Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 29.03.2018:

„Digitale Bildung neu denken“

Initiative fördert innovative Unterrichtskonzepte
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Digitale Bildung neu denken

Die Samsung Electronics GmbH unterstützt mit der Initiative „Digitale Bildung neu denken“ Schulen dabei, den kompetenten Umgang mit digitalen Technologien zu lehren und zu lernen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Ideen bewegen“ sucht sie innovative digitale Unterrichtskonzepte, außerdem fördert sie gezielte Projekte an Schulen und in der Lehrerbildung.


In einer immer digitaler werdenden Welt wird es zunehmend wichtig, dass Kinder und Jugendliche die neuen Medien kompetent nutzen lernen. Doch an vielen Schulen fehlen innovative Lehr- und Lernkonzepte für den Umgang mit digitalen Technologien. Die Samsung Electronics GmbH möchte engagierte Lehrerinnen und Lehrer mit der Initiative „Digitale Bildung neu denken“ dabei unterstützen, mit innovativen Unterrichtskonzepten Schülerinnen und Schüler zu fördern und digitale Kompetenzen zu vermitteln. Dafür arbeitet sie mit staatlichen und privaten Institutionen, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eng zusammen sowie mit Schulbuchverlagen, die dem Programm digitale Unterrichtsmaterialien und Apps zur Verfügung stellen.

Der Wettbewerb „Ideen bewegen“
Im Mittelpunkt der Initiative steht der Wettbewerb „Ideen bewegen“, der seit 2013 ausgerufen wird. Alle Schulen bundesweit (Klassenstufen und Projektgruppen der Jahrgänge 7 bis 11) sind eingeladen, sich zu beteiligen und Ideen, Konzepte und Lösungen für das „digitale Klassenzimmer der Zukunft“ zu erproben und umzusetzen. Über 500 Schulen aus ganz Deutschland haben bisher Konzepte für den digitalen Unterricht eingereicht, 217 Wettbewerbsprojekte hat die Initiative mit den ausgewählten Schulen schon durchgeführt und dabei aufgezeigt, wie vielfältig digitaler Unterricht sein kann. Zurzeit werden im fünften Wettbewerbs-Durchgang etwa 30 Projekte in Schulen überall in Deutschland umgesetzt. Ein Beitrag der aktuellen Wettbewerbsrunde beispielsweise ist das Projekt „Spurensuche 2.0 ‒ Besondere Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg im Spiegel ihrer Zeit“, bei dem vier Teams auf den Spuren bekannter Persönlichkeiten der Stadt ‒ in diesem Jahr der Politiker, Physiker und Erfinder Otto von Guericke ‒ unterwegs sind. Die Schüler ordnen mit Hilfe von Tablets seine Erfindungen in den historischen Rahmen ein, zeigen die physikalischen Hintergründe auf und bewerten den Nutzen seiner Erfindungen für die heutige Zeit. In den nächsten Jahren sollen weitere Persönlichkeiten folgen.

Die besten Konzepte, Unterrichtswege und Ergebnisse werden ausgezeichnet. Der Hauptpreis ist eine Komplettausstattung mit der Samsung School Solution im Wert von rund 20.000,- Euro. Für den Projektzeitraum stellt die Initiative den Schulen Tablets und andere IT-Technologien für die Umsetzung ihrer digitalen Unterrichtsideen zur Verfügung, auf die sie in Workshops auch vorbereitet werden. Die Verlagspartner des Schulwettbewerbs – die Westermann Verlagsgruppe und die Onlineplattform für Unterrichtsmaterialien meinUnterricht.de – bieten zusätzlich Apps und andere Angebote an.

Aktivitäten an Schulen
Daneben unterstützt die Initiative verschiedene Pilotprojekte an Schulen. Ein Pilotprojekt testet den gewinnbringenden Einsatz von Tablets an Kieler Grundschulen, für den die Initiative die Tablets bereitstellt. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsschule Harksheide startete sie das Pilotprojekt „Digitale Schule in Norderstedt“. Als eine von drei Pilotschulen erprobt und entwickelt die Gemeinschaftsschule Harksheide didaktisch-methodische Konzepte im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften der Klassen 7 bis 10. In einem der beiden Kurse kommen digitale Lernmittel und Technologien zum Einsatz, der andere Kurs arbeitet wie bisher analog und ohne digitale Werkzeuge. Eine anschließende Evaluierung durch die Schule und den Schulträger soll die Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten ausloten und diese in ein flächendeckendes Konzept für alle Norderstedter Schulen integrieren.

Welche Auswirkungen digitaler Unterricht und welchen Nutzen digitale Technologien allgemein für das Lernen und Lehren in der Schule haben, untersucht die Initiative „Digitale Bildung neu denken“ mit langfristigen Evaluierungen an weiterführenden Schulen. Sechs weiterführende Schulen – zwei in Niedersachsen und vier in Baden-Württemberg – bekommen von Samsung für den Projektzeitraum Tablets, Tastaturen, Software und weiteres technisches Zubehör zur Verfügung gestellt. Begleitet werden die Modellprojekte in Niedersachsen von der Initiative n-21 und dem Duisburg Learning Lab am Lehrstuhl für Medienpädagogik der Universität Duisburg-Essen. In Baden-Württemberg läuft das zweijährige Projekt „Individualisiertes Lernen – auch mit Medien“ in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum in Esslingen und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd als wissenschaftlichem Begleiter.
Darüber hinaus kooperiert die Initiative „Digitale Bildung neu denken“ mit dem Bildungsverlag EINS zum längerfristigen Einsatz von Tablets in Berufsschulen.

Seit mehr als drei Jahren unterstützt die Samsung Electronics GmbH auch das Neue Gymnasium Rüsselsheim und hat ihm 2015 sogar die Auszeichnung als Samsung Lighthouse School verliehen. An dieser Schule gehören Tablets längst zum Unterricht dazu. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe arbeiten in fast allen Fächern mit ihnen und können sie unterrichtsrelevant einsetzen. Die Schule entwickelt mit ihrem Kollegium ständig neue, kreative digitale Unterrichtskonzepte, die vielen Schulen, auch in anderen Bundesländern, als Vorbild dienen.

Digitale Kompetenzen der Lehrer stärken
Mit dem Fortbildungsformat „Praxisblick in das digitale Klassenzimmer“ stärkt die Initiative gemeinsam mit den Siegern des Schulwettbewerbs „Ideen bewegen“ die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften bereits in der Aus- und Fortbildung. Interessierte Lehrkräfte können in eintägigen Workshops von den Erfahrungen der beteiligten Lehrkräfte profitieren und erhalten Anregungen für ihren eigenen digitalen Unterricht. Sie lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Tablets im Unterricht kennen und probieren einzelne Aufgabenstellungen aus den Projekten selbst aus. Außerdem erhalten sie weiterführende Materialien und Anleitungen für bestimmte Apps. Begleitet werden die Workshops von den Projektleitern der Siegerschulen und erfahrenen Referenten der Initiative. Sie sind von den jeweils zuständigen Landesinstituten für Lehrerbildung akkreditiert und als offizielle Fortbildung anerkannt.

Um digitale Kompetenzen fest in der Lehrerbildung zu verankern, kooperiert die Initiative mit dem Kultusministerium und Landesinstitut für Lehrerbildung (LISA) in Sachsen-Anhalt. Seminarleiter und Multiplikatoren werden darin ausgebildet, landesweite Fortbildungen für Lehrkräfte und Referendare durchzuführen, um flächendeckend eine digitale Qualifizierung aller Lehrkräfte im Schulbereich zu erreichen.




Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 29.03.2018
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: