Leistung macht Schule
Laufzeit: 2018 - 2027
h t t p s : / / w w w . l e i s t u n g - m a c h t - s c h u l e . d e /
Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern nimmt die Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere von potenziell leistungsstarken Schüler*innen in den Blick: Unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status sollen sie so gefördert werden, dass für alle ein bestmöglicher Lern- und Bildungserfolg gesichert ist.
Langfristiges Ziel ist es, Begabtenförderung zur Regelaufgabe in allen Schulen, Schulformen und Unterrichtsfächern zu machen – Begabungen sollen möglichst frühzeitig erkannt werden, die gezielte Förderung weder auf Zusatzangebote am Nachmittag noch auf die zentralen Unterrichtsfächer beschränkt bleiben.
Der interdisziplinäre Forschungsverbund LemaS, bestehend aus 18 Universitäten und Hochschulen, übernimmt die wissenschaftliche Ausgestaltung sowie die Gesamtkoordination des Forschungs- und Entwicklungsprogramms der ersten Förderphase (2018-2022). Die Umsetzung erfolgt dabei in 22 Teilprojekten, die bundesweit mit insgesamt 300 Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich aller Schulformen kooperieren. Ziel ist die theorie- und evidenzbasierte Optimierung leistungsfördernder Schul- und Unterrichtsgestaltung durch die wissenschaftliche Beratung, Unterstützung und formative Evaluation der Arbeit an den Schulen in den beiden Kernmodulen "Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur" (Kernmodul 1) sowie "Fordern und Fördern im Regelunterricht" (Kernmodul 2).
Die Länder betreuen die Schulen, bieten Fortbildungsmaßnahmen für die Lehrkräfte an und unterstützen die Entwicklung entsprechender Konzepte mit Personal.
Nach einer Zwischenevaluierung der gemeinsam entwickelten Konzepte, Maßnahmen und Materialien nach fünf Jahren fokussiert die zweite Phase der Initiative (2022-2027) auf die Übertragung der gewonnenen Ergebnisse in die Breite – unterstützt vom jeweiligen Land: Schulen, die sich an der ersten Phase beteiligt haben, fungieren dabei als Multiplikatorinnen für weitere Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der gemeinschaftlichen Erarbeitung von schulischen Förderkonzepten für potenziell leistungsstarke Schüler*innen sowie in der Entwicklung und Umsetzung eines Leitbildes für eine leistungsfördernde Schulentwicklung durch Schulen, Länder und einen universitären Forschungsverbund.
Schlagwörter
Begabtenförderung, Begabter Jugendlicher, Begabtes Kind, Bildungschance, Bildungspolitik, Chancengleichheit, Didaktik, Entwicklungsförderung, Entwicklungspotenzial, Konzeptentwicklung, Leistungsfähigkeit, Leistungsförderung, Leitbild, Netzwerk, Primarbereich, Schüler, Schülerleistung, Schule, Schulentwicklung, Schulkultur, Sekundarbereich, Stärke, Unterrichtsentwicklung, Schulische Förderung, Lernleistung, Bildungsgerechtigkeit, Leistungspotenzial, Entwicklungsmöglichkeit,
Titel | Leistung macht Schule |
---|---|
Kurztitel | LemaS |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Begabtenförderung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung, Evaluation sowie ergänzende Forschungsförderung: Beteiligte Universitäten (Forschungsverbund Leistung macht Schule – LemaS): Die Auswahl der Schulen im Anschluss an landesweite Ausschreibungen, die Betreuung der Schulen sowie die landesweite Umsetzung erfolgreicher Maßnahmen erfolgt durch die Länder. Die gemeinsame Initiative will Partnern aus der Wirtschaft sowie Stiftungen und Vereinen, die sich in diesem Bereich bereits engagieren, die Möglichkeit bieten, sich zu beteiligen. |
Projektbeginn | 2018 |
Projektende | 2027 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/leistung-macht-schule/leistung-macht-schule.html https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/karliczek-gemeinsame-initiativ--in-zeiten-der-corona-pandemie.html https://idw-online.de/de/news817847 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 18.07.2023 |