Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 17.04.2025:

Freie Lernangebote für alle MINT-Interessierten

Der MINT-Campus unterstützt die MINT-Community
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Gerd Altmann auf Pixabay

Der MINT-Campus ist eine Lernplattform, die mit kostenfreien hochwertigen Lernmaterialien und Lernangeboten die MINT-Community unterstützt. Untergliedert sind die Angebote in die Schwerpunkte Projekt- und Netzwerkarbeit, MINT-Didaktik und fachliche MINT-Inhalte. Wer sich in einem Thema aus der MINT-Bildung gut auskennt und sein Wissen mit der Community teilen möchte, kann eigene Materialien einreichen und auf dem MINT-Campus veröffentlichen.


MINT steht für die Unterrichts- und Studienfächer sowie Berufe aus dem Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Damit die MINT-Community - Lehrkräfte, Workshopleitende, Studierende, Koordinator*innen und andere MINT-Interessierte - sich vernetzen kann und spannende Lernangebote für ihren Unterricht und ihre Kurse findet, haben die matrix gGmbH, der Stifterverband und die Stiftung Kinder forschen gemeinsam den MINT-Campus ins Leben gerufen.

Der MINT-Campus
Der MINT-Campus ist eine Lernplattform mit vielen kostenfreien hochwertigen Lernmaterialien und Lernangeboten, die mit einer offenen Lizenz allen zur freien Verfügung stehen. Der MINT-Campus will die MINT-Community unterstützen, damit MINT-Bildung in Deutschland chancengerecht vermittelt werden kann. MINT-Bildung und MINT-Kompetenzen als wichtige Zukunftskompetenzen sollen gestärkt und für alle zugänglich gemacht werden. Als Projekt im Rahmen des MINT-Aktionsplans 2.0 wird der MINT-Campus durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Lernangebote
Die Lernangebote werden in einem ko-kreativen Prozess gemeinsam mit Akteur*innen und Engagierten in der MINT-Bildung entwickelt. Die sogenannten MINT-Campus-Originale, die dabei entstehen, unterstützen Personen, die in der MINT-Bildung aktiv und engagiert sind, und sollen bei ihren Zielgruppen Begeisterung für MINT-Themen wecken. Bereits bestehende spannende Materialien werden ebenfalls kuratiert und in die Plattform integriert und sichtbar gemacht, um der MINT-Community eine noch größere Auswahl an hochwertigen Bildungsressourcen anbieten zu können. Lernende, die auf der Plattform angemeldet sind, können ihre Lernfortschritte jederzeit speichern und ihre Erfolge mit Teilnahmebescheinigungen und Leistungsnachweisen festhalten.

Filterfunktionen der Lernplattform
Die Vielfalt der praxisnahen Lernangebote auf dem MINT-Campus ist groß. Von Mikrokursen über Podcasts und Videos bis hin zu Onlinekursen findet jede*r das passende Format für seinen individuellen Lernstil. Mit einer Filterfunktion kann man gezielt das richtige Bildungsangebot für seine Zielgruppe - Kinder, Jugendliche, Erwachsene - auswählen und nach unterschiedlichen Themen wie den einzelnen MINT-Fächern, MINT im Alltag, Programmierung und Coding und vielem mehr suchen. Lieblingsthemen der Redaktion wurden als Lernreise aufbereitet. Dazu gehören Frauen & Mädchen in MINT, das Konzept des forschenden Lernens, Künstliche Intelligenz oder praktische Ansätze, wie dem Klimawandel begegnet werden kann.

MINT-Campus-Schwerpunktthemen
Untergliedert sind die Angebote zusätzlich in die Schwerpunkte Projekt- und Netzwerkarbeit, MINT-Didaktik und fachliche MINT-Inhalte. Projekt- und Netzwerkarbeit in der MINT-Bildung ist ein vielfältiges und anspruchsvolles Arbeitsgebiet. In dem Schwerpunktthema sind umfassende eigene und externe Lernangebote, Materialien, Checklisten und Vorlagen zu Themen wie einem erfolgreichen Fundraising, der Stärkung von Mädchen und Frauen im MINT-Bereich oder einer aktivierenden Community-Arbeit inklusive Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerken und Projektkoordination zusammengestellt, die Interessierte in der täglichen Praxis unterstützen.

In dem Schwerpunkt MINT-Inhalte erfährt die MINT-Community mehr über Themen wie Künstliche Intelligenz, Klimawandel oder Quantenmechanik. Die Welt ist ständig im Wandel und auch im MINT-Bereich gibt es immer wieder neue Themen und Entwicklungen, die hier dargestellt werden. Aber auch allgemeine Fragen der Mathematik oder Grundlagen der Informatik, naturwissenschaftliche Phänomene und technische Errungenschaften werden in diesem Schwerpunkt behandelt.

MINT-Didaktik
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfassen komplexe Themen und Inhalte, deren anschauliche Vermittlung nicht immer einfach ist. Weil eine wirkungsvolle MINT-Bildungsarbeit auch ein starkes pädagogisches und didaktisches Fundament braucht, das unterschiedlichen Zielgruppen gerecht wird, gibt es im Schwerpunktthema MINT-Didaktik ausgewählte Lernangebote, mit denen sich die MINT-Community Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Pädagogik und Methoden aneignen kann und die sie in ihrer Bildungsarbeit stärken. Darunter sind beispielsweise Materialien, mit denen Lehrkräfte Kurse für ihre Schüler*innen planen, pädagogische Fachkräfte Kinder beim Entdecken und Forschen begleiten oder Studierende innovative digitale Lernangebote zu einem MINT-Inhalt entwickeln können. Daneben werden Lernangebote zu Themen wie Sketchnotes für die MINT-Bildung, didaktische Ansätze guter digitaler Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und vielen weiteren Aspekten zur Verfügung gestellt.

Campus-Creator*innen werden und mitgestalten
Wer sich in einem Thema aus der MINT-Bildung gut auskennt und sein Wissen mit der Community teilen möchte, kann seine Expertise oder seine Schulungsunterlagen als Material auf dem MINT-Campus veröffentlichen und so einem größeren Publikum zugänglich machen. Eingereicht werden können Arbeitsblätter, Projektanleitungen, Stationsarbeiten, Experimentieranleitungen oder Workshop-Pläne, aber auch Ideen zu Onlinekursen. Nach dem Motto „Mit der Community für die Community, aus der Praxis für die Praxis“ werden daraus dann MINT-Campus-Originale gemacht, die den Bedürfnissen der Community entsprechen.





Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 17.04.2025
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage