Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 05.05.2025:

Heute an die Energie von morgen denken

Zukunftsenergie ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2025
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Wissenschaftsjahr 2025

Das Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieversorgung von morgen und befasst sich mit erneuerbaren Energien, Batterie- und Speicherforschung, Wasserstofftechnologien und Fusionsforschung. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, an vielfältigen Veranstaltungen teilzunehmen, Lösungsstrategien und Innovationen aus der Energieforschung kennenzulernen und gemeinsam mit Forscher*innen und Vertreter*innen der Politik und Wirtschaft in den Austausch zu kommen.


Der weltweit steigende Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel sorgen dafür, dass schon heute über die Energieversorgung von morgen nachgedacht wird und neue Lösungen entwickelt werden. Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie und stellt die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in den Mittelpunkt. Zahlreiche Wissenschaftler*innen in Deutschland arbeiten täglich daran, das Energiesystem der Zukunft zu gestalten. Sie geben im Wissenschaftsjahr 2025 Einblick in ausgewählte Forschungsfelder, innovative Technologien und Lösungen. Sie zeigen verschiedene Arten der Energiegewinnung, ihrer Speicherung, Verteilung und effizienten Nutzung auf - von der Elektrifizierung mit Windkraft und Photovoltaik über die Speicherung durch Batterietechnologien, die Umwandlung in Wasserstoff bis hin zur Weiterentwicklung von Geothermie und Etablierung von Fusionsenergie.

Der Austausch mit den Wissenschaftler*innen steht im Fokus
Viele Forscher*innen laden während des Wissenschaftsjahrs 2025 die Öffentlichkeit dazu ein, in Veranstaltungen, Projekten und Aktionen Lösungsstrategien, Innovationen und Erkenntnisse aus der Energieforschung kennenzulernen und - unterstützt von vielen Partnern - gemeinsam mit ihnen und Vertreter*innen der Politik und Wirtschaft in den Austausch zu kommen.

Das Wissenschaftsjahr, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD), fördert seit mehr als zwei Jahrzehnten den Dialog mit der Öffentlichkeit, damit Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung für Bürger*innen transparent und zugänglich werden. Gleichzeitig sollen die Wissenschaftsjahre gesellschaftliche Debatten über die jeweiligen Themen anstoßen und vorantreiben. Im Mittelpunkt der Wissenschaftsjahre standen erst einzelne Disziplinen, wie das Jahr der Mathematik oder das Jahr der Geisteswissenschaften. Seit 2010 geht es um fächerübergreifende Zukunftsthemen wie Meere und Ozeane, Künstliche Intelligenz, unser Universum oder Freiheit.

Das Wissenschaftsjahr 2025
In diesem Jahr stehen Fragen danach, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen wird, wie durch erneuerbare Energien, Energiespeicher und neue Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufgebaut werden kann, im Mittelpunkt. Dabei geht es auch um die Frage, wie die Energiewende in einer sich wandelnden Gesellschaft sozial gerecht gestaltet werden kann und welche politischen Rahmenbedingungen erforderlich sind, um den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu beschleunigen.

Während des gesamten Jahres bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen, Lern-Formaten, Ausstellungen und Mitmachaktionen Möglichkeiten, die neuesten Innovationen zur Energieversorgung der Zukunft kennenzulernen. Im Kalender der Homepage sind alle Veranstaltungen verzeichnet. Es können auch eigene Aktionen gemeldet werden.

Die Förderprojekte
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen interaktive Förderprojekte, die veranschaulichen, welchen Beitrag Wissenschaft für eine klimaneutrale Energieversorgung leisten kann. Rund 200 Projekte bewarben sich für eine entsprechende Förderung. Eine Jury wählte 15 interdisziplinäre Projekte aus, die Forschung kreativ und verständlich vermitteln. Ergänzt wird das Angebot durch die SchulKinoWochen, den Hochschulwettbewerb und die MINTmachtage, die auch schon die vergangenen Wissenschaftsjahre begleiteten. Ziel der SchulKinoWochen ist es, das Potenzial des Kinos als Ort der kulturellen Bildung zu nutzen. Eine vielfältige Filmauswahl greift unterrichtsrelevante Themen auf, die durch filmpädagogisches Begleitmaterial im Unterricht aufbereitet werden können. Die MINTmachtage sind eine bundesweite Aktion für gute und frühe MINT-Bildung: Alle Kitas, Horte und Grundschulen sind eingeladen, rund um den Aktionstag am 17. Juni 2025 gemeinsam zu forschen und bei einem Forschungsfest oder einer Projektwoche, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, erfinderisches und kritisches Denken zu fördern. Der Hochschulwettbewerb: Zukunftsenergie animiert Nachwuchsforschende dazu, sich mit Fragen zur Zukunftsenergie auseinanderzusetzen, ihre Forschung an die Öffentlichkeit zu bringen und für die Bevölkerung greifbar zu machen.

Mitmach-Aktionen für alle
Daneben gibt es viele Mitmachaktionen, durch die jede*r sein Wissen rund um das Thema Zukunftsenergie vertiefen kann. Die MS Wissenschaft startet am 14. Mai 2025 in Berlin ihre diesjährige Tour. An rund 30 Stationen in ganz Deutschland können Kinder ab zwölf Jahren, Jugendliche und Erwachsene bis zum 16. September 2025 an Bord des Schiffes gehen und Wissenschaft hautnah erleben. Rund 30 interaktive Exponate aus Forschungsprojekten in ganz Deutschland klären über die Energieversorgung von morgen auf. Ergänzend zur Ausstellung gibt es in vielen Tourstädten ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit Diskussionsveranstaltungen, Lesungen sowie Workshops für Schulklassen.

Außerdem gibt es einen Wettbewerb, bei dem man seine Vision für die Energieversorgung der Zukunft in Minecraft gestalten kann, eine Forschungsbörse, über die Schulen Forschende dazu einladen können, ihren Klassen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu bieten, und das Verbundprojekt Power2Change, das Lösungsansätze für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung präsentiert. Bürger*innen können selbst auf „Mission Energiewende“ gehen und sich eine eigene Meinung bilden, indem sie Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennenlernen.



Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 05.05.2025
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage