Leistung macht Schule

Laufzeit: 2018 - 2027
h t t p s : / / w w w . l e i s t u n g - m a c h t - s c h u l e . d e /
Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern nimmt die Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere von potenziell leistungsstarken Schülerinnen und Schülern in den Blick: Unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status sollen sie so gefördert werden, dass für alle ein bestmöglicher Lern- und Bildungserfolg gesichert ist.
Langfristiges Ziel ist es, Begabtenförderung zur Regelaufgabe in allen Schulen, Schulformen und Unterrichtsfächern zu machen – Begabungen sollen möglichst frühzeitig erkannt werden, die gezielte Förderung weder auf Zusatzangebote am Nachmittag noch auf die zentralen Unterrichtsfächer beschränkt bleiben.
In jedem Bundesland erarbeiten zunächst Pilotschulen Konzepte zur Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler sowie ein Leitbild für eine leistungsfördernde Schulentwicklung. Dazu soll eine kooperative Netzwerkstruktur aufgebaut werden.
In der ersten Programmphase (2018-2022) nehmen bundesweit 300 Pilotschulen aus dem Primar- und Sekundarbereich aller Schulformen an der Initiative teil.
Die Länder betreuen die Schulen, bieten Fortbildungsmaßnahmen für die Lehrkräfte an und unterstützen die Entwicklung entsprechender Konzepte mit Personal.
Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung der Initiative erfolgt durch das Bundesbildungsministerium bzw. einen aus 15 Universitäten bestehenden Forschungsverbund.
Nach einer Zwischenevaluierung der gemeinsam entwickelten Konzepte, Maßnahmen und Materialien nach fünf Jahren fokussiert die zweite Phase der Initiative (2022-2027) auf die Übertragung der gewonnenen Ergebnisse in die Breite – unterstützt vom jeweiligen Land: Schulen, die sich an der ersten Phase beteiligt haben, fungieren dabei als Multiplikatoren für weitere Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der gemeinschaftlichen Erarbeitung von schulischen Förderkonzepten für potenziell leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie in der Entwicklung und Umsetzung eines Leitbildes für eine leistungsfördernde Schulentwicklung durch Schulen, Länder und einen universitären Forschungsverbund.
Schlagwörter
Begabtenförderung, Begabter Jugendlicher, Begabtes Kind, Bildungschance, Bildungspolitik, Chancengleichheit, Didaktik, Entwicklungsförderung, Entwicklungspotenzial, Konzeptentwicklung, Leistungsfähigkeit, Leistungsförderung, Leitbild, Netzwerk, Primarbereich, Schüler, Schülerleistung, Schule, Schulentwicklung, Schulkultur, Sekundarbereich, Stärke, Unterrichtsentwicklung, Schulische Förderung, Lernleistung, Bildungsgerechtigkeit, Leistungspotenzial, Entwicklungsmöglichkeit,
Titel | Leistung macht Schule |
---|---|
Kurztitel | LemaS |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Begabtenförderung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung, Evaluation sowie ergänzende Forschungsförderung: Beteiligte Universitäten (Forschungsverbund Leistung macht Schule – LemaS): Die Auswahl der Schulen im Anschluss an landesweite Ausschreibungen, die Betreuung der Schulen sowie die landesweite Umsetzung erfolgreicher Maßnahmen erfolgt durch die Länder. Die gemeinsame Initiative will Partnern aus der Wirtschaft sowie Stiftungen und Vereinen, die sich in diesem Bereich bereits engagieren, die Möglichkeit bieten, sich zu beteiligen. |
Projektbeginn | 2018 |
Projektende | 2027 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/leistung-macht-schule/leistung-macht-schule.html https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/karliczek-gemeinsame-initiativ--in-zeiten-der-corona-pandemie.html |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 30.07.2021 |