Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung

Laufzeit: 01.02.2024 - 31.12.2027

h t t p s : / / w w w . b e r u f s o r i e n t i e r u n g s p r o g r a m m . d e / b o p / d e / a n g e b o t - f u e r - z u g e w a n d e r t e / p r o g r a m m / p r o g r a m m _ n o d e . h t m lExterner Link

Ziel des Programms ist die Förderung von Kursen, in denen Zugewanderte auf eine Ausbildung oder Qualifizierung vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet werden.

Kursteilnehmende müssen die Schulpflicht erfüllt haben, i.d.R. ein Deutschsprachniveau von B1 vorweisen und einen Arbeitsmarktzugang haben. Eine Alterseinschränkung gibt es nicht. In halbjährlichen Kursen können sie bis zu fünf verschiedene Berufe in einer Berufsbildungsstätte praktisch erproben, Fachsprache und Fachwissen zu den ausgewählten Berufen erlernen und Betriebe kennenlernen. Zudem werden sie bis zur Vermittlung in Ausbildung oder Qualifizierung bzw. Studium auf ihrem Weg begleitet. Auch eine Teilnahme in Teilzeit ist möglich. Interessierte haben die Chance, an einer Orientierungsphase in der Berufsbildungsstätte teilzunehmen, während der sie mehr Informationen über Ziel und Ablauf des Kurses sowie eine intensive Beratung zu ihren beruflichen Möglichkeiten erhalten. Viele Berufsbildungsstätten bieten im Rahmen eines BOFplus-Kurses verschiedene Berufe aus dem Handwerk, aus dem Handel, aber auch aus sozialen oder sonstigen Dienstleistungsberufen zum Ausprobieren an. Auf Grundlage der Erfahrungen während der praktischen Orientierung entscheiden sich die Teilnehmenden für einen Beruf, den sie während der Betriebsphase in einem Betrieb für vier bis acht Wochen weiter testen. Umgekehrt lernt der Betrieb die potenziellen Auszubildenden kennen. Während der Betriebsphase erhält der/die Teilnehmende weiter Unterstützung beim Erlernen berufsbezogener Sprachkenntnisse u.a. durch das Betriebspersonal, welches von der Sprachlehrkraft bzw. der pädagogischen Begleitung unterstützt wird.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der individuellen Unterstützung von jungen Geflüchteten und Zugewanderten auf dem Weg in eine berufliche Ausbildung.

Schlagwörter

Ausbildungsberuf, Ausbildungsbetrieb, Begleitung (Psy), Beratung, Berufsausbildung, Berufsbildungsstätte, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Duales Ausbildungssystem, Erprobung, Fachkenntnisse, Fachspracherwerb, Flüchtling, Förderbedarf, Individuelle Förderung, Migrant, Migrationshintergrund, Praxiserfahrung, Qualifizierung, Unterstützung, Vermittlung, Zuwanderer,

Titel Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung
Kurztitel BOFplus
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Förderung von Bildungsbenachteiligten
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Programmleitung:
Programmstelle Berufsorientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung

Projektbeginn 01.02.2024
Projektende 31.12.2027
Zuletzt geändert am 11.09.2024
Ist Nachfolger von: Berufliche Orientierung für Zugewanderte

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage