Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 11.07.2024:
Beliebte Schülerwettbewerbe
Eine Übersicht über Jugendwettbewerbe und Olympiaden

Schüler- und Jugendwettbewerbe unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Entfaltung und Weiterentwicklung ihrer individuellen Begabungen und Interessen sowie ihrer Lern- und Leistungsbereitschaft. Neues auszuprobieren und sich Herausforderungen zu stellen stärkt ihre Persönlichkeit und gibt ihnen auch berufliche Perspektiven. Die Auswahl der Wettbewerbsthemen ist groß und vielfältig. Wir bieten Ihnen eine Übersicht zu über 40 bedeutenden und beliebten Wettbewerben.
Es darf getüftelt und geknobelt werden, geforscht und präsentiert: Jugendwettbewerbe und Olympiaden sind attraktive Angebote, die den Schulunterricht ergänzen. Sie sind hervorragende Gelegenheiten für Kinder und Jugendliche, Neigungen und Talente zu entdecken und zu fördern, Neues auszuprobieren und dabei viel zu lernen. Bei Wettbewerben sind alle willkommen, die Spaß an Herausforderungen haben. Dabei ist die Auswahl an Wettbewerbsthemen genauso groß wie die Neigungen selbst. Von musischen Fächern über Gesellschaft und Politik bis hin zu MINT, Sprache und Sport gibt es für jede*n den geeigneten Wettbewerb. Große Bekanntheit genießen die Biologie-, Chemie- und Mathematik-Olympiaden. Ebenso bekannt und renommiert sind die Bundeswettbewerbe für Fremdsprachen, Informatik oder Mathematik.
Wettbewerbe unterstützen Lernmotivation und fördern Talente
Die Wettbewerbe werden von der Bundesregierung, den Ländern, aber auch von privaten Stiftungen, Institutionen und Unternehmen gefördert. Tausende von ehrenamtlichen Organisator*innen, Aufgabensteller*innen und Juror*innen sind für die Durchführung der Wettbewerbe zuständig. Sie alle möchten Schulen ein ergänzendes Projekt zum Unterricht bieten, das andere Themen aufgreift, Lernmotivation und Talente fördert, Praxiserfahrung bietet, eigenständiges Arbeiten, forschendes Lernen und verschiedene Lernmethoden unterstützt. Dabei sind die Wettbewerbe natürlich eine ideale Möglichkeit, um Gleichgesinnte verschiedener Herkunft zu treffen und Freundschaften fürs Leben zu schließen. Letztendlich kann sich aus dem Spaß am Experimentieren und Darstellen eine Faszination für Wissenschaft und Forschung oder Tanz und Theater entwickeln, die den späteren (beruflichen) Lebensweg der Teilnehmer*innen entscheidend prägt.
Überblick über Wettbewerbe und Olympiaden
Insgesamt können Kinder und Jugendliche unter mehr als 300 Angeboten wählen, wenn sie an einem Schülerwettbewerb teilnehmen möchten. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl an bedeutenden und beliebten Wettbewerben und Olympiaden in verschiedenen Kategorien vor.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Jugend forscht
Bei Jugend forscht treten Kinder und Jugendliche in den sieben Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik gegeneinander an. In der ersten Runde präsentieren sie ihre Forschung auf regionaler Ebene, danach folgen für die Gewinner*innen die Landeswettbewerbe und schließlich das Bundesfinale. Jüngere Jahrgänge ab Klasse vier nehmen am Wettbewerb „Jugend forscht junior“ teil, der nur bis zur Landesebene ausgetragen wird.
Bundeswettbewerb Mathematik
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schülerwettbewerb für alle an Mathematik Interessierten. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden Gesprächsrunde. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der Klassen 10 bis 13.
Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an begabte Nachwuchsinformatiker*innen bis 21 Jahre. In der ersten Runde gibt es auch eine Juniorliga für Schüler*innen bis 16 Jahre. Die Wettbewerbe verfolgen das Ziel, Barrieren gegenüber der Informatik abzubauen und junge Menschen für das Fachgebiet zu interessieren.
Bundesweiter Wettbewerb Physik
Ziel des Wettbewerbs Physik ist es, frühzeitig das Interesse der Schüler*innen der Sekundarstufe I für physikalische Sachverhalte zu wecken. Bei der Auswahl der Aufgaben steht vor allem die Motivation der Schüler*innen im Vordergrund. Die Aufgaben beziehen alltägliche Erfahrungen der Jugendlichen mit ein, um eine Brücke zwischen ihrer Erlebniswelt und der Schulphysik zu schlagen.
BundesUmweltWettbewerb
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) will Jugendliche und junge Erwachsene von zehn bis 20 Jahren dazu anspornen, Ursachen von Umweltproblemen zu erkennen, nach Lösungen für diese Probleme zu suchen und Umsetzungen der Lösungen auf den Weg zu bringen. Wichtig ist die Verbindung zwischen Wissen und nachhaltigem Handeln, Theorie und Praxis, Plan und Realität.
Bundeswettbewerb KI
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI) ermutigt Schüler*innen mit Stärken in Mathematik, Informatik oder Physik, kreative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Der Bundeswettbewerb KI startet jährlich im Frühjahr und richtet sich an Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren. Neben dem Wettbewerb gibt es auch einen kostenlosen KI-Kurs für alle Interessierten.
Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, der Schüler*innen die Möglichkeit bietet, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der für Teilnehmer*innen aus den 3. bis 13. Klassen ausgeschriebene Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
Deutsche Olympiade der Geowissenschaften
Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist ein bundesweiter Wettbewerb, der auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie aufbaut und tiefere Einblicke in die Geowissenschaften vermittelt. Ziel ist, das Interesse und den Ehrgeiz der Schüler*innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur) im Umgang mit geowissenschaftlichen Aufgabenstellungen zu fördern. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die International Earth Science Olympiad (IESO).
Internationale Olympiade in Informatik
Die Internationale Olympiade in Informatik (IOI) ist ein seit 1989 jährlich ausgetragener Wettbewerb, bei dem Schüler*innen aus allen Teilen der Erde ihre Informatikkenntnisse messen. Die Teilnehmenden werden dabei in vier Auswahllehrgängen ermittelt, die von der Geschäftsstelle des Bundesweiten Informatikwettbewerbs (BWINF) veranstaltet werden.
Auswahlwettbewerb zur Internationalen JuniorScienceOlympiade
Der Auswahlwettbewerb zur Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) will den Austausch unter der nächsten heranwachsenden Forschergeneration schon frühzeitig über Grenzen von Ländern und Kulturen hinweg stärken. Der Weg ins deutsche Nationalteam führt über einen vierstufigen Auswahlwettbewerb. Bewerben können sich Schüler*innen, die höchstens 15 Jahre alt sind. Wer sich allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin interessiert, ist hier genau richtig.
Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade
Bei dem Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade werden Schüler*innen mit besonderen Fähigkeiten und besonderem Interesse für Physik gefördert. Sie sollen dazu angeregt werden, komplexe physikalische Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten und früh internationale Kontakte auf schulischer Ebene zu schließen.
Auswahlwettbewerb zur Internationalen BiologieOlympiade
Die Internationale BiologieOlympiade ist ein jährlich stattfindender, globaler Wettbewerb, in dem sich Schüler*innen leistungsorientiert mit Aufgaben und Lernangeboten aus der Biologie auseinandersetzen. Das bundesweite Auswahlverfahren verläuft über vier Runden.
Auswahlwettbewerb zur Internationalen ChemieOlympiade
Beim Auswahlwettbewerb zur Internationalen ChemieOlympiade werden Schüler*innen mit besonderen Fähigkeiten und besonderem Interesse für Chemie gefördert. Sie sollen dazu angeregt werden, komplexe chemische Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten. Das Auswahlverfahren verläuft in mehreren Runden.
European Olympiad of Experimental Science
Die European Olympiad of Experimental Science ist ein fachübergreifender Wettbewerb in Biologie, Chemie und Physik für Schüler*innen, die maximal 17 Jahre alt sein dürfen. Dreierteams treten gegeneinander an. Die Teilnehmer*innen des deutschen Teams werden vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) aus den dritten Runden der BiologieOlympiade, der ChemieOlympiade und der PhysikOlympiade bzw. aus einem naturwissenschaftlichen Mittelstufenwettbewerb der Länder ausgewählt und auf den internationalen Wettbewerb vorbereitet.
INVENT a CHIP - MINT-Schülerwettbewerb
INVENT a CHIP ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, bei dem ein Mikrochip entworfen und die Begeisterung für Elektronik geschürt wird. Der Schülerwettbewerb richtet sich an Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 bis 13 und beginnt jedes Jahr im Februar. Dabei steht immer ein anderes Thema – Energie, Elektromobilität, Sport u.a. – im Mittelpunkt. Ziel ist es, mit Chips intelligente Lösungen für kleine und große Herausforderungen im aktuellen Themenbereich zu finden.
ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb
Der bundesweit ausgeschriebene ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen, Teams und AGs der Klassen eins bis sechs, die mit einem Projekt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Nachhaltigkeit oder Inklusion die Welt verbessern wollen und ihre Idee in einem kurzen Video präsentieren. Die Kinder werden spielerisch dazu aktiviert, sich mit ihrem Umfeld auseinanderzusetzen, in kleinen Gruppen ein Problem kreativ zu lösen und etwas Gutes zu tun.
ZUKUNFTSFLIEGER
ZUKUNFTSFLIEGER ist eine der größten deutschen MINT-Bildungsinitiativen an Grundschulen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen und Jungen für die Luft- und Raumfahrt zu begeistern und ihr Interesse für MINT-Themen zu wecken. Die teilnehmenden Teams sollen in einem selbst entwickelten Projekt physikalische und technische Phänomene der Luft- und Raumfahrt erforschen und können einen Projekttag an ihrer Schule gewinnen.
Gesellschaftswissenschaften
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland unter 21 Jahren. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Die Jugendlichen suchen nach geschichtlichen Spuren in ihrem eigenen Umfeld und tragen ihre Rechercheergebnisse zusammen. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.
Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln
Der Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus, die in beispielgebender Weise zivilgesellschaftliches Engagement und demokratische Handlungskompetenzen zum Ausdruck bringen. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte.
Andersartig Gedenken on stage
Der Wettbewerb Andersartig Gedenken on stage will bundesweit Schul- und Jugendtheatergruppen ab der 9. Klasse anregen, eine Opferbiographie der NS-Euthanasieprogramme ins Zentrum eines selbst entwickelten Bühnenstücks zu stellen. Als Grundlage stehen den Teilnehmenden rund 100 Opferbiografien aus der NS-Zeit zur Verfügung. Die Theaterproduktionen können neben biografischen Fakten auch fiktive Elemente besitzen und Bezüge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen herstellen. Die Stücke können als Drama, dokumentarisches Theater, szenische Darstellung, szenische Lesung oder als Performance entwickelt werden.
Jugend debattiert
Jugend debattiert ist ein in Deutschland bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb im Debattieren für Schüler*innen ab der 8. Klasse. In einer Jugend-debattiert-Debatte debattieren jeweils vier Debattant*innen zu einem Thema, zu dem eindeutig eine Pro- oder Kontra-Position eingenommen werden muss. Der Wettbewerb erfolgt in mehreren Stufen: Nach einem internen Schul- und einem Regionalverbundwettbewerb folgt der Landeswettbewerb und schließlich der Bundeswettbewerb.
Schülerzeitungswettbewerb der Länder
Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder zeichnet an allen Schulformen herausragende Online- oder Printmagazine aus und stärkt so den journalistischen Nachwuchs. Die erste Runde des Wettbewerbs kürt die besten Schülerzeitungen in den einzelnen Bundesländern, anschließend folgt das Finale auf Bundesebene.
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Bereits seit 1971 kürt der größte deutschsprachige Schülerwettbewerb zur politischen Bildung hervorragende Auseinandersetzungen mit politischen Fragestellungen. Teilnehmen können Schulklassen von der vierten bis zur zwölften Jahrgangsstufe, die sich in einem Unterrichtsprojekt mit einem von zwölf vorgeschlagenen Themen befassen. Die Themenpalette umfasst aktuelle politische, gesellschaftliche oder auch ethische Fragen. Lehrer*innen stellt die Bundeszentrale für politische Bildung umfassende Materialien für die Unterrichtsprojekte zur Verfügung.
Europäischer Wettbewerb
Der Wettbewerb fordert zu vertiefter Auseinandersetzung mit europäischen Themen und Fragestellungen im Unterricht auf und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen aller Schularten und Jahrgangsstufen sowie an Schulen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland und Europäische Schulen.
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Mit dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ werden alle zwei Jahre Schüler*innen der Klassen 1 bis 13 dazu aufgerufen, sich mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen. Texte, Fotos und Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten können eingereicht werden. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche für globale Verantwortung und Nachhaltigkeit sensibilisieren.
Sprache und Kultur
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fordert junge Menschen dazu auf, sich mit fremden Sprachen und dem Sprachenlernen zu beschäftigen. Der Bundeswettbewerb wird durchgeführt als Ein-, Zwei- und Mehrsprachenwettbewerb, Spezialwettbewerb Chinesisch/Japanisch, Kurzgeschichtenwettbewerb, Gruppenwettbewerb Schüler*innen und Gruppenwettbewerb für Azubis.
Internationale Deutsch-Olympiade
Rund 13 Millionen Schüler*innen lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache und können alle zwei Jahre am größten Wettbewerb der deutschen Sprache teilnehmen – der Internationalen Deutsch-Olympiade. In rund 60 Ländern finden die nationalen Vorrunden für die Qualifikation zum Finale in Deutschland statt. Die Gewinner kämpfen bei der Internationalen Deutsch-Olympiade um die ersten drei Plätze in drei Sprachniveaus (A2, B1 und B2). Bewertet werden neben Sprachkenntnissen auch kulturelle Kompetenzen, Teamgeist und Kreativität.
Deutsche Linguistik-Olympiade
Die Deutsche Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem Schüler*innen ab 14 Jahre knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse, sondern Freude am Erkennen von Mustern und an nicht-dezimalen Zahlensystemen sowie Interesse an Fremdsprachen. Die nationale Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Auswahl des deutschen Teams für die Internationale Linguistik-Olympiade (IOL) erfolgt in drei Runden.
lyrix – Bundeswettbewerb für junge Lyrik
lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen zehn und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und über ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat sechs Monatsgewinner*innen ausgewählt, aus allen Monatsgewinner*innen 12 Jahresgewinner*innen. Als Preis wartet eine literarische lyrix-Reise nach Berlin.
Deutscher Lesepreis
Der Deutsche Lesepreis sucht jedes Jahr herausragende Menschen, Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern und zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen in sechs Kategorien aus. Bewerben können sich Einzelpersonen, Einrichtungen und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren.
Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ruft seit 1959 jährlich Schüler*innen der sechsten Klassen aller Schularten zur Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb auf. Die besten Vorleser*innen aus den Klassen und Schulen, Kreisen, Städten, Bezirken und Länder werden bis zum Bundesfinale in mehreren aufeinanderfolgenden Entscheiden ermittelt. Jedes Kind liest eine Passage aus einem selbst gewählten Text und aus einem unbekannten Text vor.
Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Der dreistufige Wettbewerb Jugend musiziert findet seit 1964 jährlich statt und lädt zur Teilnahme auf Regionalebene, Landesebene und schließlich zum Bundeswettbewerb ein. Jugend musiziert steigert die Bekanntheit musikalischer Bildungsangebote, weckt Interesse und Motivation der Kinder und Jugendlichen für das Musizieren und fördert den musikalischen Nachwuchs.
Bundeswettbewerb Schultheater der Länder
Beim Bundeswettbewerb Schultheater der Länder (SDL) begegnen sich jedes Jahr über 300 Schüler*innen und zahlreiche Schultheater aus allen Bundesländern sowie internationale Gäste zu einem inklusiv ausgerichteten Festival mit Fachtagung, um sich über die Grenzen hinweg über Schultheater auszutauschen und weiterzubilden.
Bundeswettbewerb Jugend komponiert
Der Bundespreis Jugend komponiert ist die höchste Auszeichnung für junge Komponierende in Deutschland. Mit dem Wettbewerb bietet die Jeunesses Musicales Deutschland jährlich talentierten Jugendlichen zwischen 12 und 22 Jahren eine intensive Förderung und begleitet sie auf ihrem Weg in eine mögliche professionelle Laufbahn. Im Zentrum des Wettbewerbs stehen die Kompositionswerkstätten in der Musikakademie Schloss Weikersheim.
Filmfestival Hannover up-and-coming
Seit 1982 fördert das up-and-coming Filmfestival in Hannover mit seinem Film- und Drehbuch-Wettbewerb alle zwei Jahre den Nachwuchs von sieben bis 27 Jahren und begleitet junge Filmtalente von der Entwicklung ihrer Ideen bis zur Präsentation der Filme auf großer Leinwand.
Theatertreffen der Jugend
Beim Theatertreffen der Jugend bewerben sich junge Theatergruppen und freie Ensembles mit dem Video einer eigenen Aufführung. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben. Die acht Sieger verbringen anschließend eine Woche gemeinsam in Berlin, spielen ihre Stücke im Rahmen eines Festivals und können an Theater-Workshops teilnehmen.
Tanztreffen der Jugend
Das Tanztreffen der Jugend sucht beispielhafte und bemerkenswerte Stücke von und mit jungen Tanzschaffenden, die in Eigenregie oder unter professioneller Anleitung ihre eigenen Themen finden und diese mit zeitgenössischen und/oder urbanen Bewegungssprachen in eine künstlerische Form bringen. Dabei gibt es keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben.
Treffen junge Musikszene
Das Treffen junge Musikszene bietet jungen Musiker*innen zwischen elf und 21 Jahren eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete oder selbst produzierte Musik zu präsentieren. Neben öffentlichen Konzerten schafft das Treffen einen Kreativraum, in dem die Preisträger*innen ihre Musik in intensiven Workshops weiterentwickeln können, Tipps und Wissen von Profis erhalten, sich kennenlernen, austauschen und miteinander jammen können.
Treffen junger Autor*innen
Das Treffen junger Autor*innen bietet jungen schreibenden Menschen eine Plattform, auf der sie ihre Texte vorstellen können, und schafft damit Aufmerksamkeit für ihre Anliegen, Themen und Standpunkte. Gleichzeitig öffnet das Treffen einen geschützten Raum, in dem sich die jungen Künstler*innen begegnen, gegenseitig inspirieren und durch professionelle Begleitung erfahrener Autor*innen und Workshopleiter*innen bestärkt werden, ihren persönlichen künstlerischen Ausdruck weiterzuentwickeln.
Wirtschaft und Finanzen
JUGEND GRÜNDET
JUGEND GRÜNDET ist ein zweistufiger bundesweiter Online-Wettbewerb und ein Existenzgründer-Planspiel für Schüler*innen und Auszubildende ab Klassenstufe neun. Die Teams müssen in dem internetbasierten Wettbewerb ihre Visionen in ein fiktives Unternehmenskonzept übertragen. Die Teilnehmenden entwickeln aus innovativen Geschäftsideen Businesspläne und führen in einer Unternehmenssimulation ihr virtuelles Unternehmen durch Höhen und Tiefen einer simulierten Konjunktur zum wirtschaftlichen Erfolg. Im Anschluss daran werden die besten Teams mit dem überzeugendsten Markenauftritt zum Bundesfinale eingeladen, wo das Siegerteam ermittelt wird, das zu Start-ups ins Silicon Valley/USA fliegt.
Deutscher Gründerpreis für Schüler*innen
Ziel des Planspiels ist es, Jugendlichen die Simulation einer Unternehmensgründung zu ermöglichen, ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu verbessern und ihre Fähigkeit zu trainieren, komplexe Fragestellungen mit Kreativität zu lösen. Drei bis sechs mindestens 16-jährige Schüler*innen derselben Schule bilden ein Team und entwickeln eine fiktive, aber realisierbare Geschäftsidee. Sie bauen ein Beraternetzwerk auf, gestalten die Zusammenarbeit im Team, sondieren den potenziellen Markt für ihr Produkt und entwickeln ein Geschäftskonzept inklusive Finanzierung, Produktentwicklung und Marketing. Der überzeugendste Markenauftritt erhält am Ende die bundesweite Ehrung.
Jugend testet
Beim Schülerwettbewerb Jugend testet werden die Teilnehmenden selbst zum Tester, zur Testerin und finden heraus, ob Produkte wie Füller oder Kopfhörer halten, was sie versprechen. Nach der Wahl eines Testobjekts müssen die Schüler*innen eine Testmethode entwickeln, überlegen, wie das gewählte Produkt am besten getestet werden kann und die Jury mit einem Testbericht von ihrer Idee und dem Testergebnis überzeugen.
econo=me
Der econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen richtet sich bundesweit an Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe aller Schulformen. Jedes Schuljahr wird ein aktuelles lehrplanrelevantes Thema mit starkem Lebensweltbezug für die Jugendlichen ausgelobt. Die online einzureichenden Beiträge sollen fachlich informativ und medial ansprechend sein und reichen von Apps, Blogs und Comics über Filme, Games, Magazine, Podcasts bis hin zu Videos, Webseiten, Zeitungen u. ä. Zu gewinnen sind Individualpreise für die einreichenden Schüler*innen sowie ein Tagesausflug für die gesamte Klasse/den Kurs. Die Beiträge der Sekundarstufen I und II werden getrennt bewertet und die Gewinne doppelt vergeben.
Sport
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit rund 800.000 teilnehmenden Schüler*innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. In 21 Sportarten werden jährlich die besten Schulen Deutschlands bei den Bundesfinalveranstaltungen ermittelt.
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 11.07.2024
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe
- BMBF: Über die Schule hinaus: Jugendwettbewerbe bieten mehr
- Schüler- und Jugendwettbewerbe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Deutsches Schulportal: Wo Schulen gewinnen können
- Deutscher Bildungsserver: Wettbewerbe
- Deutscher Bildungsserver: Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
- Deutscher Bildungsserver: Schülerwettbewerbe: Whitepaper und Google-Hangout-Diskussion
Weitere Artikel zum Thema
- „Es geht darum, das richtige Maß zu finden.“
- „Ideen für ein Zusammenleben von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft.“
- „Die Wissensolympiade war ein voller Erfolg!“
- „Klappe gegen rechts“: die Idee zählt!
- "Als Ausländer muss man immer bereit sein, 110 Prozent Leistung zu bringen."
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
- 100-Prozent-Schulen wollen kein Kind zurücklassen
- „Die größte Herausforderung sehen Lehrkräfte in dem Verhalten der Schüler*innen.“
- „Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“
- „Die Potenziale digital gestützten Lernens nutzen und die Kultur des selbstgesteuerten und individualisierten Lernens bewahren.“