Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen

Laufzeit: 01.02.2001 - 31.12.2005

h t t p s : / / w w w . b i b b . d e / v e r o e f f e n t l i c h u n g e n / e n / p u b l i c a t i o n / d o w n l o a d / 7 9 5Externer Link

Ziel des BLK-Programms war die Verbesserung der Qualifizierung der Berufsschullehrer.
Insbesondere erprobte Innovationen aus berufsschulischen BLK-Modellversuchen wurden in die Lehrerfortbildung und in den Vorbereitungsdienst transferiert und dadurch verbreitet und umgesetzt.

Programmschwerpunkte waren besondere Fragen des Vorbereitungsdienstes (z.B. Qualifizierung von „Seiteneinsteigern“ für den Schuldienst, Qualifizierung der Seminarleiter und Fachleiter, der Mentoren und Ausbildungslehrer, Bewertung von Lehrproben) und der Lehrerfortbildung (Unterrichtsgestaltung, Berufliche Schulen im Berufsbildungssystem, Organisation der Lehrerqualifizierung).

Das innovative Potenzial des Programms lag in der Optimierung von Aus- und Fortbildung für Berufsschullehrer.

mehr/weniger
Schlagwörter

Ausbildung, Berufsbildung, Berufsschule, Fortbildung, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Qualifizierung, Referendariat, Berufsbegleitende Weiterbildung,

Titel Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen
Kurztitel innovelle-bs
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund und beteiligte Länder
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur Programmfederführung:
Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, ehemals Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel, Tel. (0431) 988-5700

Programmträger:
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen, Schleswig-Holstein (IQSH), Landesseminar für berufsbildende Schulen, Reinhard Schulz (Programmleitung), Schreberweg 5, 24119 Kronshagen bei Kiel, Tel. (0431) 5403-260, E-Mail: innovelle-bs@iqsh.de
Programmmanagement/-steuerung:
Uwe Kröning, IQSH, Tel. (0431) 5403-290, E-Mail: innovelle-kroening@iqsh.de
Dr. Axel Staudte, IQSH, Tel. (0431) 5403-260, E-Mail: innovelle-bs@iqsh.de
Petra Haars (Öffentlichkeitsarbeit), IQSH, Tel. (0431) 5403-103, E-Mail: innovelle-haars@iqsh.de
Programmkoordination:
Manfred Marwede, Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, Tel. (0431) 988-2413, E-Mail: sl.wls.nms@t-online.de

Wissenschaftliche Begleitung:
Universität Mannheim, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Hermann G. Ebner, L4,1, 68131 Mannheim, Tel. (0621) 1812197, E-Mail: ebner@bwl.uni-mannheim.de
Projektbeginn 01.02.2001
Projektende 31.12.2005
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte http://www.pedocs.de/volltexte/2008/127/pdf/‌heft90.pdf
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/366/pdf/‌abschlussbericht_innovelle_programmtraeger.pdf;
Beteiligte Bundesländer Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Thüringen
Zuletzt geändert am 08.05.2018
Teilprojekte: Innovelle-bs Niedersachsen: Kooperative Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung - Gesundheitsfördernde berufsbildende SchulenInnovelle-bs Thüringen: Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der Berufseinstiegsphase durch Aufbau von Kooperationsstrukturen zusammenwirkend mit der Entwicklung komplexer und flexibler fächerübergreifender LernumweltenInnovelle-bs Niedersachsen: Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der Berufseinstiegsphase durch Aufbau von Kooperationsstrukturen zusammenwirkend mit der Entwicklung komplexer und flexibler fächerübergreifender LernumweltenInnovelle-bs Niedersachsen: Lernorte im Dialog - Modellversuch zur „integrierten Fort- und Weiterbildung“ für das pädagogische Fachpersonal in der schulischen Berufsvorbereitung und der außerbetrieblichen BerufsausbildungInnovelle-bs Niedersachsen: Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und AuszubildendenInnovelle-bs Berlin: Multimediagestützte Lehrerfortbildung in zukunftsorientierten Beschäftigungsfeldern der gewerkeübergreifenden GebäudebewirtschaftungInnovelle-bs Hamburg: Schulgenaue Qualifizierung: Attraktivität und Qualität von Lehrerweiterbildung durch Selbstbestimmung, Interaktion und NachfrageorientierungInnovelle-bs Hessen: Flexibilisierung, Individualisierung und Teamentwicklung in einer integrativen lernfeldorientierten Lehrerausbildung für berufliche SchulenInnovelle-bs Schleswig-Holstein: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen - Strukturen zur Verzahnung der 2. und 3. PhaseInnovelle-bs Bremen: Selbstorganisation als Gestaltungsprinzip der Lehrerausbildung in der 2. PhaseInnovelle-bs Baden-Württemberg: Erwerb der Lehrbefähigung für Seiteneinsteiger mit Universitäts- und Fachhochschulabschlüssen und nach dem Studium erworbener mehrjähriger BerufserfahrungInnovelle-bs Berlin: Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und AuszubildendenInnovelle-bs Hamburg: Die Berufseingangsphase der Lehrerbildung in ihrer praktischen Erprobung an Berufsbildenden Schulen in HamburgInnovelle-bs Hamburg: Modellversuch zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer integrierten Konzeption zur Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Fachpraxis an beruflichen SchulenInnovelle-bs Niedersachsen: Modellversuch zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer integrierten Konzeption zur Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Fachpraxis an beruflichen SchulenInnovelle-bs Baden-Württemberg: Berufliche Schule auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren - Entwicklung und Realisierung eines Qualifizierungssystems zum Aufbau teamorientierter Arbeitsstrukturen im Rahmen organisationalen LernensInnovelle-bs Hamburg: Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für IndustriekaufleuteInnovelle-bs Niedersachsen: Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für IndustriekaufleuteInnovelle-bs Bayern: Adressatenbezogene Qualifizierung: Qualitätssicherung und Attraktivitätssteigerung des Lehrerberufs an beruflichen SchulenInnovelle-bs Hamburg: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen - Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten PhaseInnovelle-bs Niedersachsen: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen - Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten PhaseInnovelle-bs Bremen: Lehrerfortbildung als Dienstleistungs- und WissensmanagementInnovelle-bs Hessen: Lehrerfortbildung als Dienstleistungs- und WissensmanagementInnovelle-bs Hessen: Personalentwicklung in der Berufseinstiegsphase im Hinblick auf eine Modernisierung beruflicher BildungInnovelle-bs Mecklenburg-Vorpommern: Qualifikation von Seiteneinsteigern mit wissenschaftlicher Hochschulqualifikation und mehrjähriger Berufs[Praxis]-erfahrungInnovelle-bs Brandenburg: Qualifikation von Seiteneinsteigern zu Berufsschullehrern in der 2. Phase der Lehrerausbildung sowie Konzept zur Innovation der Aus- und Weiterbildung von Lehrern für berufliche SchulenInnovelle-bs Rheinland-Pfalz: Netzbasiertes Lehr- und Lernkonzept - Qualifizierung für die Umsetzung virtueller Lehr- und Lernkonzepte durch selbst gesteuertes Lernen in der 2. und 3. Phase der LehrerbildungInnovelle-bs Thüringen: Netzbasiertes Lehr- und Lernkonzept - Qualifizierung für die Umsetzung virtueller Lehr- und Lernkonzepte durch selbst gesteuertes Lernen in der 2. und 3. Phase der Lehrerbildung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)