Inhalt
Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Artikel zum Innovationsbereich "Lehr-/Lernprozesse" 26.06.2025 - „Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“ Innovative Schulentwicklung durch das Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“
17.04.2025 - Freie Lernangebote für alle MINT-Interessierten Der MINT-Campus unterstützt die MINT-Community
05.12.2024 - „Ein Fünftel der Schüler*innen fühlt sich in der Schule nicht wohl.“ Pressedossier zum Deutschen Schulbarometer
21.11.2024 - „Die Zahl der Bundesländer, die einen verpflichtenden Informatikunterricht eingeführt haben, ist gestiegen, doch nur sechs Prozent der Schüler*innen erhalten den empfohlenen Stundenumfang.“ Ergebnisse zum Informatikunterricht im Informatik-Monitor 2024/25
31.10.2024 - „Kompass für die digitale Transformation.” Das Forum Bildung Digitalisierung stellt den Navigator Bildung Digitalisierung vor
24.10.2024 - „Es geht darum, allen Schüler*innen in Echtzeit Feedback zu geben.“ Das Projekt FederLeicht verbindet in einem Lernsystem Augmented Reality mit dem analogen Bereich
10.10.2024 - „Die Siebengebirgsschule ermöglicht Kindern, ihre Talente zu entdecken und hervorragende Leistungen zu erbringen.“ Der Deutsche Schulpreis 2024 geht an eine Förderschule in Bonn
05.09.2024 - „Weg vom Gießkannenprinzip.“ Mit dem Startchancen-Programm sollen Bundesmittel erstmalig zielgenau und bedarfsgerecht an die Länder verteilt werden
27.06.2024 - Heterogenität, Personalmangel, soziale Disparitäten Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts 2024
13.06.2024 - „Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung steigern.“ Der Wettbewerb „InnoVET“ regt Innovationen und strukturelle Veränderungen in der beruflichen Bildung an
29.02.2024 - „Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“ Azubis4Future
01.02.2024 - Wie verändert KI Bildungsinformationssysteme? DBS-Fachtag zum Thema KI
14.12.2023 - Empfehlungen für die Lehrkräftebildung Die SWK legt neues Gutachten zur Lehrkräftegewinnung und -bildung vor
23.11.2023 - „Lernkompetenz und KI-Kompetenz als zentrale Zukunftskompetenzen fördern.“ Chancen und Risiken des Einsatzes von KI für Bildungsprozesse
16.11.2023 - „Der Mensch muss moralischer Kompass sein.“ KI in der Wissens- und Kreativarbeit
14.09.2023 - „Erfolgreiche Digitalisierungsprozesse brauchen umfassende Transformationsbemühungen.“ Das BfB unterstützt Schulen bei ihrem Digitalisierungsprozess und entwickelt den Digitalen Bildungsraum (BIRD) mit
24.08.2023 - „Es lohnt sich, Schüler*innen zu fragen und einzubinden.“ Schüler*innen machen Vorschläge für das Lernen in der Zukunft
03.11.2022 - „Die Schule hat es geschafft, die praktische Arbeit in erheblichem Umfang in den Unterricht zu integrieren.“ Deutscher Schulpreis 2022 für Berufliches Bildungszentrum Müritz
28.07.2022 - Wie lässt sich barrierefreie Leseförderung gestalten? Empfehlungen digitaler Tools aus dem Angebot
21.07.2022 - „Mit einer App zu neuen Berufschancen - Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“ Der Einsatz von digitalen Lernmedien in der Qualifizierung kognitiv eingeschränkter Menschen und die Möglichkeiten darüber hinaus
05.05.2022 - „Auch Mädchen sind handwerklich-technisch begabt!“ Berufswünsche von Mädchen sind oft durch Rollenklischees eingeschränkt
20.01.2022 - „Kinder entwickeln schneller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, wenn sie ein Fach in ihrer Muttersprache meistern.“ Der Verein „Back on Track“ hilft Bildungslücken zu schließen
24.06.2021 - „Wir unterstützen die Einrichtungen, das Lernen in der digitalen Welt zu organisieren.“ Das learninglab begleitet Bildungseinrichtungen im digitalen Wandel
17.06.2021 - „Digitalisierung verändert die Art des Lernens und Lehrens.“ Das Forschungsvorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
12.05.2021 - „Mit zukunftsfähigen Konzepten Schulen durch die Krise führen.“ Der Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial wurde verliehen
25.03.2021 - „Wir brauchen offene Formate, die Zwischenschritte in der Materialentwicklung zulassen.“ Die Vorteile freier Bildungsmaterialien für die inklusive Bildung
18.03.2021 - „Teilhabe in, an und durch Medien.“ Inklusive Medienbildung an Schulen
25.02.2021 - „Der Lernkompass 2030 zeigt, was Schüler*innen benötigen, um zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.“ Der OECD Lernkompass 2030 - ein Rahmenkonzept für das Lernen
11.02.2021 - „Die Schule der Zukunft kann nur gemeinsam entwickelt werden.“ Was und wie sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zukunft lernen?
28.01.2021 - „Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe.“ Das Projekt PIKAS
03.12.2020 - „OER muss noch mehr zum Mainstream werden!“ #OERcamps tragen zur Verbreitung von freien Lehr- und Lernmaterialien bei
26.11.2020 - „Lehrkräfte als Umsetzende des digitalen Wandels sollen Orientierung und Unterstützung erfahren.“ Das digital.learning.lab bietet Impulse für einen digitalen Unterricht
22.09.2020 - Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht Ein Interview von OERinfo mit Kristin Narr zu offenen Bildungsmaterialien für den Elementarbereich
25.06.2020 - "Bildung in Deutschland 2020". Dossier zum achten nationalen Bildungsbericht
18.06.2020 - „Zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler.“ Mit dem DigitalPakt Schule soll die digitale Infrastruktur auf einen modernen Stand gebracht werden
09.04.2020 - "Lernen in Zeiten von Corona". Die Initiative "Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause"
23.01.2020 - „Der politische Wille fehlt.“ Zur Umsetzung inklusiver Bildung in Deutschland
24.10.2019 - „Mir geht es darum, die Diskussion über KI anzustoßen.“ Künstliche Intelligenz im und für den Bildungsbereich
17.10.2019 - „Künstliche Intelligenz kann im Bildungsbereich als Leistungsbeschleuniger eingesetzt werden.“ Künstliche Intelligenz und Bildung
10.10.2019 - „Wir wollten ein digitales, offenes Konzept mit urheberrechtsfreien Materialien erstellen, das man ergänzen und erweitern kann.“ Freies Schulbuch für den Informatikunterricht
02.10.2019 - „Wir wollen OER-Materialien verschiedener Anbieter bündeln, damit Lehrerinnen und Lehrer sie schneller finden.“ Das Portal OER.schule bietet freie Bildungsmaterialien
12.09.2019 - „Mehr Erwachsene in Deutschland sollen besser lesen und schreiben können.“ Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
29.08.2019 - „Die Präsenz von OER und das Interesse an OER haben zugenommen.“ Die Projekte der OERinfo-Förderlinie
22.08.2019 - „Bildung und Digitalisierung sind dynamische Prozesse, die immer wieder einen Austausch zwischen Forschung und Praxis erfordern.“ Das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
25.07.2019 - Elf deutsche Unis und Verbünde sind exzellent Entscheidung über Exzellenzuniversitäten gefallen
18.07.2019 - Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer Das intelligente Physikschulbuch erkennt Lerndefizite
11.07.2019 - „Ich bin ein aktiver Lernberater.“ Prof. Dr. Jürgen Handke erforscht den Einsatz humanoider Roboter in der Hochschullehre
13.06.2019 - „Die Gebrüder-Grimm-Schule hat die Not zum Motor ihrer Entwicklung gemacht.“ Der Deutsche Schulpreis 2019 geht nach Hamm
31.05.2019 - „Ein Angebot für alle Schulen, die Inspiration und Ideen suchen.“ Das Deutsche Schulportal
16.05.2019 - „Europa erlebbar machen.“ eTwinning ist die Gemeinschaft für Schulen in Europa
20.12.2018 - „Eine Plattform für die Ideen und Impulse, die notwendig sind, um die Schulen in das digitale Zeitalter zu überführen.“ Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2018
13.12.2018 - „Pädagogische Hochschule Schwyz - Wo neue Medien Tradition haben.“ Lehrerbildung und Digitalisierung
08.11.2018 - „Die Forschungszentren stehen allen Schülerinnen und Schülern offen.“ Ein Gesamtkonzept der MINT-Förderung für Schleswig-Holstein
27.09.2018 - „Gute Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche.“ Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
30.08.2018 - Kulturschulen in Baden-Württemberg: Unterrichtsentwicklung durch Kunst Das Modellprojekt „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“ bringt mehr ästhetisch-kulturelle Praxis in den Schulunterricht
28.06.2018 - „Bildung in Deutschland 2018“ (Presse-)Dossier zum siebten nationalen Bildungsbericht
14.06.2018 - „Inklusion ist anstrengend, aber sie lohnt sich.“ Der Deutsche Schulpreis 2018 geht an inklusive Schule
29.03.2018 - „Digitale Bildung neu denken“ Initiative fördert innovative Unterrichtskonzepte
14.12.2017 - OER im Aufwind Das zweite OER-Festival
16.11.2017 - „Das Lernen der Schulen von anderen Schulen steht an zentraler Stelle.“ Das Programm „Ganztägig bilden“
09.11.2017 - „Ich setze mich für eine digitale Volksbildung ein“ Digitalisierung an Volkshochschulen
02.11.2017 - „Nachholbedarf bei der digitalen Bildung“ Dossier zum Thema „Digitalisierung“
07.09.2017 - „Ein stimmiges Ganzes.“ Die Informationsstelle OER präsentiert sich mit neuem Webauftritt
22.06.2017 - „Schule muss raus aus dem Elfenbeinturm…“ Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln gewinnt den Deutschen Schulpreis 2017
25.05.2017 - „An der Zukunft des Lernens arbeiten.“ Die Hamburg Open Online University
18.05.2017 - „OERcamps von Nord bis Süd“ Vier Treffen der Praktiker/innen zu Open Educational Resources (OER)
17.11.2016 - „Der Einsatz digitaler Medien trägt zur Verbesserung der Hochschullehre bei“ Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die akademische Lehre und das Hochschulsystem
10.11.2016 - Die „digitale Transformation im Bildungsbereich“ Das „Forum Bildung Digitalisierung“
03.11.2016 - Welche Medien sind sinnvoll für einen guten Unterricht? Vierter „Digital Education Day“ in Köln
29.09.2016 - „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“ Deutscher Weiterbildungstag 2016
15.09.2016 - OER-Training für die Weiterbildung Das Projekt „OERup!“ unterstützt Erwachsenenbildungseinrichtungen in Europa bei dem Umgang mit offenen Bildungsmaterialien
01.07.2016 - „Bildung und Migration“ Sechster nationaler Bildungsbericht: Eine Bilanz nach zehn Jahren
27.06.2016 - Die Herausforderungen bleiben Sechster nationaler Bildungsbericht veröffentlicht
22.06.2016 - „Bildung in Deutschland 2016“ (Presse-)Dossier zum sechsten nationalen Bildungsbericht
01.06.2016 - „Eine Einbindung von OER in eine MOOC-Struktur wäre ideal.“ MOOCs und ihr Verhältnis zu OER
31.03.2016 - Zur Zukunft des Lehrerberufs Internationaler Bildungsgipfel ISTP erstmals in Deutschland
17.03.2016 - „Sichtbarkeit und Anerkennung für Akteure stärken“ Der erste OER-Award im deutschsprachigen Raum
03.03.2016 - „Ich wünsche mir, dass der Mehrwert von OER stärker sichtbar wird.“ Das Projekt „Mapping OER“ findet seinen Abschluss
25.02.2016 - Der Austausch ist das Wichtigste! Ein Festival für OER
23.10.2015 - „Die Idee der offenen Bildungsmedien wird hier gelebt.“ ZUM Internet – das Portal für freie Unterrichtsmaterialien
17.09.2015 - „Vom Standstreifen auf die Überholspur?“ Deutschland holt in Sachen OER auf
13.08.2015 - „Naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge werden leichter verstanden, wenn sie durch Experimente erfahren werden.“ Experimento vermittelt Naturwissenschaften und Technik lebensnah
30.07.2015 - Klimaschutzprojekte zeigen Wirkung Das Programm Aktion Klima! mobil zeigt, was Kinder und Jugendliche gegen den Klimawandel bewegen können
18.06.2015 - „Das Schulklima ist beispielhaft“ Die Gesamtschule Barmen erhält den Deutschen Schulpreis
28.05.2015 - „Eine Lernplattform, die allen gehört und bei der alle mitmachen können.“ Serlo - die kostenlose Website mit Übungen und Erklärungen für verschiedene Unterrichtsfächer
14.05.2015 - „Gute Schulpraxis in die Breite tragen!“ Die Deutsche Schulakademie nimmt ihre Arbeit auf
08.04.2015 - „Hüte nicht dein Wissen, sondern teile es.“ Fachtagung zum Thema OER
29.01.2015 - Grundschüler werden gemeinsam unterrichtet Das Rügener Inklusionsmodell
13.11.2014 - „Wir verstehen uns als Katalysator, um die Materialien besser auffindbar zu machen" Das Engagement der Bildungsserver auf dem Gebiet von OER
06.11.2014 - „Die Chancen der neuen Medien und des digitalen Lernens nutzen“ OER Köln-Camp für freie Bildungsmaterialien
25.09.2014 - „Was durch die Gelder der öffentlichen Hand erstellt wird, sollte auch der Öffentlichkeit gehören.“ Die Zukunft freier Bildungsmaterialien – OER-Konferenz 2014
07.08.2014 - Vorbild für andere Der Deutsche Schulpreis zeichnet jedes Jahr die besten deutschen Schulen aus
27.02.2014 - „Wir wollten Materialien erstellen, die man im Unterricht einsetzen kann.“ Werkstatt der bpb richtete Workshops zur Entwicklung freier Bildungsmaterialien aus
10.10.2013 - „Es bedarf insgesamt noch einer großen Aufklärung“ OER Köln - Camp für freie Bildungsmaterialien
20.09.2013 - „Es geht um eine Veränderung des Lernens“ Erste Konferenz zu freien Bildungsmaterialien in Berlin
29.08.2013 - Freies elektronisches Schulbuch erschienen Die Plattform „SCHULBUCH-O-MAT“ bringt ein E-Schulbuch "Biologie" für die Klassenstufe 7/8 hervor
09.08.2012 - „Wir möchten Lehrerinnen und Lehrer gezielt professionalisieren!“ Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik mit neuer Website am Start
20.01.2012 - „Warum Vulkane Feuer spucken“ Das Projekt „Kinderuni“ feiert 10jähriges Jubiläum
27.01.2011 - Den eigenen Unterricht weiterentwickeln Das Programm SINUS an Grundschulen ist gut angelaufen
03.06.2010 - Vielfalt tut gut Bundesinitiative soll Pluralismus, Toleranz und Demokratie stärken
28.05.2010 - „Wertvolle Hinweise für den Unterricht“ VERA ist ein Projekt zur Lernstandserhebung in der Schule
22.10.2009 - „Den Übergang produktiv gestalten“ Das Projekt TransKiGs – Ziele, Erfahrungen und Ergebnisse
30.07.2009 - Unterricht gemeinsam weiterentwickeln Die positive Bilanz des Programms SINUS-Transfer Grundschule
19.02.2008 - Hausaufgaben - ja oder nein? Dossier zur Diskussion um das Thema Hausaufgaben
06.12.2007 - PISA 2006: Tendenz positiv, aber… Dossier zu PISA 2006
22.02.2007 - "Wir hoffen auf große Synergien" Institut für Arbeit und Qualifikation gestartet
25.01.2007 - "Wir sind Manager" Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen organisierten vier Konzerte der WDR Big Band
17.08.2006 - "Wo BIP draufsteht, muss auch BIP drin sein" Bundesweit entstehen immer mehr Kreativitätseinrichtungen
24.07.2006 - "Es hat vier Jahre gedauert, bis ich mich bei Freunden zu Hause fühlte" Was denken Ausländer, die nach Deutschland kommen...
22.08.2005 - Glauben ohne Scham, Lernen ohne Grenzen Sommerinterviews, Teil 7
17.08.2005 - "Gott hat uns die Hände nicht gegeben, nur um uns zu bereichern" Sommerinterviews, Teil 6
15.08.2005 - "Geisteswissenschaften nicht mehr angesagt" Sommerinterviews, Teil 5
08.08.2005 - Pluralität der Lehre ist gefragt Sommerinterviews, Teil 4
01.08.2005 - Deutschland, das Land der Dichter und Denker oder der Geldmacher? Sommerinterviews, Teil 3
25.07.2005 - Richtiges Leben im falschen Sommerinterviews, Teil 2
07.07.2005 - Gespräch über die Schule und die Welt Sommerinterviews, Teil 1
09.09.2004 - Lehren wie in der Feuerzangenbowle Indem sie selbst lehren, konstruieren die Schüler von morgen neues Wissen
30.08.2004 - Sommerfrische, Teil 8 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
23.08.2004 - Sommerfrische, Teil 7 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
16.08.2004 - Sommerfrische, Teil 6 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
09.08.2004 - Sommerfrische, Teil 5 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
02.08.2004 - Sommerfrische, Teil 4 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
26.07.2004 - Sommerfrische, Teil 3 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
19.07.2004 - Sommerfrische, Teil 2 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
12.07.2004 - Sommerfrische, Teil 1 Kurzinterviews zu Bildungsbiografien
08.07.2004 - "Die sind auch völlig ungeniert im Fragen und Staunen" Ein Pionier der Kinderuni: Der Physiker Joachim Treusch
05.07.2004 - "Mamis letzte Hoffnung" Begleitforschung zur Kinder-Uni Münster
24.06.2004 - Jumbojet der fliegenden Klassenzimmer Wie kommt das Meeresrauschen in die Muschel? - Vorlesung für Kinder an der Universität Duisburg-Essen
21.06.2004 - Warum bauen Ritter Burgen? Kinderunis erleben einen wahren Boom und auch die Unis profitieren davon
22.12.2003 - "Kinder haben kein Problem, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen" Jürgen Weissenborn, Professor für Psycholinguistik, über Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
25.09.2003 - „Man hat sich nicht persönlich um sie gekümmert“ Die individuelle Förderung der Kinder ist nach Meinung des Hirnforschers Prof. Dr. Scheich der Schlüssel zum Lernerfolg
25.08.2003 - "Lernen ist erfolgreich, wenn erfolgreich an Vorwissen angeknüpft werden kann" Lernforscherin Prof. Dr. Elsbeth Stern über Möglichkeiten und Vorteile der frühen Förderung
07.08.2003 - "Früh übt sich, wer ein Meister werden will" Lernforscher befürworten gezielte Förderung kleiner Kinder
05.05.2003 - „Wir lernen voneinander“ Gemeinsame Projekte zwischen Lehrern und Schülern
13.01.2003 - "Es ist nicht schlimm, wenn 25 Kinder nicht im Gleichschritt marschieren" Multiprofessionelle Teams fördern Kinder jahrgangsübergreifend
10.12.2002 - Die Schule des 21.Jahrhunderts Florian Langenscheidts Traum von der Schule der Zukunft
15.08.2002 - „Warum wird aus Blau und Gelb Grün?“ Naturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten
30.08.2001 - Weltwissen der Siebenjährigen - ein Auszug aus dem Bildungskanon
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Zum Seitenanfang