Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 06.12.2007:
PISA 2006: Tendenz positiv, aber…
Dossier zu PISA 2006

Im Abstand von drei Jahren erhalten seit dem Jahr 2000 im Rahmen von PISA (Programme for International Student Assessment) weltweit fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler Testaufgaben, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften erfassen.
Deutschland belegte 2006 Rang acht unter den OECD-Staaten. Damit erreichten deutsche Schülerinnen und Schüler erstmals in einem der drei regelmäßig getesteten Leistungsbereiche, den Naturwissenschaften, ein Leistungsniveau über dem OECD-Durchschnitt. Auch wenn die Streuung der Leistungen in Deutschland im internationalen Vergleich noch relativ groß ist, zeichnet sich im unteren und oberen Leistungsbereich gegenüber früheren Erhebungen ein etwas besseres Bild ab. Trotz Verbesserungen zeigen sich aber nach wie vor erhebliche Probleme beim großen Leistungsabstand zwischen den Jugendlichen sowie beim Einfluss der sozialen Herkunft auf die Leistungsentwicklung und die Bildungsbeteiligung, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
Im folgenden Dossier finden Sie eine Zusammenstellung von Dokumenten, Pressemitteilungen und Pressebeiträgen.
Dokumente und Pressemitteilungen
PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Zusammenfassung
BMBF/KMK
Deutschlands Schülerinnen und Schüler haben sich bei PISA 2006 verbessert - positiver Trend setzt sich fort.
BMBF
Ergebnisse der PISA 2006-Erhebung
OECD
PISA 2006 results
Bundesregierung
Positive Tendenzen bei Pisa 2006
DGB
PISA: Bildungserfolg muss unabhängig werden von sozialer Herkunft!
GEW
„Kultusminister müssen mehr Ehrgeiz entwickeln, um Chancengleichheit zu verbessern“
GEW
„Blick durch die rosarote Brille trübt Wahrnehmung der Fakten“
Bundesverband der Deutschen Industrie
PISA: Trendwende in der Schule erkennbar / Reformweg konsequent ausbauen
Deutscher Kulturrat
PISA hat sich zum Fetisch der Bildungspolitik entwickelt
Deutscher Lehrerverband
Lehrer freuen sich für ihre Schüler
Deutscher Philologenverband
Positiver Trend bei PISA 2006 bestätigt
OECD, Bildungsinternationale
PISA 2006: Pädagogik oder Politik
VBE
Deutschland erst am Anfang von Verbesserungen
Parteien
Bündnis 90/Die Grünen
Deutsches Schulsystem weiterhin sozial ungerecht
CDU/CSU
PISA-Studie zeigt deutliche Verbesserungen
FDP
Pisa zeigt: Wer gut sein will, muss früher anfangen
Die Linke
PISA: Grundlegende Schulreform endlich umsetzen
SPD
Deutschland muss besser werden – zum Jubel kein Anlass
Länder
Baden-Württemberg
Kultusminister Helmut Rau: "Es ist sehr erfreulich, dass PISA 2006 ähnlich wie IGLU vor einer Woche zeigt, dass im deutschen Bildungswesen kontinuierliche Fortschritte zu verzeichnen sind"
Bayern
Kultusminister Siegfried Schneider: Deutschland hat sich bei PISA 2006 verbessert
Bremen
PISA-Untersuchung stellt positiven Trend bei Naturwissenschaften fest
Hamburg
„Ein guter Schritt voran“
Hessen
Wolff: „Aufwärtstrend aus IGLU-Studie wird durch PISA klar bestätigt“ – „Integration und Förderung müssen weiter verstärkt vorangetrieben werden“
Mecklenburg-Vorpommern
Bildungsminister Tesch: IGLU- und PISA-Ergebnisse geben Kraft
Nordrhein-Westfalen
Sommer: "Alles in allem ein erfreulicher Trend - es geht aufwärts."
Rheinland-Pfalz
Ahnen: Chancengleichheit im Bildungssystem bleibt Herausforderung
Sachsen
Flath zur Pisa-Studie: Der Patient ist auf dem Weg der Besserung
Sachsen-Anhalt
Kultusminister Olbertz zu den jüngsten PISA-Ergebnissen „Anlass zu Freude, aber nicht zur Zufriedenheit“
Schleswig-Holstein
„Kontinuität und Weiterentwicklung“: Die wichtigsten Projekte in Schleswig-
Holstein nach PISA
Thüringen
Kultusminister Goebel: „Ergebnisse geben Grund zu Optimismus –
Qualitätsdebatte statt Strukturdebatte“
Interviews
Interview mit Pisa-Leiter Manfred Prenzel
„Wir haben einen Sprung nach vorn gemacht“. In: Der Tagesspiegel, 05.12.2007
Gespräch mit dem Leiter der deutschen Pisa-Studie, Manfred Prenzel
„Wir haben dazugelernt“. In: Die Zeit, 06.12.2007
Interview mit Bildungsforscherin Petra Stanat
Am härtesten trifft es die Migranten. In Spiegel Online, 06.12.2007
Pressebeiträge
FAZ, 05.12.2007
„Pisa“ lenkt ab: Die Schule ist überfordert
FAZ, 04.12.2007
Forscher sehen nur wenig Besserung in Deutschland
FAZ, 04.12.2007
In Lesen, Mathe und Motivation mittelmäßig
Financial Time Deutschland, 04.12.2007
Deutschland forscht
Financial Time Deutschland, 04.12.2007
Wie Deutschland bei Pisa abgeschnitten hat
FR-online, 04.12.2007
Fit in Naturwissenschaften
FR-online, 04.12.2007
Sorge über mangelnde Chancen für Migrantenkinder
Reuters Deutschland, 04.12.2007
Pisa-Studie löst Streit über deutsches Schulsystem aus
Spiegel Online, 05.12.2007
Normschüler aufs Gymnasium, Migranten ab in die Hauptschule
Spiegel Online, 04.12.2007
"Weltspitze bei Benachteiligung von Migranten"
Spiegel Online, 03.12.2007
Mr. Pisa gegen Mr. Pisa
Süddeutsche Zeitung, 04.12.2007
Kampf um die Deutungshoheit
Süddeutsche Zeitung, 04.12.2007
Opfer unfairer Attacken
Süddeutsche Zeitung, 03.12.2007
Pisa-Forscher machen Politik
Der Tagesspiegel, 06.12.2007
Mädchen und Mathe
Der Tagesspiegel, 05.12.2007
Pisa – eine Legende
Der Tagesspiegel, 04.12.2007
Das flexible Klassenzimmer
Der Tagesspiegel, 04.12.2007
Pisa-Studie jetzt auch für Studenten?
taz, 05.12.2007
Pisa hat einen kleinen, fröhlichen Bruder
Die Welt, 05.12.2007
Deutsche Schüler sind besser als ihr Pisa-Ruf
Die Zeit, 04.12.2007
Pisa: Gesamtnote: befriedigend - Chancengleichheit: mangelhaft
ZDF, 04.12.2007
PISA-Studie: Besser, aber nicht wirklich
Österreich
OÖNachrichten, 05.12.2007
Österreichs PISA-Zeugnis: Ein Fünfer für jeden dritten Schüler
ORF, 04.12.2007
Die PISA-Ergebnisse im Detail
Schweiz
NZZ Online, 06.12.2007
Topnoten für Schweizer Schüler in Mathematik
Tagesanzeiger.ch, 04.12.2007
Immigranten drücken auf die Pisa-Noten
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 06.12.2007
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.