckende Ergebnisse - Fehler im System“


GEW NRW, 17.10.2025
NRW-Schüler*innen schneiden unterdurchschnittlich ab


KMK, 16.10.2025
Licht und Schatten im IQB-Bildungstrend 2024


KMK, 16.10.2025
Überprüfung und Umsetzung von Bildungsstandards für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife


VBE, 16.10.2025
Bildungstrend nach unten ist Ergebnis von Entprofessionalisierung!


vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., 16.10.2025
vbw begrüßt gutes Abschneiden bayerischer Jugendlicher beim IQB-Bildungstrend 2024 / Brossardt: „Nicht auf dem Ergebnis ausruhen, Bildungsangebote weiterentwickeln“


VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V., 16.10.2025
Weckruf an Hessens Bildungspolitik: Schlusslicht bei Mathe und Naturwissenschaften


Pressemitteilungen der Bundesländer

Baden-Württemberg, 16.10.2025
Baden-Württemberg in der Spitzengruppe beim IQB-Bildungstrend


Brandenburg, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend: Brandenburg im Mittelfeld


Bremen, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend zeigt Herausforderungen


Hamburg, 16.10.2025
Hamburg verbessert sich erneut im Ländervergleich - in Mathe jetzt in der Spitzengruppe


Mecklenburg-Vorpommern, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend: Leistungen der Schülerinnen und Schüler über Bundesdurchschnitt


NRW, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend 2024: Nordrhein-Westfalen hat einen klaren Kompass für bessere Lern- und Bildungserfolge


Saarland, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend 2024: Bundesweiter Abwärtstrend zeigt Handlungsbedarf - Saarland setzt früh auf MINT-Förderung und gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler


Sachsen, 16.10.2025
Bildungsstudie: Sachsen erneut auf Platz 1


Sachsen-Anhalt, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend: Sachsen-Anhalt über bundesweiten Vergleichswerten und im oberen Mittelfeld - Handlungsbedarf bleibt aber bestehen


Schleswig-Holstein, 16.10.2025
Ergebnisse IQB-Bildungstrend Sek. I für Schleswig-Holstein vorgestellt


Thüringen, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend 2024: Thüringen mit starker naturwissenschaftlicher Kompetenzbasis - zugleich klarer Auftrag für weitere Qualitätsentwicklung


Pressebeiträge

Berliner Morgenpost, 16.10.2025
Deutschland fällt durch: Immer mehr Schüler zu schlecht in Mathe


Deutsches Schulportal, 16.10.2025
Tiefstand der Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften


FAZ, 19.10.2025
Plötzlich soll Corona an allem schuld sein


FAZ, 16.10.2025
Der Leistungsabfall betrifft alle Schüler


Frankfurter Rundschau, 16.10.2025
Bildungskrise in Deutschland: Nächste Studie zeigt enorme Defizite - Mindeststandards reihenweise verfehlt


Frankfurter Rundschau, 16.10.2025
Dramatischer Absturz: Ein Drittel der Schüler scheitern an Mathe-Standards


Hamburger Abendblatt, 20.10.2025
Erfolg: Hamburgs Schüler in Mathe jetzt in der Spitzengruppe


Hamburger Abendblatt, 16.10.2025
Deutschland fällt durch: Immer mehr Schüler zu schlecht in Mathe


Handelsblatt, 16.10.2025
Leistungen bei Neuntklässlern verschlechtern sich deutlich


Hannoversche Allgemeine, 17.10.2025
Neuer Bildungstrend: Niedersachsen rutscht im Ländervergleich weiter ab


junge Welt, 18.10.2025
Bildungstrend weist nach unten


Kieler Nachrichten, 17.10.2025
Alarm bei Mathe-Ergebnissen: Prien fordert „Kraftanstrengung“


Kölner Stadtanzeiger, 16.10.2025
Leistungen in NRW in Mathe, Chemie und Co. schwächer


Märkische Allgemeine Zeitung, 17.10.2025
An diesen Aufgaben scheitert jeder dritte Neuntklässler in Brandenburg - und Sie?


Merkur, 20.10.2025
Kompetenz der Schüler zeigt deutlichen Rückgang - auch in Bayern


News4teachers, 19.10.2025
“Warnsignal” IQB-Bildungstrend: Bundeselternrat fordert Bund-Länder-Aktionsplan


News4teachers, 18.10.2025
Bayern: „Besser als der Durchschnitt - das darf niemanden mehr beruhigen“


News4teachers, 18.10.2025
IQB-Bildungstrend: „Gerade in MINT-Fächern herrscht ein großer Mangel an Fachlehrkräften


News4teachers, 17.10.2025
NRW-Desaster: „Der IQB-Bildungstrend ist kein Weckruf - er ist ein Notruf“


News4teachers, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend: Ranking im Überblick - So schneiden die einzelnen Bundesländer ab


Nordkurier, 17.10.2025
Schüler werden immer schlechter, jetzt sind die Eltern am Zug


Nordkurier, 16.10.2025
Warum es mit den Leistungen in der Schule bergab geht


Nordkurier, 16.10.2025
Neue Studie fördert Schockierendes über Neuntklässler zutage


Passauer Neue Presse, 16.10.2025
Deutlicher Leistungsrückgang: Neuntklässler schwächeln in Mathe und Naturwissenschaften


Rheinische Post, 17.10.2025
Fast jeder zweite Schüler in NRW verfehlt Mathe-Standard


Rheinische Post, 16.10.2025
Deutsche Schüler schlechter in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie


Saarbrücker Zeitung, 17.10.2025
Kritik an Bildungspolitik: „Wir kommen von den hinteren Plätzen nicht runter“


Saarbrücker Zeitung, 16.10.2025
Bildungstrend 2024: Saarland unter Bundesdurchschnitt


Sächsische Zeitung, 20.10.2025
Bildungstrend: Sächsische Schüler sind in Mathe und Naturwissenschaften spitze


SHZ, 16.10.2025
Neuer Schul-Leistungsvergleich der Länder - so schneiden Schleswig-Holsteins Jugendliche ab


Spiegel, 16.10.2025
Neuntklässler fallen in Mathe, Bio, Physik und Chemie deutlich ab


Stuttgarter Nachrichten, 16.10.2025
Grassierende Mathe-Schwäche verlangt mehr Anstrengung


Stuttgarter Nachrichten, 16.10.2025
Miese Noten vom IQB auch für die Neuntklässler in Baden-Württemberg


Süddeutsche Zeitung, 17.10.2025
Senator: Abschneiden in Bildungsstudie muss „aufrütteln“


Süddeutsche Zeitung, 16.10.2025
Bildungstrend 2024: Saarland unter Bundesdurchschnitt


Süddeutsche Zeitung, 16.10.2025
Schüler in Rheinland-Pfalz schwächeln bei Mathe und Physik


Süddeutsche Zeitung, 16.10.2025
Bildungstrend: Bremen Schlusslicht, Niedersachsen schwächelt


Südthüringen.de, 16.10.2025
Thüringer Schüler über Bundesniveau


Südwest Presse, 16.10.2025
Warum die Ergebnisse für Baden-Württemberg trotz des Absturzes Hoffnung machen


Südwest Presse, 16.10.2025
Schüler schlechter in Mathe und Bio - so steht Baden-Württemberg da


Südwest Presse, 16.10.2025
Absturz in den MINT-Fächern - Woran liegt es und was kann man tun?


Table.Briefings, 17.10.2025
Bildungsministerkonferenz: Welche Themen neben dem Bildungstrend im Fokus standen


Table.Briefings, 17.10.2025
IQB-Bildungstrend: So reagieren Politik, Lehrer- und Schülervertreter


Table.Briefings, 16.10.2025
IQB-Bildungstrend: Wie es um die Schülerleistungen in Deutschland steht


Tagesspiegel, 16.10.2025
Lernrückstand in ganz Deutschland: Neue Bildungsstudie zeigt dramatischen Absturz in Mathe und Naturwissenschaften


Tagesspiegel, 16.10.2025
Schlechte Leistungen von Neuntklässlern: Nicht allein die Politik ist für die Bildungsmisere verantwortlich


WAZ, 16.10.2025
Bildungsstudie: Wieder ein Nackenschlag für Schulen in NRW


Welt, 20.10.2025
„Es besteht dringender Handlungsbedarf“


Welt, 16.10.2025
Deutschlands Schüler verlieren in Mathe - Hamburg trotzt dem Trend


Welt, 16.10.2025
Schüler scheitern in Mathe, Bio, Physik und Chemie häufiger an Mindestanforderungen


Weser Kurier, 20.10.2025
Bremer FDP will Noten ab Klasse 3 und Sitzenbleiben wieder einführen


Weser Kurier, 16.10.2025
Bremer Schüler landen im Bildungstrend wieder auf dem letzten Platz


Wiarda Blog, 16.10.2025
Die Misere, die keine Überraschung ist


Zeit Online, 16.10.2025
Gesamtnote mangelhaft: Neuntklässler so schlecht wie nie


Zeit Online, 16.10.2025
Mehr als ein Drittel der Neuntklässler verfehlt Mathe-Mindeststandards


Rundfunk- und Fernsehbeiträge

buten und binnen - Radio Bremen, 16.10.2025
Bremer Schüler schneiden bei Bildungsstudie wieder schlecht ab


Deutschlandfunk, 16.10.2025
Kommentar: Schulsystem im freien Fall


Deutschlandfunk, 16.10.2025
Neuntklässler erzielen schlechtere Ergebnisse in Mathe und Naturwissenschaften


Deutschlandfunk Kultur, 16.10.2025
Schüler verschlechtern sich in MINT-Fächern


Deutschlandfunk Nova, 17.10.2025
Große Defizite in Mathe und Naturwissenschaften in der 9. Klasse


Hessenschau, 16.10.2025
Hessische Schüler schwach in Mathe und Naturwissenschaften


MDR, 16.10.2025
Bildungstrend 2024: Ostdeutsche Schüler in Bio, Chemie und Physik vorn


NDR, 17.10.2025
Rund ein Drittel der Jugendlichen im Norden scheitert in Mathe


n-tv, 17.10.2025
IQB-Bildungstrend: Lehrerbund warnt vor Selbstzufriedenheit


n-tv, 16.10.2025
Immer weniger Schüler erreichen Mindeststandard in Mathe und Co.


rbb24, 16.10.2025
Mathe- und Nawi-Kenntnisse von Neuntklässlern deutlich gesunken


Sachsen Fernsehen, 16.10.2025
Sachsen führt erneut im Bildungsranking


SR, 17.10.2025
Saar-Neuntklässler schneiden in Mathe schlecht ab


SR, 16.10.2025
Mathe-Kompetenz deutlich schlechter


SWR, 16.10.2025
Bildungsbericht: Leistungen von Neuntklässlern gehen zurück


Tagesschau, 16.10.2025
Schüler fallen in Mathe und Naturwissenschaften zurück


WDR, 16.10.2025
IQB-Bildungsstudie: NRW unter den Schlusslichtern


Welt, 16.10.2025
Leistungen der Schüler in Deutschland sinken weiter


ZDF, 16.10.2025
Schüler schlechter in Mathe und Co.: "Man hat uns vergessen"



Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 23.10.2025
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage