DigiSchuKuMPK: Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen

Laufzeit: 01.08.2023 - 30.06.2026
h t t p s : / / l e r n e n . d i g i t a l / v e r b u e n d e / d i g i s c h u k u m p k /
Das Projekt zielt auf eine digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung des pädagogischen Personals an ganztägigen Grundschulen.
Das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen soll heterogenitätssensibel, sozialraumorientiert, datenbasiert und selbstreguliert für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung mit den Schwerpunkten Inklusion und Ganztag professionalisiert werden. Dazu werden digital gestützte Professionalisierungsbausteine in länder- bzw. standortübergreifenden Communities of Practice (CoP) forschungsbasiert und dem Design-Based-Research-Ansatz folgend in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal entwickelt, erprobt und evaluiert:
- In der CoP Heterogenititätssensible Kooperationsentwicklung werden zusammen mit den Projektschulen Fortbildungsangebote zur Förderung von Multiprofessionalität als Kernelement einer inklusiven Schulkulturentwicklung an Projektschulen konzipiert und Erkenntnisse über das Gelingen der Fortbildungsangebote, ihre Optimierung und Implementierung gewonnen.
- Die CoP Sozialraumorientierte Schulentwicklung initiiert, begleitet und analysiert sozialraumorientierte Schulentwicklungsprozesse in den Projektschulen. Im Mittelpunkt steht das Handeln schulischer Akteur*innen in multiprofessionellen Teams, die in inner- und außerschulische Interaktionsgeflechte eingebunden sind.
- Die CoP Datenbasierte Schulentwicklung unterstützt Projektschulen dabei, gemeinsam Kapazitäten für datengestützte Schulentwicklung aufzubauen. Dazu gehört die kollaborative Entwicklung und Nutzung digitaler Tools, z. B. zum Aufbau einer Infrastruktur zur Datenerfassung.
- Die CoP Schulkultur des Selbstregulierten Lernens (SRL) verfolgt das Ziel, in ko-konstruktiven Entwicklungswerkstätten Konzepte des SRL für Schulen unter Beachtung ihrer Rahmenbedingungen zu entwickeln.
Darauf aufbauend wird ein weiterer Schwerpunkt auf die länderspezifische Implementierung der entwickelten Konzepte und Formate, die Bereitstellung von Materialien über digitale Infrastrukturen sowie die Begleitung der Entwicklungsprozesse gelegt. Angestrebt wird die nachhaltige und evidenzbasierte länderübergreifende Distribution der entwickelten Fortbildungsprodukte und -materialien unter Einbezug von Bildungsadministration und -politik, Fortbildungszentren und Landesinstituten, Bildungs- und Schulnetzwerken und in enger Abstimmung mit der Vernetzungs- und Transferstelle. Die prototypisch entstandenen digitalisierungsbezogenen Produkte werden als Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung gestellt und die entwickelten Professionalisierungsmaßnahmen in strukturierte Fortbildungsprogramme der beteiligten Bundesländer eingebunden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Professionalisierungsbausteinen für ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für pädagogisches Personal an Ganztagsgrundschulen.
Schlagwörter
Digitalisierung, Ganztagsschule, Grundschule, Inklusion, Lehrerfortbildung, Pädagogische Fachkraft, Professionalisierung, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Digitale Bildung,
Titel | DigiSchuKuMPK: Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen |
---|---|
Kurztitel | DigiSchuKuMPK |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen: Der Projektverbund ist Teil des lernen:digital-Kompetenzzentrums Schulentwicklung. |
Projektbeginn | 01.08.2023 |
Projektende | 30.06.2026 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://lernen.digital/2024/06/21/digischukumpk-das-paedagogische-personal-an-ganztagsgrundschulen-soll-fuer-eine-ganzheitliche-schul-und-unterrichtsentwicklung-professionalisiert-werden/ |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 09.12.2024 |
Ist Teilprojekt von: | Kompetenzverbund lernen:digital |