Inhalt
Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Artikel zum Innovationsbereich "Informelles Lernen" 31.08.2023 - „Was wissen wir über das Universum und was möchten wir gerne noch erfahren?“ Im Wissenschaftsjahr 2023 beschäftigen sich Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und die Zivilgesellschaft mit dem Weltall
17.08.2023 - „Die gesellschaftliche Teilhabe der Jugendlichen und ihren Einsatz fördern.“ Das Stipendienprogramm START für Schüler*innen mit Migrationsbezug
10.08.2023 - „Wenn wir es geschafft haben, dann schafft Ihr es auch!“ „InteGREATer*innen“ stärken junge Menschen mit Migrationsbiografie
10.02.2022 - „#MeineFragefürdieWissenschaft.“ Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! steht die Partizipation der Bevölkerung im Mittelpunkt
09.12.2021 - „Ein verlässlicher Partner.“ 25 Jahre Deutscher Bildungsserver
18.11.2021 - „Leseförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Seit 18 Jahren gibt es den Bundesweiten Vorlesetag
28.10.2021 - „Die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*in ist mitentscheidend für den Bildungserfolg.“ Praxisseminare für Pädagoginnen und Pädagogen
14.10.2021 - „Gegenseitiger Respekt, Vielfalt und Teilhabe sind selbstverständlich.“ Indiwi lebt Inklusion
07.10.2021 - „Rollentausch führt zu einem Perspektivenwechsel.“ Ausstellungen in absoluter Dunkelheit und Stille
12.08.2021 - „Von dem Mentoring profitieren beide Seiten.“ Individuelle Patenschaften junger Erwachsener für ein Kind
21.01.2021 - „Sie erleben, dass sie wichtig sind.“ Ehrenamtliches Engagement als Unterrichtsfach
07.01.2021 - „Neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.“ Senior*innen als Naturbotschafter*innen in der Kita
10.09.2020 - „Wir möchten dazu ermutigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.“ Die Bildungsstätte Anne Frank bietet einen Austausch über Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung
13.08.2020 - „Aus engagierten Kindern werden engagierte Erwachsene.“ Die Organisation CHILDREN fördert die Eigeninitiative von Kindern
06.08.2020 - „Ein für alle Seiten gewinnbringendes Tauschprinzip.“ Der Verein Tausche Bildung für Wohnen fördert Kinder in strukturschwachen Stadtteilen
30.01.2020 - „Sprachliche und fachliche Förderung müssen Hand in Hand gehen.“ Individuelle Nachhilfe in Berlin-Wedding
12.09.2019 - „Mehr Erwachsene in Deutschland sollen besser lesen und schreiben können.“ Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
11.04.2019 - Mit MYSKILLS berufliche Kompetenzen erkennen Test für Arbeitsuchende ohne Abschluss macht berufliches Wissen sichtbar
31.01.2019 - „Erinnern gegen das Vergessen.“ Gespräche mit Zeitzeugen
29.11.2018 - „Die Initiativen zeigen, wie bürgerschaftliches Engagement in einer lebendigen Demokratie funktioniert.“ Deutscher Integrationspreis vergeben
16.08.2018 - „Wir wollen die Ansprechpartner in einen Dialog miteinander bringen.“ Bundesweites Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ gegründet
19.07.2018 - Zivilgesellschaftliche Organisationen engagieren sich stark im Bereich der Bildung Der ZiviZ-Survey 2017
28.06.2018 - „Bildung in Deutschland 2018“ (Presse-)Dossier zum siebten nationalen Bildungsbericht
12.04.2018 - „Wir fokussieren uns in 2018 auf das Thema Beschäftigung und Zukunft der Arbeit.“ Das Alumniportal Deutschland
26.10.2017 - „Alle Menschen sollen an der Informationsgesellschaft teilhaben“ Stiftung setzt sich für digitale Inklusion ein
12.10.2017 - „Kulturelle Angebote helfen, Berührungsängste abzubauen.“ Die Projekte der LKJ Baden-Württemberg
07.09.2017 - „Ein stimmiges Ganzes.“ Die Informationsstelle OER präsentiert sich mit neuem Webauftritt
13.10.2016 - Der „Kulturkoffer“ Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
15.09.2016 - OER-Training für die Weiterbildung Das Projekt „OERup!“ unterstützt Erwachsenenbildungseinrichtungen in Europa bei dem Umgang mit offenen Bildungsmaterialien
08.09.2016 - „Wir wollen mit dem Phrasebook Geflüchtete auf der Reise und bei der Ankunft in Europa unterstützen.“ Hilfreiche Redewendungen zur ersten Orientierung in bis zu 44 Sprachen
28.07.2016 - „Mathematik wird zum Erlebnis“ Eine Ausstellung macht Mathematik begreifbar
01.06.2016 - „Eine Einbindung von OER in eine MOOC-Struktur wäre ideal.“ MOOCs und ihr Verhältnis zu OER
25.02.2016 - Der Austausch ist das Wichtigste! Ein Festival für OER
04.02.2016 - Allein in einer fremden Welt Junge unbegleitete Flüchtlinge brauchen besondere Unterstützung
14.01.2016 - „Sie sollen entdecken, dass Kultur den Menschen ausmacht“ Bündnis für Bildung fördert kulturelle Angebote
23.10.2015 - „Die Idee der offenen Bildungsmedien wird hier gelebt.“ ZUM Internet – das Portal für freie Unterrichtsmaterialien
24.07.2014 - Erasmus+ steht für noch mehr Mobilität und Kooperation Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union
03.04.2014 - „Ich würde mich freuen, wenn jedes Kind bei unseren Projekten mitmachen könnte.“ RADIJOJO! motiviert Kinder dazu, ihre eigenen Werke zu präsentieren
27.02.2014 - „Wir wollten Materialien erstellen, die man im Unterricht einsetzen kann.“ Werkstatt der bpb richtete Workshops zur Entwicklung freier Bildungsmaterialien aus
21.11.2013 - „Ich freue mich, ein bisschen von der positiven Energie, die in Paris gesät wurde, weitertragen zu können.“ Eckpunkte eines deutschen OER-Programms
12.09.2013 - „Kinder zum Olymp!“ bringt Kinder und Kultur zusammen Die Gewinner des neunten „Kinder zum Olymp!“-Wettbewerbs wurden ausgezeichnet
22.01.2013 - „Das Gründungsziel ist erreicht“ Der Verein „Schulen ans Netz“ stellt seine Arbeit ein
31.05.2012 - Mit Kopf, Herz und Hand Kulturelle Bildung fördert das ganzheitliche Lernen
13.10.2011 - „Mir gefällt, dass ich eine so motivierte und interessierte Mentee habe“ CyberMentorinnen stehen MINT-interessierten jungen Mädchen beratend zur Seite
29.09.2011 - „Vorreiter einer Bewegung für mehr Bildung“ Wettbewerb prämiert „Ideen für die Bildungsrepublik“
25.11.2010 - „Wir haben einen großen Bedarf an Leseförderung“ Das Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen
27.02.2009 - Lehren und Lernen fördern Der Landesbildungsserver als zentrale pädagogische Plattform in Baden-Württemberg
16.08.2007 - "Ein notwendiges Ermutigungsinstrument" ProfilPASS zeigt persönliche Stärken auf
25.01.2007 - "Wir sind Manager" Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen organisierten vier Konzerte der WDR Big Band
11.09.2006 - In jedem Kind steckt ein Forscher Naturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten
15.07.2004 - "Bildungsprozesse finden nicht nur in der Schule statt" Prof. Dr. Rauschenbach über die Bedeutung non-formaler und informeller Bildungsorte
27.02.2003 - Projekt Karneval Schule in der "fünften Jahreszeit"
07.02.2002 - "Lieber Herr Fischer, ich muss dir was erzählen..." Erfinder des Dübels beklagt Bildungsklima in Deutschland
08.11.2001 - "Kindermuseen sind keine überdachten Abenteuerspielplätze" Museumspädagogin König über den Bildungsort Kindermuseum
25.10.2001 - "Wir müssen das Lernen und Entlernen üben" Trendforscher Peter Wippermann über das Arbeiten in der Zukunft
17.05.2001 - Nichts so konstant wie Veränderung Schule muss kein isolierter Raum sein - Berliner Oberschule macht es vor
22.03.2001 - "...Lehrstühle gar nicht mehr für die Ewigkeit benennen" E-Commerce-Professor Skiera setzt auf ökonomische Prinzipien - das aber multimedial
01.03.2001 - "Diktat 6, was nun, liebe Eltern?" ACG-Vorstand Cornelius Boersch über Schule, New Economy und gesellschaftliche Verantwortung
25.01.2001 - Lernen im Betrieb - informell, lebensbegleitend und persönlichkeitsbildend? Ein Kommentar von Peter Dehnbostel, Professor für Betriebs- und Arbeitspädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg
30.11.2000 - "Alle müssen sich als Lernende begreifen" Wissenschaftssenatorin Krista Sager über die Lernende Gesellschaft
20.11.2000 - "... dann weiß ich wirklich nicht, worüber wir hier reden" Jürgen von der Lippe im Interview
19.04.2000 - Unterricht bleibt das Kerngeschäft Gymnasium in Oberhausen als "Haus des Lernens"
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Zum Seitenanfang